Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 5. Hamburg, 1736.

Bild:
<< vorherige Seite
Neu-Jahrs Gedichte.
Wie viel böses wird gehindert, das sie sonst zu vieler Schaden,
Leicht begangen haben würden! Wird die Menschheit nicht
entladen,

Durch der bösen Menschen Todt, von so mancherley Gefahr,
Womit gegen das, was gut, sie sich gleichsam recht ver-
schworen?

Alsdann heißts mit Recht von ihnen: All ihr' Anschläg sind
verlohren.

Wenn die Blutbegierigen gegen eine Schaar von Frommen,
Mit Verfolgung, heftig wüten, so daß fast nicht auszukommen,
Da sie selbe auszurotten ja sie zu verschlingen trachten,
Und sie mit Verfolgung qvälen, weis sie GOtt bald abzu-
schlachten.

Läßt nun aber GOtt sie leben, und auch eine Zeitlang toben,
Wüten und tyrannisiren; finden sich dennoch dabey
Heilige, verborgne Wege, und es sind auch dieses Proben
Seiner Weisheit, Lieb' und Macht. Mercks, wie oft ein bö-
ser sey

Eines andern bösen Straffe. Auch die Frommen, die er liebt,
Werden oft dabey geprüft, auch in der Gedult geübt
Und zum beten angeflammt. Sind es Fromme, die erblassen;
Jst ja leichtlich zu erachten, daß da GOtt, nach seinem Rath,
Sie geführt und ihren Othen auf der Welt bewahret hat,
Er sie nicht von ungefehr blindlings werde sterben lassen.
Dieses lies't und siehet man, in der heil'gen Schrift zur
Gnüge,

Wie, auch bey der Frommen Tod, GOtt die Umständ' alle füge.
Oftermahl ist in der Welt auf die Redlichen und Frommen
Manches Unglück, manches Elend, manche Plag' und Roth
gekommen.
Da
Neu-Jahrs Gedichte.
Wie viel boͤſes wird gehindert, das ſie ſonſt zu vieler Schaden,
Leicht begangen haben wuͤrden! Wird die Menſchheit nicht
entladen,

Durch der boͤſen Menſchen Todt, von ſo mancherley Gefahr,
Womit gegen das, was gut, ſie ſich gleichſam recht ver-
ſchworen?

Alsdann heißts mit Recht von ihnen: All ihr’ Anſchlaͤg ſind
verlohren.

Wenn die Blutbegierigen gegen eine Schaar von Frommen,
Mit Verfolgung, heftig wuͤten, ſo daß faſt nicht auszukommen,
Da ſie ſelbe auszurotten ja ſie zu verſchlingen trachten,
Und ſie mit Verfolgung qvaͤlen, weis ſie GOtt bald abzu-
ſchlachten.

Laͤßt nun aber GOtt ſie leben, und auch eine Zeitlang toben,
Wuͤten und tyranniſiren; finden ſich dennoch dabey
Heilige, verborgne Wege, und es ſind auch dieſes Proben
Seiner Weisheit, Lieb’ und Macht. Mercks, wie oft ein boͤ-
ſer ſey

Eines andern boͤſen Straffe. Auch die Frommen, die er liebt,
Werden oft dabey gepruͤft, auch in der Gedult geuͤbt
Und zum beten angeflammt. Sind es Fromme, die erblaſſen;
Jſt ja leichtlich zu erachten, daß da GOtt, nach ſeinem Rath,
Sie gefuͤhrt und ihren Othen auf der Welt bewahret hat,
Er ſie nicht von ungefehr blindlings werde ſterben laſſen.
Dieſes lieſ’t und ſiehet man, in der heil’gen Schrift zur
Gnuͤge,

