Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite
Borstenwürmer. Jhre Lebensweise.

Für den Beobachter und Sammler hat das Bauen und Bilden der Gänge und Röhren
großes Jnteresse. Einzelne Züge dieser Verrichtungen haben wir oben schon angeführt. Die
Gänge im Sand und Schlamm werden mit dem Rüssel gebohrt. Durch Zusammenziehung des
Leibes preßt er die darin enthaltene blutartige Flüssigkeit nach vorn und stößt damit den Rüssel
gewaltsam hervor. Derselbe dringt so lang, wie er ist, in den Boden, und da er in der Regel
beim Hervorstrecken dicker wird als das Thier, rückt dieses beim Zurückziehen leicht vor. Dieses
Manöver kann sehr schnell wiederholt werden, und so gräbt sich ein mehrere Zoll langer Wurm
binnen Sekunden und Minuten ein. Bei der Mehrzahl der auf solche Weise minirenden Arten
wird gar nicht für den Bestand der Röhren gesorgt, einige Nereiden u. a. kleiden dieselben aber
mit einem dünnen, vom Körper abgesonderten Ueberzuge aus, der im Wesentlichen sich wie die
Röhren der Sabellen und Chätopteren verhält. So verschiedenartig alle diese wahren Röhren,
von den schleimigen und gallertigen einzelner Sabellen, bis zu den äußerst harten der Serpulen
sind, in allen Fällen entstehen sie durch Ausschwitzungen der Thiere. Nie aber besteht eine solche
innige Verbindung zwischen dem Thier und der Röhre, wie etwa zwischen dem Schneckengehäus
und der Schnecke oder der Muschelschale und der Muschel, welche letztere mit den von ihnen
abgesonderten festen Wohnungen verwachsen sind.

Die auf vielen direkten Beobachtungen beruhende Eintheilung der bisher betrachteten Ringel-
würmer in Fleischfresser (Rapaces) und Schlammfresser (Limivora) scheint, sobald man
damit zugleich die Abtheilungen der Rückenkiemer und der Kopfkiemer bezeichnen will, doch
nicht allgemein zu passen. Es gibt vielmehr auch pflanzenfressende Rückenkiemer und fleisch-
fressende Kopfkiemer, wenn auch letztere sich mit kleinerer, in das Bereich ihrer Mundwerkzeuge
kommender Beute begnügen. Jhr Nutzen für den Menschen beschränkt sich auf die Verwendung
als Köder. Den einen und den anderen zu verspeisen, dazu haben es selbst die sonst nicht heikligen
Chinesen nicht gebracht; nur die Fidji- und Samoa-Jnsulaner sollen einen an ihren Küsten
häufigen Ringelwurm auf ihrem Küchenzettel haben.

Was man von ihrer Lebensweise aus der Beobachtung unserer Thiere im freien Zustande
erfahren, läßt sich aus ihrem Benehmen in der Gefangenschaft in größeren und kleineren Aquarien
ergänzen. Man kann die verschiedenartigsten Species in engen Gefäßen beisammen halten, ohne
daß sie einander anfallen und sich gegenseitig aufzehren. Die meisten empfinden offenbar das
helle Tageslicht, besonders die direkte Sonne sehr unangenehm. Die frei lebenden suchen emsig
nach einem Versteck, die Röhrenwürmer halten sich so lange als möglich in ihrer Behausung zurück-
gezogen. Nur erst, wenn in den kleineren Gefäßen, in denen man sie für das Studium auf-
bewahrt, eine dem Geruchsorgane sehr bemerkliche Zersetzung beginnt, suchen sie, wie oben bemerkt,
um jeden Preis in behaglichere Umgebung zu flüchten, und dann verlassen selbst solche Röhren-
würmer, wie Serpula, ihr Haus, welche an ihrem natürlichen Aufenthaltsorte nie daran denken.
Jhr unruhiges, scheues Benehmen im direkten Licht würde zwar allein nicht ausreichen, die
Mehrzahl der See-Ringelwürmer für nächtliche Thiere zu halten, allein die ganze Wahl ihres
Aufenthaltes macht dieß wahrscheinlich.



Die Natur- und Lebensgeschichte der meisten niederen Thiere, so auch die der borstentragenden
Seewürmer bleibt ohne Kenntniß ihrer Entwicklung eine sehr unvollkommene. Bei den See-
Borstenwürmern sind die Geschlechter getrennt und in den meisten beobachteten Fällen wird das
gesammte Ei mit der Eihaut allseitig zum Jungen umgewandelt. Entweder die ganze Oberfläche
oder eine Zone des Eies bedeckt sich mit Flimmerhärchen, und nun beginnt das kleine Wesen als
Larve ein selbständiges Dasein; ehe noch irgend eine Scheidung der inneren Organe wahrzunehmen

Borſtenwürmer. Jhre Lebensweiſe.

