Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 6. Hamburg, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite

Vergnügen an Gottes Werk.
Als daß man sich mit sich allein
So sehr beschäfftigt, wohl zu seyn.

Jn der Geschöpfe Herrlichkeit,
Jn ihrer Anmuth, Zier und Pracht,
Die Herrlichkeit des, der sie macht,
Zu sehen, hat man keine Zeit.
Man hat für sie nicht Aug, nicht Ohren,
Da man sie nicht mit Lust erwegt,
Dadurch wird, was Gott drin gelegt,
Ja Gott fast selbst für uns verlohren.
So hab ich oftermals gedacht;
So hab ich oftermals gelehret.
Doch alles schlägt man aus der Acht,
Und hat sich nicht daran gekehret.
Jch schliesse dann hieraus mit Recht,
Daß es in unsrer Kraft nicht stehe,
Und daß das menschliche Geschlecht
Sich nicht, durch sich, zu Gott erhöhe.
Jch sage denn: Es bleibt dabey,
Daß an des Schöpfers Wundergaben
Mit Seel und Sinnen sich zu laben,
Ein' eigne Gottesgabe sey.*
So laßt uns dann zu Gott uns lenken,

Um ihn in Demuth anzuflehn,
Er woll uns diese Gabe schenken,
Jhn überall mit Lust zu sehn!


Be-
* Ein hörend Ohr und sehend Auge, die machet beyde der Herr.
Proverb. 20, 21.
Br. VI. Th. U

Vergnuͤgen an Gottes Werk.
Als daß man ſich mit ſich allein
So ſehr beſchaͤfftigt, wohl zu ſeyn.

Jn der Geſchoͤpfe Herrlichkeit,
Jn ihrer Anmuth, Zier und Pracht,
Die Herrlichkeit des, der ſie macht,
Zu ſehen, hat man keine Zeit.
Man hat fuͤr ſie nicht Aug, nicht Ohren,
Da man ſie nicht mit Luſt erwegt,
Dadurch wird, was Gott drin gelegt,
Ja Gott faſt ſelbſt fuͤr uns verlohren.
So hab ich oftermals gedacht;
So hab ich oftermals gelehret.
Doch alles ſchlaͤgt man aus der Acht,
Und hat ſich nicht daran gekehret.
Jch ſchlieſſe dann hieraus mit Recht,
Daß es in unſrer Kraft nicht ſtehe,
Und daß das menſchliche Geſchlecht
Sich nicht, durch ſich, zu Gott erhoͤhe.
Jch ſage denn: Es bleibt dabey,
Daß an des Schoͤpfers Wundergaben
Mit Seel und Sinnen ſich zu laben,
Ein’ eigne Gottesgabe ſey.*
So laßt uns dann zu Gott uns lenken,

Um ihn in Demuth anzuflehn,
Er woll uns dieſe Gabe ſchenken,
Jhn uͤberall mit Luſt zu ſehn!


Be-
* Ein hoͤrend Ohr und ſehend Auge, die machet beyde der Herr.
Proverb. 20, 21.
Br. VI. Th. U
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <lg n="2">
            <l><pb facs="#f0329" n="305"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vergnu&#x0364;gen an Gottes Werk.</hi></fw><lb/>
Als daß man &#x017F;ich mit &#x017F;ich allein</l><lb/>
            <l>So &#x017F;ehr be&#x017F;cha&#x0364;fftigt, wohl zu &#x017F;eyn.</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="3">
            <l>Jn der Ge&#x017F;cho&#x0364;pfe Herrlichkeit,</l><lb/>
            <l>Jn ihrer Anmuth, Zier und Pracht,</l><lb/>
            <l>Die Herrlichkeit des, der &#x017F;ie macht,</l><lb/>
            <l>Zu &#x017F;ehen, hat man keine Zeit.</l><lb/>
            <l>Man hat fu&#x0364;r &#x017F;ie nicht Aug, nicht Ohren,</l><lb/>
            <l>Da man &#x017F;ie nicht mit Lu&#x017F;t erwegt,</l><lb/>
            <l>Dadurch wird, was Gott drin gelegt,</l><lb/>
            <l>Ja Gott fa&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;t fu&#x0364;r uns verlohren.</l><lb/>
            <l>So hab ich oftermals gedacht;</l><lb/>
            <l>So hab ich oftermals gelehret.</l><lb/>
            <l>Doch alles &#x017F;chla&#x0364;gt man aus der Acht,</l><lb/>
            <l>Und hat &#x017F;ich nicht daran gekehret.</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="4">
            <l>Jch &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;e dann hieraus mit Recht,</l><lb/>
            <l>Daß es in un&#x017F;rer Kraft nicht &#x017F;tehe,</l><lb/>
            <l>Und daß das men&#x017F;chliche Ge&#x017F;chlecht</l><lb/>
            <l>Sich nicht, durch &#x017F;ich, zu Gott erho&#x0364;he.</l><lb/>
            <l>Jch &#x017F;age denn: Es bleibt dabey,</l><lb/>
            <l>Daß an des Scho&#x0364;pfers Wundergaben</l><lb/>
            <l>Mit Seel und Sinnen &#x017F;ich zu laben,</l><lb/>
            <l>Ein&#x2019; eigne Gottesgabe &#x017F;ey.<note place="foot" n="*">Ein ho&#x0364;rend Ohr und &#x017F;ehend Auge, die machet beyde der Herr.<lb/><hi rendition="#fr">Proverb.</hi> 20, 21.</note><lb/>
So laßt uns dann zu Gott uns lenken,</l><lb/>
            <l>Um ihn in Demuth anzuflehn,</l><lb/>
            <l>Er woll uns die&#x017F;e Gabe &#x017F;chenken,</l><lb/>
            <l>Jhn u&#x0364;berall mit Lu&#x017F;t zu &#x017F;ehn!</l>
          </lg>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Br.</hi><hi rendition="#aq">VI.</hi><hi rendition="#fr">Th.</hi> U</fw>
        <fw place="bottom" type="catch">Be-</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[305/0329] Vergnuͤgen an Gottes Werk. Als daß man ſich mit ſich allein So ſehr beſchaͤfftigt, wohl zu ſeyn. Jn der Geſchoͤpfe Herrlichkeit, Jn ihrer Anmuth, Zier und Pracht, Die Herrlichkeit des, der ſie macht, Zu ſehen, hat man keine Zeit. Man hat fuͤr ſie nicht Aug, nicht Ohren, Da man ſie nicht mit Luſt erwegt, Dadurch wird, was Gott drin gelegt, Ja Gott faſt ſelbſt fuͤr uns verlohren. So hab ich oftermals gedacht; So hab ich oftermals gelehret. Doch alles ſchlaͤgt man aus der Acht, Und hat ſich nicht daran gekehret. Jch ſchlieſſe dann hieraus mit Recht, Daß es in unſrer Kraft nicht ſtehe, Und daß das menſchliche Geſchlecht Sich nicht, durch ſich, zu Gott erhoͤhe. Jch ſage denn: Es bleibt dabey, Daß an des Schoͤpfers Wundergaben Mit Seel und Sinnen ſich zu laben, Ein’ eigne Gottesgabe ſey. * So laßt uns dann zu Gott uns lenken, Um ihn in Demuth anzuflehn, Er woll uns dieſe Gabe ſchenken, Jhn uͤberall mit Luſt zu ſehn! Be- * Ein hoͤrend Ohr und ſehend Auge, die machet beyde der Herr. Proverb. 20, 21. Br. VI. Th. U

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen06_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen06_1740/329
Zitationshilfe: Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 6. Hamburg, 1740, S. 305. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen06_1740/329>, abgerufen am 18.06.2024.