Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brentano, Clemens: Gockel, Hinkel und Gackeleia. Frankfurt, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite
K. -- Johannes, o lad' uns zu Gaste heut ein!
J. -- Von Herzen, wenn ihr in der Faste wollt sein.
K. -- Und was wird besonders uns heut aufgetischt?
J. -- Was man so an Hecken und Sträuchern erwischt.
K. -- Sag, Engel Johannes, ist klar auch dein Wein?
J. -- Mond, Sonne und Sternlein die spiegeln sich drein.
K. -- Wer sind, o Johannes, deine Nachbarsleutlein?
J. -- Die Hirschlein, die Häslein, die Waldvögelein.
K. -- Johannes, was soll unser Gastgeschenk sein?
J. -- Wer mit ißt, empfängt ein Johannisgürtlein.
K. -- Geschürzt und gegürtet, da läuft man viel Stund;
J. -- Und wird nimmer müde und läuft sich nicht wund.
K. -- Sag Engel, was soll unser Abschied dann seyn?
J. -- Daß Jedem ich reich das Johannishändlein.
K. -- Wohin zeigt dem Händlein sein Fingerlein fein?
J. -- Hin auf das Lamm Gottes, dem folget allein.
K. -- Sag Engel, zum Schlusse, giebt's auch einen Tanz?
J. -- Ums Feuer, ums Feuer mit Kranz und mit Glanz.
K. -- Beim Heimgang, wer wird ein Laternchen uns leihn?
J. -- Die Sternchen und tausend Johanniswürmlein.

Als sie so weit gesungen hatten, kamen sie zwischen viele
Rosenhecken und Johannisbeerstauden und begannen lustig
durcheinander zu schreien:

"Feuerrothe Röselein,
Aus der Erde springt der Wein,
Aus dem Blute dringt der Schein,
Schwingt das rothe Fähnelein!"

Da fingen sie an die Beeren zu essen und den Johan¬
nisengel und seine rosige Mutter mit den Röselein zu be¬
kränzen. -- Hier verließ ich den Zug mit den drei Lilien¬
fräulein, da wir an die Johanniskapelle zurückkamen, hatte
Jakob von Guise so eben viele Wachskerzen gesegnet, er
theilte sie uns und vielen Anwesenden aus und führte uns
in Prozession, Gottessegen erflehend, um die Felder. In
der Nähe der Stadt trennte ich mich von der Schaar und
begab mich mit meinen Mägden in das Schloß. In mei¬

K. — Johannes, o lad' uns zu Gaſte heut ein!
J. — Von Herzen, wenn ihr in der Faſte wollt ſein.
K. — Und was wird beſonders uns heut aufgetiſcht?
J. — Was man ſo an Hecken und Straͤuchern erwiſcht.
K. — Sag, Engel Johannes, iſt klar auch dein Wein?
J. — Mond, Sonne und Sternlein die ſpiegeln ſich drein.
K. — Wer ſind, o Johannes, deine Nachbarsleutlein?
J. — Die Hirſchlein, die Haͤslein, die Waldvoͤgelein.
K. — Johannes, was ſoll unſer Gaſtgeſchenk ſein?
J. — Wer mit ißt, empfaͤngt ein Johannisguͤrtlein.
K. — Geſchuͤrzt und geguͤrtet, da laͤuft man viel Stund;
J. — Und wird nimmer muͤde und laͤuft ſich nicht wund.
K. — Sag Engel, was ſoll unſer Abſchied dann ſeyn?
J. — Daß Jedem ich reich das Johannishaͤndlein.
K. — Wohin zeigt dem Haͤndlein ſein Fingerlein fein?
J. — Hin auf das Lamm Gottes, dem folget allein.
K. — Sag Engel, zum Schluſſe, giebt's auch einen Tanz?
J. — Ums Feuer, ums Feuer mit Kranz und mit Glanz.
K. — Beim Heimgang, wer wird ein Laternchen uns leihn?
J. — Die Sternchen und tauſend Johanniswuͤrmlein.

