Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Kugelschnecke. Becherschnecke. Seemandel. Seehase.
welche, wie sie, keine Augen besitzen, mit einem Vermögen der Lichtempfindung ausgestattet.
Dieß will, wie wir schon einmal zu bemerken Gelegenheit hatten, weiter nichts sagen, als daß
gewisse Hautnerven vom Licht in anderer Weise als vom Dunkel afficirt werden.



Jn den Zaubergeschichten der römischen Kaiserzeit kommt wiederholt der Seehase vor (Lepus
marinus
). Apulejus hatte eine reiche Wittwe geheirathet, und der Verdacht und Beweis, daß
hierbei Zauberei im Spiele, fiel deßhalb auf ihn, weil er einen Fischer bezahlt hatte, damit er
ihm jene Thiere verschaffe. So viele Tage, als der aus dem Meere genommene Seehase noch
lebte, quälte sich das Opfer, dem die Ausscheidung des Thieres beigebracht war. Noch heute
nennen die Fischer dieses übel beleumundete Thier den Seehasen, an einigen Küstenstrecken
Englands auch Seekuh. Der Kopf dieser äußerlich ganz nackten Schnecke rechtfertigt diese
Benennung. Er trägt vier Fühler, zwei platte dreieckige, welche fast horinzontal vorgestreckt
werden und den Weg und die Nahrung betasten, und zwei aufrechtstehende, welche täuschend
einem Paare großer löffelförmiger Hasenohren ähnlich sehen. Vor den letzteren liegen die Augen.
Auf der Mitte des Rückens befindet sich das Mantelschild, in welchem eine schwach gewölbte,

[Abbildung] Seehase (Aplysia depilans).
entweder ganz hornige oder auch kalkige Schale enthalten und welches hinten in eine kurze Röhre
sich fortsetzt. Durch diese gelangt das Wasser zu der Kieme. Die äußeren Enden derselben
ragen gewöhnlich rechts unter dem Schildrande hervor. Sie aber und der größte Theil des
Rückens können durch zwei flügelartige Hautfortsätze bedeckt werden, mit welchen das Thier
gewöhnlich, wenn sie aufrecht stehen, undulirende Bewegungen ausführt. Die Angabe, daß die
Seehasen mit Hülfe dieser Lappen auch schwimmen könnten, ist wohl unrichtig; dazu sind die
Thiere viel zu plump und die Lappen zu wenig ausgedehnt. Wenn man die Seehasen, ohne sie
zu stören, über die Steine und Tange hingleiten sieht, so erscheint ihr Körper voll und prall.
So wie man aber ein Exemplar anfaßt und in ein Gefäß setzt, so verliert es nicht nur das den
Körper schwellende Wasser, sondern zugleich eine dunkelviolette Flüssigkeit, welche sich gleichmäßig
im Wasser vertheilt und in solcher Menge aus den Mantelräudern ausgeschieden wird, daß das
Thier sich darin den Blicken entzieht. Bei der großen Verbreitung und Beliebtheit, welche seit
einigen Jahren sich die Anilinfarben erworben, dürfte es von Jnteresse sein, anzuhören, was
ein Chemiker, Ziegler, über die Beziehungen der Ausscheidung der Seehasen zu diesen Farb-

Kugelſchnecke. Becherſchnecke. Seemandel. Seehaſe.
welche, wie ſie, keine Augen beſitzen, mit einem Vermögen der Lichtempfindung ausgeſtattet.
Dieß will, wie wir ſchon einmal zu bemerken Gelegenheit hatten, weiter nichts ſagen, als daß
gewiſſe Hautnerven vom Licht in anderer Weiſe als vom Dunkel afficirt werden.



Jn den Zaubergeſchichten der römiſchen Kaiſerzeit kommt wiederholt der Seehaſe vor (Lepus
marinus
). Apulejus hatte eine reiche Wittwe geheirathet, und der Verdacht und Beweis, daß
hierbei Zauberei im Spiele, fiel deßhalb auf ihn, weil er einen Fiſcher bezahlt hatte, damit er
ihm jene Thiere verſchaffe. So viele Tage, als der aus dem Meere genommene Seehaſe noch
lebte, quälte ſich das Opfer, dem die Ausſcheidung des Thieres beigebracht war. Noch heute
nennen die Fiſcher dieſes übel beleumundete Thier den Seehaſen, an einigen Küſtenſtrecken
Englands auch Seekuh. Der Kopf dieſer äußerlich ganz nackten Schnecke rechtfertigt dieſe
Benennung. Er trägt vier Fühler, zwei platte dreieckige, welche faſt horinzontal vorgeſtreckt
werden und den Weg und die Nahrung betaſten, und zwei aufrechtſtehende, welche täuſchend
einem Paare großer löffelförmiger Haſenohren ähnlich ſehen. Vor den letzteren liegen die Augen.
Auf der Mitte des Rückens befindet ſich das Mantelſchild, in welchem eine ſchwach gewölbte,

