Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 6. Hamburg, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite

Traum-Gesicht.
Auch ihrer Traurigkeit,) sind nichts auf eurer Welt,
Als wie ein eitler Hauch der Ehren,
Als kurze Wollust, todtes Geld.
Wie kann so eitle Sucht, von ewig währnden Geistern,
Sich doch bemeistern?

Zu Anfangs kunnt ich, fuhr er fort,
Am allerwenigsten begreifen,
Zu welchem Endzweck doch an diesem Ort,
Bey ihrer kurzen Daur, sie Gold und Silber häufen?
Was Acker, Wiesen, Wald und Land,
Das anders nichts, als ein gehäufter Sand,
Doch einem solchen Wesen nützet,
Der einen ewigen vernünftgen Geist besitzet?
Was, dacht ich, heißt denn eigentlich,
Auf Erden haben, zugehören?
Und fand es hieß: Dieß Ding hab ich,
Und alle Welt muß es entbehren.
Auf solche Art, gedacht ich, setzet sich
Ein jedes Jch der Welt, gerad dem andern Jch entgegen.
Was Wunder, daß sich überall,
Von allen Seiten, Sturz und Fall,
Von allen, gegen alle regen!
Mir schienen eure Wiesen, Wälder,
Gebüsche, Thäler, Berg und Felder,
Worauf ihr geht, von keinem größern Werth,
Als wie der Wolken buntes Heer,
Das über euch in Lüften schwebend fährt.
Hierüber (ließ er mich durchs Auge ferner hören)
Gedacht ich anfangs gar, ob denn der Menschen Seelen,
Da sie sich bloß mit Tand beschäfftigen und quälen,
Den ewgen Geistern beyzuzählen,
Und ob sie wirklich auch unsterblich wären?
Aus
T 3

Traum-Geſicht.
Auch ihrer Traurigkeit,) ſind nichts auf eurer Welt,
Als wie ein eitler Hauch der Ehren,
Als kurze Wolluſt, todtes Geld.
Wie kann ſo eitle Sucht, von ewig waͤhrnden Geiſtern,
Sich doch bemeiſtern?

