Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 6. Hamburg, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite
Nachtheiliges Unterstehen
Ob dieser letztere Begriff der Thorheit unsre Thorheit
mindert,

Wie, oder sie annoch vermehrt; laß ich dahin gestellet seyn.
Doch deucht mich, daß die letzte Stolz und Heucheley verbindt.
Allein

Mich deucht, ich hör hier die Gelehrten, zumalen W*** sprechen:
"Soll ich denn mein Talent, den Geist, den ich als eine seltne
Gabe,

"Vor so viel tausend andern aus, vom Schöpfer selbst em-
pfangen habe,

"Vergraben und zu nichts gebrauchen? Mich deucht, es wär
dieß ein Verbrechen.

"Wie kann, zum Vorwurf unsers Geists, ein edlerer gefun-
den werden,

"Als Gottes Wesen nach zu spüren? Und im Erkenntniß zuzu-
nehmen,

"Des überall vorhandnen Wesens, des Schöpfers Himmels
und der Erden?

"Um durch Erkenntniß dessen Wesens, der uns nach seinem
Bilde machte,

"Der selbst den Athem in uns bließ, der selbst in uns das We-
sen brachte,

"Jm Fassen ähnlicher zu werden. Es kommet deine Mey-
nung mir

"Vielmehr, als eine niederträchtig und abergläubsche De-
muth, für,

"Die lieber immer kriechen will, die lieber an der Erde kleben,
"Als durch ein abgezognes Denken sich immer höher noch er
heben,

"Jm weiten Raum der Geistigkeiten, auf immer regen Flü-
geln, schweben,
Und
Nachtheiliges Unterſtehen
Ob dieſer letztere Begriff der Thorheit unſre Thorheit
mindert,

Wie, oder ſie annoch vermehrt; laß ich dahin geſtellet ſeyn.
Doch deucht mich, daß die letzte Stolz und Heucheley verbindt.
Allein

Mich deucht, ich hoͤr hier die Gelehrten, zumalen W*** ſprechen:
„Soll ich denn mein Talent, den Geiſt, den ich als eine ſeltne
Gabe,

„Vor ſo viel tauſend andern aus, vom Schoͤpfer ſelbſt em-
pfangen habe,

„Vergraben und zu nichts gebrauchen? Mich deucht, es waͤr
dieß ein Verbrechen.

„Wie kann, zum Vorwurf unſers Geiſts, ein edlerer gefun-
den werden,

„Als Gottes Weſen nach zu ſpuͤren? Und im Erkenntniß zuzu-
nehmen,

„Des uͤberall vorhandnen Weſens, des Schoͤpfers Himmels
und der Erden?

„Um durch Erkenntniß deſſen Weſens, der uns nach ſeinem
Bilde machte,

„Der ſelbſt den Athem in uns bließ, der ſelbſt in uns das We-
ſen brachte,

„Jm Faſſen aͤhnlicher zu werden. Es kommet deine Mey-
nung mir

„Vielmehr, als eine niedertraͤchtig und aberglaͤubſche De-
muth, fuͤr,

„Die lieber immer kriechen will, die lieber an der Erde kleben,
„Als durch ein abgezognes Denken ſich immer hoͤher noch er
heben,