[Abbildung] Seehaſe (Aplysia depilans).
entweder ganz hornige oder auch kalkige Schale enthalten und welches hinten in eine kurze Röhre
ſich fortſetzt. Durch dieſe gelangt das Waſſer zu der Kieme. Die äußeren Enden derſelben
ragen gewöhnlich rechts unter dem Schildrande hervor. Sie aber und der größte Theil des
Rückens können durch zwei flügelartige Hautfortſätze bedeckt werden, mit welchen das Thier
gewöhnlich, wenn ſie aufrecht ſtehen, undulirende Bewegungen ausführt. Die Angabe, daß die
Seehaſen mit Hülfe dieſer Lappen auch ſchwimmen könnten, iſt wohl unrichtig; dazu ſind die
Thiere viel zu plump und die Lappen zu wenig ausgedehnt. Wenn man die Seehaſen, ohne ſie
zu ſtören, über die Steine und Tange hingleiten ſieht, ſo erſcheint ihr Körper voll und prall.
So wie man aber ein Exemplar anfaßt und in ein Gefäß ſetzt, ſo verliert es nicht nur das den
Körper ſchwellende Waſſer, ſondern zugleich eine dunkelviolette Flüſſigkeit, welche ſich gleichmäßig
im Waſſer vertheilt und in ſolcher Menge aus den Mantelräudern ausgeſchieden wird, daß das
Thier ſich darin den Blicken entzieht. Bei der großen Verbreitung und Beliebtheit, welche ſeit
einigen Jahren ſich die Anilinfarben erworben, dürfte es von Jntereſſe ſein, anzuhören, was
ein Chemiker, Ziegler, über die Beziehungen der Ausſcheidung der Seehaſen zu dieſen Farb-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <floatingText>
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <div n="3">
                <p><pb facs="#f0911" n="863"/><fw place="top" type="header">Kugel&#x017F;chnecke. Becher&#x017F;chnecke. Seemandel. Seeha&#x017F;e.</fw><lb/>
welche, wie &#x017F;ie, keine Augen be&#x017F;itzen, mit einem Vermögen der Lichtempfindung ausge&#x017F;tattet.<lb/>
Dieß will, wie wir &#x017F;chon einmal zu bemerken Gelegenheit hatten, weiter nichts &#x017F;agen, als daß<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;e Hautnerven vom Licht in anderer Wei&#x017F;e als vom Dunkel afficirt werden.</p><lb/>
                <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
                <p>Jn den Zauberge&#x017F;chichten der römi&#x017F;chen Kai&#x017F;erzeit kommt wiederholt der <hi rendition="#g">Seeha&#x017F;e</hi> vor (<hi rendition="#aq">Lepus<lb/>
marinus</hi>). <hi rendition="#g">Apulejus</hi> hatte eine reiche Wittwe geheirathet, und der Verdacht und Beweis, daß<lb/>
hierbei Zauberei im Spiele, fiel deßhalb auf ihn, weil er einen Fi&#x017F;cher bezahlt hatte, damit er<lb/>
ihm jene Thiere ver&#x017F;chaffe. So viele Tage, als der aus dem Meere genommene Seeha&#x017F;e noch<lb/>
lebte, quälte &#x017F;ich das Opfer, dem die Aus&#x017F;cheidung des Thieres beigebracht war. Noch heute<lb/>
nennen die Fi&#x017F;cher die&#x017F;es übel beleumundete Thier den <hi rendition="#g">Seeha&#x017F;en,</hi> an einigen Kü&#x017F;ten&#x017F;trecken<lb/>
Englands auch <hi rendition="#g">Seekuh.</hi> Der Kopf die&#x017F;er äußerlich ganz nackten Schnecke rechtfertigt die&#x017F;e<lb/>
Benennung. Er trägt vier Fühler, zwei platte dreieckige, welche fa&#x017F;t horinzontal vorge&#x017F;treckt<lb/>
werden und den Weg und die Nahrung beta&#x017F;ten, und zwei aufrecht&#x017F;tehende, welche täu&#x017F;chend<lb/>
einem Paare großer löffelförmiger Ha&#x017F;enohren ähnlich &#x017F;ehen. Vor den letzteren liegen die Augen.<lb/>
Auf der Mitte des Rückens befindet &#x017F;ich das Mantel&#x017F;child, in welchem eine &#x017F;chwach gewölbte,<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Seeha&#x017F;e</hi> (<hi rendition="#aq">Aplysia depilans</hi>).</hi></head></figure><lb/>
entweder ganz hornige oder auch kalkige Schale enthalten und welches hinten in eine kurze Röhre<lb/>
&#x017F;ich fort&#x017F;etzt. Durch die&#x017F;e gelangt das Wa&#x017F;&#x017F;er zu der Kieme. Die äußeren Enden der&#x017F;elben<lb/>
ragen gewöhnlich rechts unter dem Schildrande hervor. Sie aber und der größte Theil des<lb/>
Rückens können durch zwei flügelartige Hautfort&#x017F;ätze bedeckt werden, mit welchen das Thier<lb/>
gewöhnlich, wenn &#x017F;ie aufrecht &#x017F;tehen, undulirende Bewegungen ausführt. Die Angabe, daß die<lb/>
