Man stelle sich den Raum, in welchem sich die Kreise Der Jrrstern um die Sonne drehn, Als eine Kugel vor, von welchen wir dergleichen Sonnen Welt, Jn Fixstern erster Größ, (wie es sich denn verhält) Nicht mehr, als dreyzehn sehn.
Wenn wir nun weiter gehn: So werden sich, in den noch tiefern Gründen, An solchen Sonnen-Welt-und Planetarschen Ründen, Die sich um ihre Sonn, als wie die unsre, drehn, Schon mehr, als hundert, finden, Die wir denn wirklich sehen können, Und Stern' der andern Größe nennen.
Nachher, wo selbst der tiefe Raum, Noch immer weiter ausgespannt, Wird ihrer, in für uns verkleintem Stral, Schon eine Zahl, Von tausend und noch mehr bekannt, Jn Sternen von der dritten Größe, Wie wir denn, mit den bloßen Augen, Eilf hundert schon zu zählen taugen.
Geht man, mit unseren Gedanken, Aus diesen ungemeßnen Schranken, Noch weiter fort, wird man, in der stets tiefern Weite, Und der fast unumschränkten Breite, Derselbgen schon zehn tausend sehn, Ja hundert tausend schon, wenn wir noch weiter gehn; Und endlich werden wir, da in des Schöpfers Werken, Für uns aufs wenigste, kein Ziel zu merken, Nach unumstößlichen und ordentlichen Schlüssen, Viel hundert Ziefern nach einander, Jn einer Reihe setzen müssen.
Jn
Br.VI.Th. H
Betrachtung der Sonne.
Man ſtelle ſich den Raum, in welchem ſich die Kreiſe Der Jrrſtern um die Sonne drehn, Als eine Kugel vor, von welchen wir dergleichen Sonnen Welt, Jn Fixſtern erſter Groͤß, (wie es ſich denn verhaͤlt) Nicht mehr, als dreyzehn ſehn.
Wenn wir nun weiter gehn: So werden ſich, in den noch tiefern Gruͤnden, An ſolchen Sonnen-Welt-und Planetarſchen Ruͤnden, Die ſich um ihre Sonn, als wie die unſre, drehn, Schon mehr, als hundert, finden, Die wir denn wirklich ſehen koͤnnen, Und Stern’ der andern Groͤße nennen.
Nachher, wo ſelbſt der tiefe Raum, Noch immer weiter ausgeſpannt, Wird ihrer, in fuͤr uns verkleintem Stral, Schon eine Zahl, Von tauſend und noch mehr bekannt, Jn Sternen von der dritten Groͤße, Wie wir denn, mit den bloßen Augen, Eilf hundert ſchon zu zaͤhlen taugen.
Geht man, mit unſeren Gedanken, Aus dieſen ungemeßnen Schranken, Noch weiter fort, wird man, in der ſtets tiefern Weite, Und der faſt unumſchraͤnkten Breite, Derſelbgen ſchon zehn tauſend ſehn, Ja hundert tauſend ſchon, wenn wir noch weiter gehn; Und endlich werden wir, da in des Schoͤpfers Werken, Fuͤr uns aufs wenigſte, kein Ziel zu merken, Nach unumſtoͤßlichen und ordentlichen Schluͤſſen, Viel hundert Ziefern nach einander, Jn einer Reihe ſetzen muͤſſen.
