Sind aller Cörper Staub, der so geschwind Und noch viel schneller sich bewegt und reget, Als selbst diejenige, wodurch er wird beweget. Bey dem geringsten Druck nimmt jeder Die kaum verlohrene Bewegung wieder. Er glitschet, weicht, ist immerfort zugegen, Durchdringet alle Ding, und fördert ihr Bewegen. Dies ist es eigentlich, was man mit Wahrheit nennt Das erste Element.
Die kleinen Kügelchen, die fest und dicht, Die nimmer ihren Lauff verlieren, Und die sich nicht Vermischen, ob sie sich gleich stets berühren, Sind die, so in der Welt was flüssig ist, formiren. Sie rühren und bewegen sich gar bald Durch ihre flüchtige, bewegliche Gestallt; Daher in grossen Kreis ihr Gantzes hefftig rennt. Dies ist das andre Element.
Das dritte Element besteht Aus der Materie gebrochnen gröbern Stücken. Jn diesen nun erblicken Und finden wir die Theilung gantz verschieden. Derselbigen Figur ist gantz nicht gleich gedreht; Sie sind verschiedentlich vermengt, Verwirrt, vereint und in sich selbst gedrängt: Und da sie nicht recht fest verbunden seyn; So nehmen ihre leere Stellen Die andern Elementen ein.
Nach
K 4
Von den Elementn.
Sind aller Coͤrper Staub, der ſo geſchwind Und noch viel ſchneller ſich bewegt und reget, Als ſelbſt diejenige, wodurch er wird beweget. Bey dem geringſten Druck nimmt jeder Die kaum verlohrene Bewegung wieder. Er glitſchet, weicht, iſt immerfort zugegen, Durchdringet alle Ding, und foͤrdert ihr Bewegen. Dies iſt es eigentlich, was man mit Wahrheit nennt Das erſte Element.
Die kleinen Kuͤgelchen, die feſt und dicht, Die nimmer ihren Lauff verlieren, Und die ſich nicht Vermiſchen, ob ſie ſich gleich ſtets beruͤhren, Sind die, ſo in der Welt was fluͤſſig iſt, formiren. Sie ruͤhren und bewegen ſich gar bald Durch ihre fluͤchtige, bewegliche Geſtallt; Daher in groſſen Kreis ihr Gantzes hefftig rennt. Dies iſt das andre Element.
Das dritte Element beſteht Aus der Materie gebrochnen groͤbern Stuͤcken. Jn dieſen nun erblicken Und finden wir die Theilung gantz verſchieden. Derſelbigen Figur iſt gantz nicht gleich gedreht; Sie ſind verſchiedentlich vermengt, Verwirrt, vereint und in ſich ſelbſt gedraͤngt: Und da ſie nicht recht feſt verbunden ſeyn; So nehmen ihre leere Stellen Die andern Elementen ein.
Nach
K 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0181"n="151"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von den Elementn.</hi></fw><lb/><lgtype="poem"><l>Sind aller Coͤrper Staub, der ſo geſchwind</l><lb/><l>Und noch viel ſchneller ſich bewegt und reget,</l><lb/><l>Als ſelbſt diejenige, wodurch er wird beweget.</l><lb/><l>Bey dem geringſten Druck nimmt jeder</l><lb/><l>Die kaum verlohrene Bewegung wieder.</l><lb/><l>Er glitſchet, weicht, iſt immerfort zugegen,</l><lb/><l>Durchdringet alle Ding, und foͤrdert ihr Bewegen.</l><lb/><l>Dies iſt es eigentlich, was man mit Wahrheit nennt</l><lb/><l><hirendition="#fr">Das erſte Element.</hi></l></lg><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><lgtype="poem"><l><hirendition="#in">D</hi>ie kleinen Kuͤgelchen, die feſt und dicht,</l><lb/><l>Die nimmer ihren Lauff verlieren,</l><lb/><l>Und die ſich nicht</l><lb/><l>Vermiſchen, ob ſie ſich gleich ſtets beruͤhren,</l><lb/><l>Sind die, ſo in der Welt was fluͤſſig iſt, formiren.</l><lb/><l>Sie ruͤhren und bewegen ſich gar bald</l><lb/><l>Durch ihre fluͤchtige, bewegliche Geſtallt;</l><lb/><l>Daher in groſſen Kreis ihr Gantzes hefftig rennt.</l><lb/><l>Dies iſt <hirendition="#fr">das andre Element.</hi></l></lg><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><lgtype="poem"><l><hirendition="#fr"><hirendition="#in">D</hi>as dritte Element</hi> beſteht</l><lb/><l>Aus der Materie gebrochnen groͤbern Stuͤcken.</l><lb/><l>Jn dieſen nun erblicken</l><lb/><l>Und finden wir die Theilung gantz verſchieden.</l><lb/><l>Derſelbigen Figur iſt gantz nicht gleich gedreht;</l><lb/><l>Sie ſind verſchiedentlich vermengt,</l><lb/><l>Verwirrt, vereint und in ſich ſelbſt gedraͤngt:</l><lb/><l>Und da ſie nicht recht feſt verbunden ſeyn;</l><lb/><l>So nehmen ihre leere Stellen</l><lb/><l>Die andern Elementen ein.</l></lg><lb/><fwplace="bottom"type="sig">K 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">Nach</fw><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[151/0181]
Von den Elementn.
Sind aller Coͤrper Staub, der ſo geſchwind
Und noch viel ſchneller ſich bewegt und reget,
Als ſelbſt diejenige, wodurch er wird beweget.
Bey dem geringſten Druck nimmt jeder
Die kaum verlohrene Bewegung wieder.
Er glitſchet, weicht, iſt immerfort zugegen,
Durchdringet alle Ding, und foͤrdert ihr Bewegen.
Dies iſt es eigentlich, was man mit Wahrheit nennt
Das erſte Element.
Die kleinen Kuͤgelchen, die feſt und dicht,
Die nimmer ihren Lauff verlieren,
Und die ſich nicht
Vermiſchen, ob ſie ſich gleich ſtets beruͤhren,
Sind die, ſo in der Welt was fluͤſſig iſt, formiren.
Sie ruͤhren und bewegen ſich gar bald
Durch ihre fluͤchtige, bewegliche Geſtallt;
Daher in groſſen Kreis ihr Gantzes hefftig rennt.
Dies iſt das andre Element.
Das dritte Element beſteht
Aus der Materie gebrochnen groͤbern Stuͤcken.
Jn dieſen nun erblicken
Und finden wir die Theilung gantz verſchieden.
Derſelbigen Figur iſt gantz nicht gleich gedreht;
Sie ſind verſchiedentlich vermengt,
Verwirrt, vereint und in ſich ſelbſt gedraͤngt:
Und da ſie nicht recht feſt verbunden ſeyn;
So nehmen ihre leere Stellen
Die andern Elementen ein.
Nach
K 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brockes, Barthold Heinrich: Herrn B. H. Brockes, [...] verdeutschte Grund-Sätze der Welt-Weisheit, des Herrn Abts Genest. Bd. 3. 2. Aufl. Hamburg, 1730, S. 151. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen03_1730/181>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.