Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 5. Hamburg, 1736.

Bild:
<< vorherige Seite
Neu-Jahrs Gedichte.
Oder sie sind auch von denen, die der Willkühr und dem
Willen

Sichtbarer Geschöpf' entzogen, als: der Wind, der Regen,
Blitze,

Donner, Dürre, Sonnen-Schein, Kälte, Nebel, Schnee
und Hitze.

Mond und Stern' und ihre Wirckung. Erstere, bey welchen
wir

Etwas zu verändern fähig, sind nicht nur von GOtt gemacht,
Sondern es ist klar zu sehen, wie er sie zugleich regir',
Da er sie zu einem Zweck eigentlich hervorgebracht.
Zum Exempel: laßt uns Blumen, laßt uns Bäume,
Pflantzen, Früchte,

Welche GOtt erschaffen hat, und wovon ja Sonnen-klar,
Daß der Menschen Fleiß, Verstand etwas auch dabey
verrichte,

Jn der Absicht einst besehn! Wie unglaublich wunderbar
Jst die Zeugung einer Blume! dencket doch, wie vielerley
Zu derselben Kräften, Farben und Figur vonnöthen sey.
Alle Künstler dieser Welt kennen und begreiffen nicht
Die Gestalten dieser Theile, woraus GOtt sie zugericht.
Hat der Schöpfer nun vorher alle Theilchen übersehn,
Aus der Erd' und aus dem Wasser, die, daß Bäum und
Frücht' entstehn

Und bereitet werden solten, zu denselben nöhtig wären;
Hat er ebenfals nicht minder, um dieselben zu vermehren,
Saamen-Körner zubereitet, die die Theilchen an sich ziehn,
Und das Wachsen fördern könnten; so erhellet ja so klar,
Es sey GOttes Providentz auch bey Pflantzen sonderbar.
Sage mir, zu welchem Endzweck, Pflantzen wachsen, Blumen
blühn,
Und
C c 5
Neu-Jahrs Gedichte.
Oder ſie ſind auch von denen, die der Willkuͤhr und dem
Willen

Sichtbarer Geſchoͤpf’ entzogen, als: der Wind, der Regen,
Blitze,

Donner, Duͤrre, Sonnen-Schein, Kaͤlte, Nebel, Schnee
und Hitze.

Mond und Stern’ und ihre Wirckung. Erſtere, bey welchen
wir

Etwas zu veraͤndern faͤhig, ſind nicht nur von GOtt gemacht,
Sondern es iſt klar zu ſehen, wie er ſie zugleich regir’,
Da er ſie zu einem Zweck eigentlich hervorgebracht.
Zum Exempel: laßt uns Blumen, laßt uns Baͤume,
Pflantzen, Fruͤchte,

Welche GOtt erſchaffen hat, und wovon ja Sonnen-klar,
Daß der Menſchen Fleiß, Verſtand etwas auch dabey
verrichte,

Jn der Abſicht einſt beſehn! Wie unglaublich wunderbar
Jſt die Zeugung einer Blume! dencket doch, wie vielerley
Zu derſelben Kraͤften, Farben und Figur vonnoͤthen ſey.
Alle Kuͤnſtler dieſer Welt kennen und begreiffen nicht
Die Geſtalten dieſer Theile, woraus GOtt ſie zugericht.
Hat der Schoͤpfer nun vorher alle Theilchen uͤberſehn,
Aus der Erd’ und aus dem Waſſer, die, daß Baͤum und
Fruͤcht’ entſtehn

