Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Lungenschnecken. Heliciden. Limaceen.
feuchten Orten lebt, am liebsten an den Ufern der Gewässer, wo sie an den Stengeln der
Gewächse kriecht. Die bei Leipzig und Wien vorkommende Succinea Pfeifferi fand Roßmäßler
sogar im Wasser selbst an der Oberfläche herumschwimmend.

Jm Gegensatz zu diesen ziehen zwei andre Gattungen die trockenen, besonders die kalkigen
Gebirgsgegenden der Alpen und des südlichen Europa den feuchteren und ebneren Wohnsitzen vor.
Die Moosschraube (Pupa) enthält keine über einen Zoll hohe Arten, die meisten sind nur
wenige Linien lang, nicht wenige fast mikroskopisch. Jhre Schale ist eiförmig oder cylindrisch,
die Mündung meist mit Zähnen. Obgleich auch die Oberfläche der Schale sehr variabel ist, glatt,
gestreift oder gerippt, prägt sich doch die walzenförmige Gestalt des Gehäuses der Vorstellung
leicht ein. Dasselbe ist der Fall mit den noch zahlreicheren Arten von Clausilia, Schließmund-
schnecke,
deren linksgewundenes Gehäus sich durch seine zahlreichen Umgänge und die schlanke
gestreckte, aber stumpfe Spitze auszeichnet. Hinter der Mündung befindet sich ein eigner Deckel-
apparat, das sogenannte Schließknöchelchen. Es ist eine, am freien Ende verbreiterte Platte,
welche mit einem elastischen Stiel an die Spindel angewachsen ist. Zieht das Thier sich tiefer in
das Gehäus zurück, so legt sich das Knöchelchen vermöge der Federung des Stielchens als Deckel
vor; tritt die Schnecke dagegen hervor, so wird die Platte in eine entsprechende Vertiefung an
die Spindel gedrückt. Von den Clausilien kennt man fast 400 lebende Arten. Sie sind schon
im mittleren Deutschland verbreitet, das Clausilienland par excellence ist aber Dalmatien, wo
man einige der gemeineren Arten auf Schritt und Tritt an den Felsen und trockenen Mauern
findet. Am häufigsten aber sind sie in der Nähe der sparsamen Gewässer und Quellen dieser
steinreichen Provinz. Obwohl alle Landschnecken auch außer ihrer Schlafzeit, wenn sie verpackt
sind und aus Mangel an Nahrung Monate lang in ihrem Gehäus zurückgezogen und gegen die
Außenwelt gewöhnlich durch eine dünne Deckelhaut abgeschlossen ohne Nachtheil für ihr Leben aus-
dauern können, so zeichnen sich doch besonders die Clausilien durch ihre Zähigkeit aus. Wohl
verbürgt ist, daß die im Mai in Dalmatien gesammelten Exemplare von Clausilia almissana erst im
Herbst des folgenden Jahres wieder auferweckt wurden. Doch auch eine große Bulimus-Art,
welche von Valparaiso nach London gebracht wurde, in Watte gewickelt und in eine Schachtel
eingepackt, lebte nach einem Schlaf von 20 Monaten wieder auf. Von verschiedenen südlichen
Helix-Arten wird ähnliches berichtet.



Jn der Familie der Limaceen (Limacea) können wir alle diejenigen Lungenschnecken ver-
einigen, welche den Eindruck von "Nacktschnecken" machen, also in der That entweder ganz

[Abbildung] Wegeschnecke (Limax rufus).
schalenlos sind, oder verborgen im Mantelschilde auf der vorderen Rückengegend eine kleine Kalk-
platte besitzen oder endlich auch ein kleines, aber nur den geringsten Theil des Körpers bedeckendes

Lungenſchnecken. Heliciden. Limaceen.
feuchten Orten lebt, am liebſten an den Ufern der Gewäſſer, wo ſie an den Stengeln der
Gewächſe kriecht. Die bei Leipzig und Wien vorkommende Succinea Pfeifferi fand Roßmäßler
ſogar im Waſſer ſelbſt an der Oberfläche herumſchwimmend.