Als ſie ſo weit geſungen hatten, kamen ſie zwiſchen viele
Roſenhecken und Johannisbeerſtauden und begannen luſtig
durcheinander zu ſchreien:

„Feuerrothe Roͤſelein,
Aus der Erde ſpringt der Wein,
Aus dem Blute dringt der Schein,
Schwingt das rothe Faͤhnelein!“

Da fingen ſie an die Beeren zu eſſen und den Johan¬
nisengel und ſeine roſige Mutter mit den Roͤſelein zu be¬
kraͤnzen. — Hier verließ ich den Zug mit den drei Lilien¬
fraͤulein, da wir an die Johanniskapelle zuruͤckkamen, hatte
Jakob von Guiſe ſo eben viele Wachskerzen geſegnet, er
theilte ſie uns und vielen Anweſenden aus und fuͤhrte uns
in Prozeſſion, Gottesſegen erflehend, um die Felder. In
der Naͤhe der Stadt trennte ich mich von der Schaar und
begab mich mit meinen Maͤgden in das Schloß. In mei¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <lg type="poem">
            <pb facs="#f0352" n="298"/>
            <l>K. &#x2014; Johannes, o lad' uns zu Ga&#x017F;te heut ein!</l><lb/>
            <l>J. &#x2014; Von Herzen, wenn ihr in der Fa&#x017F;te wollt &#x017F;ein.</l><lb/>
            <l>K. &#x2014; Und was wird be&#x017F;onders uns heut aufgeti&#x017F;cht?</l><lb/>
            <l>J. &#x2014; Was man &#x017F;o an Hecken und Stra&#x0364;uchern erwi&#x017F;cht.</l><lb/>
            <l>K. &#x2014; Sag, Engel Johannes, i&#x017F;t klar auch dein Wein?</l><lb/>
            <l>J. &#x2014; Mond, Sonne und Sternlein die &#x017F;piegeln &#x017F;ich drein.</l><lb/>
            <l>K. &#x2014; Wer &#x017F;ind, o Johannes, deine Nachbarsleutlein?</l><lb/>
            <l>J. &#x2014; Die Hir&#x017F;chlein, die Ha&#x0364;slein, die Waldvo&#x0364;gelein.</l><lb/>
            <l>K. &#x2014; Johannes, was &#x017F;oll un&#x017F;er Ga&#x017F;tge&#x017F;chenk &#x017F;ein?</l><lb/>
            <l>J. &#x2014; Wer mit ißt, empfa&#x0364;ngt ein Johannisgu&#x0364;rtlein.</l><lb/>
            <l>K. &#x2014; Ge&#x017F;chu&#x0364;rzt und gegu&#x0364;rtet, da la&#x0364;uft man viel Stund;</l><lb/>
            <l>J. &#x2014; Und wird nimmer mu&#x0364;de und la&#x0364;uft &#x017F;ich nicht wund.</l><lb/>
            <l>K. &#x2014; Sag Engel, was &#x017F;oll un&#x017F;er Ab&#x017F;chied dann &#x017F;eyn?</l><lb/>
            <l>J. &#x2014; Daß Jedem ich reich das Johannisha&#x0364;ndlein.</l><lb/>
            <l>K. &#x2014; Wohin zeigt dem Ha&#x0364;ndlein &#x017F;ein Fingerlein fein?</l><lb/>
            <l>J. &#x2014; Hin auf das Lamm Gottes, dem folget allein.</l><lb/>
            <l>K. &#x2014; Sag Engel, zum Schlu&#x017F;&#x017F;e, giebt's auch einen Tanz?</l><lb/>
            <l>J. &#x2014; Ums Feuer, ums Feuer mit Kranz und mit Glanz.</l><lb/>
            <l>K. &#x2014; Beim Heimgang, wer wird ein Laternchen uns leihn?</l><lb/>
            <l>J. &#x2014; Die Sternchen und tau&#x017F;end Johanniswu&#x0364;rmlein.</l><lb/>
          </lg>
          <p>Als &#x017F;ie &#x017F;o weit ge&#x017F;ungen hatten, kamen &#x017F;ie zwi&#x017F;chen viele<lb/>
Ro&#x017F;enhecken und Johannisbeer&#x017F;tauden und begannen lu&#x017F;tig<lb/>
durcheinander zu &#x017F;chreien:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>&#x201E;Feuerrothe Ro&#x0364;&#x017F;elein,</l><lb/>
