Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Eremitenkrebs und Mantel-Actinie. Porzellankrebs.
hatte, auch die Adamsie davon in Kenntniß gesetzt wurde; daß in den zwei darauf folgenden
Stunden letztere ihre Anhaftung an das alte Gehäus lockerte, und daß sie an die Brust ihres
Beschützers sich anlegend, von ihm zum neuen Hause getragen wurde, wo sie unmittelbar darauf
sich einen Halt zu sichern begann, gleich dem, den sie eben verlassen hatte?"

"Elf Tage nach diesen Beobachtungen bekam ich einen andern interessanten Aufschluß über
diese merkwürdige Genossenschaft. Die Adamsie hatte seit dem Wohnungswechsel kein gutes
Aussehen. Sie haftete zwar zum Theil sehr gut, den einen Tag in größerer, den anderen in
geringerer Ausdehnung an dem Gehäus; aber meist hieng ein beträchtlicher Theil des Zoophyten
an dem Gehäus herab. Der Krebs dagegen fühlte sich offenbar sehr behaglich und zeigte durchaus
keine Neigung, in sein altes Logis zurückzuziehen. Am 2. Mai fand ich die Adamsie losgelöst
und hülflos auf dem Boden des Gefäßes unter dem Krebs liegend, der, wenn man ihn störte,
davon lief und seine Gemahlin im Stich ließ. Jch glaubte nun, es sei aus mit meinem schönen
Schützling. Gleichwohl, wie groß war mein Erstaunen, als ich nach wenigen Stunden die Adamsie
wieder prächtig auf ihrer alten Stelle sah, breit angeheftet auf dem Gehäus und von frischerem
Aussehen, als viele Tage vorher. Aber sonderbar, sie haftete fast in der umgekehrten Lage, als
sonst, an dem Gehäus. Hier lag eine Probe irgend welchen Verstandes vor, die zu entdecken ich
mir vornahm."

"Jndem ich das Gehäus mit der Aquarium-Zange sorgfältig bis zum Wasserspiegel hob,
löste ich die Adamsie los und ließ sie auf den Boden fallen. Dann legte ich das Gehäus mit
seinem Jnfassen nahe zur Anemone. Kaum berührte der Krebs die Adamsie, als er sie mit seinen
Scheeren anfaßte, erst mit der einen, dann mit beiden, und ich sah augenblicklich, was er beginnen
wollte. Höchst geschickt und erfahren machte er sich daran, die Adamsie auf das Gehäus zu
bringen. Er fand sie, wie sie mit der Fußscheibe nach oben lag; sein erstes Geschäft war, sie
ganz umzudrehen. Abwechselnd mit den beiden Kneipzangen zugreifend und dabei die Adamsie
ziemlich roh ins Fleisch kneipend, wie es schien, hob er sie in die Höhe, daß er ihren Fuß gegen
den bestimmten Theil des Gehäuses, die Jnnenlippe, drücken konnte. Dann hielt er, sie fest
andrückend, ungefähr zehn Minuten ganz still. Dann zog er behutsam die eine, dann die andere
weg. Jndem er sich in Bewegung setzte, hatte ich das Vergnügen, zu sehen, wie die Adamsie viel
schöner haftete und nun am richtigen Platze. Zwei Tage darauf war die Adamsie wieder los.
Jch entdeckte sie in einer Spalte und legte sie auf den Boden. Hier fand sie der Krebs wieder
und sogleich nahm er die eben beschriebenen Handthierungen mit ihr vor und heftete sie wieder
an. Aber ich sah, daß sie krank war, denn sie konnte sich kaum auf ihrem Platze halten. Doch
ist die Aeußerung der instinktiven Thätigkeiten der beiden Geschöpfe hinreichend klar. Sicher ist
der Krebs der aktivere Theil der Genossenschaft; hinreichend deutlich ist es, daß er die Gesellschaft
seiner schönen, aber sehr verschiedengearteten Freundin würdigt.
Unsere letzten Beobachtungen nöthigen zum Schlusse, daß immer
die Scheeren des Krebses angewendet werden, um die Mantelactinie
von Gehäus zu Gehäus zu versetzen."