Zu Anfangs kunnt ich, fuhr er fort,
Am allerwenigſten begreifen,
Zu welchem Endzweck doch an dieſem Ort,
Bey ihrer kurzen Daur, ſie Gold und Silber haͤufen?
Was Acker, Wieſen, Wald und Land,
Das anders nichts, als ein gehaͤufter Sand,
Doch einem ſolchen Weſen nuͤtzet,
Der einen ewigen vernuͤnftgen Geiſt beſitzet?
Was, dacht ich, heißt denn eigentlich,
Auf Erden haben, zugehoͤren?
Und fand es hieß: Dieß Ding hab ich,
Und alle Welt muß es entbehren.
Auf ſolche Art, gedacht ich, ſetzet ſich
Ein jedes Jch der Welt, gerad dem andern Jch entgegen.
Was Wunder, daß ſich uͤberall,
Von allen Seiten, Sturz und Fall,
Von allen, gegen alle regen!
Mir ſchienen eure Wieſen, Waͤlder,
Gebuͤſche, Thaͤler, Berg und Felder,
Worauf ihr geht, von keinem groͤßern Werth,
Als wie der Wolken buntes Heer,
Das uͤber euch in Luͤften ſchwebend faͤhrt.
Hieruͤber (ließ er mich durchs Auge ferner hoͤren)
Gedacht ich anfangs gar, ob denn der Menſchen Seelen,
Da ſie ſich bloß mit Tand beſchaͤfftigen und quaͤlen,
Den ewgen Geiſtern beyzuzaͤhlen,
Und ob ſie wirklich auch unſterblich waͤren?
Aus
T 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <lg n="5">
            <l><pb facs="#f0317" n="293"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Traum-Ge&#x017F;icht.</hi></fw><lb/>
Auch ihrer Traurigkeit,) &#x017F;ind nichts auf eurer Welt,</l><lb/>
            <l>Als wie ein eitler <hi rendition="#fr">Hauch der Ehren,</hi></l><lb/>
            <l>Als <hi rendition="#fr">kurze Wollu&#x017F;t, todtes Geld.</hi></l><lb/>
            <l>Wie kann &#x017F;o eitle Sucht, von ewig wa&#x0364;hrnden Gei&#x017F;tern,</l><lb/>
            <l>Sich doch bemei&#x017F;tern?</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="6">
            <l>Zu Anfangs kunnt ich, fuhr er fort,</l><lb/>
            <l>Am allerwenig&#x017F;ten begreifen,</l><lb/>
            <l>Zu welchem Endzweck doch an die&#x017F;em Ort,</l><lb/>
            <l>Bey ihrer kurzen Daur, &#x017F;ie Gold und Silber ha&#x0364;ufen?</l><lb/>
            <l>Was Acker, Wie&#x017F;en, Wald und Land,</l><lb/>
            <l>Das anders nichts, als ein geha&#x0364;ufter Sand,</l><lb/>
            <l>Doch einem &#x017F;olchen We&#x017F;en nu&#x0364;tzet,</l><lb/>
            <l>Der einen ewigen vernu&#x0364;nftgen Gei&#x017F;t be&#x017F;itzet?</l><lb/>
            <l>Was, dacht ich, heißt denn eigentlich,</l><lb/>
            <l>Auf Erden <hi rendition="#fr">haben, zugeho&#x0364;ren?</hi></l><lb/>
            <l>Und fand es hieß: <hi rendition="#fr">Dieß Ding hab ich,</hi></l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Und alle Welt muß es entbehren.</hi> </l><lb/>
            <l>Auf &#x017F;olche Art, gedacht ich, &#x017F;etzet &#x017F;ich</l><lb/>
            <l>Ein jedes <hi rendition="#fr">Jch</hi> der Welt, <hi rendition="#fr">gerad</hi> dem <hi rendition="#fr">andern Jch</hi> entgegen.</l><lb/>
            <l>Was Wunder, daß &#x017F;ich u&#x0364;berall,</l><lb/>
            <l>Von allen Seiten, Sturz und Fall,</l><lb/>
            <l>Von allen, gegen alle regen!</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="7">
            <l>Mir &#x017F;chienen eure Wie&#x017F;en, Wa&#x0364;lder,</l><lb/>
            <l>Gebu&#x0364;&#x017F;che, Tha&#x0364;ler, Berg und Felder,</l><lb/>
            <l>Worauf ihr geht, von keinem gro&#x0364;ßern Werth,</l><lb/>
            <l>Als wie der Wolken buntes Heer,</l><lb/>
            <l>Das u&#x0364;ber euch in Lu&#x0364;ften &#x017F;chwebend fa&#x0364;hrt.</l><lb/>
            <l>Hieru&#x0364;ber (ließ er mich durchs Auge ferner ho&#x0364;ren)</l><lb/>
            <l>Gedacht ich anfangs gar, ob denn der Men&#x017F;chen Seelen,</l><lb/>
            <l>Da &#x017F;ie &#x017F;ich bloß mit Tand be&#x017F;cha&#x0364;fftigen und qua&#x0364;len,</l><lb/>
            <l>Den ewgen Gei&#x017F;tern beyzuza&#x0364;hlen,</l><lb/>
            <l>Und ob &#x017F;ie wirklich auch un&#x017F;terblich wa&#x0364;ren?</l>
          </lg><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">T 3</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Aus</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[293/0317] Traum-Geſicht. Auch ihrer Traurigkeit,) ſind nichts auf eurer Welt, Als wie ein eitler Hauch der Ehren, Als kurze Wolluſt, todtes Geld. Wie kann ſo eitle Sucht, von ewig waͤhrnden Geiſtern, Sich doch bemeiſtern? Zu Anfangs kunnt ich, fuhr er fort, Am allerwenigſten begreifen, Zu welchem Endzweck doch an dieſem Ort, Bey ihrer kurzen Daur, ſie Gold und Silber haͤufen? Was Acker, Wieſen, Wald und Land, Das anders nichts, als ein gehaͤufter Sand, Doch einem ſolchen Weſen nuͤtzet, Der einen ewigen vernuͤnftgen Geiſt beſitzet? Was, dacht ich, heißt denn eigentlich, Auf Erden haben, zugehoͤren? Und fand es hieß: Dieß Ding hab ich, Und alle Welt muß es entbehren. Auf ſolche Art, gedacht ich, ſetzet ſich Ein jedes Jch der Welt, gerad dem andern Jch entgegen. Was Wunder, daß ſich uͤberall, Von allen Seiten, Sturz und Fall, Von allen, gegen alle regen! Mir ſchienen eure Wieſen, Waͤlder, Gebuͤſche, Thaͤler, Berg und Felder, Worauf ihr geht, von keinem groͤßern Werth, Als wie der Wolken buntes Heer, Das uͤber euch in Luͤften ſchwebend faͤhrt. Hieruͤber (ließ er mich durchs Auge ferner hoͤren) Gedacht ich anfangs gar, ob denn der Menſchen Seelen, Da ſie ſich bloß mit Tand beſchaͤfftigen und quaͤlen, Den ewgen Geiſtern beyzuzaͤhlen, Und ob ſie wirklich auch unſterblich waͤren? Aus T 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen06_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen06_1740/317
Zitationshilfe: Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 6. Hamburg, 1740, S. 293. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen06_1740/317>, abgerufen am 01.06.2024.