            <l>Aus der Erde &#x017F;pringt der Wein,</l><lb/>
            <l>Aus dem Blute dringt der Schein,</l><lb/>
            <l>Schwingt das rothe Fa&#x0364;hnelein!&#x201C;</l><lb/>
          </lg>
          <p>Da fingen &#x017F;ie an die Beeren zu e&#x017F;&#x017F;en und den Johan¬<lb/>
nisengel und &#x017F;eine ro&#x017F;ige Mutter mit den Ro&#x0364;&#x017F;elein zu be¬<lb/>
kra&#x0364;nzen. &#x2014; Hier verließ ich den Zug mit den drei Lilien¬<lb/>
fra&#x0364;ulein, da wir an die Johanniskapelle zuru&#x0364;ckkamen, hatte<lb/>
Jakob von Gui&#x017F;e &#x017F;o eben viele Wachskerzen ge&#x017F;egnet, er<lb/>
theilte &#x017F;ie uns und vielen Anwe&#x017F;enden aus und fu&#x0364;hrte uns<lb/>
in Proze&#x017F;&#x017F;ion, Gottes&#x017F;egen erflehend, um die Felder. In<lb/>
der Na&#x0364;he der Stadt trennte ich mich von der Schaar und<lb/>
begab mich mit meinen Ma&#x0364;gden in das Schloß. In mei¬<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[298/0352] K. — Johannes, o lad' uns zu Gaſte heut ein! J. — Von Herzen, wenn ihr in der Faſte wollt ſein. K. — Und was wird beſonders uns heut aufgetiſcht? J. — Was man ſo an Hecken und Straͤuchern erwiſcht. K. — Sag, Engel Johannes, iſt klar auch dein Wein? J. — Mond, Sonne und Sternlein die ſpiegeln ſich drein. K. — Wer ſind, o Johannes, deine Nachbarsleutlein? J. — Die Hirſchlein, die Haͤslein, die Waldvoͤgelein. K. — Johannes, was ſoll unſer Gaſtgeſchenk ſein? J. — Wer mit ißt, empfaͤngt ein Johannisguͤrtlein. K. — Geſchuͤrzt und geguͤrtet, da laͤuft man viel Stund; J. — Und wird nimmer muͤde und laͤuft ſich nicht wund. K. — Sag Engel, was ſoll unſer Abſchied dann ſeyn? J. — Daß Jedem ich reich das Johannishaͤndlein. K. — Wohin zeigt dem Haͤndlein ſein Fingerlein fein? J. — Hin auf das Lamm Gottes, dem folget allein. K. — Sag Engel, zum Schluſſe, giebt's auch einen Tanz? J. — Ums Feuer, ums Feuer mit Kranz und mit Glanz. K. — Beim Heimgang, wer wird ein Laternchen uns leihn? J. — Die Sternchen und tauſend Johanniswuͤrmlein. Als ſie ſo weit geſungen hatten, kamen ſie zwiſchen viele Roſenhecken und Johannisbeerſtauden und begannen luſtig durcheinander zu ſchreien: „Feuerrothe Roͤſelein, Aus der Erde ſpringt der Wein, Aus dem Blute dringt der Schein, Schwingt das rothe Faͤhnelein!“ Da fingen ſie an die Beeren zu eſſen und den Johan¬ nisengel und ſeine roſige Mutter mit den Roͤſelein zu be¬ kraͤnzen. — Hier verließ ich den Zug mit den drei Lilien¬ fraͤulein, da wir an die Johanniskapelle zuruͤckkamen, hatte Jakob von Guiſe ſo eben viele Wachskerzen geſegnet, er theilte ſie uns und vielen Anweſenden aus und fuͤhrte uns in Prozeſſion, Gottesſegen erflehend, um die Felder. In der Naͤhe der Stadt trennte ich mich von der Schaar und begab mich mit meinen Maͤgden in das Schloß. In mei¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brentano_gockel_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brentano_gockel_1838/352
Zitationshilfe: Brentano, Clemens: Gockel, Hinkel und Gackeleia. Frankfurt, 1838, S. 298. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brentano_gockel_1838/352>, abgerufen am 20.05.2024.