Jch habe mir erlaubt, das ganze Stück aus dem englischen
Werke mitzutheilen, da ich diese höchst interessanten Beobachtungen
noch nirgends erwähnt oder übersetzt gefunden habe.

Noch zwei Gattungen sind zu erwähnen, welche von den Syste-
matikern bald an die Einsiedlerkrebse, bald an die folgende Abtheilung

[Abbildung] Porzellankrebs
(Porcellana platycheles).
angereiht werden, Porcellana und Galathea. Beide haben große Scheerenfüße und das hinterste
Fußpaar sehr schwach entwickelt. An die Mittelkrebse und Krabben erinnern sie, indem ihr
sonst ganz wohl entwickelter Nachleib unter das Kopfbruststück geklappt getragen wird. Der
Porzellankrebs hat ein kurz ovales, flaches Kopfbruststück und seine Scheeren sind bedeutend

Eremitenkrebs und Mantel-Actinie. Porzellankrebs.
hatte, auch die Adamſie davon in Kenntniß geſetzt wurde; daß in den zwei darauf folgenden
Stunden letztere ihre Anhaftung an das alte Gehäus lockerte, und daß ſie an die Bruſt ihres
Beſchützers ſich anlegend, von ihm zum neuen Hauſe getragen wurde, wo ſie unmittelbar darauf
ſich einen Halt zu ſichern begann, gleich dem, den ſie eben verlaſſen hatte?“

„Elf Tage nach dieſen Beobachtungen bekam ich einen andern intereſſanten Aufſchluß über
dieſe merkwürdige Genoſſenſchaft. Die Adamſie hatte ſeit dem Wohnungswechſel kein gutes
Ausſehen. Sie haftete zwar zum Theil ſehr gut, den einen Tag in größerer, den anderen in
geringerer Ausdehnung an dem Gehäus; aber meiſt hieng ein beträchtlicher Theil des Zoophyten
an dem Gehäus herab. Der Krebs dagegen fühlte ſich offenbar ſehr behaglich und zeigte durchaus
keine Neigung, in ſein altes Logis zurückzuziehen. Am 2. Mai fand ich die Adamſie losgelöſt
und hülflos auf dem Boden des Gefäßes unter dem Krebs liegend, der, wenn man ihn ſtörte,
davon lief und ſeine Gemahlin im Stich ließ. Jch glaubte nun, es ſei aus mit meinem ſchönen
Schützling. Gleichwohl, wie groß war mein Erſtaunen, als ich nach wenigen Stunden die Adamſie
wieder prächtig auf ihrer alten Stelle ſah, breit angeheftet auf dem Gehäus und von friſcherem
Ausſehen, als viele Tage vorher. Aber ſonderbar, ſie haftete faſt in der umgekehrten Lage, als
ſonſt, an dem Gehäus. Hier lag eine Probe irgend welchen Verſtandes vor, die zu entdecken ich
mir vornahm.“