„Jm weiten Raum der Geiſtigkeiten, auf immer regen Fluͤ-
geln, ſchweben,
Und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0628" n="604"/>
          <fw place="top" type="header">Nachtheiliges Unter&#x017F;tehen</fw><lb/>
          <lg n="5">
            <l>Ob die&#x017F;er letztere Begriff der Thorheit un&#x017F;re Thorheit<lb/><hi rendition="#et">mindert,</hi></l><lb/>
            <l>Wie, oder &#x017F;ie annoch vermehrt; laß ich dahin ge&#x017F;tellet &#x017F;eyn.</l><lb/>
            <l>Doch deucht mich, daß die letzte Stolz und Heucheley verbindt.<lb/><hi rendition="#et">Allein</hi></l><lb/>
            <l>Mich deucht, ich ho&#x0364;r hier die Gelehrten, zumalen W*** &#x017F;prechen:</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="6">
            <l>&#x201E;Soll ich denn mein Talent, den Gei&#x017F;t, den ich als eine &#x017F;eltne<lb/><hi rendition="#et">Gabe,</hi></l><lb/>
            <l>&#x201E;Vor &#x017F;o viel tau&#x017F;end andern aus, vom Scho&#x0364;pfer &#x017F;elb&#x017F;t em-<lb/><hi rendition="#et">pfangen habe,</hi></l><lb/>
            <l>&#x201E;Vergraben und zu nichts gebrauchen? Mich deucht, es wa&#x0364;r<lb/><hi rendition="#et">dieß ein Verbrechen.</hi></l><lb/>
            <l>&#x201E;Wie kann, zum Vorwurf un&#x017F;ers Gei&#x017F;ts, ein edlerer gefun-<lb/><hi rendition="#et">den werden,</hi></l><lb/>
            <l>&#x201E;Als Gottes We&#x017F;en nach zu &#x017F;pu&#x0364;ren? Und im Erkenntniß zuzu-<lb/><hi rendition="#et">nehmen,</hi></l><lb/>
            <l>&#x201E;Des u&#x0364;berall vorhandnen We&#x017F;ens, des Scho&#x0364;pfers Himmels<lb/><hi rendition="#et">und der Erden?</hi></l><lb/>
            <l>&#x201E;Um durch Erkenntniß de&#x017F;&#x017F;en We&#x017F;ens, der uns nach &#x017F;einem<lb/><hi rendition="#et">Bilde machte,</hi></l><lb/>
            <l>&#x201E;Der &#x017F;elb&#x017F;t den Athem in uns bließ, der &#x017F;elb&#x017F;t in uns das We-<lb/><hi rendition="#et">&#x017F;en brachte,</hi></l><lb/>
            <l>&#x201E;Jm Fa&#x017F;&#x017F;en a&#x0364;hnlicher zu werden. Es kommet deine Mey-<lb/><hi rendition="#et">nung mir</hi></l><lb/>
            <l>&#x201E;Vielmehr, als eine niedertra&#x0364;chtig und abergla&#x0364;ub&#x017F;che De-<lb/><hi rendition="#et">muth, fu&#x0364;r,</hi></l><lb/>
            <l>&#x201E;Die lieber immer kriechen will, die lieber an der Erde kleben,</l><lb/>
            <l>&#x201E;Als durch ein abgezognes Denken &#x017F;ich immer ho&#x0364;her noch er<lb/><hi rendition="#et">heben,</hi></l><lb/>
            <l>&#x201E;Jm weiten Raum der Gei&#x017F;tigkeiten, auf immer regen Flu&#x0364;-<lb/><hi rendition="#et">geln, &#x017F;chweben,</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Und</fw><lb/></l>
          </lg>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[604/0628] Nachtheiliges Unterſtehen Ob dieſer letztere Begriff der Thorheit unſre Thorheit mindert, Wie, oder ſie annoch vermehrt; laß ich dahin geſtellet ſeyn. Doch deucht mich, daß die letzte Stolz und Heucheley verbindt. Allein Mich deucht, ich hoͤr hier die Gelehrten, zumalen W*** ſprechen: „Soll ich denn mein Talent, den Geiſt, den ich als eine ſeltne Gabe, „Vor ſo viel tauſend andern aus, vom Schoͤpfer ſelbſt em- pfangen habe, „Vergraben und zu nichts gebrauchen? Mich deucht, es waͤr dieß ein Verbrechen. „Wie kann, zum Vorwurf unſers Geiſts, ein edlerer gefun- den werden, „Als Gottes Weſen nach zu ſpuͤren? Und im Erkenntniß zuzu- nehmen, „Des uͤberall vorhandnen Weſens, des Schoͤpfers Himmels und der Erden? „Um durch Erkenntniß deſſen Weſens, der uns nach ſeinem Bilde machte, „Der ſelbſt den Athem in uns bließ, der ſelbſt in uns das We- ſen brachte, „Jm Faſſen aͤhnlicher zu werden. Es kommet deine Mey- nung mir „Vielmehr, als eine niedertraͤchtig und aberglaͤubſche De- muth, fuͤr, „Die lieber immer kriechen will, die lieber an der Erde kleben, „Als durch ein abgezognes Denken ſich immer hoͤher noch er heben, „Jm weiten Raum der Geiſtigkeiten, auf immer regen Fluͤ- geln, ſchweben, Und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen06_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen06_1740/628
Zitationshilfe: Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 6. Hamburg, 1740, S. 604. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen06_1740/628>, abgerufen am 15.06.2024.