Für den Beobachter und Sammler hat das Bauen und Bilden der Gänge und Röhren
großes Jntereſſe. Einzelne Züge dieſer Verrichtungen haben wir oben ſchon angeführt. Die
Gänge im Sand und Schlamm werden mit dem Rüſſel gebohrt. Durch Zuſammenziehung des
Leibes preßt er die darin enthaltene blutartige Flüſſigkeit nach vorn und ſtößt damit den Rüſſel
gewaltſam hervor. Derſelbe dringt ſo lang, wie er iſt, in den Boden, und da er in der Regel
beim Hervorſtrecken dicker wird als das Thier, rückt dieſes beim Zurückziehen leicht vor. Dieſes
Manöver kann ſehr ſchnell wiederholt werden, und ſo gräbt ſich ein mehrere Zoll langer Wurm
binnen Sekunden und Minuten ein. Bei der Mehrzahl der auf ſolche Weiſe minirenden Arten
wird gar nicht für den Beſtand der Röhren geſorgt, einige Nereiden u. a. kleiden dieſelben aber
mit einem dünnen, vom Körper abgeſonderten Ueberzuge aus, der im Weſentlichen ſich wie die
Röhren der Sabellen und Chätopteren verhält. So verſchiedenartig alle dieſe wahren Röhren,
von den ſchleimigen und gallertigen einzelner Sabellen, bis zu den äußerſt harten der Serpulen
ſind, in allen Fällen entſtehen ſie durch Ausſchwitzungen der Thiere. Nie aber beſteht eine ſolche
innige Verbindung zwiſchen dem Thier und der Röhre, wie etwa zwiſchen dem Schneckengehäus
und der Schnecke oder der Muſchelſchale und der Muſchel, welche letztere mit den von ihnen
abgeſonderten feſten Wohnungen verwachſen ſind.

Die auf vielen direkten Beobachtungen beruhende Eintheilung der bisher betrachteten Ringel-
würmer in Fleiſchfreſſer (Rapaces) und Schlammfreſſer (Limivora) ſcheint, ſobald man
damit zugleich die Abtheilungen der Rückenkiemer und der Kopfkiemer bezeichnen will, doch
nicht allgemein zu paſſen. Es gibt vielmehr auch pflanzenfreſſende Rückenkiemer und fleiſch-
freſſende Kopfkiemer, wenn auch letztere ſich mit kleinerer, in das Bereich ihrer Mundwerkzeuge
kommender Beute begnügen. Jhr Nutzen für den Menſchen beſchränkt ſich auf die Verwendung
als Köder. Den einen und den anderen zu verſpeiſen, dazu haben es ſelbſt die ſonſt nicht heikligen
Chineſen nicht gebracht; nur die Fidji- und Samoa-Jnſulaner ſollen einen an ihren Küſten
häufigen Ringelwurm auf ihrem Küchenzettel haben.

Was man von ihrer Lebensweiſe aus der Beobachtung unſerer Thiere im freien Zuſtande
erfahren, läßt ſich aus ihrem Benehmen in der Gefangenſchaft in größeren und kleineren Aquarien
ergänzen. Man kann die verſchiedenartigſten Species in engen Gefäßen beiſammen halten, ohne
daß ſie einander anfallen und ſich gegenſeitig aufzehren. Die meiſten empfinden offenbar das
helle Tageslicht, beſonders die direkte Sonne ſehr unangenehm. Die frei lebenden ſuchen emſig
nach einem Verſteck, die Röhrenwürmer halten ſich ſo lange als möglich in ihrer Behauſung zurück-
gezogen. Nur erſt, wenn in den kleineren Gefäßen, in denen man ſie für das Studium auf-
bewahrt, eine dem Geruchsorgane ſehr bemerkliche Zerſetzung beginnt, ſuchen ſie, wie oben bemerkt,
um jeden Preis in behaglichere Umgebung zu flüchten, und dann verlaſſen ſelbſt ſolche Röhren-
würmer, wie Serpula, ihr Haus, welche an ihrem natürlichen Aufenthaltsorte nie daran denken.
Jhr unruhiges, ſcheues Benehmen im direkten Licht würde zwar allein nicht ausreichen, die
Mehrzahl der See-Ringelwürmer für nächtliche Thiere zu halten, allein die ganze Wahl ihres
Aufenthaltes macht dieß wahrſcheinlich.