Jm Gegenſatz zu dieſen ziehen zwei andre Gattungen die trockenen, beſonders die kalkigen
Gebirgsgegenden der Alpen und des ſüdlichen Europa den feuchteren und ebneren Wohnſitzen vor.
Die Moosſchraube (Pupa) enthält keine über einen Zoll hohe Arten, die meiſten ſind nur
wenige Linien lang, nicht wenige faſt mikroſkopiſch. Jhre Schale iſt eiförmig oder cylindriſch,
die Mündung meiſt mit Zähnen. Obgleich auch die Oberfläche der Schale ſehr variabel iſt, glatt,
geſtreift oder gerippt, prägt ſich doch die walzenförmige Geſtalt des Gehäuſes der Vorſtellung
leicht ein. Daſſelbe iſt der Fall mit den noch zahlreicheren Arten von Clausilia, Schließmund-
ſchnecke,
deren linksgewundenes Gehäus ſich durch ſeine zahlreichen Umgänge und die ſchlanke
geſtreckte, aber ſtumpfe Spitze auszeichnet. Hinter der Mündung befindet ſich ein eigner Deckel-
apparat, das ſogenannte Schließknöchelchen. Es iſt eine, am freien Ende verbreiterte Platte,
welche mit einem elaſtiſchen Stiel an die Spindel angewachſen iſt. Zieht das Thier ſich tiefer in
das Gehäus zurück, ſo legt ſich das Knöchelchen vermöge der Federung des Stielchens als Deckel
vor; tritt die Schnecke dagegen hervor, ſo wird die Platte in eine entſprechende Vertiefung an
die Spindel gedrückt. Von den Clauſilien kennt man faſt 400 lebende Arten. Sie ſind ſchon
im mittleren Deutſchland verbreitet, das Clauſilienland par excellence iſt aber Dalmatien, wo
man einige der gemeineren Arten auf Schritt und Tritt an den Felſen und trockenen Mauern
findet. Am häufigſten aber ſind ſie in der Nähe der ſparſamen Gewäſſer und Quellen dieſer
ſteinreichen Provinz. Obwohl alle Landſchnecken auch außer ihrer Schlafzeit, wenn ſie verpackt
ſind und aus Mangel an Nahrung Monate lang in ihrem Gehäus zurückgezogen und gegen die
Außenwelt gewöhnlich durch eine dünne Deckelhaut abgeſchloſſen ohne Nachtheil für ihr Leben aus-
dauern können, ſo zeichnen ſich doch beſonders die Clauſilien durch ihre Zähigkeit aus. Wohl
verbürgt iſt, daß die im Mai in Dalmatien geſammelten Exemplare von Clausilia almissana erſt im
Herbſt des folgenden Jahres wieder auferweckt wurden. Doch auch eine große Bulimus-Art,
welche von Valparaiſo nach London gebracht wurde, in Watte gewickelt und in eine Schachtel
eingepackt, lebte nach einem Schlaf von 20 Monaten wieder auf. Von verſchiedenen ſüdlichen
Helix-Arten wird ähnliches berichtet.



Jn der Familie der Limaceen (Limacea) können wir alle diejenigen Lungenſchnecken ver-
einigen, welche den Eindruck von „Nacktſchnecken“ machen, alſo in der That entweder ganz

[Abbildung] Wegeſchnecke (Limax rufus).
ſchalenlos ſind, oder verborgen im Mantelſchilde auf der vorderen Rückengegend eine kleine Kalk-
platte beſitzen oder endlich auch ein kleines, aber nur den geringſten Theil des Körpers bedeckendes

