Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite
Porcellanschnecke. Eischnecke. Kinkhorn.

Die wichtigste ihrer Sippe ist die Cypraea moneta, Cauri. Diese Porcellanschnecke ist
weißlich oder gelblich, breit eiförmig, seitlich am Hinterende mit vier stumpfen Höckern. Sie
wird 1/2 bis 3/4 Zoll lang. Jn größter Menge kommt sie an den Maladivischen Jnseln vor,
wo sie, nach älteren Angaben, zwei Mal im Monat, 3 Tage nach dem Neumond und drei Tage
nach dem Vollmond eingesammelt wird. Sie dürfte wohl auch an den übrigen Tagen des
Monats zu haben sein. Von da aus wird sie theils nach Bengalen und Siam, vorzugsweise
aber nach Afrika verschifft. Der Hauptstapelplatz für den afrikanischen Cauri-Handel ist Zanzibar.
Von der Ostküste Afrikas gehen seit Jahrtausenden große Karavanen mit diesem Artikel, der Geld
und Waare ist, nach dem Jnneren. Ganze Schiffsladungen wiederum werden von europäischen
Schiffen von Zanzibar abgeholt und an der Westküste gegen die dortigen Produkte, Goldstaub,
Elfenbein, Palmöl, ausgetauscht. Ueber den erstaunlichen Verkehr mit diesem Gelde in den
Negerreichen Jnnerafrikas giebt unter anderen Barth's berühmtes Reisewerk vielfach Nachricht.
Jn Gure hatten 700,000 Stück den Werth von 330 Thaler, also etwa 2120 den von 1 Thaler
und es beliefen sich die Einkünfte des Herrschers auf 30 Millionen Muscheln. Jhr Werth ist
natürlich dem Cours unterworfen und hängt von der Zufuhr und der Entfernung ab. Gewöhn-
lich sind sie zu Hunderten auf Schnüre gereiht, um das Zahlgeschäft zu verkürzen. An manchen
Orten ist dieß jedoch nicht Mode und müssen die Tausende einzeln abgezählt werden. Nach den
Angaben in Beckmann's 1793 erschienener Waarenkunde war, so lange die Holländer Ceylon
besaßen, dieß der wichtigste Stapelplatz für die Cauris, von wo sie in Körben, in Ballen von
je 12000 Stücken oder für Guinea in Fässern versendet wurden. Eine Zeit lang wurde mittelst
der Cauris der ganze afrikanische Sclavenhandel betrieben, indem für 12000 Pfund 500 bis
600 Sklaven eingekauft werden konnten. Gegen die Mitte des 18. Jahrhunderts hatte sich der
Preis schon verdoppelt, und sind dann, als die Küstendistrikte mit dem Muschelgeld überschwemmt
waren, andre Tauschobjecte an dessen Stelle getreten.

Wir erwähnen noch die nächst verwandte Gattung, die Eischnecke (Ovula). Das Thier ist
ganz wie bei Cypraca beschaffen; das Gehäus eingerollt, an beiden Enden zugespitzt und in einen
Kanal ausgezogen. Von Ovula oviformis, mit schneeweißer, inwendig violetter Schale, einer der
größten Arten, theilt Rumph mit, daß sie bei den Bewohnern der Jnsel Korea in hohen Ehren
steht. Nur die Vorfechter und diejenigen Krieger, welche einige Köpfe ihrer Feinde aufweisen
konnten, durften das Gehäus um den Hals oder im Haarschopf tragen. Auch wurden die Schilde
damit verziert.



Die von den älteren Conchyliologen gewöhnlich mit den Stachelschnecken vereinigten Tritons-
hörner,
weichen nicht nur in dem Bau der Zunge, sondern auch in der Bildung des ganzen
Kopfes von jenen ab. Jhr Kopf ist nämlich groß und tritt zwischen den Fühlern hervor. Diese
sind lang und kegelförmig und tragen die Augen außen, ungefähr in der halben Länge. Aus
der Mundspalte unterhalb des Kopfes kann das Thier einen ziemlich langen Rüssel herausstrecken.