„Jndem ich das Gehäus mit der Aquarium-Zange ſorgfältig bis zum Waſſerſpiegel hob,
löſte ich die Adamſie los und ließ ſie auf den Boden fallen. Dann legte ich das Gehäus mit
ſeinem Jnfaſſen nahe zur Anemone. Kaum berührte der Krebs die Adamſie, als er ſie mit ſeinen
Scheeren anfaßte, erſt mit der einen, dann mit beiden, und ich ſah augenblicklich, was er beginnen
wollte. Höchſt geſchickt und erfahren machte er ſich daran, die Adamſie auf das Gehäus zu
bringen. Er fand ſie, wie ſie mit der Fußſcheibe nach oben lag; ſein erſtes Geſchäft war, ſie
ganz umzudrehen. Abwechſelnd mit den beiden Kneipzangen zugreifend und dabei die Adamſie
ziemlich roh ins Fleiſch kneipend, wie es ſchien, hob er ſie in die Höhe, daß er ihren Fuß gegen
den beſtimmten Theil des Gehäuſes, die Jnnenlippe, drücken konnte. Dann hielt er, ſie feſt
andrückend, ungefähr zehn Minuten ganz ſtill. Dann zog er behutſam die eine, dann die andere
weg. Jndem er ſich in Bewegung ſetzte, hatte ich das Vergnügen, zu ſehen, wie die Adamſie viel
ſchöner haftete und nun am richtigen Platze. Zwei Tage darauf war die Adamſie wieder los.
Jch entdeckte ſie in einer Spalte und legte ſie auf den Boden. Hier fand ſie der Krebs wieder
und ſogleich nahm er die eben beſchriebenen Handthierungen mit ihr vor und heftete ſie wieder
an. Aber ich ſah, daß ſie krank war, denn ſie konnte ſich kaum auf ihrem Platze halten. Doch
iſt die Aeußerung der inſtinktiven Thätigkeiten der beiden Geſchöpfe hinreichend klar. Sicher iſt
der Krebs der aktivere Theil der Genoſſenſchaft; hinreichend deutlich iſt es, daß er die Geſellſchaft
ſeiner ſchönen, aber ſehr verſchiedengearteten Freundin würdigt.
Unſere letzten Beobachtungen nöthigen zum Schluſſe, daß immer
die Scheeren des Krebſes angewendet werden, um die Mantelactinie
von Gehäus zu Gehäus zu verſetzen.“

Jch habe mir erlaubt, das ganze Stück aus dem engliſchen
Werke mitzutheilen, da ich dieſe höchſt intereſſanten Beobachtungen
noch nirgends erwähnt oder überſetzt gefunden habe.

Noch zwei Gattungen ſind zu erwähnen, welche von den Syſte-
matikern bald an die Einſiedlerkrebſe, bald an die folgende Abtheilung

[Abbildung] Porzellankrebs
(Porcellana platycheles).
angereiht werden, Porcellana und Galathea. Beide haben große Scheerenfüße und das hinterſte
Fußpaar ſehr ſchwach entwickelt. An die Mittelkrebſe und Krabben erinnern ſie, indem ihr
ſonſt ganz wohl entwickelter Nachleib unter das Kopfbruſtſtück geklappt getragen wird. Der
Porzellankrebs hat ein kurz ovales, flaches Kopfbruſtſtück und ſeine Scheeren ſind bedeutend