<TEI>
  <text>
    <body>
      <floatingText>
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <div n="3">
                <p><pb facs="#f0846" n="800"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Lungen&#x017F;chnecken. Heliciden. Limaceen.</hi></fw><lb/>
feuchten Orten lebt, am lieb&#x017F;ten an den Ufern der Gewä&#x017F;&#x017F;er, wo &#x017F;ie an den Stengeln der<lb/>
Gewäch&#x017F;e kriecht. Die bei Leipzig und Wien vorkommende <hi rendition="#aq">Succinea Pfeifferi</hi> fand <hi rendition="#g">Roßmäßler</hi><lb/>
&#x017F;ogar im Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;elb&#x017F;t an der Oberfläche herum&#x017F;chwimmend.</p><lb/>
                <p>Jm Gegen&#x017F;atz zu die&#x017F;en ziehen zwei andre Gattungen die trockenen, be&#x017F;onders die kalkigen<lb/>
Gebirgsgegenden der Alpen und des &#x017F;üdlichen Europa den feuchteren und ebneren Wohn&#x017F;itzen vor.<lb/>
Die <hi rendition="#g">Moos&#x017F;chraube</hi> (<hi rendition="#aq">Pupa</hi>) enthält keine über einen Zoll hohe Arten, die mei&#x017F;ten &#x017F;ind nur<lb/>
wenige Linien lang, nicht wenige fa&#x017F;t mikro&#x017F;kopi&#x017F;ch. Jhre Schale i&#x017F;t eiförmig oder cylindri&#x017F;ch,<lb/>
die Mündung mei&#x017F;t mit Zähnen. Obgleich auch die Oberfläche der Schale &#x017F;ehr variabel i&#x017F;t, glatt,<lb/>
ge&#x017F;treift oder gerippt, prägt &#x017F;ich doch die walzenförmige Ge&#x017F;talt des Gehäu&#x017F;es der Vor&#x017F;tellung<lb/>
leicht ein. Da&#x017F;&#x017F;elbe i&#x017F;t der Fall mit den noch zahlreicheren Arten von <hi rendition="#aq">Clausilia,</hi> <hi rendition="#g">Schließmund-<lb/>
&#x017F;chnecke,</hi> deren linksgewundenes Gehäus &#x017F;ich durch &#x017F;eine zahlreichen Umgänge und die &#x017F;chlanke<lb/>
ge&#x017F;treckte, aber &#x017F;tumpfe Spitze auszeichnet. Hinter der Mündung befindet &#x017F;ich ein eigner Deckel-<lb/>
apparat, das &#x017F;ogenannte Schließknöchelchen. Es i&#x017F;t eine, am freien Ende verbreiterte Platte,<lb/>
welche mit einem ela&#x017F;ti&#x017F;chen Stiel an die Spindel angewach&#x017F;en i&#x017F;t. Zieht das Thier &#x017F;ich tiefer in<lb/>
das Gehäus zurück, &#x017F;o legt &#x017F;ich das Knöchelchen vermöge der Federung des Stielchens als Deckel<lb/>
vor; tritt die Schnecke dagegen hervor, &#x017F;o wird die Platte in eine ent&#x017F;prechende Vertiefung an<lb/>
die Spindel gedrückt. Von den Clau&#x017F;ilien kennt man fa&#x017F;t 400 lebende Arten. Sie &#x017F;ind &#x017F;chon<lb/>
im mittleren Deut&#x017F;chland verbreitet, das Clau&#x017F;ilienland <hi rendition="#aq">par excellence</hi> i&#x017F;t aber Dalmatien, wo<lb/>
man einige der gemeineren Arten auf Schritt und Tritt an den Fel&#x017F;en und trockenen Mauern<lb/>
findet. Am häufig&#x017F;ten aber &#x017F;ind &#x017F;ie in der Nähe der &#x017F;par&#x017F;amen Gewä&#x017F;&#x017F;er und Quellen die&#x017F;er<lb/>
&#x017F;teinreichen Provinz. Obwohl alle Land&#x017F;chnecken auch außer ihrer Schlafzeit, wenn &#x017F;ie verpackt<lb/>
&#x017F;ind und aus Mangel an Nahrung Monate lang in ihrem Gehäus zurückgezogen und gegen die<lb/>
Außenwelt gewöhnlich durch eine dünne Deckelhaut abge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en ohne Nachtheil für ihr Leben aus-<lb/>
dauern können, &#x017F;o zeichnen &#x017F;ich doch be&#x017F;onders die Clau&#x017F;ilien durch ihre Zähigkeit aus. Wohl<lb/>
verbürgt i&#x017F;t, daß die im Mai in Dalmatien ge&#x017F;ammelten Exemplare von <hi rendition="#aq">Clausilia almissana</hi> er&#x017F;t im<lb/>
Herb&#x017F;t des folgenden Jahres wieder auferweckt wurden. Doch auch eine große Bulimus-Art,<lb/>
welche von Valparai&#x017F;o nach London gebracht wurde, in Watte gewickelt und in eine Schachtel<lb/>
eingepackt, lebte nach einem Schlaf von 20 Monaten wieder auf. Von ver&#x017F;chiedenen &#x017F;üdlichen<lb/>
Helix-Arten wird ähnliches berichtet.</p><lb/>
                <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
