Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 5. Hamburg, 1736.

Bild:
<< vorherige Seite
Vernünftig-sinnlicher GOttes-Dienst.
A.
Wie ist doch das Geschenck der Sinnen so herrlich,
wenn mans recht ermißt!

Ach, daß die Menschheit GOtt, dem Geber, dafür so un-
erkänntlich ist!
B.
Jch finde, daß auch Hunde riechen; ich sehe, wie auch
Ochsen-Augen

Der Sonnen Licht und Gras und Blumen, so wol als
wir, zu sehen taugen:

Was machst du denn für Wercks davon? A. Sie haben
Sinnen, das ist wahr;

Und zwar noch wol so gut als wir, auch ofters besser
noch; allein

Soll zwischen uns und ihnen denn so gar kein Unterschied
nicht seyn?

Daß willst du ja wol eben nicht. Nun kann ja der in
nichts so klar,

Als eben darin nur bestehen,
Daß wir auf andre Weis', als sie, empfinden, schmecken,
hören, sehen.

Gebrauchen wir durch die Vernunft die Sinnen anders
nicht, als sie;

So folgt der Schluß von selbst: der Mensch ist auch nicht
besser, als ein Vieh.

Will man sich aber von demselben, wie es ja unsre Pflicht,
entfernen;

Laßt uns die Sinnen, GOtt zum Ruhm, der sie uns
giebt, gebrauchen lernen!

Dieß kann nun GOtt-gefälliger auf andre Weise nicht
geschehn,

Als wenn durch des Verstandes Licht wir würcklich sehen,
daß wir sehn;
Em-
Vernuͤnftig-ſinnlicher GOttes-Dienſt.
A.
Wie iſt doch das Geſchenck der Sinnen ſo herrlich,
wenn mans recht ermißt!

Ach, daß die Menſchheit GOtt, dem Geber, dafuͤr ſo un-
erkaͤnntlich iſt!
B.
Jch finde, daß auch Hunde riechen; ich ſehe, wie auch
Ochſen-Augen

Der Sonnen Licht und Gras und Blumen, ſo wol als
wir, zu ſehen taugen:

Was machſt du denn fuͤr Wercks davon? A. Sie haben
Sinnen, das iſt wahr;

Und zwar noch wol ſo gut als wir, auch ofters beſſer
noch; allein

Soll zwiſchen uns und ihnen denn ſo gar kein Unterſchied
nicht ſeyn?

Daß willſt du ja wol eben nicht. Nun kann ja der in
nichts ſo klar,

Als eben darin nur beſtehen,
Daß wir auf andre Weiſ’, als ſie, empfinden, ſchmecken,
hoͤren, ſehen.

Gebrauchen wir durch die Vernunft die Sinnen anders
nicht, als ſie;

So folgt der Schluß von ſelbſt: der Menſch iſt auch nicht
beſſer, als ein Vieh.

Will man ſich aber von demſelben, wie es ja unſre Pflicht,
entfernen;

Laßt uns die Sinnen, GOtt zum Ruhm, der ſie uns
giebt, gebrauchen lernen!