Das Gehäus ähnelt in so fern denen der Stachelschnecken, als es unten in einen Kanal verlängert
ist. Es ist mit dornenlosen Höckern besetzt, welche entweder abwechselnd auf den Windungen oder
auch, aber seltener, einzeln stehen. Von der Hauptsippe, Kinkhorn, Trompetenschnecke
(Tritonium) lebt das große Tritonium nodiferum im Mittelmeere. Es ist die Buccina der Alten,
von welcher es heißt:
Buccina jam priscos cogebat ad arma Quirites.
(Die Buccina rief schon die alten Quiriten zu den Waffen.)

Auch andere größere Arten wurden und werden noch als Kriegstrompeten gebraucht, namentlich
Tritonium variegatum. Was Rumph über dasselbe mittheilt, ist von den Neueren nicht über-
holt worden. "Die größten Schnecken dieser Art sind über 11/2 Schuh lang und 6 bis 7 Zoll
hoch. Jhre Spitze ist mehrentheils etwas abgebrochen, auch ist die Schale mit weißen und rothen

Porcellanſchnecke. Eiſchnecke. Kinkhorn.

Die wichtigſte ihrer Sippe iſt die Cypraea moneta, Cauri. Dieſe Porcellanſchnecke iſt
weißlich oder gelblich, breit eiförmig, ſeitlich am Hinterende mit vier ſtumpfen Höckern. Sie
wird ½ bis ¾ Zoll lang. Jn größter Menge kommt ſie an den Maladiviſchen Jnſeln vor,
wo ſie, nach älteren Angaben, zwei Mal im Monat, 3 Tage nach dem Neumond und drei Tage
nach dem Vollmond eingeſammelt wird. Sie dürfte wohl auch an den übrigen Tagen des
Monats zu haben ſein. Von da aus wird ſie theils nach Bengalen und Siam, vorzugsweiſe
aber nach Afrika verſchifft. Der Hauptſtapelplatz für den afrikaniſchen Cauri-Handel iſt Zanzibar.
Von der Oſtküſte Afrikas gehen ſeit Jahrtauſenden große Karavanen mit dieſem Artikel, der Geld
und Waare iſt, nach dem Jnneren. Ganze Schiffsladungen wiederum werden von europäiſchen
Schiffen von Zanzibar abgeholt und an der Weſtküſte gegen die dortigen Produkte, Goldſtaub,
Elfenbein, Palmöl, ausgetauſcht. Ueber den erſtaunlichen Verkehr mit dieſem Gelde in den
Negerreichen Jnnerafrikas giebt unter anderen Barth’s berühmtes Reiſewerk vielfach Nachricht.
Jn Gure hatten 700,000 Stück den Werth von 330 Thaler, alſo etwa 2120 den von 1 Thaler
und es beliefen ſich die Einkünfte des Herrſchers auf 30 Millionen Muſcheln. Jhr Werth iſt
natürlich dem Cours unterworfen und hängt von der Zufuhr und der Entfernung ab. Gewöhn-
lich ſind ſie zu Hunderten auf Schnüre gereiht, um das Zahlgeſchäft zu verkürzen. An manchen
Orten iſt dieß jedoch nicht Mode und müſſen die Tauſende einzeln abgezählt werden. Nach den
Angaben in Beckmann’s 1793 erſchienener Waarenkunde war, ſo lange die Holländer Ceylon
beſaßen, dieß der wichtigſte Stapelplatz für die Cauris, von wo ſie in Körben, in Ballen von
je 12000 Stücken oder für Guinea in Fäſſern verſendet wurden. Eine Zeit lang wurde mittelſt
der Cauris der ganze afrikaniſche Sclavenhandel betrieben, indem für 12000 Pfund 500 bis
600 Sklaven eingekauft werden konnten. Gegen die Mitte des 18. Jahrhunderts hatte ſich der
Preis ſchon verdoppelt, und ſind dann, als die Küſtendiſtrikte mit dem Muſchelgeld überſchwemmt
waren, andre Tauſchobjecte an deſſen Stelle getreten.

