Brenz, Johannes: Kirchenordnung. Wie es mit der Lehre und Ceremonien im Fürstenthumb Würtemberg angericht und gehalten werden sol. Frankfurt (Main), 1565.hetten / für vns vnd zü vnser erledigung auffsich neme vnd bezalete. Vnd das wir je das festigklich glauben / frölich in seinem willen leben möchten / name er inn dem Abendmal das Brot / saget danck / brachs / vnnd sprach: Nemmet hin vnd esset / das ist mein Leib / der für euch dargeben wirdt (das ist) das ich Mensch bin worden / vnd alles was ich leid vnd thüe / ist alles ewer eigen / für euch vnd euch zü güt geschehen / Diß zü einem gewissen anzeigen vnd zeugknuß / vnd das jhr jmmer in mir bleiben vnd leben / vnd ich in euch / gebe ich euch meinen Leib zür Speiß. Deßgleichen name er auch den Kelch vnd sprach: Nemmet hin / vnd trincket alle darauß / dz ist der Kelch des newen Testaments in meinem Blüt / das für euch vnd für viel vergossen wirdt zür vergebung der Sünden / so offt jr das thüt / solt jhr mein darbey gedencken (das ist) Dieweil ich mich ewer angenommen / vnnd ewer Sünd auff mich geladen hab / wil ich mich selbs für die Sünde in den tod opffern / mein Blüt vergiessen / euch gnad vnnd vergebung der Sünden erwerben / vnnd also ein newes Testament auffrichten / darinnen die Sünd vergeben / vnd ewig nicht mehr gedacht werden sol / Des zü einem gewissen anzeigen vnd zeugknuß / vnd zür stercke vnd fürderung meins lebens in euch / gib ich euch mein Blüt zü trincken. Wer nün also von disem Brot jsset / vnd von diesem Kelch trincket / auch diesen worten / die er von Christo höret / vestigklich glaubet / vnd dises Sacrament zü erinnerung vnnd bestätigung seins Glaubens Iohan. 6.entpfahet / der bleibt in dem Herren Christo / vnnd Christus in jm / vnd wirdt ewigklich leben. hetten / für vns vnd zü vnser erledigung auffsich neme vnd bezalete. Vnd das wir je das festigklich glauben / frölich in seinem willen leben möchten / name er inn dem Abendmal das Brot / saget danck / brachs / vnnd sprach: Nemmet hin vnd esset / das ist mein Leib / der für euch dargeben wirdt (das ist) das ich Mensch bin worden / vnd alles was ich leid vnd thüe / ist alles ewer eigen / für euch vnd euch zü güt geschehen / Diß zü einem gewissen anzeigen vnd zeugknuß / vnd das jhr jmmer in mir bleiben vnd leben / vnd ich in euch / gebe ich euch meinen Leib zür Speiß. Deßgleichen name er auch den Kelch vnd sprach: Nem̃et hin / vñ trincket alle darauß / dz ist der Kelch des newen Testaments in meinem Blüt / das für euch vnd für viel vergossen wirdt zür vergebung der Sünden / so offt jr das thüt / solt jhr mein darbey gedencken (das ist) Dieweil ich mich ewer angenommen / vnnd ewer Sünd auff mich geladen hab / wil ich mich selbs für die Sünde in den tod opffern / mein Blüt vergiessen / euch gnad vnnd vergebung der Sünden erwerben / vnnd also ein newes Testament auffrichten / darinnen die Sünd vergeben / vñ ewig nicht mehr gedacht werden sol / Des zü einem gewissen anzeigen vnd zeugknuß / vnd zür stercke vnd fürderung meins lebens in euch / gib ich euch mein Blüt zü trincken. Wer nün also von disem Brot jsset / vnd von diesem Kelch trincket / auch diesen worten / die er von Christo höret / vestigklich glaubet / vnd dises Sacrament zü erinnerung vnnd bestätigung seins Glaubens Iohan. 6.entpfahet / der bleibt in dem Herren Christo / vnnd Christus in jm / vnd wirdt ewigklich leben. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0056"/> hetten / für vns vnd zü vnser erledigung auffsich neme vnd bezalete.