Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bremscheid, Matthias von. Der christliche Mann in seinem Glauben und Leben. Mainz, 1901.

Bild:
<< vorherige Seite

ein Reisender neugierig stehen und sucht mit Mühe
seine Lettern zu entziffern. Der Ruhm des ehemals
so sehr Gefeierten ist fast ganz erloschen; ja vielleicht
hat sich eine Menge scharfer Kritiker gefunden, die
sein ganzes Leben und Handeln nicht mit Unrecht ver-
urtheilen und klar nachweisen, daß die Triebfeder seiner
Unternehmungen in seiner enormen Selbstsucht oder in
einer anderen Leidenschaft zu suchen ist. Sic transit
gloria mundi
. So vergeht der Ruhm der Welt.

Wie ganz anders auch hier wieder bei unserm
göttlichen Heilande! In seinem Leben und bei seinem
Tode erscheint er als der Geringste und Verachtetste
der Menschen. In dem Winkel eines armen, zerfallenen
Stalles wird er geboren; bis zum dreißigsten Jahre
lebte und arbeitete er als unbekannter Zimmermann
in einem kleinen, verachteten Städtchen. In der kurzen
Zeit seines öffentlichen Lebens mußte er das Brod der
Armuth essen, das ihm mildthätige Hände darreichten.
Sein Tod endlich ist in die tiefste Schmach eingehüllt;
er stirbt auf Golgatha, der Schädelstätte, wo die Ver-
brecher hingerichtet wurden; er stirbt in einer Gesell-
schaft, die für ihn die größte Schmach sein sollte,
nämlich in der Mitte zwischen zwei Straßenräubern;
er stirbt mit der Dornenkrone auf dem Haupte, die noch
mehr eine Schmach-, als eine Schmerzenskrone war;
er stirbt am verachteten Holze des Kreuzes, und das
galt in der damaligen Welt als die allertiefste Schmach.
Und wie armselig und ruhmlos war dann sein Be-
gräbniß! Es ist ohne alle Ehre, ohne allen Glanz und

ein Reisender neugierig stehen und sucht mit Mühe
seine Lettern zu entziffern. Der Ruhm des ehemals
so sehr Gefeierten ist fast ganz erloschen; ja vielleicht
hat sich eine Menge scharfer Kritiker gefunden, die
sein ganzes Leben und Handeln nicht mit Unrecht ver-
urtheilen und klar nachweisen, daß die Triebfeder seiner
Unternehmungen in seiner enormen Selbstsucht oder in
einer anderen Leidenschaft zu suchen ist. Sic transit
gloria mundi
. So vergeht der Ruhm der Welt.