Wir erwähnen noch die nächſt verwandte Gattung, die Eiſchnecke (Ovula). Das Thier iſt
ganz wie bei Cypraca beſchaffen; das Gehäus eingerollt, an beiden Enden zugeſpitzt und in einen
Kanal ausgezogen. Von Ovula oviformis, mit ſchneeweißer, inwendig violetter Schale, einer der
größten Arten, theilt Rumph mit, daß ſie bei den Bewohnern der Jnſel Korea in hohen Ehren
ſteht. Nur die Vorfechter und diejenigen Krieger, welche einige Köpfe ihrer Feinde aufweiſen
konnten, durften das Gehäus um den Hals oder im Haarſchopf tragen. Auch wurden die Schilde
damit verziert.



Die von den älteren Conchyliologen gewöhnlich mit den Stachelſchnecken vereinigten Tritons-
hörner,
weichen nicht nur in dem Bau der Zunge, ſondern auch in der Bildung des ganzen
Kopfes von jenen ab. Jhr Kopf iſt nämlich groß und tritt zwiſchen den Fühlern hervor. Dieſe
ſind lang und kegelförmig und tragen die Augen außen, ungefähr in der halben Länge. Aus
der Mundſpalte unterhalb des Kopfes kann das Thier einen ziemlich langen Rüſſel herausſtrecken.
Das Gehäus ähnelt in ſo fern denen der Stachelſchnecken, als es unten in einen Kanal verlängert
iſt. Es iſt mit dornenloſen Höckern beſetzt, welche entweder abwechſelnd auf den Windungen oder
auch, aber ſeltener, einzeln ſtehen. Von der Hauptſippe, Kinkhorn, Trompetenſchnecke
(Tritonium) lebt das große Tritonium nodiferum im Mittelmeere. Es iſt die Buccina der Alten,
von welcher es heißt:
Buccina jam priscos cogebat ad arma Quirites.
(Die Buccina rief ſchon die alten Quiriten zu den Waffen.)

Auch andere größere Arten wurden und werden noch als Kriegstrompeten gebraucht, namentlich
Tritonium variegatum. Was Rumph über daſſelbe mittheilt, iſt von den Neueren nicht über-
holt worden. „Die größten Schnecken dieſer Art ſind über 1½ Schuh lang und 6 bis 7 Zoll
hoch. Jhre Spitze iſt mehrentheils etwas abgebrochen, auch iſt die Schale mit weißen und rothen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <floatingText>
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <div n="3">
                <pb facs="#f0889" n="841"/>
                <fw place="top" type="header">Porcellan&#x017F;chnecke. Ei&#x017F;chnecke. Kinkhorn.</fw><lb/>
                <p>Die wichtig&#x017F;te ihrer Sippe i&#x017F;t die <hi rendition="#aq">Cypraea moneta,</hi> <hi rendition="#g">Cauri.</hi> Die&#x017F;e Porcellan&#x017F;chnecke i&#x017F;t<lb/>
weißlich oder gelblich, breit eiförmig, &#x017F;eitlich am Hinterende mit vier &#x017F;tumpfen Höckern. Sie<lb/>
wird ½ bis ¾ Zoll lang. Jn größter Menge kommt &#x017F;ie an den Maladivi&#x017F;chen Jn&#x017F;eln vor,<lb/>
wo &#x017F;ie, nach älteren Angaben, zwei Mal im Monat, 3 Tage nach dem Neumond und drei Tage<lb/>
nach dem Vollmond einge&#x017F;ammelt wird. Sie dürfte wohl auch an den übrigen Tagen des<lb/>
Monats zu haben &#x017F;ein. Von da aus wird &#x017F;ie theils nach Bengalen und Siam, vorzugswei&#x017F;e<lb/>
aber nach Afrika ver&#x017F;chifft. Der Haupt&#x017F;tapelplatz für den afrikani&#x017F;chen Cauri-Handel i&#x017F;t Zanzibar.<lb/>
Von der O&#x017F;tkü&#x017F;te Afrikas gehen &#x017F;eit Jahrtau&#x017F;enden große Karavanen mit die&#x017F;em Artikel, der Geld<lb/>
und Waare i&#x017F;t, nach dem Jnneren. Ganze Schiffsladungen wiederum werden von europäi&#x017F;chen<lb/>
Schiffen von Zanzibar abgeholt und an der We&#x017F;tkü&#x017F;te gegen die dortigen Produkte, Gold&#x017F;taub,<lb/>
Elfenbein, Palmöl, ausgetau&#x017F;cht. Ueber den er&#x017F;taunlichen Verkehr mit die&#x017F;em Gelde in den<lb/>
Negerreichen Jnnerafrikas giebt unter anderen <hi rendition="#g">Barth</hi>&#x2019;s berühmtes Rei&#x017F;ewerk vielfach Nachricht.<lb/>
Jn Gure hatten 700,000 Stück den Werth von 330 Thaler, al&#x017F;o etwa 2120 den von 1 Thaler<lb/>
und es beliefen &#x017F;ich die Einkünfte des Herr&#x017F;chers auf 30 Millionen Mu&#x017F;cheln. Jhr Werth i&#x017F;t<lb/>
natürlich dem Cours unterworfen und hängt von der Zufuhr und der Entfernung ab. Gewöhn-<lb/>
lich &#x017F;ind &#x017F;ie zu Hunderten auf Schnüre gereiht, um das Zahlge&#x017F;chäft zu verkürzen. An manchen<lb/>
Orten i&#x017F;t dieß jedoch nicht Mode und mü&#x017F;&#x017F;en die Tau&#x017F;ende einzeln abgezählt werden. Nach den<lb/>
Angaben in <hi rendition="#g">Beckmann</hi>&#x2019;s 1793 er&#x017F;chienener Waarenkunde war, &#x017F;o lange die Holländer Ceylon<lb/>
be&#x017F;aßen, dieß der wichtig&#x017F;te Stapelplatz für die Cauris, von wo &#x017F;ie in Körben, in Ballen von<lb/>
je 12000 Stücken oder für Guinea in Fä&#x017F;&#x017F;ern ver&#x017F;endet wurden. Eine Zeit lang wurde mittel&#x017F;t<lb/>
der Cauris der ganze afrikani&#x017F;che Sclavenhandel betrieben, indem für 12000 Pfund 500 bis<lb/>
600 Sklaven eingekauft werden konnten. Gegen die Mitte des 18. Jahrhunderts hatte &#x017F;ich der<lb/>
Preis &#x017F;chon verdoppelt, und &#x017F;ind dann, als die Kü&#x017F;tendi&#x017F;trikte mit dem Mu&#x017F;chelgeld über&#x017F;chwemmt<lb/>
waren, andre Tau&#x017F;chobjecte an de&#x017F;&#x017F;en Stelle getreten.</p><lb/>
                <p>Wir erwähnen noch die näch&#x017F;t verwandte Gattung, die <hi rendition="#g">Ei&#x017F;chnecke</hi> (<hi rendition="#aq">Ovula</hi>). Das Thier i&#x017F;t<lb/>
ganz wie bei <hi rendition="#aq">Cypraca</hi> be&#x017F;chaffen; das Gehäus eingerollt, an beiden Enden zuge&#x017F;pitzt und in einen<lb/>
Kanal ausgezogen. Von <hi rendition="#aq">Ovula oviformis,</hi> mit &#x017F;chneeweißer, inwendig violetter Schale, einer der<lb/>
größten Arten, theilt <hi rendition="#g">Rumph</hi> mit, daß &#x017F;ie bei den Bewohnern der Jn&#x017F;el Korea in hohen Ehren<lb/>
&#x017F;teht. Nur die Vorfechter und diejenigen Krieger, welche einige Köpfe ihrer Feinde aufwei&#x017F;en<lb/>
konnten, durften das Gehäus um den Hals oder im Haar&#x017F;chopf tragen. Auch wurden die Schilde<lb/>
damit verziert.</p><lb/>
                <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
                <p>Die von den älteren Conchyliologen gewöhnlich mit den Stachel&#x017F;chnecken vereinigten <hi rendition="#g">Tritons-<lb/>