<TEI>
  <text>
    <body>
      <floatingText>
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0681" n="639"/><fw place="top" type="header">Eremitenkrebs und Mantel-Actinie. Porzellankrebs.</fw><lb/>
hatte, auch die Adam&#x017F;ie davon in Kenntniß ge&#x017F;etzt wurde; daß in den zwei darauf folgenden<lb/>
Stunden letztere ihre Anhaftung an das alte Gehäus lockerte, und daß &#x017F;ie an die Bru&#x017F;t ihres<lb/>
Be&#x017F;chützers &#x017F;ich anlegend, von ihm zum neuen Hau&#x017F;e getragen wurde, wo &#x017F;ie unmittelbar darauf<lb/>
&#x017F;ich einen Halt zu &#x017F;ichern begann, gleich dem, den &#x017F;ie eben verla&#x017F;&#x017F;en hatte?&#x201C;</p><lb/>
              <p>&#x201E;Elf Tage nach die&#x017F;en Beobachtungen bekam ich einen andern intere&#x017F;&#x017F;anten Auf&#x017F;chluß über<lb/>
die&#x017F;e merkwürdige Geno&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft. Die Adam&#x017F;ie hatte &#x017F;eit dem Wohnungswech&#x017F;el kein gutes<lb/>
Aus&#x017F;ehen. Sie haftete zwar zum Theil &#x017F;ehr gut, den einen Tag in größerer, den anderen in<lb/>
geringerer Ausdehnung an dem Gehäus; aber mei&#x017F;t hieng ein beträchtlicher Theil des Zoophyten<lb/>
an dem Gehäus herab. Der Krebs dagegen fühlte &#x017F;ich offenbar &#x017F;ehr behaglich und zeigte durchaus<lb/>
keine Neigung, in &#x017F;ein altes Logis zurückzuziehen. Am 2. Mai fand ich die Adam&#x017F;ie losgelö&#x017F;t<lb/>
und hülflos auf dem Boden des Gefäßes unter dem Krebs liegend, der, wenn man ihn &#x017F;törte,<lb/>
davon lief und &#x017F;eine Gemahlin im Stich ließ. Jch glaubte nun, es &#x017F;ei aus mit meinem &#x017F;chönen<lb/>
Schützling. Gleichwohl, wie groß war mein Er&#x017F;taunen, als ich nach wenigen Stunden die Adam&#x017F;ie<lb/>
wieder prächtig auf ihrer alten Stelle &#x017F;ah, breit angeheftet auf dem Gehäus und von fri&#x017F;cherem<lb/>
Aus&#x017F;ehen, als viele Tage vorher. Aber &#x017F;onderbar, &#x017F;ie haftete fa&#x017F;t in der umgekehrten Lage, als<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t, an dem Gehäus. Hier lag eine Probe irgend welchen Ver&#x017F;tandes vor, die zu entdecken ich<lb/>
mir vornahm.&#x201C;</p><lb/>
              <p>&#x201E;Jndem ich das Gehäus mit der Aquarium-Zange &#x017F;orgfältig bis zum Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;piegel hob,<lb/>&#x017F;te ich die Adam&#x017F;ie los und ließ &#x017F;ie auf den Boden fallen. Dann legte ich das Gehäus mit<lb/>
&#x017F;einem Jnfa&#x017F;&#x017F;en nahe zur Anemone. Kaum berührte der Krebs die Adam&#x017F;ie, als er &#x017F;ie mit &#x017F;einen<lb/>
Scheeren anfaßte, er&#x017F;t mit der einen, dann mit beiden, und ich &#x017F;ah augenblicklich, was er beginnen<lb/>
wollte. Höch&#x017F;t ge&#x017F;chickt und erfahren machte er &#x017F;ich daran, die Adam&#x017F;ie auf das Gehäus zu<lb/>
bringen. Er fand &#x017F;ie, wie &#x017F;ie mit der Fuß&#x017F;cheibe nach oben lag; &#x017F;ein er&#x017F;tes Ge&#x017F;chäft war, &#x017F;ie<lb/>
ganz umzudrehen. Abwech&#x017F;elnd mit den beiden Kneipzangen zugreifend und dabei die Adam&#x017F;ie<lb/>
ziemlich roh ins Flei&#x017F;ch kneipend, wie es &#x017F;chien, hob er &#x017F;ie in die Höhe, daß er ihren Fuß gegen<lb/>
den be&#x017F;timmten Theil des Gehäu&#x017F;es, die Jnnenlippe, drücken konnte. Dann hielt er, &#x017F;ie fe&#x017F;t<lb/>
andrückend, ungefähr zehn Minuten ganz &#x017F;till. Dann zog er behut&#x017F;am die eine, dann die andere<lb/>
