Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 6. Hamburg, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite

für erhabne Geister.
Sich was zu gut zu thun, damit zu prangen,
Und einen Vorzug zu verlangen;
Er, wenn er recht zu leben wüßte,
Sich als ein' Art von Monstrum halten müßte,
Nur tauglich, andre zu beschämen,
Und folglich sich vielmehr bequemen,
Sie, durch beständige Bescheidenheit,
Durch Dienst begierd und Höflichkeit,
Nach allen Kräften seiner Sinnen,
Sie nur in soweit zu gewinnen,
Daß er mit seiner Größ, und seiner Gaben Bürde,
Von ihnen nur geduldet würde.
Da ja von dem, was man auf Erden treibt,
Dieß Sprichwort leider! wahr verbleibt:
Es ist, da jedermann sein Jch zu heftig und recht
sträflich liebt,

Ein gar zu groß Verdienst, am Nächsten, ein Fehler,
den man nicht vergiebt.



Fer-

fuͤr erhabne Geiſter.
Sich was zu gut zu thun, damit zu prangen,
Und einen Vorzug zu verlangen;
Er, wenn er recht zu leben wuͤßte,
Sich als ein’ Art von Monſtrum halten muͤßte,
Nur tauglich, andre zu beſchaͤmen,
Und folglich ſich vielmehr bequemen,
Sie, durch beſtaͤndige Beſcheidenheit,
Durch Dienſt begierd und Hoͤflichkeit,
Nach allen Kraͤften ſeiner Sinnen,
Sie nur in ſoweit zu gewinnen,
Daß er mit ſeiner Groͤß, und ſeiner Gaben Buͤrde,
Von ihnen nur geduldet wuͤrde.
Da ja von dem, was man auf Erden treibt,
Dieß Sprichwort leider! wahr verbleibt:
Es iſt, da jedermann ſein Jch zu heftig und recht
ſtraͤflich liebt,

Ein gar zu groß Verdienſt, am Naͤchſten, ein Fehler,
den man nicht vergiebt.



Fer-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <lg n="3">
            <l><pb facs="#f0611" n="587"/><fw place="top" type="header">fu&#x0364;r erhabne Gei&#x017F;ter.</fw><lb/>
Sich was zu gut zu thun, damit zu prangen,</l><lb/>
            <l>Und einen Vorzug zu verlangen;</l><lb/>
            <l>Er, wenn er recht zu leben wu&#x0364;ßte,</l><lb/>
            <l>Sich als ein&#x2019; Art von Mon&#x017F;trum halten mu&#x0364;ßte,</l><lb/>
            <l>Nur tauglich, andre zu be&#x017F;cha&#x0364;men,</l><lb/>
            <l>Und folglich &#x017F;ich vielmehr bequemen,</l><lb/>
            <l>Sie, durch be&#x017F;ta&#x0364;ndige Be&#x017F;cheidenheit,</l><lb/>
            <l>Durch Dien&#x017F;t begierd und Ho&#x0364;flichkeit,</l><lb/>
            <l>Nach allen Kra&#x0364;ften &#x017F;einer Sinnen,</l><lb/>
            <l>Sie nur in &#x017F;oweit zu gewinnen,</l><lb/>
            <l>Daß er mit &#x017F;einer Gro&#x0364;ß, und &#x017F;einer Gaben Bu&#x0364;rde,</l><lb/>
            <l>Von ihnen nur geduldet wu&#x0364;rde.</l><lb/>
            <l>Da ja von dem, was man auf Erden treibt,</l><lb/>
            <l>Dieß Sprichwort leider! wahr verbleibt:<lb/><hi rendition="#fr">Es i&#x017F;t, da jedermann &#x017F;ein Jch zu heftig und recht<lb/><hi rendition="#et">&#x017F;tra&#x0364;flich liebt,</hi></hi></l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Ein gar zu groß Verdien&#x017F;t, am Na&#x0364;ch&#x017F;ten, ein Fehler,<lb/><hi rendition="#et">den man nicht vergiebt.</hi></hi> </l>
          </lg>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Fer-</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[587/0611] fuͤr erhabne Geiſter. Sich was zu gut zu thun, damit zu prangen, Und einen Vorzug zu verlangen; Er, wenn er recht zu leben wuͤßte, Sich als ein’ Art von Monſtrum halten muͤßte, Nur tauglich, andre zu beſchaͤmen, Und folglich ſich vielmehr bequemen, Sie, durch beſtaͤndige Beſcheidenheit, Durch Dienſt begierd und Hoͤflichkeit, Nach allen Kraͤften ſeiner Sinnen, Sie nur in ſoweit zu gewinnen, Daß er mit ſeiner Groͤß, und ſeiner Gaben Buͤrde, Von ihnen nur geduldet wuͤrde. Da ja von dem, was man auf Erden treibt, Dieß Sprichwort leider! wahr verbleibt: Es iſt, da jedermann ſein Jch zu heftig und recht ſtraͤflich liebt, Ein gar zu groß Verdienſt, am Naͤchſten, ein Fehler, den man nicht vergiebt. Fer-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen06_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen06_1740/611
Zitationshilfe: Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 6. Hamburg, 1740, S. 587. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen06_1740/611>, abgerufen am 01.06.2024.