hörner,</hi> weichen nicht nur in dem Bau der Zunge, &#x017F;ondern auch in der Bildung des ganzen<lb/>
Kopfes von jenen ab. Jhr Kopf i&#x017F;t nämlich groß und tritt zwi&#x017F;chen den Fühlern hervor. Die&#x017F;e<lb/>
&#x017F;ind lang und kegelförmig und tragen die Augen außen, ungefähr in der halben Länge. Aus<lb/>
der Mund&#x017F;palte unterhalb des Kopfes kann das Thier einen ziemlich langen Rü&#x017F;&#x017F;el heraus&#x017F;trecken.<lb/>
Das Gehäus ähnelt in &#x017F;o fern denen der Stachel&#x017F;chnecken, als es unten in einen Kanal verlängert<lb/>
i&#x017F;t. Es i&#x017F;t mit dornenlo&#x017F;en Höckern be&#x017F;etzt, welche entweder abwech&#x017F;elnd auf den Windungen oder<lb/>
auch, aber &#x017F;eltener, einzeln &#x017F;tehen. Von der Haupt&#x017F;ippe, <hi rendition="#g">Kinkhorn, Trompeten&#x017F;chnecke</hi><lb/>
(<hi rendition="#aq">Tritonium</hi>) lebt das große <hi rendition="#aq">Tritonium nodiferum</hi> im Mittelmeere. Es i&#x017F;t die <hi rendition="#aq">Buccina</hi> der Alten,<lb/>
von welcher es heißt:<lb/><cit><quote><hi rendition="#aq">Buccina jam priscos cogebat ad arma Quirites.</hi><lb/>
(Die Buccina rief &#x017F;chon die alten Quiriten zu den Waffen.)</quote></cit><lb/>
Auch andere größere Arten wurden und werden noch als Kriegstrompeten gebraucht, namentlich<lb/><hi rendition="#aq">Tritonium variegatum.</hi> Was <hi rendition="#g">Rumph</hi> über da&#x017F;&#x017F;elbe mittheilt, i&#x017F;t von den Neueren nicht über-<lb/>
holt worden. &#x201E;Die größten Schnecken die&#x017F;er Art &#x017F;ind über 1½ Schuh lang und 6 bis 7 Zoll<lb/>
hoch. Jhre Spitze i&#x017F;t mehrentheils etwas abgebrochen, auch i&#x017F;t die Schale mit weißen und rothen<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </body>
      </floatingText>
    </body>
  </text>
</TEI>
[841/0889] Porcellanſchnecke. Eiſchnecke. Kinkhorn. Die wichtigſte ihrer Sippe iſt die Cypraea moneta, Cauri. Dieſe Porcellanſchnecke iſt weißlich oder gelblich, breit eiförmig, ſeitlich am Hinterende mit vier ſtumpfen Höckern. Sie wird ½ bis ¾ Zoll lang. Jn größter Menge kommt ſie an den Maladiviſchen Jnſeln vor, wo ſie, nach älteren Angaben, zwei Mal im Monat, 3 Tage nach dem Neumond und drei Tage nach dem Vollmond eingeſammelt wird. Sie dürfte wohl auch an den übrigen Tagen des Monats zu haben ſein. Von da aus wird ſie theils nach Bengalen und Siam, vorzugsweiſe aber nach Afrika verſchifft. Der Hauptſtapelplatz für den afrikaniſchen Cauri-Handel iſt Zanzibar. Von der Oſtküſte Afrikas gehen ſeit Jahrtauſenden große Karavanen mit dieſem Artikel, der Geld und Waare iſt, nach dem Jnneren. Ganze Schiffsladungen wiederum werden von europäiſchen Schiffen von Zanzibar abgeholt und an der Weſtküſte gegen die dortigen Produkte, Goldſtaub, Elfenbein, Palmöl, ausgetauſcht. Ueber den erſtaunlichen Verkehr mit dieſem Gelde in den Negerreichen Jnnerafrikas giebt unter anderen Barth’s berühmtes Reiſewerk vielfach Nachricht. Jn Gure hatten 700,000 Stück den Werth von 330 Thaler, alſo etwa 2120 den von 1 Thaler und es beliefen ſich