Seeha&#x017F;en mit Hülfe die&#x017F;er Lappen auch &#x017F;chwimmen könnten, i&#x017F;t wohl unrichtig; dazu &#x017F;ind die<lb/>
Thiere viel zu plump und die Lappen zu wenig ausgedehnt. Wenn man die Seeha&#x017F;en, ohne &#x017F;ie<lb/>
zu &#x017F;tören, über die Steine und Tange hingleiten &#x017F;ieht, &#x017F;o er&#x017F;cheint ihr Körper voll und prall.<lb/>
So wie man aber ein Exemplar anfaßt und in ein Gefäß &#x017F;etzt, &#x017F;o verliert es nicht nur das den<lb/>
Körper &#x017F;chwellende Wa&#x017F;&#x017F;er, &#x017F;ondern zugleich eine dunkelviolette Flü&#x017F;&#x017F;igkeit, welche &#x017F;ich gleichmäßig<lb/>
im Wa&#x017F;&#x017F;er vertheilt und in &#x017F;olcher Menge aus den Mantelräudern ausge&#x017F;chieden wird, daß das<lb/>
Thier &#x017F;ich darin den Blicken entzieht. Bei der großen Verbreitung und Beliebtheit, welche &#x017F;eit<lb/>
einigen Jahren &#x017F;ich die Anilinfarben erworben, dürfte es von Jntere&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ein, anzuhören, was<lb/>
ein Chemiker, <hi rendition="#g">Ziegler,</hi> über die Beziehungen der Aus&#x017F;cheidung der Seeha&#x017F;en zu die&#x017F;en Farb-<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </body>
      </floatingText>
    </body>
  </text>
</TEI>
[863/0911] Kugelſchnecke. Becherſchnecke. Seemandel. Seehaſe. welche, wie ſie, keine Augen beſitzen, mit einem Vermögen der Lichtempfindung ausgeſtattet. Dieß will, wie wir ſchon einmal zu bemerken Gelegenheit hatten, weiter nichts ſagen, als daß gewiſſe Hautnerven vom Licht in anderer Weiſe als vom Dunkel afficirt werden. Jn den Zaubergeſchichten der römiſchen Kaiſerzeit kommt wiederholt der Seehaſe vor (Lepus marinus). Apulejus hatte eine reiche Wittwe geheirathet, und der Verdacht und Beweis, daß hierbei Zauberei im Spiele, fiel deßhalb auf ihn, weil er einen Fiſcher bezahlt hatte, damit er ihm jene Thiere verſchaffe. So viele Tage, als der aus dem Meere genommene Seehaſe noch lebte, quälte ſich das Opfer, dem die Ausſcheidung des Thieres beigebracht war. Noch heute nennen die Fiſcher dieſes übel beleumundete Thier den Seehaſen, an einigen Küſtenſtrecken Englands auch Seekuh. Der Kopf dieſer äußerlich ganz nackten Schnecke rechtfertigt dieſe Benennung. Er trägt vier Fühler, zwei platte dreieckige, welche faſt horinzontal vorgeſtreckt werden und den Weg und die Nahrung betaſten, und zwei aufrechtſtehende, welche täuſchend einem Paare großer löffelförmiger Haſenohren ähnlich ſehen. Vor den letzteren liegen die Augen. Auf der Mitte des Rückens befindet ſich das Mantelſchild, in welchem eine ſchwach gewölbte, [Abbildung Seehaſe (Aplysia depilans).] entweder ganz hornige oder auch kalkige Schale enthalten und welches hinten in eine kurze Röhre ſich fortſetzt. Durch dieſe gelangt das Waſſer zu der Kieme. Die äußeren Enden derſelben ragen gewöhnlich rechts unter dem Schildrande hervor. Sie aber und der größte Theil des Rückens können durch zwei flügelartige Hautfortſätze bedeckt werden, mit welchen das Thier gewöhnlich, wenn ſie aufrecht ſtehen, undulirende Bewegungen ausführt. Die Angabe, daß die Seehaſen mit Hülfe dieſer Lappen auch ſchwimmen könnten, iſt wohl unrichtig; dazu ſind die Thiere viel zu plump und die Lappen zu wenig ausgedehnt. Wenn man die Seehaſen, ohne ſie zu ſtören, über die Steine und Tange hingleiten ſieht, ſo erſcheint ihr Körper voll und prall. So wie man aber ein Exemplar anfaßt und in ein Gefäß ſetzt, ſo verliert es nicht nur das den Körper ſchwellende Waſſer, ſondern zugleich eine dunkelviolette Flüſſigkeit, welche ſich gleichmäßig im Waſſer vertheilt und in ſolcher Menge aus den Mantelräudern ausgeſchieden wird, daß das Thier ſich darin den Blicken entzieht. Bei der großen Verbreitung und Beliebtheit, welche ſeit einigen Jahren ſich die Anilinfarben erworben, dürfte es von Jntereſſe ſein, anzuhören, was ein Chemiker, Ziegler, über die Beziehungen der Ausſcheidung der Seehaſen zu dieſen Farb-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/911
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869, S. 863. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/911>, abgerufen am 29.06.2024.