Jn
Br.VI.Th. H
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0137"n="113"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Betrachtung der Sonne.</hi></fw><lb/><lgn="74"><l>Man ſtelle ſich den Raum, in welchem ſich die Kreiſe</l><lb/><l>Der Jrrſtern um die Sonne drehn,</l><lb/><l>Als eine Kugel vor, von welchen wir dergleichen Sonnen Welt,</l><lb/><l>Jn Fixſtern <hirendition="#fr">erſter Groͤß,</hi> (wie es ſich denn verhaͤlt)</l><lb/><l>Nicht mehr, als dreyzehn ſehn.</l></lg><lb/><lgn="75"><l>Wenn wir nun weiter gehn:</l><lb/><l>So werden ſich, in den noch tiefern Gruͤnden,</l><lb/><l>An ſolchen Sonnen-Welt-und Planetarſchen Ruͤnden,</l><lb/><l>Die ſich um ihre Sonn, als wie die unſre, drehn,</l><lb/><l>Schon mehr, als hundert, finden,</l><lb/><l>Die wir denn wirklich ſehen koͤnnen,</l><lb/><l>Und <hirendition="#fr">Stern’ der andern Groͤße</hi> nennen.</l></lg><lb/><lgn="76"><l>Nachher, wo ſelbſt der tiefe Raum,</l><lb/><l>Noch immer weiter ausgeſpannt,</l><lb/><l>Wird ihrer, in fuͤr uns verkleintem Stral,</l><lb/><l>Schon eine Zahl,</l><lb/><l>Von tauſend und noch mehr bekannt,</l><lb/><l>Jn Sternen von der dritten Groͤße,</l><lb/><l>Wie wir denn, mit den bloßen Augen,</l><lb/><l>Eilf hundert ſchon zu zaͤhlen taugen.</l></lg><lb/><lgn="77"><l>Geht man, mit unſeren Gedanken,</l><lb/><l>Aus dieſen ungemeßnen Schranken,</l><lb/><l>Noch weiter fort, wird man, in der ſtets tiefern Weite,</l><lb/><l>Und der faſt unumſchraͤnkten Breite,</l><lb/><l>Derſelbgen ſchon zehn tauſend ſehn,</l><lb/><l>Ja hundert tauſend ſchon, wenn wir noch weiter gehn;</l><lb/><l>Und endlich werden wir, da in des Schoͤpfers Werken,</l><lb/><l>Fuͤr uns aufs wenigſte, kein Ziel zu merken,</l><lb/><l>Nach unumſtoͤßlichen und ordentlichen Schluͤſſen,</l><lb/><l>Viel hundert Ziefern nach einander,</l><lb/><l>Jn einer Reihe ſetzen muͤſſen.<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#fr">Br.</hi><hirendition="#aq">VI.</hi><hirendition="#fr">Th.</hi> H</fw><fwplace="bottom"type="catch">Jn</fw><lb/></l></lg></div></div></body></text></TEI>
[113/0137]
Betrachtung der Sonne.
Man ſtelle ſich den Raum, in welchem ſich die Kreiſe
Der Jrrſtern um die Sonne drehn,
Als eine Kugel vor, von welchen wir dergleichen Sonnen Welt,
Jn Fixſtern erſter Groͤß, (wie es ſich denn verhaͤlt)
Nicht mehr, als dreyzehn ſehn.
Wenn wir nun weiter gehn:
So werden ſich, in den noch tiefern Gruͤnden,
An ſolchen Sonnen-Welt-und Planetarſchen Ruͤnden,
Die ſich um ihre Sonn, als wie die unſre, drehn,
Schon mehr, als hundert, finden,
Die wir denn wirklich ſehen koͤnnen,
Und Stern’ der andern Groͤße nennen.
Nachher, wo ſelbſt der tiefe Raum,
Noch immer weiter ausgeſpannt,
Wird ihrer, in fuͤr uns verkleintem Stral,
Schon eine Zahl,
Von tauſend und noch mehr bekannt,
Jn Sternen von der dritten Groͤße,
Wie wir denn, mit den bloßen Augen,
Eilf hundert ſchon zu zaͤhlen taugen.
Geht man, mit unſeren Gedanken,
Aus dieſen ungemeßnen Schranken,
Noch weiter fort, wird man, in der ſtets tiefern Weite,
Und der faſt unumſchraͤnkten Breite,
Derſelbgen ſchon zehn tauſend ſehn,
Ja hundert tauſend ſchon, wenn wir noch weiter gehn;
Und endlich werden wir, da in des Schoͤpfers Werken,
Fuͤr uns aufs wenigſte, kein Ziel zu merken,
Nach unumſtoͤßlichen und ordentlichen Schluͤſſen,
Viel hundert Ziefern nach einander,
Jn einer Reihe ſetzen muͤſſen.
Jn
Br. VI. Th. H
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 6. Hamburg, 1740, S. 113. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen06_1740/137>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.