weg. Jndem er &#x017F;ich in Bewegung &#x017F;etzte, hatte ich das Vergnügen, zu &#x017F;ehen, wie die Adam&#x017F;ie viel<lb/>
&#x017F;chöner haftete und nun am richtigen Platze. Zwei Tage darauf war die Adam&#x017F;ie wieder los.<lb/>
Jch entdeckte &#x017F;ie in einer Spalte und legte &#x017F;ie auf den Boden. Hier fand &#x017F;ie der Krebs wieder<lb/>
und &#x017F;ogleich nahm er die eben be&#x017F;chriebenen Handthierungen mit ihr vor und heftete &#x017F;ie wieder<lb/>
an. Aber ich &#x017F;ah, daß &#x017F;ie krank war, denn &#x017F;ie konnte &#x017F;ich kaum auf ihrem Platze halten. Doch<lb/>
i&#x017F;t die Aeußerung der in&#x017F;tinktiven Thätigkeiten der beiden Ge&#x017F;chöpfe hinreichend klar. Sicher i&#x017F;t<lb/>
der Krebs der aktivere Theil der Geno&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft; hinreichend deutlich i&#x017F;t es, daß er die Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft<lb/>
&#x017F;einer &#x017F;chönen, aber &#x017F;ehr ver&#x017F;chiedengearteten Freundin würdigt.<lb/>
Un&#x017F;ere letzten Beobachtungen nöthigen zum Schlu&#x017F;&#x017F;e, daß immer<lb/>
die Scheeren des Kreb&#x017F;es angewendet werden, um die Mantelactinie<lb/>
von Gehäus zu Gehäus zu ver&#x017F;etzen.&#x201C;</p><lb/>
              <p>Jch habe mir erlaubt, das ganze Stück aus dem engli&#x017F;chen<lb/>
Werke mitzutheilen, da ich die&#x017F;e höch&#x017F;t intere&#x017F;&#x017F;anten Beobachtungen<lb/>
noch nirgends erwähnt oder über&#x017F;etzt gefunden habe.</p><lb/>
              <p>Noch zwei Gattungen &#x017F;ind zu erwähnen, welche von den Sy&#x017F;te-<lb/>
matikern bald an die Ein&#x017F;iedlerkreb&#x017F;e, bald an die folgende Abtheilung<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Porzellankrebs</hi><lb/>
(<hi rendition="#aq">Porcellana platycheles</hi>).</hi></head></figure><lb/>
angereiht werden, <hi rendition="#aq">Porcellana</hi> und <hi rendition="#aq">Galathea.</hi> Beide haben große Scheerenfüße und das hinter&#x017F;te<lb/>
Fußpaar &#x017F;ehr &#x017F;chwach entwickelt. An die Mittelkreb&#x017F;e und Krabben erinnern &#x017F;ie, indem ihr<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t ganz wohl entwickelter Nachleib unter das Kopfbru&#x017F;t&#x017F;tück geklappt getragen wird. Der<lb/><hi rendition="#g">Porzellankrebs</hi> hat ein kurz ovales, flaches Kopfbru&#x017F;t&#x017F;tück und &#x017F;eine Scheeren &#x017F;ind bedeutend<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </body>
      </floatingText>
    </body>
  </text>
</TEI>
[639/0681] Eremitenkrebs und Mantel-Actinie. Porzellankrebs. hatte, auch die Adamſie davon in Kenntniß geſetzt wurde; daß in den zwei darauf folgenden Stunden letztere ihre Anhaftung an das alte Gehäus lockerte, und daß ſie an die Bruſt ihres Beſchützers ſich anlegend, von ihm zum neuen Hauſe getragen wurde, wo ſie unmittelbar darauf ſich einen Halt zu ſichern begann, gleich dem, den ſie eben verlaſſen hatte?