</p> <p>Vnd das wir je das festigklich glauben / frölich in seinem willen leben möchten / name er inn dem Abendmal das Brot / saget danck / brachs / vnnd sprach: Nemmet hin vnd esset / das ist mein Leib / der für euch dargeben wirdt (das ist) das ich Mensch bin worden / vnd alles was ich leid vnd thüe / ist alles ewer eigen / für euch vnd euch zü güt geschehen / Diß zü einem gewissen anzeigen vnd zeugknuß / vnd das jhr jmmer in mir bleiben vnd leben / vnd ich in euch / gebe ich euch meinen Leib zür Speiß.</p> <p>Deßgleichen name er auch den Kelch vnd sprach: Nem̃et hin / vñ trincket alle darauß / dz ist der Kelch des newen Testaments in meinem Blüt / das für euch vnd für viel vergossen wirdt zür vergebung der Sünden / so offt jr das thüt / solt jhr mein darbey gedencken (das ist) Dieweil ich mich ewer angenommen / vnnd ewer Sünd auff mich geladen hab / wil ich mich selbs für die Sünde in den tod opffern / mein Blüt vergiessen / euch gnad vnnd vergebung der Sünden erwerben / vnnd also ein newes Testament auffrichten / darinnen die Sünd vergeben / vñ ewig nicht mehr gedacht werden sol / Des zü einem gewissen anzeigen vnd zeugknuß / vnd zür stercke vnd fürderung meins lebens in euch / gib ich euch mein Blüt zü trincken. Wer nün also von disem Brot jsset / vnd von diesem Kelch trincket / auch diesen worten / die er von Christo höret / vestigklich glaubet / vnd dises Sacrament zü erinnerung vnnd bestätigung seins Glaubens <note place="left">Iohan. 6.</note>entpfahet / der bleibt in dem Herren Christo / vnnd Christus in jm / vnd wirdt ewigklich leben.</p> </div> </body> </text> </TEI> [0056]
hetten / für vns vnd zü vnser erledigung auffsich neme vnd bezalete.
Vnd das wir je das festigklich glauben / frölich in seinem willen leben möchten / name er inn dem Abendmal das Brot / saget danck / brachs / vnnd sprach: Nemmet hin vnd esset / das ist mein Leib / der für euch dargeben wirdt (das ist) das ich Mensch bin worden / vnd alles was ich leid vnd thüe / ist alles ewer eigen / für euch vnd euch zü güt geschehen / Diß zü einem gewissen anzeigen vnd zeugknuß / vnd das jhr jmmer in mir bleiben vnd leben / vnd ich in euch / gebe ich euch meinen Leib zür Speiß.
Deßgleichen name er auch den Kelch vnd sprach: Nem̃et hin / vñ trincket alle darauß / dz ist der Kelch des newen Testaments in meinem Blüt / das für euch vnd für viel vergossen wirdt zür vergebung der Sünden / so offt jr das thüt / solt jhr mein darbey gedencken (das ist) Dieweil ich mich ewer angenommen / vnnd ewer Sünd auff mich geladen hab / wil ich mich selbs für die Sünde in den tod opffern / mein Blüt vergiessen / euch gnad vnnd vergebung der Sünden erwerben / vnnd also ein newes Testament auffrichten / darinnen die Sünd vergeben / vñ ewig nicht mehr gedacht werden sol / Des zü einem gewissen anzeigen vnd zeugknuß / vnd zür stercke vnd fürderung meins lebens in euch / gib ich euch mein Blüt zü trincken. Wer nün also von disem Brot jsset / vnd von diesem Kelch trincket / auch diesen worten / die er von Christo höret / vestigklich glaubet / vnd dises Sacrament zü erinnerung vnnd bestätigung seins Glaubens entpfahet / der bleibt in dem Herren Christo / vnnd Christus in jm / vnd wirdt ewigklich leben.
Iohan. 6.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/brenz_kirchenordnung_1565 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/brenz_kirchenordnung_1565/56 |
Zitationshilfe: | Brenz, Johannes: Kirchenordnung. Wie es mit der Lehre und Ceremonien im Fürstenthumb Würtemberg angericht und gehalten werden sol. Frankfurt (Main), 1565, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brenz_kirchenordnung_1565/56>, abgerufen am 16.02.2025. |