Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Lungenschnecken. Heliciden.
wälder haben, in den Conchylienprodukten einen entschiedenen Vorzug vor denen haben, in welchen
Nadelholz vorherrscht. Uebrigens hat sich nun meine Angabe, nach welcher ich in flachen Gegenden
mehr Conchylien gefunden zu haben behaupte, auch hinsichtlich der Wälder bestätigt. Gebirgs-
waldungen habe ich immer weit ärmer an solchen gefunden, als flach und feucht gelegene Wal-
dungen. -- Hier leben die Schnecken nie in einer beträchtlichen Höhe der Bäume; sie ziehen im
Gegentheil in denselben das niedrige Buschholz vor oder sie halten sich auf den Waldkräutern oder
am Boden auf. Ob die Schnecken in den Waldungen vorzugsweise gern auf gewissen Gesträuchen
leben, habe ich noch nicht mit Bestimmtheit entscheiden können. Wenn ich oft diesen oder jenen
Strauch, Gebüsch oder Hecke besonders von ihnen bevölkert fand, so schien dieß mehr anderen
Ursachen, als der Pflanzenart, die jene Gebüsche oder Hecken bildete, zugeschrieben werden zu
müssen. Je dichter und schattiger ein Gesträuch, und je bedeckter und feuchter der Standort
desselben ist, desto lieber ist es den Schnecken. Ganz besonders angemessen scheinen ihnen aber
solche Büsche zu sein, etwa vom Cornus sanguinea, Rubus, Acer, Corylus etc. (Hornstrauch,
Brombeer, Ahorn, Haselnuß), die von den Schlingen des Hopfens berankt und von anderen
hochwachsenden Kräutern, so zu sagen, durchwachsen sind. Hier sitzen sie bei trocknem Wetter
an der Unterseite der Blätter, oder sind in der Bodendecke verborgen, und wer sie hier nicht zu
suchen weiß und sich nebenbei vielleicht scheut, in das Dickicht einzudringen, der würde glauben,
hier sei keine Schnecke zu finden. Ueberhaupt muß man, je trockner und wärmer die Witterung
ist, die Schnecken desto tiefer am Boden suchen. Wie viele Schnecken aber um und an einem
solchen eben beschriebenen Gebüsche sich aufhalten, von denen man bei trockenem Wetter nur
wenig entdeckt, das wird nach einem warmen Regen recht sichtbar. Dann kriecht alles aus den
Schlupfwinkeln hervor, um sich an den hangenden Tropfen und der duftigen Kühle zu laben,
und man wird eine reiche Ernte haben, wenn man sich nicht vor den fallenden Tropfen, den
kratzenden Dornen und brennenden Nesseln scheut."

"Hat man die Aeste und Blätter solcher Gesträuche aber abgesucht, so unterlasse man nicht,
den Boden um dieselben, der gewöhnlich mit Moos, Steinen und abgefallenem Laube bedeckt ist
sorgfältig zu untersuchen, indem manche seltene Schnecke hier lebt und selten an das Tageslicht
sich erhebt, wohin namentlich die Vitrinen zu rechnen sind. Ziemlich ähnlich solchen Gebüschen
sind die lebenden Hecken hinsichtlich des Vorkommens von Schnecken. Namentlich die Hecken feucht
und tief gelegener Gärten pflegen sehr, namentlich nach einem Regen, bevölkert zu sein. Jn
Gärten giebt es aber noch mehre Stellen, an denen man mit Erfolg Schnecken suchen kann.
Die Buchsbaumeinfassungen der Beete dienen namentlich während einer warmen und trockenen
Witterung denselben zum kühlen Aufenthaltsort; ferner die von Unkraut und anderem Genist nicht
ganz gesäuberten Winkel; die Orte, wohin man das ausgeraufte Unkraut zu werfen pflegt: kurz
alle winkelige, dunkle und feuchte Orte. Daher unterlasse man in einem Garten nicht, jedes
lange auf einer Stelle gelegene Bret aufzuheben, wenn man nicht die Schnecken entbehren will,
die sich hier unfehlbar auf der Unterseite des Bretes finden werden. Man kann daher mittelst
solcher, gewissermaßen als Fallen an dunkle, feuchte Stellen gelegter Bretter die Schnecken anlocken
und fangen."