                <p>Jn der Familie der <hi rendition="#g">Limaceen</hi> (<hi rendition="#aq">Limacea</hi>) können wir alle diejenigen Lungen&#x017F;chnecken ver-<lb/>
einigen, welche den Eindruck von &#x201E;Nackt&#x017F;chnecken&#x201C; machen, al&#x017F;o in der That entweder ganz<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Wege&#x017F;chnecke</hi> (<hi rendition="#aq">Limax rufus</hi>).</hi></head></figure><lb/>
&#x017F;chalenlos &#x017F;ind, oder verborgen im Mantel&#x017F;childe auf der vorderen Rückengegend eine kleine Kalk-<lb/>
platte be&#x017F;itzen oder endlich auch ein kleines, aber nur den gering&#x017F;ten Theil des Körpers bedeckendes<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </body>
      </floatingText>
    </body>
  </text>
</TEI>
[800/0846] Lungenſchnecken. Heliciden. Limaceen. feuchten Orten lebt, am liebſten an den Ufern der Gewäſſer, wo ſie an den Stengeln der Gewächſe kriecht. Die bei Leipzig und Wien vorkommende Succinea Pfeifferi fand Roßmäßler ſogar im Waſſer ſelbſt an der Oberfläche herumſchwimmend. Jm Gegenſatz zu dieſen ziehen zwei andre Gattungen die trockenen, beſonders die kalkigen Gebirgsgegenden der Alpen und des ſüdlichen Europa den feuchteren und ebneren Wohnſitzen vor. Die Moosſchraube (Pupa) enthält keine über einen Zoll hohe Arten, die meiſten ſind nur wenige Linien lang, nicht wenige faſt mikroſkopiſch. Jhre Schale iſt eiförmig oder cylindriſch, die Mündung meiſt mit Zähnen. Obgleich auch die Oberfläche der Schale ſehr variabel iſt, glatt, geſtreift oder gerippt, prägt ſich doch die walzenförmige Geſtalt des Gehäuſes der Vorſtellung leicht ein. Daſſelbe iſt der Fall mit den noch zahlreicheren Arten von Clausilia, Schließmund- ſchnecke, deren linksgewundenes Gehäus ſich durch ſeine zahlreichen Umgänge und die ſchlanke geſtreckte, aber ſtumpfe Spitze auszeichnet. Hinter der Mündung befindet ſich ein eigner Deckel- apparat, das ſogenannte Schließknöchelchen. Es iſt eine, am freien Ende verbreiterte Platte, welche mit einem elaſtiſchen Stiel an die Spindel angewachſen iſt. Zieht das Thier ſich tiefer in das Gehäus zurück, ſo legt ſich das Knöchelchen vermöge der Federung des Stielchens als Deckel vor; tritt die Schnecke dagegen hervor, ſo wird die Platte in eine entſprechende Vertiefung an die Spindel gedrückt. Von den Clauſilien kennt man faſt 400 lebende Arten. Sie ſind ſchon im mittleren Deutſchland verbreitet, das Clauſilienland par excellence iſt aber Dalmatien, wo man einige der gemeineren Arten auf Schritt und Tritt an den Felſen und trockenen Mauern findet. Am häufigſten aber ſind ſie in der Nähe der ſparſamen Gewäſſer und Quellen dieſer ſteinreichen Provinz. Obwohl alle Landſchnecken auch außer ihrer Schlafzeit, wenn ſie verpackt ſind und aus Mangel an Nahrung Monate lang in ihrem Gehäus zurückgezogen und gegen die Außenwelt gewöhnlich durch eine dünne Deckelhaut abgeſchloſſen ohne Nachtheil für ihr Leben aus- dauern können, ſo zeichnen ſich doch beſonders die Clauſilien durch ihre Zähigkeit aus. Wohl verbürgt iſt, daß die im Mai in Dalmatien geſammelten Exemplare von Clausilia almissana erſt im Herbſt des folgenden Jahres wieder auferweckt wurden. Doch auch eine große Bulimus-Art, welche von Valparaiſo nach London gebracht wurde, in Watte gewickelt und in eine Schachtel eingepackt, lebte nach einem Schlaf von 20 Monaten wieder auf. Von verſchiedenen ſüdlichen Helix-Arten wird ähnliches berichtet. Jn der Familie der Limaceen (Limacea) können wir alle diejenigen Lungenſchnecken ver- einigen, welche den Eindruck von „Nacktſchnecken“ machen, alſo in der That entweder ganz [Abbildung Wegeſchnecke (Limax rufus).] ſchalenlos ſind, oder verborgen im Mantelſchilde auf der vorderen Rückengegend eine kleine Kalk- platte beſitzen oder endlich auch ein kleines, aber nur den geringſten Theil des Körpers bedeckendes

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/846
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869, S. 800. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/846>, abgerufen am 26.06.2024.