Die Natur- und Lebensgeſchichte der meiſten niederen Thiere, ſo auch die der borſtentragenden
Seewürmer bleibt ohne Kenntniß ihrer Entwicklung eine ſehr unvollkommene. Bei den See-
Borſtenwürmern ſind die Geſchlechter getrennt und in den meiſten beobachteten Fällen wird das
geſammte Ei mit der Eihaut allſeitig zum Jungen umgewandelt. Entweder die ganze Oberfläche
oder eine Zone des Eies bedeckt ſich mit Flimmerhärchen, und nun beginnt das kleine Weſen als
Larve ein ſelbſtändiges Daſein; ehe noch irgend eine Scheidung der inneren Organe wahrzunehmen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <floatingText>
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <div n="3">
                <pb facs="#f0736" n="692"/>
                <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g">Bor&#x017F;tenwürmer. Jhre Lebenswei&#x017F;e.</hi> </fw><lb/>
                <p>Für den Beobachter und Sammler hat das Bauen und Bilden der Gänge und Röhren<lb/>
großes Jntere&#x017F;&#x017F;e. Einzelne Züge die&#x017F;er Verrichtungen haben wir oben &#x017F;chon angeführt. Die<lb/>
Gänge im Sand und Schlamm werden mit dem Rü&#x017F;&#x017F;el gebohrt. Durch Zu&#x017F;ammenziehung des<lb/>
Leibes preßt er die darin enthaltene blutartige Flü&#x017F;&#x017F;igkeit nach vorn und &#x017F;tößt damit den Rü&#x017F;&#x017F;el<lb/>
gewalt&#x017F;am hervor. Der&#x017F;elbe dringt &#x017F;o lang, wie er i&#x017F;t, in den Boden, und da er in der Regel<lb/>
beim Hervor&#x017F;trecken dicker wird als das Thier, rückt die&#x017F;es beim Zurückziehen leicht vor. Die&#x017F;es<lb/>
Manöver kann &#x017F;ehr &#x017F;chnell wiederholt werden, und &#x017F;o gräbt &#x017F;ich ein mehrere Zoll langer Wurm<lb/>
binnen Sekunden und Minuten ein. Bei der Mehrzahl der auf &#x017F;olche Wei&#x017F;e minirenden Arten<lb/>
wird gar nicht für den Be&#x017F;tand der Röhren ge&#x017F;orgt, einige Nereiden u. a. kleiden die&#x017F;elben aber<lb/>
mit einem dünnen, vom Körper abge&#x017F;onderten Ueberzuge aus, der im We&#x017F;entlichen &#x017F;ich wie die<lb/>
Röhren der Sabellen und Chätopteren verhält. So ver&#x017F;chiedenartig alle die&#x017F;e wahren Röhren,<lb/>
von den &#x017F;chleimigen und gallertigen einzelner Sabellen, bis zu den äußer&#x017F;t harten der Serpulen<lb/>
&#x017F;ind, in allen Fällen ent&#x017F;tehen &#x017F;ie durch Aus&#x017F;chwitzungen der Thiere. Nie aber be&#x017F;teht eine &#x017F;olche<lb/>
innige Verbindung zwi&#x017F;chen dem Thier und der Röhre, wie etwa zwi&#x017F;chen dem Schneckengehäus<lb/>
und der Schnecke oder der Mu&#x017F;chel&#x017F;chale und der Mu&#x017F;chel, welche letztere mit den von ihnen<lb/>
abge&#x017F;onderten fe&#x017F;ten Wohnungen verwach&#x017F;en &#x017F;ind.</p><lb/>
                <p>Die auf vielen direkten Beobachtungen beruhende Eintheilung der bisher betrachteten Ringel-<lb/>
würmer in <hi rendition="#g">Flei&#x017F;chfre&#x017F;&#x017F;er</hi> (<hi rendition="#aq">Rapaces</hi>) und <hi rendition="#g">Schlammfre&#x017F;&#x017F;er</hi> (<hi rendition="#aq">Limivora</hi>) &#x017F;cheint, &#x017F;obald man<lb/>
damit zugleich die Abtheilungen der Rückenkiemer und der Kopfkiemer bezeichnen will, doch<lb/>
nicht allgemein zu pa&#x017F;&#x017F;en. Es gibt vielmehr auch pflanzenfre&#x017F;&#x017F;ende Rückenkiemer und flei&#x017F;ch-<lb/>
fre&#x017F;&#x017F;ende Kopfkiemer, wenn auch letztere &#x017F;ich mit kleinerer, in das Bereich ihrer Mundwerkzeuge<lb/>