die Einkünfte des Herrſchers auf 30 Millionen Muſcheln. Jhr Werth iſt natürlich dem Cours unterworfen und hängt von der Zufuhr und der Entfernung ab. Gewöhn- lich ſind ſie zu Hunderten auf Schnüre gereiht, um das Zahlgeſchäft zu verkürzen. An manchen Orten iſt dieß jedoch nicht Mode und müſſen die Tauſende einzeln abgezählt werden. Nach den Angaben in Beckmann’s 1793 erſchienener Waarenkunde war, ſo lange die Holländer Ceylon beſaßen, dieß der wichtigſte Stapelplatz für die Cauris, von wo ſie in Körben, in Ballen von je 12000 Stücken oder für Guinea in Fäſſern verſendet wurden. Eine Zeit lang wurde mittelſt der Cauris der ganze afrikaniſche Sclavenhandel betrieben, indem für 12000 Pfund 500 bis 600 Sklaven eingekauft werden konnten. Gegen die Mitte des 18. Jahrhunderts hatte ſich der Preis ſchon verdoppelt, und ſind dann, als die Küſtendiſtrikte mit dem Muſchelgeld überſchwemmt waren, andre Tauſchobjecte an deſſen Stelle getreten. Wir erwähnen noch die nächſt verwandte Gattung, die Eiſchnecke (Ovula). Das Thier iſt ganz wie bei Cypraca beſchaffen; das Gehäus eingerollt, an beiden Enden zugeſpitzt und in einen Kanal ausgezogen. Von Ovula oviformis, mit ſchneeweißer, inwendig violetter Schale, einer der größten Arten, theilt Rumph mit, daß ſie bei den Bewohnern der Jnſel Korea in hohen Ehren ſteht. Nur die Vorfechter und diejenigen Krieger, welche einige Köpfe ihrer Feinde aufweiſen konnten, durften das Gehäus um den Hals oder im Haarſchopf tragen. Auch wurden die Schilde damit verziert. Die von den älteren Conchyliologen gewöhnlich mit den Stachelſchnecken vereinigten Tritons- hörner, weichen nicht nur in dem Bau der Zunge, ſondern auch in der Bildung des ganzen Kopfes von jenen ab. Jhr Kopf iſt nämlich groß und tritt zwiſchen den Fühlern hervor. Dieſe ſind lang und kegelförmig und tragen die Augen außen, ungefähr in der halben Länge. Aus der Mundſpalte unterhalb des Kopfes kann das Thier einen ziemlich langen Rüſſel herausſtrecken. Das Gehäus ähnelt in ſo fern denen der Stachelſchnecken, als es unten in einen Kanal verlängert iſt. Es iſt mit dornenloſen Höckern beſetzt, welche entweder abwechſelnd auf den Windungen oder auch, aber ſeltener, einzeln ſtehen. Von der Hauptſippe, Kinkhorn, Trompetenſchnecke (Tritonium) lebt das große Tritonium nodiferum im Mittelmeere. Es iſt die Buccina der Alten, von welcher es heißt: Buccina jam priscos cogebat ad arma Quirites. (Die Buccina rief ſchon die alten Quiriten zu den Waffen.) Auch andere größere Arten wurden und werden noch als Kriegstrompeten gebraucht, namentlich Tritonium variegatum. Was Rumph über daſſelbe mittheilt, iſt von den Neueren nicht über- holt worden. „Die größten Schnecken dieſer Art ſind über 1½ Schuh lang und 6 bis 7 Zoll hoch. Jhre Spitze iſt mehrentheils etwas abgebrochen, auch iſt die Schale mit weißen und rothen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/889
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869, S. 841. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/889>, abgerufen am 29.06.2024.