Wie, auch bey der Frommen Tod, GOtt die Umſtaͤnd’ alle fuͤge.
Oftermahl iſt in der Welt auf die Redlichen und Frommen
Manches Ungluͤck, manches Elend, manche Plag’ und Roth
gekommen.
Da
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0438" n="422"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Neu-Jahrs Gedichte.</hi> </fw><lb/>
          <lg n="50">
            <l>Wie viel bo&#x0364;&#x017F;es wird gehindert, das &#x017F;ie &#x017F;on&#x017F;t zu vieler Schaden,</l><lb/>
            <l>Leicht begangen haben wu&#x0364;rden! Wird die Men&#x017F;chheit nicht<lb/><hi rendition="#et">entladen,</hi></l><lb/>
            <l>Durch der bo&#x0364;&#x017F;en Men&#x017F;chen Todt, von &#x017F;o mancherley Gefahr,</l><lb/>
            <l>Womit gegen das, was gut, &#x017F;ie &#x017F;ich gleich&#x017F;am recht ver-<lb/><hi rendition="#et">&#x017F;chworen?</hi></l><lb/>
            <l>Alsdann heißts mit Recht von ihnen: All ihr&#x2019; An&#x017F;chla&#x0364;g &#x017F;ind<lb/><hi rendition="#et">verlohren.</hi></l><lb/>
            <l>Wenn die Blutbegierigen gegen eine Schaar von Frommen,</l><lb/>
            <l>Mit Verfolgung, heftig wu&#x0364;ten, &#x017F;o daß fa&#x017F;t nicht auszukommen,</l><lb/>
            <l>Da &#x017F;ie &#x017F;elbe auszurotten ja &#x017F;ie zu ver&#x017F;chlingen trachten,</l><lb/>
            <l>Und &#x017F;ie mit Verfolgung qva&#x0364;len, weis &#x017F;ie GOtt bald abzu-<lb/><hi rendition="#et">&#x017F;chlachten.</hi></l><lb/>
            <l>La&#x0364;ßt nun aber GOtt &#x017F;ie leben, und auch eine Zeitlang toben,</l><lb/>
            <l>Wu&#x0364;ten und tyranni&#x017F;iren; finden &#x017F;ich dennoch dabey</l><lb/>
            <l>Heilige, verborgne Wege, und es &#x017F;ind auch die&#x017F;es Proben</l><lb/>
            <l>Seiner Weisheit, Lieb&#x2019; und Macht. Mercks, wie oft ein bo&#x0364;-<lb/><hi rendition="#et">&#x017F;er &#x017F;ey</hi></l><lb/>
            <l>Eines andern bo&#x0364;&#x017F;en Straffe. Auch die Frommen, die er liebt,</l><lb/>
            <l>Werden oft dabey gepru&#x0364;ft, auch in der Gedult geu&#x0364;bt</l><lb/>
            <l>Und zum beten angeflammt. Sind es Fromme, die erbla&#x017F;&#x017F;en;</l><lb/>
            <l>J&#x017F;t ja leichtlich zu erachten, daß da GOtt, nach &#x017F;einem Rath,</l><lb/>
            <l>Sie gefu&#x0364;hrt und ihren Othen auf der Welt bewahret hat,</l><lb/>
            <l>Er &#x017F;ie nicht von ungefehr blindlings werde &#x017F;terben la&#x017F;&#x017F;en.</l><lb/>
            <l>Die&#x017F;es lie&#x017F;&#x2019;t und &#x017F;iehet man, in der heil&#x2019;gen Schrift zur<lb/><hi rendition="#et">Gnu&#x0364;ge,</hi></l><lb/>
            <l>Wie, auch bey der Frommen Tod, GOtt die Um&#x017F;ta&#x0364;nd&#x2019; alle fu&#x0364;ge.</l><lb/>
            <l>Oftermahl i&#x017F;t in der Welt auf die Redlichen und Frommen</l><lb/>
            <l>Manches Unglu&#x0364;ck, manches Elend, manche Plag&#x2019; und Roth<lb/><hi rendition="#et">gekommen.</hi></l>
          </lg><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Da</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[422/0438] Neu-Jahrs Gedichte. Wie viel boͤſes wird gehindert, das ſie ſonſt zu vieler Schaden, Leicht begangen haben wuͤrden! Wird die Menſchheit nicht entladen, Durch der boͤſen Menſchen Todt, von ſo mancherley Gefahr, Womit gegen das, was gut, ſie ſich gleichſam recht ver- ſchworen? Alsdann heißts mit Recht von ihnen: All ihr’ Anſchlaͤg ſind verlohren. Wenn die Blutbegierigen gegen eine Schaar von Frommen, Mit Verfolgung, heftig wuͤten, ſo daß faſt nicht auszukommen, Da ſie ſelbe auszurotten ja ſie zu verſchlingen trachten, Und ſie mit Verfolgung qvaͤlen, weis ſie GOtt bald abzu- ſchlachten. Laͤßt nun aber GOtt ſie leben, und auch eine Zeitlang toben, Wuͤten und tyranniſiren; finden ſich dennoch dabey Heilige, verborgne Wege, und es ſind auch dieſes Proben Seiner Weisheit, Lieb’ und Macht. Mercks, wie oft ein boͤ- ſer ſey Eines andern boͤſen Straffe. Auch die Frommen, die er liebt, Werden oft dabey gepruͤft, auch in der Gedult geuͤbt Und zum beten angeflammt. Sind es Fromme, die erblaſſen; Jſt ja leichtlich zu erachten, daß da GOtt, nach ſeinem Rath, Sie gefuͤhrt und ihren Othen auf der Welt bewahret hat, Er ſie nicht von ungefehr blindlings werde ſterben laſſen. Dieſes lieſ’t und ſiehet man, in der heil’gen Schrift zur Gnuͤge, Wie, auch bey der Frommen Tod, GOtt die Umſtaͤnd’ alle fuͤge. Oftermahl iſt in der Welt auf die Redlichen und Frommen Manches Ungluͤck, manches Elend, manche Plag’ und Roth gekommen. Da

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen05_1736
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen05_1736/438
Zitationshilfe: Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 5. Hamburg, 1736, S. 422. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen05_1736/438>, abgerufen am 14.06.2024.