kommender Beute begnügen. Jhr Nutzen für den Men&#x017F;chen be&#x017F;chränkt &#x017F;ich auf die Verwendung<lb/>
als Köder. Den einen und den anderen zu ver&#x017F;pei&#x017F;en, dazu haben es &#x017F;elb&#x017F;t die &#x017F;on&#x017F;t nicht heikligen<lb/>
Chine&#x017F;en nicht gebracht; nur die Fidji- und Samoa-Jn&#x017F;ulaner &#x017F;ollen einen an ihren Kü&#x017F;ten<lb/>
häufigen Ringelwurm auf ihrem Küchenzettel haben.</p><lb/>
                <p>Was man von ihrer Lebenswei&#x017F;e aus der Beobachtung un&#x017F;erer Thiere im freien Zu&#x017F;tande<lb/>
erfahren, läßt &#x017F;ich aus ihrem Benehmen in der Gefangen&#x017F;chaft in größeren und kleineren Aquarien<lb/>
ergänzen. Man kann die ver&#x017F;chiedenartig&#x017F;ten Species in engen Gefäßen bei&#x017F;ammen halten, ohne<lb/>
daß &#x017F;ie einander anfallen und &#x017F;ich gegen&#x017F;eitig aufzehren. Die mei&#x017F;ten empfinden offenbar das<lb/>
helle Tageslicht, be&#x017F;onders die direkte Sonne &#x017F;ehr unangenehm. Die frei lebenden &#x017F;uchen em&#x017F;ig<lb/>
nach einem Ver&#x017F;teck, die Röhrenwürmer halten &#x017F;ich &#x017F;o lange als möglich in ihrer Behau&#x017F;ung zurück-<lb/>
gezogen. Nur er&#x017F;t, wenn in den kleineren Gefäßen, in denen man &#x017F;ie für das Studium auf-<lb/>
bewahrt, eine dem Geruchsorgane &#x017F;ehr bemerkliche Zer&#x017F;etzung beginnt, &#x017F;uchen &#x017F;ie, wie oben bemerkt,<lb/>
um jeden Preis in behaglichere Umgebung zu flüchten, und dann verla&#x017F;&#x017F;en &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;olche Röhren-<lb/>
würmer, wie <hi rendition="#aq">Serpula,</hi> ihr Haus, welche an ihrem natürlichen Aufenthaltsorte nie daran denken.<lb/>
Jhr unruhiges, &#x017F;cheues Benehmen im direkten Licht würde zwar allein nicht ausreichen, die<lb/>
Mehrzahl der See-Ringelwürmer für nächtliche Thiere zu halten, allein die ganze Wahl ihres<lb/>
Aufenthaltes macht dieß wahr&#x017F;cheinlich.</p><lb/>
                <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
                <p>Die Natur- und Lebensge&#x017F;chichte der mei&#x017F;ten niederen Thiere, &#x017F;o auch die der bor&#x017F;tentragenden<lb/>
Seewürmer bleibt ohne Kenntniß ihrer Entwicklung eine &#x017F;ehr unvollkommene. Bei den See-<lb/>
Bor&#x017F;tenwürmern &#x017F;ind die Ge&#x017F;chlechter getrennt und in den mei&#x017F;ten beobachteten Fällen wird das<lb/>
ge&#x017F;ammte Ei mit der Eihaut all&#x017F;eitig zum Jungen umgewandelt. Entweder die ganze Oberfläche<lb/>
oder eine Zone des Eies bedeckt &#x017F;ich mit Flimmerhärchen, und nun beginnt das kleine We&#x017F;en als<lb/>
Larve ein &#x017F;elb&#x017F;tändiges Da&#x017F;ein; ehe noch irgend eine Scheidung der inneren Organe wahrzunehmen<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </body>
      </floatingText>
    </body>
  </text>
</TEI>
[692/0736] Borſtenwürmer. Jhre Lebensweiſe. Für den Beobachter und Sammler hat das Bauen und Bilden der Gänge und Röhren großes Jntereſſe. Einzelne Züge dieſer Verrichtungen haben wir oben ſchon angeführt. Die Gänge im Sand und Schlamm werden mit dem Rüſſel gebohrt. Durch Zuſammenziehung des Leibes preßt er die darin enthaltene blutartige Flüſſigkeit nach vorn und ſtößt damit den Rüſſel gewaltſam hervor. Derſelbe dringt ſo lang, wie er iſt, in den Boden, und da er in der Regel beim Hervorſtrecken dicker wird als das Thier, rückt dieſes beim Zurückziehen leicht vor. Dieſes Manöver kann ſehr ſchnell wiederholt werden, und ſo gräbt ſich ein mehrere Zoll langer Wurm