“ „Elf Tage nach dieſen Beobachtungen bekam ich einen andern intereſſanten Aufſchluß über dieſe merkwürdige Genoſſenſchaft. Die Adamſie hatte ſeit dem Wohnungswechſel kein gutes Ausſehen. Sie haftete zwar zum Theil ſehr gut, den einen Tag in größerer, den anderen in geringerer Ausdehnung an dem Gehäus; aber meiſt hieng ein beträchtlicher Theil des Zoophyten an dem Gehäus herab. Der Krebs dagegen fühlte ſich offenbar ſehr behaglich und zeigte durchaus keine Neigung, in ſein altes Logis zurückzuziehen. Am 2. Mai fand ich die Adamſie losgelöſt und hülflos auf dem Boden des Gefäßes unter dem Krebs liegend, der, wenn man ihn ſtörte, davon lief und ſeine Gemahlin im Stich ließ. Jch glaubte nun, es ſei aus mit meinem ſchönen Schützling. Gleichwohl, wie groß war mein Erſtaunen, als ich nach wenigen Stunden die Adamſie wieder prächtig auf ihrer alten Stelle ſah, breit angeheftet auf dem Gehäus und von friſcherem Ausſehen, als viele Tage vorher. Aber ſonderbar, ſie haftete faſt in der umgekehrten Lage, als ſonſt, an dem Gehäus. Hier lag eine Probe irgend welchen Verſtandes vor, die zu entdecken ich mir vornahm.“ „Jndem ich das Gehäus mit der Aquarium-Zange ſorgfältig bis zum Waſſerſpiegel hob, löſte ich die Adamſie los und ließ ſie auf den Boden fallen. Dann legte ich das Gehäus mit ſeinem Jnfaſſen nahe zur Anemone. Kaum berührte der Krebs die Adamſie, als er ſie mit ſeinen Scheeren anfaßte, erſt mit der einen, dann mit beiden, und ich ſah augenblicklich, was er beginnen wollte. Höchſt geſchickt und erfahren machte er ſich daran, die Adamſie auf das Gehäus zu bringen. Er fand ſie, wie ſie mit der Fußſcheibe nach oben lag; ſein erſtes Geſchäft war, ſie ganz umzudrehen. Abwechſelnd mit den beiden Kneipzangen zugreifend und dabei die Adamſie ziemlich roh ins Fleiſch kneipend, wie es ſchien, hob er ſie in die Höhe, daß er ihren Fuß gegen den beſtimmten Theil des Gehäuſes, die Jnnenlippe, drücken konnte. Dann hielt er, ſie feſt andrückend, ungefähr zehn Minuten ganz ſtill. Dann zog er behutſam die eine, dann die andere weg. Jndem er ſich in Bewegung ſetzte, hatte ich das Vergnügen, zu ſehen, wie die Adamſie viel ſchöner haftete und nun am richtigen Platze. Zwei Tage darauf war die Adamſie wieder los. Jch entdeckte ſie in einer Spalte und legte ſie auf den Boden. Hier fand ſie der Krebs wieder und ſogleich nahm er die eben beſchriebenen Handthierungen mit ihr vor und heftete ſie wieder an. Aber ich ſah, daß ſie krank war, denn ſie konnte ſich kaum auf ihrem Platze halten. Doch iſt die Aeußerung der inſtinktiven Thätigkeiten der beiden Geſchöpfe hinreichend klar. Sicher iſt der Krebs der aktivere Theil der Genoſſenſchaft; hinreichend deutlich iſt es, daß er die Geſellſchaft ſeiner ſchönen, aber ſehr verſchiedengearteten Freundin würdigt. Unſere letzten Beobachtungen nöthigen zum Schluſſe, daß immer die Scheeren des Krebſes angewendet werden, um die Mantelactinie von Gehäus zu Gehäus zu verſetzen.“ Jch habe mir erlaubt, das ganze Stück aus dem engliſchen Werke mitzutheilen, da ich dieſe höchſt intereſſanten Beobachtungen noch nirgends erwähnt oder überſetzt gefunden habe. Noch zwei Gattungen ſind zu erwähnen, welche von den Syſte- matikern bald an die Einſiedlerkrebſe, bald an die folgende Abtheilung [Abbildung Porzellankrebs (Porcellana platycheles).] angereiht werden, Porcellana und Galathea. Beide haben große Scheerenfüße und das hinterſte Fußpaar ſehr ſchwach entwickelt. An die Mittelkrebſe und Krabben erinnern ſie, indem ihr ſonſt ganz wohl entwickelter Nachleib unter das Kopfbruſtſtück geklappt getragen wird. Der Porzellankrebs hat ein kurz ovales, flaches Kopfbruſtſtück und ſeine Scheeren ſind bedeutend

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/681
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869, S. 639. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/681>, abgerufen am 29.06.2024.