"Jn Laubhölzern pflegt der Boden gewöhnlich mit einer Decke von abgefallenem Laub, Moos,
Steinen und abgebrochenen Aestchen bedeckt zu sein. Hier halten sich auch eine große Menge
Schnecken auf, die man mit Bequemlichkeit sammeln kann, wenn man zuerst die Oberseite dieser
Decke und die niedern Pflanzen absucht und dann das Laub wegräumt, um sich der unter ihm
lebenden Schnecken zu bemächtigen. Dabei unterlasse man nicht, jeden etwas großen Stein
umzuwenden, weil manche Schnecken besonders gern unter denselben leben. Oft sind solche
Steine oder alte Baumstöcke mit einer dichten Moosdecke überzogen; diese kann man mit leichter
Mühe in großen Polstern abnehmen, und so manches Schneckchen entdecken, das hier im Ver-
borgenen lebt."

Lungenſchnecken. Heliciden.
wälder haben, in den Conchylienprodukten einen entſchiedenen Vorzug vor denen haben, in welchen
Nadelholz vorherrſcht. Uebrigens hat ſich nun meine Angabe, nach welcher ich in flachen Gegenden
mehr Conchylien gefunden zu haben behaupte, auch hinſichtlich der Wälder beſtätigt. Gebirgs-
waldungen habe ich immer weit ärmer an ſolchen gefunden, als flach und feucht gelegene Wal-
dungen. — Hier leben die Schnecken nie in einer beträchtlichen Höhe der Bäume; ſie ziehen im
Gegentheil in denſelben das niedrige Buſchholz vor oder ſie halten ſich auf den Waldkräutern oder
am Boden auf. Ob die Schnecken in den Waldungen vorzugsweiſe gern auf gewiſſen Geſträuchen
leben, habe ich noch nicht mit Beſtimmtheit entſcheiden können. Wenn ich oft dieſen oder jenen
Strauch, Gebüſch oder Hecke beſonders von ihnen bevölkert fand, ſo ſchien dieß mehr anderen
Urſachen, als der Pflanzenart, die jene Gebüſche oder Hecken bildete, zugeſchrieben werden zu
müſſen. Je dichter und ſchattiger ein Geſträuch, und je bedeckter und feuchter der Standort
deſſelben iſt, deſto lieber iſt es den Schnecken. Ganz beſonders angemeſſen ſcheinen ihnen aber
ſolche Büſche zu ſein, etwa vom Cornus sanguinea, Rubus, Acer, Corylus etc. (Hornſtrauch,
Brombeer, Ahorn, Haſelnuß), die von den Schlingen des Hopfens berankt und von anderen
hochwachſenden Kräutern, ſo zu ſagen, durchwachſen ſind. Hier ſitzen ſie bei trocknem Wetter
an der Unterſeite der Blätter, oder ſind in der Bodendecke verborgen, und wer ſie hier nicht zu
ſuchen weiß und ſich nebenbei vielleicht ſcheut, in das Dickicht einzudringen, der würde glauben,
hier ſei keine Schnecke zu finden. Ueberhaupt muß man, je trockner und wärmer die Witterung
iſt, die Schnecken deſto tiefer am Boden ſuchen. Wie viele Schnecken aber um und an einem
ſolchen eben beſchriebenen Gebüſche ſich aufhalten, von denen man bei trockenem Wetter nur
wenig entdeckt, das wird nach einem warmen Regen recht ſichtbar. Dann kriecht alles aus den
Schlupfwinkeln hervor, um ſich an den hangenden Tropfen und der duftigen Kühle zu laben,
und man wird eine reiche Ernte haben, wenn man ſich nicht vor den fallenden Tropfen, den
kratzenden Dornen und brennenden Neſſeln ſcheut.“

„Hat man die Aeſte und Blätter ſolcher Geſträuche aber abgeſucht, ſo unterlaſſe man nicht,
den Boden um dieſelben, der gewöhnlich mit Moos, Steinen und abgefallenem Laube bedeckt iſt
ſorgfältig zu unterſuchen, indem manche ſeltene Schnecke hier lebt und ſelten an das Tageslicht
ſich erhebt, wohin namentlich die Vitrinen zu rechnen ſind. Ziemlich ähnlich ſolchen Gebüſchen
ſind die lebenden Hecken hinſichtlich des Vorkommens von Schnecken. Namentlich die Hecken feucht
und tief gelegener Gärten pflegen ſehr, namentlich nach einem Regen, bevölkert zu ſein. Jn
Gärten giebt es aber noch mehre Stellen, an denen man mit Erfolg Schnecken ſuchen kann.