binnen Sekunden und Minuten ein. Bei der Mehrzahl der auf ſolche Weiſe minirenden Arten wird gar nicht für den Beſtand der Röhren geſorgt, einige Nereiden u. a. kleiden dieſelben aber mit einem dünnen, vom Körper abgeſonderten Ueberzuge aus, der im Weſentlichen ſich wie die Röhren der Sabellen und Chätopteren verhält. So verſchiedenartig alle dieſe wahren Röhren, von den ſchleimigen und gallertigen einzelner Sabellen, bis zu den äußerſt harten der Serpulen ſind, in allen Fällen entſtehen ſie durch Ausſchwitzungen der Thiere. Nie aber beſteht eine ſolche innige Verbindung zwiſchen dem Thier und der Röhre, wie etwa zwiſchen dem Schneckengehäus und der Schnecke oder der Muſchelſchale und der Muſchel, welche letztere mit den von ihnen abgeſonderten feſten Wohnungen verwachſen ſind. Die auf vielen direkten Beobachtungen beruhende Eintheilung der bisher betrachteten Ringel- würmer in Fleiſchfreſſer (Rapaces) und Schlammfreſſer (Limivora) ſcheint, ſobald man damit zugleich die Abtheilungen der Rückenkiemer und der Kopfkiemer bezeichnen will, doch nicht allgemein zu paſſen. Es gibt vielmehr auch pflanzenfreſſende Rückenkiemer und fleiſch- freſſende Kopfkiemer, wenn auch letztere ſich mit kleinerer, in das Bereich ihrer Mundwerkzeuge kommender Beute begnügen. Jhr Nutzen für den Menſchen beſchränkt ſich auf die Verwendung als Köder. Den einen und den anderen zu verſpeiſen, dazu haben es ſelbſt die ſonſt nicht heikligen Chineſen nicht gebracht; nur die Fidji- und Samoa-Jnſulaner ſollen einen an ihren Küſten häufigen Ringelwurm auf ihrem Küchenzettel haben. Was man von ihrer Lebensweiſe aus der Beobachtung unſerer Thiere im freien Zuſtande erfahren, läßt ſich aus ihrem Benehmen in der Gefangenſchaft in größeren und kleineren Aquarien ergänzen. Man kann die verſchiedenartigſten Species in engen Gefäßen beiſammen halten, ohne daß ſie einander anfallen und ſich gegenſeitig aufzehren. Die meiſten empfinden offenbar das helle Tageslicht, beſonders die direkte Sonne ſehr unangenehm. Die frei lebenden ſuchen emſig nach einem Verſteck, die Röhrenwürmer halten ſich ſo lange als möglich in ihrer Behauſung zurück- gezogen. Nur erſt, wenn in den kleineren Gefäßen, in denen man ſie für das Studium auf- bewahrt, eine dem Geruchsorgane ſehr bemerkliche Zerſetzung beginnt, ſuchen ſie, wie oben bemerkt, um jeden Preis in behaglichere Umgebung zu flüchten, und dann verlaſſen ſelbſt ſolche Röhren- würmer, wie Serpula, ihr Haus, welche an ihrem natürlichen Aufenthaltsorte nie daran denken. Jhr unruhiges, ſcheues Benehmen im direkten Licht würde zwar allein nicht ausreichen, die Mehrzahl der See-Ringelwürmer für nächtliche Thiere zu halten, allein die ganze Wahl ihres Aufenthaltes macht dieß wahrſcheinlich. Die Natur- und Lebensgeſchichte der meiſten niederen Thiere, ſo auch die der borſtentragenden Seewürmer bleibt ohne Kenntniß ihrer Entwicklung eine ſehr unvollkommene. Bei den See- Borſtenwürmern ſind die Geſchlechter getrennt und in den meiſten beobachteten Fällen wird das geſammte Ei mit der Eihaut allſeitig zum Jungen umgewandelt. Entweder die ganze Oberfläche oder eine Zone des Eies bedeckt ſich mit Flimmerhärchen, und nun beginnt das kleine Weſen als Larve ein ſelbſtändiges Daſein; ehe noch irgend eine Scheidung der inneren Organe wahrzunehmen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/736
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869, S. 692. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/736>, abgerufen am 29.06.2024.