Wie ganz anders auch hier wieder bei unserm
göttlichen Heilande! In seinem Leben und bei seinem
Tode erscheint er als der Geringste und Verachtetste
der Menschen. In dem Winkel eines armen, zerfallenen
Stalles wird er geboren; bis zum dreißigsten Jahre
lebte und arbeitete er als unbekannter Zimmermann
in einem kleinen, verachteten Städtchen. In der kurzen
Zeit seines öffentlichen Lebens mußte er das Brod der
Armuth essen, das ihm mildthätige Hände darreichten.
Sein Tod endlich ist in die tiefste Schmach eingehüllt;
er stirbt auf Golgatha, der Schädelstätte, wo die Ver-
brecher hingerichtet wurden; er stirbt in einer Gesell-
schaft, die für ihn die größte Schmach sein sollte,
nämlich in der Mitte zwischen zwei Straßenräubern;
er stirbt mit der Dornenkrone auf dem Haupte, die noch
mehr eine Schmach–, als eine Schmerzenskrone war;
er stirbt am verachteten Holze des Kreuzes, und das
galt in der damaligen Welt als die allertiefste Schmach.
Und wie armselig und ruhmlos war dann sein Be-
gräbniß! Es ist ohne alle Ehre, ohne allen Glanz und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="4">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0100" xml:id="B836_001_1901_pb0088_0001" n="88"/>
ein Reisender neugierig stehen und sucht mit Mühe<lb/>
seine Lettern zu entziffern. Der Ruhm des ehemals<lb/>
so sehr Gefeierten ist fast ganz erloschen; ja vielleicht<lb/>
hat sich eine Menge scharfer Kritiker gefunden, die<lb/>
sein ganzes Leben und Handeln nicht mit Unrecht ver-<lb/>
urtheilen und klar nachweisen, daß die Triebfeder seiner<lb/>
Unternehmungen in seiner enormen Selbstsucht oder in<lb/>
einer anderen Leidenschaft zu suchen ist. <hi rendition="#aq">Sic transit<lb/>
gloria mundi</hi>. So vergeht der Ruhm der Welt.</p>
          <p>Wie ganz anders auch hier wieder bei unserm<lb/>
göttlichen Heilande! In seinem Leben und bei seinem<lb/>
Tode erscheint er als der Geringste und Verachtetste<lb/>
der Menschen. In dem Winkel eines armen, zerfallenen<lb/>
Stalles wird er geboren; bis zum dreißigsten Jahre<lb/>
lebte und arbeitete er als unbekannter Zimmermann<lb/>
in einem kleinen, verachteten Städtchen. In der kurzen<lb/>
Zeit seines öffentlichen Lebens mußte er das Brod der<lb/>
Armuth essen, das ihm mildthätige Hände darreichten.<lb/>
Sein Tod endlich ist in die tiefste Schmach eingehüllt;<lb/>
er stirbt auf Golgatha, der Schädelstätte, wo die Ver-<lb/>
brecher hingerichtet wurden; er stirbt in einer Gesell-<lb/>
schaft, die für ihn die größte Schmach sein sollte,<lb/>
nämlich in der Mitte zwischen zwei Straßenräubern;<lb/>
er stirbt mit der Dornenkrone auf dem Haupte, die noch<lb/>
mehr eine Schmach&#x2013;, als eine Schmerzenskrone war;<lb/>
er stirbt am verachteten Holze des Kreuzes, und das<lb/>
galt in der damaligen Welt als die allertiefste Schmach.<lb/>
Und wie armselig und ruhmlos war dann sein Be-<lb/>
gräbniß! Es ist ohne alle Ehre, ohne allen Glanz und<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[88/0100] ein Reisender neugierig stehen und sucht mit Mühe seine Lettern zu entziffern. Der Ruhm des ehemals so sehr Gefeierten ist fast ganz erloschen; ja vielleicht hat sich eine Menge scharfer Kritiker gefunden, die sein ganzes Leben und Handeln nicht mit Unrecht ver- urtheilen und klar nachweisen, daß die Triebfeder seiner Unternehmungen in seiner enormen Selbstsucht oder in einer anderen Leidenschaft zu suchen ist. Sic transit gloria mundi. So vergeht der Ruhm der Welt. Wie ganz anders auch hier wieder bei unserm göttlichen Heilande! In seinem Leben und bei seinem Tode erscheint er als der Geringste und Verachtetste der Menschen. In dem Winkel eines armen, zerfallenen Stalles wird er geboren; bis zum dreißigsten Jahre lebte und arbeitete er als unbekannter Zimmermann in einem kleinen, verachteten Städtchen. In der kurzen Zeit seines öffentlichen Lebens mußte er das Brod der Armuth essen, das ihm mildthätige Hände darreichten. Sein Tod endlich ist in die tiefste Schmach eingehüllt; er stirbt auf Golgatha, der Schädelstätte, wo die Ver- brecher hingerichtet wurden; er stirbt in einer Gesell- schaft, die für ihn die größte Schmach sein sollte, nämlich in der Mitte zwischen zwei Straßenräubern; er stirbt mit der Dornenkrone auf dem Haupte, die noch mehr eine Schmach–, als eine Schmerzenskrone war; er stirbt am verachteten Holze des Kreuzes, und das galt in der damaligen Welt als die allertiefste Schmach. Und wie armselig und ruhmlos war dann sein Be- gräbniß! Es ist ohne alle Ehre, ohne allen Glanz und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Dieses Werk stammt vom Projekt Digitization Lifecycle am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.

Anmerkungen zur Transkription:

Bei der Zeichenerkennung wurde nach Vorgabe des DLC modernisiert.

In Absprache mit dem MPI wurden die folgenden Aspekte der Vorlage nicht erfasst:

  • Bogensignaturen und Kustoden
  • Kolumnentitel
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterscheide zugunsten der Identifizierung von titleParts verzichtet.
  • Bei Textpassagen, die als Abschnittsüberschrift ausgeweisen werden können, wird auf die zusätzliche Auszeichnung des Layouts verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.

Es wurden alle Anführungszeichen übernommen und die Zitate zusätzlich mit q ausgezeichnet.

Weiche und harte Zeilentrennungen werden identisch als 002D übernommen. Der Zeilenumbruch selbst über lb ausgezeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bremscheid_mann_1901
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bremscheid_mann_1901/100
Zitationshilfe: Bremscheid, Matthias von. Der christliche Mann in seinem Glauben und Leben. Mainz, 1901, S. 88. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bremscheid_mann_1901/100>, abgerufen am 22.11.2024.