Die Buchsbaumeinfaſſungen der Beete dienen namentlich während einer warmen und trockenen
Witterung denſelben zum kühlen Aufenthaltsort; ferner die von Unkraut und anderem Geniſt nicht
ganz geſäuberten Winkel; die Orte, wohin man das ausgeraufte Unkraut zu werfen pflegt: kurz
alle winkelige, dunkle und feuchte Orte. Daher unterlaſſe man in einem Garten nicht, jedes
lange auf einer Stelle gelegene Bret aufzuheben, wenn man nicht die Schnecken entbehren will,
die ſich hier unfehlbar auf der Unterſeite des Bretes finden werden. Man kann daher mittelſt
ſolcher, gewiſſermaßen als Fallen an dunkle, feuchte Stellen gelegter Bretter die Schnecken anlocken
und fangen.“

„Jn Laubhölzern pflegt der Boden gewöhnlich mit einer Decke von abgefallenem Laub, Moos,
Steinen und abgebrochenen Aeſtchen bedeckt zu ſein. Hier halten ſich auch eine große Menge
Schnecken auf, die man mit Bequemlichkeit ſammeln kann, wenn man zuerſt die Oberſeite dieſer
Decke und die niedern Pflanzen abſucht und dann das Laub wegräumt, um ſich der unter ihm
lebenden Schnecken zu bemächtigen. Dabei unterlaſſe man nicht, jeden etwas großen Stein
umzuwenden, weil manche Schnecken beſonders gern unter denſelben leben. Oft ſind ſolche
Steine oder alte Baumſtöcke mit einer dichten Moosdecke überzogen; dieſe kann man mit leichter
Mühe in großen Polſtern abnehmen, und ſo manches Schneckchen entdecken, das hier im Ver-
borgenen lebt.“

<TEI>
  <text>
    <body>
      <floatingText>
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <div n="3">
                <p><pb facs="#f0840" n="794"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Lungen&#x017F;chnecken. Heliciden.</hi></fw><lb/>
wälder haben, in den Conchylienprodukten einen ent&#x017F;chiedenen Vorzug vor denen haben, in welchen<lb/>
Nadelholz vorherr&#x017F;cht. Uebrigens hat &#x017F;ich nun meine Angabe, nach welcher ich in flachen Gegenden<lb/>
mehr Conchylien gefunden zu haben behaupte, auch hin&#x017F;ichtlich der Wälder be&#x017F;tätigt. Gebirgs-<lb/>
waldungen habe ich immer weit ärmer an &#x017F;olchen gefunden, als flach und feucht gelegene Wal-<lb/>
dungen. &#x2014; Hier leben die Schnecken nie in einer beträchtlichen Höhe der Bäume; &#x017F;ie ziehen im<lb/>
Gegentheil in den&#x017F;elben das niedrige Bu&#x017F;chholz vor oder &#x017F;ie halten &#x017F;ich auf den Waldkräutern oder<lb/>
am Boden auf. Ob die Schnecken in den Waldungen vorzugswei&#x017F;e gern auf gewi&#x017F;&#x017F;en Ge&#x017F;träuchen<lb/>
leben, habe ich noch nicht mit Be&#x017F;timmtheit ent&#x017F;cheiden können. Wenn ich oft die&#x017F;en oder jenen<lb/>
Strauch, Gebü&#x017F;ch oder Hecke be&#x017F;onders von ihnen bevölkert fand, &#x017F;o &#x017F;chien dieß mehr anderen<lb/>
Ur&#x017F;achen, als der Pflanzenart, die jene Gebü&#x017F;che oder Hecken bildete, zuge&#x017F;chrieben werden zu<lb/>&#x017F;&#x017F;en. Je dichter und &#x017F;chattiger ein Ge&#x017F;träuch, und je bedeckter und feuchter der Standort<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben i&#x017F;t, de&#x017F;to lieber i&#x017F;t es den Schnecken. Ganz be&#x017F;onders angeme&#x017F;&#x017F;en &#x017F;cheinen ihnen aber<lb/>
