Breymann, Conrad Andreas: Die Vertreibung der Bitterkeit des Todes/ Welche bey dem Hochansehnlichen Leich-Begängniß/ So auf Hohe Verordnung Sr. Hoch-Fürstl. Durchl. ... Dem ... Herrn Eberhard Finen/ ... Als Derselbe Den 12ten Apr. des 1726ten Jahrs ... entschlafen/ ... vorgestellet ... Blanckenburg, 1727.
Und mir des Todes-Grimm der Trost nechst GOtt hinreist. Ach Ja! mir bricht das Hertz / die Füsse stehn erschrocken / Mir bebet Zung und Hand / die Augen halten ein; Es schlagen bey mir an viel heisser Unglücks-Glocken / Und dieses macht mir noch die allerschwerste Pein; Daß Hochgelehrter-Witz zugleich muß seyn vergraben / Den stets ein frommer Geist in GOttessurcht geübt; Wir können niemand leicht hier SEINES Gleichen haben / Der so gelehret hat / wie jeder Zeugniß giebt. Den Hohen in der Welt macht dieser Fall viel Schmertzen / Die dessen Schweiß und Fleiß mit hoher Gnad erkant; Es klagt Ihn Land und Stadt / das Michelstein von Hertzen. Daß Ihnen sey geraubt ein Hochgeliebtes Pfand. Wir Lehrer trauren auch / daß unser Haupt gefallen / So mehr die Ewigkeit als Eitelkeit betracht / Könt ich vor Wehmuth nur von Ihm was mehres lallen / Er würd Ambrosio von mir seyn gleich gemacht. Indessen weil Er nun in Zions schönen Zinnen / Geneust der stoltzen Ruh vom Streit und Arbeit frey; So laßt / Hochwehrteste / laßt nicht mehr Thränen rinnen / Denckt / daß in GOttes Rath es so beschlossen sey / Mich selbst befriedigt dieß / daß Er schon angelanget / Zur Stadt in dero Thor sich Recht und Friede küßt / Dort wo Er unbekriegt mit Cron und Palmen pranget / Dieweil der HErr Sein Schild / Sein Lohn und Stadt-Recht ist.
Und mir des Todes-Grimm der Trost nechst GOtt hinreist. Ach Ja! mir bricht das Hertz / die Füsse stehn erschrocken / Mir bebet Zung und Hand / die Augen halten ein; Es schlagen bey mir an viel heisser Unglücks-Glocken / Und dieses macht mir noch die allerschwerste Pein; Daß Hochgelehrter-Witz zugleich muß seyn vergraben / Den stets ein frommer Geist in GOttessurcht geübt; Wir können niemand leicht hier SEINES Gleichen haben / Der so gelehret hat / wie jeder Zeugniß giebt. Den Hohen in der Welt macht dieser Fall viel Schmertzen / Die dessen Schweiß und Fleiß mit hoher Gnad erkant; Es klagt Ihn Land und Stadt / das Michelstein von Hertzen. Daß Ihnen sey geraubt ein Hochgeliebtes Pfand. Wir Lehrer trauren auch / daß unser Haupt gefallen / So mehr die Ewigkeit als Eitelkeit betracht / Könt ich vor Wehmuth nur von Ihm was mehres lallen / Er würd Ambrosio von mir seyn gleich gemacht. Indessen weil Er nun in Zions schönen Zinnen / Geneust der stoltzen Ruh vom Streit und Arbeit frey; So laßt / Hochwehrteste / laßt nicht mehr Thränen rinnen / Denckt / daß in GOttes Rath es so beschlossen sey / Mich selbst befriedigt dieß / daß Er schon angelanget / Zur Stadt in dero Thor sich Recht und Friede küßt / Dort wo Er unbekriegt mit Cron und Palmen pranget / Dieweil der HErr Sein Schild / Sein Lohn und Stadt-Recht ist.
<TEI> <text> <body> <div> <l><pb facs="#f0127" n="53"/> Und mir des Todes-Grimm der Trost nechst GOtt hinreist. Ach Ja! mir bricht das Hertz / die Füsse stehn erschrocken / Mir bebet Zung und Hand / die Augen halten ein; Es schlagen bey mir an viel heisser Unglücks-Glocken / Und dieses macht mir noch die allerschwerste Pein; Daß Hochgelehrter-Witz zugleich muß seyn vergraben / Den stets ein frommer Geist in GOttessurcht geübt; Wir können niemand leicht hier SEINES Gleichen haben / Der so gelehret hat / wie jeder Zeugniß giebt. Den Hohen in der Welt macht dieser Fall viel Schmertzen / Die dessen Schweiß und Fleiß mit hoher Gnad erkant; Es klagt Ihn Land und Stadt / das Michelstein von Hertzen. Daß Ihnen sey geraubt ein Hochgeliebtes Pfand. Wir Lehrer trauren auch / daß unser Haupt gefallen / So mehr die Ewigkeit als Eitelkeit betracht / Könt ich vor Wehmuth nur von Ihm was mehres lallen / Er würd Ambrosio von mir seyn gleich gemacht. Indessen weil Er nun in Zions schönen Zinnen / Geneust der stoltzen Ruh vom Streit und Arbeit frey; So laßt / Hochwehrteste / laßt nicht mehr Thränen rinnen / Denckt / daß in GOttes Rath es so beschlossen sey / Mich selbst befriedigt dieß / daß Er schon angelanget / Zur Stadt in dero Thor sich Recht und Friede küßt / Dort wo Er unbekriegt mit Cron und Palmen pranget / Dieweil der HErr Sein Schild / Sein Lohn und Stadt-Recht ist. </l> </div> </body> </text> </TEI> [53/0127]
Und mir des Todes-Grimm der Trost nechst GOtt hinreist. Ach Ja! mir bricht das Hertz / die Füsse stehn erschrocken / Mir bebet Zung und Hand / die Augen halten ein; Es schlagen bey mir an viel heisser Unglücks-Glocken / Und dieses macht mir noch die allerschwerste Pein; Daß Hochgelehrter-Witz zugleich muß seyn vergraben / Den stets ein frommer Geist in GOttessurcht geübt; Wir können niemand leicht hier SEINES Gleichen haben / Der so gelehret hat / wie jeder Zeugniß giebt. Den Hohen in der Welt macht dieser Fall viel Schmertzen / Die dessen Schweiß und Fleiß mit hoher Gnad erkant; Es klagt Ihn Land und Stadt / das Michelstein von Hertzen. Daß Ihnen sey geraubt ein Hochgeliebtes Pfand. Wir Lehrer trauren auch / daß unser Haupt gefallen / So mehr die Ewigkeit als Eitelkeit betracht / Könt ich vor Wehmuth nur von Ihm was mehres lallen / Er würd Ambrosio von mir seyn gleich gemacht. Indessen weil Er nun in Zions schönen Zinnen / Geneust der stoltzen Ruh vom Streit und Arbeit frey; So laßt / Hochwehrteste / laßt nicht mehr Thränen rinnen / Denckt / daß in GOttes Rath es so beschlossen sey / Mich selbst befriedigt dieß / daß Er schon angelanget / Zur Stadt in dero Thor sich Recht und Friede küßt / Dort wo Er unbekriegt mit Cron und Palmen pranget / Dieweil der HErr Sein Schild / Sein Lohn und Stadt-Recht ist.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |