Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 6. Hamburg, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite

Misbrauch des Worts Natur.
Denn, kann man gleich von Körpern nicht auf eines Geistes
Zeugung schliessen:
So scheint doch aus der Schöpfung selber, der Mensch sey
Gottes Bild, zu fliessen.

Wie diese nun, um sich zu zeugen, nothwendig zweyerley Geschlecht,
Nach Gottes Ordnung, brauchen müssen: So deucht es ihnen
gleichfalls recht,

Den Wirkenden aus den Gewirkten am sichersten sich vorzustellen,
Und würde dieß, nach ihrer Meynung, ja noch viel deutlicher
erhellen.

Wann sie der Christen Redensarten von der Natur noch soll-
ten hören:

Sie müßten die Natur noch mehr, gereizt durch ihr Exempel,
ehren.

(B.)
So weit geht meine Meynung nicht. Nur ist mir dieses
ärgerlich,

Daß, da wir sonst auf Gottes Werken nur gar zu selten un-
ser Denken,

Und in demselben die Betrachtung noch minder auf den Mei-
ster lenken,

Man, wenn es einmal noch geschicht, durchs Wort Natur so
eilend sich

Vom Schöpfer unbedachtsam zieht; und wenn man einmal
noch gerühret,

Von Gottes wunderbaren Werken, und ihre Pracht gezwungen
spüret,

Man meynt, genug gethan zu haben, wenn man mit kurzen
Worten nur,

(Vom Schöpfer nicht) wenns hoch kömmt, spricht: Wie
wunderbar ist die Natur!
Die
U 5

Misbrauch des Worts Natur.
Denn, kann man gleich von Koͤrpern nicht auf eines Geiſtes
Zeugung ſchlieſſen:
So ſcheint doch aus der Schoͤpfung ſelber, der Menſch ſey
Gottes Bild, zu flieſſen.

Wie dieſe nun, um ſich zu zeugen, nothwendig zweyerley Geſchlecht,
Nach Gottes Ordnung, brauchen muͤſſen: So deucht es ihnen
gleichfalls recht,

Den Wirkenden aus den Gewirkten am ſicherſten ſich vorzuſtellen,
Und wuͤrde dieß, nach ihrer Meynung, ja noch viel deutlicher
erhellen.

Wann ſie der Chriſten Redensarten von der Natur noch ſoll-
ten hoͤren:

Sie muͤßten die Natur noch mehr, gereizt durch ihr Exempel,
ehren.

(B.)
So weit geht meine Meynung nicht. Nur iſt mir dieſes
aͤrgerlich,

Daß, da wir ſonſt auf Gottes Werken nur gar zu ſelten un-
ſer Denken,

Und in demſelben die Betrachtung noch minder auf den Mei-
ſter lenken,

Man, wenn es einmal noch geſchicht, durchs Wort Natur ſo
eilend ſich

Vom Schoͤpfer unbedachtſam zieht; und wenn man einmal
noch geruͤhret,

Von Gottes wunderbaren Werken, und ihre Pracht gezwungen
ſpuͤret,

Man meynt, genug gethan zu haben, wenn man mit kurzen
Worten nur,

(Vom Schoͤpfer nicht) wenns hoch koͤmmt, ſpricht: Wie
wunderbar iſt die Natur!
Die
U 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <lg n="4">
            <l><pb facs="#f0337" n="313"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Misbrauch des Worts Natur.</hi></fw><lb/>
Denn, kann man gleich von Ko&#x0364;rpern nicht auf eines Gei&#x017F;tes<lb/><hi rendition="#et">Zeugung &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en:</hi></l><lb/>
            <l>So &#x017F;cheint doch aus der Scho&#x0364;pfung &#x017F;elber, der Men&#x017F;ch &#x017F;ey<lb/><hi rendition="#et">Gottes Bild, zu flie&#x017F;&#x017F;en.</hi></l><lb/>
            <l>Wie die&#x017F;e nun, um &#x017F;ich zu zeugen, nothwendig zweyerley Ge&#x017F;chlecht,</l><lb/>
            <l>Nach Gottes Ordnung, brauchen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en: So deucht es ihnen<lb/><hi rendition="#et">gleichfalls recht,</hi></l><lb/>
            <l>Den Wirkenden aus den Gewirkten am &#x017F;icher&#x017F;ten &#x017F;ich vorzu&#x017F;tellen,</l><lb/>
            <l>Und wu&#x0364;rde dieß, nach ihrer Meynung, ja noch viel deutlicher<lb/><hi rendition="#et">erhellen.</hi></l><lb/>
            <l>Wann &#x017F;ie der Chri&#x017F;ten Redensarten von der Natur noch &#x017F;oll-<lb/><hi rendition="#et">ten ho&#x0364;ren:</hi></l><lb/>
            <l>Sie mu&#x0364;ßten die Natur noch mehr, gereizt durch ihr Exempel,<lb/><hi rendition="#et">ehren.</hi></l>
          </lg><lb/>
          <lg type="poem">
            <head> <hi rendition="#c">(<hi rendition="#aq">B.</hi>)</hi> </head><lb/>
            <l>So weit geht meine Meynung nicht. Nur i&#x017F;t mir die&#x017F;es<lb/><hi rendition="#et">a&#x0364;rgerlich,</hi></l><lb/>
            <l>Daß, da wir &#x017F;on&#x017F;t auf Gottes Werken nur gar zu &#x017F;elten un-<lb/><hi rendition="#et">&#x017F;er Denken,</hi></l><lb/>
            <l>Und in dem&#x017F;elben die Betrachtung noch minder auf den Mei-<lb/><hi rendition="#et">&#x017F;ter lenken,</hi></l><lb/>
            <l>Man, wenn es einmal noch ge&#x017F;chicht, durchs Wort Natur &#x017F;o<lb/><hi rendition="#et">eilend &#x017F;ich</hi></l><lb/>
            <l>Vom Scho&#x0364;pfer unbedacht&#x017F;am zieht; und wenn man einmal<lb/><hi rendition="#et">noch geru&#x0364;hret,</hi></l><lb/>
            <l>Von Gottes wunderbaren Werken, und ihre Pracht gezwungen<lb/><hi rendition="#et">&#x017F;pu&#x0364;ret,</hi></l><lb/>
            <l>Man meynt, genug gethan zu haben, wenn man mit kurzen<lb/><hi rendition="#et">Worten nur,</hi></l><lb/>
            <l>(Vom Scho&#x0364;pfer nicht) wenns hoch ko&#x0364;mmt, &#x017F;pricht: <hi rendition="#fr">Wie</hi></l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#et">wunderbar i&#x017F;t die Natur!</hi> </hi> </l>
          </lg>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">U 5</fw>
        <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[313/0337] Misbrauch des Worts Natur. Denn, kann man gleich von Koͤrpern nicht auf eines Geiſtes Zeugung ſchlieſſen: So ſcheint doch aus der Schoͤpfung ſelber, der Menſch ſey Gottes Bild, zu flieſſen. Wie dieſe nun, um ſich zu zeugen, nothwendig zweyerley Geſchlecht, Nach Gottes Ordnung, brauchen muͤſſen: So deucht es ihnen gleichfalls recht, Den Wirkenden aus den Gewirkten am ſicherſten ſich vorzuſtellen, Und wuͤrde dieß, nach ihrer Meynung, ja noch viel deutlicher erhellen. Wann ſie der Chriſten Redensarten von der Natur noch ſoll- ten hoͤren: Sie muͤßten die Natur noch mehr, gereizt durch ihr Exempel, ehren. (B.) So weit geht meine Meynung nicht. Nur iſt mir dieſes aͤrgerlich, Daß, da wir ſonſt auf Gottes Werken nur gar zu ſelten un- ſer Denken, Und in demſelben die Betrachtung noch minder auf den Mei- ſter lenken, Man, wenn es einmal noch geſchicht, durchs Wort Natur ſo eilend ſich Vom Schoͤpfer unbedachtſam zieht; und wenn man einmal noch geruͤhret, Von Gottes wunderbaren Werken, und ihre Pracht gezwungen ſpuͤret, Man meynt, genug gethan zu haben, wenn man mit kurzen Worten nur, (Vom Schoͤpfer nicht) wenns hoch koͤmmt, ſpricht: Wie wunderbar iſt die Natur! Die U 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen06_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen06_1740/337
Zitationshilfe: Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 6. Hamburg, 1740, S. 313. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen06_1740/337>, abgerufen am 18.06.2024.