&#x017F;olche Bü&#x017F;che zu &#x017F;ein, etwa vom <hi rendition="#aq">Cornus sanguinea, Rubus, Acer, Corylus etc.</hi> (Horn&#x017F;trauch,<lb/>
Brombeer, Ahorn, Ha&#x017F;elnuß), die von den Schlingen des Hopfens berankt und von anderen<lb/>
hochwach&#x017F;enden Kräutern, &#x017F;o zu &#x017F;agen, durchwach&#x017F;en &#x017F;ind. Hier &#x017F;itzen &#x017F;ie bei trocknem Wetter<lb/>
an der Unter&#x017F;eite der Blätter, oder &#x017F;ind in der Bodendecke verborgen, und wer &#x017F;ie hier nicht zu<lb/>
&#x017F;uchen weiß und &#x017F;ich nebenbei vielleicht &#x017F;cheut, in das Dickicht einzudringen, der würde glauben,<lb/>
hier &#x017F;ei keine Schnecke zu finden. Ueberhaupt muß man, je trockner und wärmer die Witterung<lb/>
i&#x017F;t, die Schnecken de&#x017F;to tiefer am Boden &#x017F;uchen. Wie viele Schnecken aber um und an einem<lb/>
&#x017F;olchen eben be&#x017F;chriebenen Gebü&#x017F;che &#x017F;ich aufhalten, von denen man bei trockenem Wetter nur<lb/>
wenig entdeckt, das wird nach einem warmen Regen recht &#x017F;ichtbar. Dann kriecht alles aus den<lb/>
Schlupfwinkeln hervor, um &#x017F;ich an den hangenden Tropfen und der duftigen Kühle zu laben,<lb/>
und man wird eine reiche Ernte haben, wenn man &#x017F;ich nicht vor den fallenden Tropfen, den<lb/>
kratzenden Dornen und brennenden Ne&#x017F;&#x017F;eln &#x017F;cheut.&#x201C;</p><lb/>
                <p>&#x201E;Hat man die Ae&#x017F;te und Blätter &#x017F;olcher Ge&#x017F;träuche aber abge&#x017F;ucht, &#x017F;o unterla&#x017F;&#x017F;e man nicht,<lb/>
den Boden um die&#x017F;elben, der gewöhnlich mit Moos, Steinen und abgefallenem Laube bedeckt i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;orgfältig zu unter&#x017F;uchen, indem manche &#x017F;eltene Schnecke hier lebt und &#x017F;elten an das Tageslicht<lb/>
&#x017F;ich erhebt, wohin namentlich die Vitrinen zu rechnen &#x017F;ind. Ziemlich ähnlich &#x017F;olchen Gebü&#x017F;chen<lb/>
&#x017F;ind die lebenden Hecken hin&#x017F;ichtlich des Vorkommens von Schnecken. Namentlich die Hecken feucht<lb/>
und tief gelegener Gärten pflegen &#x017F;ehr, namentlich nach einem Regen, bevölkert zu &#x017F;ein. Jn<lb/>
Gärten giebt es aber noch mehre Stellen, an denen man mit Erfolg Schnecken &#x017F;uchen kann.<lb/>
Die Buchsbaumeinfa&#x017F;&#x017F;ungen der Beete dienen namentlich während einer warmen und trockenen<lb/>
Witterung den&#x017F;elben zum kühlen Aufenthaltsort; ferner die von Unkraut und anderem Geni&#x017F;t nicht<lb/>
ganz ge&#x017F;äuberten Winkel; die Orte, wohin man das ausgeraufte Unkraut zu werfen pflegt: kurz<lb/>
alle winkelige, dunkle und feuchte Orte. Daher unterla&#x017F;&#x017F;e man in einem Garten nicht, jedes<lb/>