Dieß kann nun GOtt-gefaͤlliger auf andre Weiſe nicht
geſchehn,

Als wenn durch des Verſtandes Licht wir wuͤrcklich ſehen,
daß wir ſehn;
Em-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0414" n="398"/>
        <lg type="poem">
          <head> <hi rendition="#fr">Vernu&#x0364;nftig-&#x017F;innlicher GOttes-Dien&#x017F;t.</hi> </head><lb/>
          <lg n="1">
            <head> <hi rendition="#aq">A.</hi> </head>
            <l><hi rendition="#in">W</hi>ie i&#x017F;t doch das Ge&#x017F;chenck der Sinnen &#x017F;o herrlich,<lb/><hi rendition="#et">wenn mans recht ermißt!</hi></l><lb/>
            <l>Ach, daß die Men&#x017F;chheit GOtt, dem Geber, dafu&#x0364;r &#x017F;o un-<lb/><hi rendition="#et">erka&#x0364;nntlich i&#x017F;t!</hi></l>
          </lg><lb/>
          <lg n="2">
            <head> <hi rendition="#aq">B.</hi> </head>
            <l>Jch finde, daß auch Hunde riechen; ich &#x017F;ehe, wie auch<lb/><hi rendition="#et">Och&#x017F;en-Augen</hi></l><lb/>
            <l>Der Sonnen Licht und Gras und Blumen, &#x017F;o wol als<lb/><hi rendition="#et">wir, zu &#x017F;ehen taugen:</hi></l><lb/>
            <l>Was mach&#x017F;t du denn fu&#x0364;r Wercks davon? <hi rendition="#aq">A.</hi> Sie haben<lb/><hi rendition="#et">Sinnen, das i&#x017F;t wahr;</hi></l><lb/>
            <l>Und zwar noch wol &#x017F;o gut als wir, auch ofters be&#x017F;&#x017F;er<lb/><hi rendition="#et">noch; allein</hi></l><lb/>
            <l>Soll zwi&#x017F;chen uns und ihnen denn &#x017F;o gar kein Unter&#x017F;chied<lb/><hi rendition="#et">nicht &#x017F;eyn?</hi></l><lb/>
            <l>Daß will&#x017F;t du ja wol eben nicht. Nun kann ja der in<lb/><hi rendition="#et">nichts &#x017F;o klar,</hi></l><lb/>
            <l>Als eben darin nur be&#x017F;tehen,</l><lb/>
            <l>Daß wir auf andre Wei&#x017F;&#x2019;, als &#x017F;ie, empfinden, &#x017F;chmecken,<lb/><hi rendition="#et">ho&#x0364;ren, &#x017F;ehen.</hi></l><lb/>
            <l>Gebrauchen wir durch die Vernunft die Sinnen anders<lb/><hi rendition="#et">nicht, als &#x017F;ie;</hi></l><lb/>
            <l>So folgt der Schluß von &#x017F;elb&#x017F;t: der Men&#x017F;ch i&#x017F;t auch nicht<lb/><hi rendition="#et">be&#x017F;&#x017F;er, als ein Vieh.</hi></l><lb/>
            <l>Will man &#x017F;ich aber von dem&#x017F;elben, wie es ja un&#x017F;re Pflicht,<lb/><hi rendition="#et">entfernen;</hi></l><lb/>
            <l>Laßt uns die Sinnen, GOtt zum Ruhm, der &#x017F;ie uns<lb/><hi rendition="#et">giebt, gebrauchen lernen!</hi></l><lb/>
            <l>Dieß kann nun GOtt-gefa&#x0364;lliger auf andre Wei&#x017F;e nicht<lb/><hi rendition="#et">ge&#x017F;chehn,</hi></l><lb/>
            <l>Als wenn durch des Ver&#x017F;tandes Licht wir wu&#x0364;rcklich &#x017F;ehen,<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#fr">daß</hi> wir &#x017F;ehn;</hi></l>
          </lg><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Em-</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[398/0414] Vernuͤnftig-ſinnlicher GOttes-Dienſt. A. Wie iſt doch das Geſchenck der Sinnen ſo herrlich, wenn mans recht ermißt! Ach, daß die Menſchheit GOtt, dem Geber, dafuͤr ſo un- erkaͤnntlich iſt! B. Jch finde, daß auch Hunde riechen; ich ſehe, wie auch Ochſen-Augen Der Sonnen Licht und Gras und Blumen, ſo wol als wir, zu ſehen taugen: Was machſt du denn fuͤr Wercks davon? A. Sie haben Sinnen, das iſt wahr; Und zwar noch wol ſo gut als wir, auch ofters beſſer noch; allein Soll zwiſchen uns und ihnen denn ſo gar kein Unterſchied nicht ſeyn? Daß willſt du ja wol eben nicht. Nun kann ja der in nichts ſo klar, Als eben darin nur beſtehen, Daß wir auf andre Weiſ’, als ſie, empfinden, ſchmecken, hoͤren, ſehen. Gebrauchen wir durch die Vernunft die Sinnen anders nicht, als ſie; So folgt der Schluß von ſelbſt: der Menſch iſt auch nicht beſſer, als ein Vieh. Will man ſich aber von demſelben, wie es ja unſre Pflicht, entfernen; Laßt uns die Sinnen, GOtt zum Ruhm, der ſie uns giebt, gebrauchen lernen! Dieß kann nun GOtt-gefaͤlliger auf andre Weiſe nicht geſchehn, Als wenn durch des Verſtandes Licht wir wuͤrcklich ſehen, daß wir ſehn; Em-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen05_1736
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen05_1736/414
Zitationshilfe: Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 5. Hamburg, 1736, S. 398. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen05_1736/414>, abgerufen am 01.06.2024.