Und bereitet werden ſolten, zu denſelben noͤhtig waͤren;
Hat er ebenfals nicht minder, um dieſelben zu vermehren,
Saamen-Koͤrner zubereitet, die die Theilchen an ſich ziehn,
Und das Wachſen foͤrdern koͤnnten; ſo erhellet ja ſo klar,
Es ſey GOttes Providentz auch bey Pflantzen ſonderbar.
Sage mir, zu welchem Endzweck, Pflantzen wachſen, Blumen
bluͤhn,
Und
C c 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0425" n="409"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Neu-Jahrs Gedichte.</hi> </fw><lb/>
          <lg n="26">
            <l>Oder &#x017F;ie &#x017F;ind auch von denen, die der Willku&#x0364;hr und dem<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#fr">Willen</hi></hi></l><lb/>
            <l>Sichtbarer Ge&#x017F;cho&#x0364;pf&#x2019; <hi rendition="#fr">entzogen,</hi> als: der Wind, der Regen,<lb/><hi rendition="#et">Blitze,</hi></l><lb/>
            <l>Donner, Du&#x0364;rre, Sonnen-Schein, Ka&#x0364;lte, Nebel, Schnee<lb/><hi rendition="#et">und Hitze.</hi></l><lb/>
            <l>Mond und Stern&#x2019; und ihre Wirckung. Er&#x017F;tere, bey welchen<lb/><hi rendition="#et">wir</hi></l><lb/>
            <l>Etwas zu vera&#x0364;ndern fa&#x0364;hig, &#x017F;ind nicht nur von GOtt gemacht,</l><lb/>
            <l>Sondern es i&#x017F;t klar zu &#x017F;ehen, wie er &#x017F;ie zugleich regir&#x2019;,</l><lb/>
            <l>Da er &#x017F;ie zu einem Zweck eigentlich hervorgebracht.</l><lb/>
            <l>Zum Exempel: laßt uns Blumen, laßt uns Ba&#x0364;ume,<lb/><hi rendition="#et">Pflantzen, Fru&#x0364;chte,</hi></l><lb/>
            <l>Welche GOtt er&#x017F;chaffen hat, und wovon ja Sonnen-klar,</l><lb/>
            <l>Daß der Men&#x017F;chen Fleiß, Ver&#x017F;tand etwas auch dabey<lb/><hi rendition="#et">verrichte,</hi></l><lb/>
            <l>Jn der Ab&#x017F;icht ein&#x017F;t be&#x017F;ehn! Wie unglaublich wunderbar</l><lb/>
            <l>J&#x017F;t die Zeugung einer Blume! dencket doch, wie vielerley</l><lb/>
            <l>Zu der&#x017F;elben Kra&#x0364;ften, Farben und Figur vonno&#x0364;then &#x017F;ey.</l><lb/>
            <l>Alle Ku&#x0364;n&#x017F;tler die&#x017F;er Welt kennen und begreiffen nicht</l><lb/>
            <l>Die Ge&#x017F;talten die&#x017F;er Theile, woraus GOtt &#x017F;ie zugericht.</l><lb/>
            <l>Hat der Scho&#x0364;pfer nun vorher alle Theilchen u&#x0364;ber&#x017F;ehn,</l><lb/>
            <l>Aus der Erd&#x2019; und aus dem Wa&#x017F;&#x017F;er, die, daß Ba&#x0364;um und<lb/><hi rendition="#et">Fru&#x0364;cht&#x2019; ent&#x017F;tehn</hi></l><lb/>
            <l>Und bereitet werden &#x017F;olten, zu den&#x017F;elben no&#x0364;htig wa&#x0364;ren;</l><lb/>
            <l>Hat er ebenfals nicht minder, um die&#x017F;elben zu vermehren,</l><lb/>
            <l>Saamen-Ko&#x0364;rner zubereitet, die die Theilchen an &#x017F;ich ziehn,</l><lb/>
            <l>Und das Wach&#x017F;en fo&#x0364;rdern ko&#x0364;nnten; &#x017F;o erhellet ja &#x017F;o klar,</l><lb/>
            <l>Es &#x017F;ey GOttes Providentz auch bey Pflantzen &#x017F;onderbar.</l><lb/>
            <l>Sage mir, zu welchem Endzweck, Pflantzen wach&#x017F;en, Blumen<lb/><hi rendition="#et">blu&#x0364;hn,</hi></l>
          </lg><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">C c 5</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Und</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[409/0425] Neu-Jahrs Gedichte. Oder ſie ſind auch von denen, die der Willkuͤhr und dem Willen Sichtbarer Geſchoͤpf’ entzogen, als: der Wind, der Regen, Blitze, Donner, Duͤrre, Sonnen-Schein, Kaͤlte, Nebel, Schnee und Hitze. Mond und Stern’ und ihre Wirckung. Erſtere, bey welchen wir Etwas zu veraͤndern faͤhig, ſind nicht nur von GOtt gemacht, Sondern es iſt klar zu ſehen, wie er ſie zugleich regir’, Da er ſie zu einem Zweck eigentlich hervorgebracht. Zum Exempel: laßt uns Blumen, laßt uns Baͤume, Pflantzen, Fruͤchte, Welche GOtt erſchaffen hat, und wovon ja Sonnen-klar, Daß der Menſchen Fleiß, Verſtand etwas auch dabey verrichte, Jn der Abſicht einſt beſehn! Wie unglaublich wunderbar Jſt die Zeugung einer Blume! dencket doch, wie vielerley Zu derſelben Kraͤften, Farben und Figur vonnoͤthen ſey. Alle Kuͤnſtler dieſer Welt kennen und begreiffen nicht Die Geſtalten dieſer Theile, woraus GOtt ſie zugericht. Hat der Schoͤpfer nun vorher alle Theilchen uͤberſehn, Aus der Erd’ und aus dem Waſſer, die, daß Baͤum und Fruͤcht’ entſtehn Und bereitet werden ſolten, zu denſelben noͤhtig waͤren; Hat er ebenfals nicht minder, um dieſelben zu vermehren, Saamen-Koͤrner zubereitet, die die Theilchen an ſich ziehn, Und das Wachſen foͤrdern koͤnnten; ſo erhellet ja ſo klar, Es ſey GOttes Providentz auch bey Pflantzen ſonderbar. Sage mir, zu welchem Endzweck, Pflantzen wachſen, Blumen bluͤhn, Und C c 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen05_1736
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen05_1736/425
Zitationshilfe: Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 5. Hamburg, 1736, S. 409. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen05_1736/425>, abgerufen am 14.06.2024.