lange auf einer Stelle gelegene Bret aufzuheben, wenn man nicht die Schnecken entbehren will,<lb/>
die &#x017F;ich hier unfehlbar auf der Unter&#x017F;eite des Bretes finden werden. Man kann daher mittel&#x017F;t<lb/>
&#x017F;olcher, gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen als Fallen an dunkle, feuchte Stellen gelegter Bretter die Schnecken anlocken<lb/>
und fangen.&#x201C;</p><lb/>
                <p>&#x201E;Jn Laubhölzern pflegt der Boden gewöhnlich mit einer Decke von abgefallenem Laub, Moos,<lb/>
Steinen und abgebrochenen Ae&#x017F;tchen bedeckt zu &#x017F;ein. Hier halten &#x017F;ich auch eine große Menge<lb/>
Schnecken auf, die man mit Bequemlichkeit &#x017F;ammeln kann, wenn man zuer&#x017F;t die Ober&#x017F;eite die&#x017F;er<lb/>
Decke und die niedern Pflanzen ab&#x017F;ucht und dann das Laub wegräumt, um &#x017F;ich der unter ihm<lb/>
lebenden Schnecken zu bemächtigen. Dabei unterla&#x017F;&#x017F;e man nicht, jeden etwas großen Stein<lb/>
umzuwenden, weil manche Schnecken be&#x017F;onders gern unter den&#x017F;elben leben. Oft &#x017F;ind &#x017F;olche<lb/>
Steine oder alte Baum&#x017F;töcke mit einer dichten Moosdecke überzogen; die&#x017F;e kann man mit leichter<lb/>
Mühe in großen Pol&#x017F;tern abnehmen, und &#x017F;o manches Schneckchen entdecken, das hier im Ver-<lb/>
borgenen lebt.&#x201C;</p><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </body>
      </floatingText>
    </body>
  </text>
</TEI>
[794/0840] Lungenſchnecken. Heliciden. wälder haben, in den Conchylienprodukten einen entſchiedenen Vorzug vor denen haben, in welchen Nadelholz vorherrſcht. Uebrigens hat ſich nun meine Angabe, nach welcher ich in flachen Gegenden mehr Conchylien gefunden zu haben behaupte, auch hinſichtlich der Wälder beſtätigt. Gebirgs- waldungen habe ich immer weit ärmer an ſolchen gefunden, als flach und feucht gelegene Wal- dungen. — Hier leben die Schnecken nie in einer beträchtlichen Höhe der Bäume; ſie ziehen im Gegentheil in denſelben das niedrige Buſchholz vor oder ſie halten ſich auf den Waldkräutern oder am Boden auf. Ob die Schnecken in den Waldungen vorzugsweiſe gern auf gewiſſen Geſträuchen leben, habe ich noch nicht mit Beſtimmtheit entſcheiden können. Wenn ich oft dieſen oder jenen Strauch, Gebüſch oder Hecke beſonders von ihnen bevölkert fand, ſo ſchien dieß mehr anderen Urſachen, als der Pflanzenart, die jene Gebüſche oder Hecken bildete, zugeſchrieben werden zu müſſen. Je dichter und ſchattiger ein Geſträuch, und je bedeckter und feuchter der Standort deſſelben iſt, deſto lieber iſt es den Schnecken. Ganz beſonders angemeſſen ſcheinen ihnen aber ſolche Büſche zu ſein, etwa vom Cornus sanguinea, Rubus, Acer, Corylus etc. (Hornſtrauch, Brombeer, Ahorn, Haſelnuß), die von den Schlingen des Hopfens berankt und von anderen hochwachſenden Kräutern, ſo zu ſagen, durchwachſen ſind. Hier ſitzen ſie bei trocknem Wetter an der Unterſeite der Blätter, oder ſind in der Bodendecke verborgen, und wer ſie hier nicht zu ſuchen weiß und ſich nebenbei vielleicht ſcheut, in das Dickicht einzudringen, der würde glauben, hier ſei keine Schnecke zu finden. Ueberhaupt muß man, je trockner und wärmer die Witterung iſt, die Schnecken deſto tiefer am Boden ſuchen. Wie viele Schnecken aber um und an einem ſolchen eben beſchriebenen Gebüſche ſich aufhalten, von denen man bei trockenem Wetter nur wenig entdeckt, das wird nach einem warmen Regen recht ſichtbar. Dann kriecht alles aus den Schlupfwinkeln hervor, um ſich an den hangenden Tropfen und der duftigen Kühle zu laben, und man wird eine reiche Ernte haben, wenn man ſich nicht vor den fallenden Tropfen, den kratzenden Dornen und brennenden Neſſeln ſcheut.“ „Hat man die Aeſte und Blätter ſolcher Geſträuche aber abgeſucht, ſo unterlaſſe man nicht, den Boden um dieſelben, der gewöhnlich mit Moos, Steinen und abgefallenem Laube bedeckt iſt ſorgfältig zu unterſuchen, indem manche ſeltene Schnecke hier lebt und ſelten an das Tageslicht ſich erhebt, wohin namentlich die Vitrinen zu rechnen ſind. Ziemlich ähnlich ſolchen Gebüſchen ſind die lebenden Hecken hinſichtlich des Vorkommens von Schnecken. Namentlich die Hecken feucht und tief gelegener Gärten pflegen ſehr, namentlich nach einem Regen, bevölkert zu ſein. Jn Gärten giebt es aber noch mehre Stellen, an denen man mit Erfolg Schnecken ſuchen kann. Die Buchsbaumeinfaſſungen der Beete dienen namentlich während einer warmen und trockenen Witterung denſelben zum kühlen Aufenthaltsort; ferner die von Unkraut und anderem Geniſt nicht ganz geſäuberten Winkel; die Orte, wohin man das ausgeraufte Unkraut zu werfen pflegt: kurz alle winkelige, dunkle und feuchte Orte. Daher unterlaſſe man in einem Garten nicht, jedes lange auf einer Stelle gelegene Bret aufzuheben, wenn man nicht die Schnecken entbehren will, die ſich hier unfehlbar auf der Unterſeite des Bretes finden werden. Man kann daher mittelſt ſolcher, gewiſſermaßen als Fallen an dunkle, feuchte Stellen gelegter Bretter die Schnecken anlocken und fangen.“ „Jn Laubhölzern pflegt der Boden gewöhnlich mit einer Decke von abgefallenem Laub, Moos, Steinen und abgebrochenen Aeſtchen bedeckt zu ſein. Hier halten ſich auch eine große Menge Schnecken auf, die man mit Bequemlichkeit ſammeln kann, wenn man zuerſt die Oberſeite dieſer Decke und die niedern Pflanzen abſucht und dann das Laub wegräumt, um ſich der unter ihm lebenden Schnecken zu bemächtigen. Dabei unterlaſſe man nicht, jeden etwas großen Stein umzuwenden, weil manche Schnecken beſonders gern unter denſelben leben. Oft ſind ſolche Steine oder alte Baumſtöcke mit einer dichten Moosdecke überzogen; dieſe kann man mit leichter Mühe in großen Polſtern abnehmen, und ſo manches Schneckchen entdecken, das hier im Ver- borgenen lebt.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/840
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869, S. 794. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/840>, abgerufen am 26.06.2024.