Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 6. Hamburg, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite

in der Betrachtung vom Nichts.
Vieles bey zu tragen fähig. Daß fast nichts, als Zank und
Streit,
Jn der gegenwärtigen, so wie in vergangner Zeit,
Jn der ganzen Welt geherrscht, daß ja, fast in allen Sachen,
Ein beständigs Widersprechen, Haß, Verfolgung, Ketzer
machen,

Leider! überall gerast und noch raset, ist bekannt.
Und von allen scheint der Grund, der nicht irrende Verstand,
Den ein jeder glaubt zu haben. Da doch, bloß durch die-
sen Satz,

Der uns jämmerlich betriegt und verführt, der Wahrheit
Schatz

Unglückselig sich verliert. Möchten wir, eh wir uns zanken,
Oder einen Satz verfechten, doch vorher die wahren Schranken
Unsers Geistes untersuchen: Ob die Menschheit, in der That,
Eine Seele, die untrieglich und die Wahrheit kennet, hat.

Sagen doch die Geistlichen, daß, nach Adams Fall, der
Seelen

Das vorhin beseßne Licht und die besten Kräfte fehlen,
Und dennoch verfahren sie so, daß Adam nimmermehr
Hätte fester schliessen können, wenn er nicht gefallen wär.
Viele gehen gar so weit, daß sie würgen und verbrennen
Alle, die nicht so, wie sie, glauben und gedenken können.
Da es doch, wenn jene nicht durch der Gründe Kraft besiegt,
Oft sowohl an ihrer Gründe-als der Ketzer Schwäche, liegt.
Zeigt nicht der uns vorgeschriebne Glaube deutlich selber an:
Daß, durch Kräfte der Vernunft, man nur wenig fassen kann?
Die Philosophi nicht minder, ob sie gleich vor Augen sehen,
Was den alten Seculis von den jüngern stets geschehen,
Nemlich, daß die neuen Weisen nimmer eine Bündigkeit,
Jn

in der Betrachtung vom Nichts.
Vieles bey zu tragen faͤhig. Daß faſt nichts, als Zank und
Streit,
Jn der gegenwaͤrtigen, ſo wie in vergangner Zeit,
Jn der ganzen Welt geherrſcht, daß ja, faſt in allen Sachen,
Ein beſtaͤndigs Widerſprechen, Haß, Verfolgung, Ketzer
machen,

Leider! uͤberall geraſt und noch raſet, iſt bekannt.
Und von allen ſcheint der Grund, der nicht irrende Verſtand,
Den ein jeder glaubt zu haben. Da doch, bloß durch die-
ſen Satz,

Der uns jaͤmmerlich betriegt und verfuͤhrt, der Wahrheit
Schatz

Ungluͤckſelig ſich verliert. Moͤchten wir, eh wir uns zanken,
Oder einen Satz verfechten, doch vorher die wahren Schranken
Unſers Geiſtes unterſuchen: Ob die Menſchheit, in der That,
Eine Seele, die untrieglich und die Wahrheit kennet, hat.

Sagen doch die Geiſtlichen, daß, nach Adams Fall, der
Seelen

Das vorhin beſeßne Licht und die beſten Kraͤfte fehlen,
Und dennoch verfahren ſie ſo, daß Adam nimmermehr
Haͤtte feſter ſchlieſſen koͤnnen, wenn er nicht gefallen waͤr.
Viele gehen gar ſo weit, daß ſie wuͤrgen und verbrennen
Alle, die nicht ſo, wie ſie, glauben und gedenken koͤnnen.
Da es doch, wenn jene nicht durch der Gruͤnde Kraft beſiegt,
Oft ſowohl an ihrer Gruͤnde-als der Ketzer Schwaͤche, liegt.
Zeigt nicht der uns vorgeſchriebne Glaube deutlich ſelber an:
Daß, durch Kraͤfte der Vernunft, man nur wenig faſſen kann?
Die Philoſophi nicht minder, ob ſie gleich vor Augen ſehen,
Was den alten Seculis von den juͤngern ſtets geſchehen,
Nemlich, daß die neuen Weiſen nimmer eine Buͤndigkeit,
Jn
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <lg n="20">
            <l><pb facs="#f0707" n="683"/><fw place="top" type="header">in der Betrachtung vom Nichts.</fw><lb/>
Vieles bey zu tragen fa&#x0364;hig. Daß fa&#x017F;t nichts, als Zank und<lb/><hi rendition="#et">Streit,</hi></l><lb/>
            <l>Jn der gegenwa&#x0364;rtigen, &#x017F;o wie in vergangner Zeit,</l><lb/>
            <l>Jn der ganzen Welt geherr&#x017F;cht, daß ja, fa&#x017F;t in allen Sachen,</l><lb/>
            <l>Ein be&#x017F;ta&#x0364;ndigs Wider&#x017F;prechen, Haß, Verfolgung, Ketzer<lb/><hi rendition="#et">machen,</hi></l><lb/>
            <l>Leider! u&#x0364;berall gera&#x017F;t und noch ra&#x017F;et, i&#x017F;t bekannt.</l><lb/>
            <l>Und von allen &#x017F;cheint der Grund, der nicht irrende Ver&#x017F;tand,</l><lb/>
            <l>Den ein jeder glaubt zu haben. Da doch, bloß durch die-<lb/><hi rendition="#et">&#x017F;en Satz,</hi></l><lb/>
            <l>Der uns ja&#x0364;mmerlich betriegt und verfu&#x0364;hrt, der Wahrheit<lb/><hi rendition="#et">Schatz</hi></l><lb/>
            <l>Unglu&#x0364;ck&#x017F;elig &#x017F;ich verliert. Mo&#x0364;chten wir, eh wir uns zanken,</l><lb/>
            <l>Oder einen Satz verfechten, doch vorher die wahren Schranken</l><lb/>
            <l>Un&#x017F;ers Gei&#x017F;tes unter&#x017F;uchen: Ob die Men&#x017F;chheit, in der That,</l><lb/>
            <l>Eine Seele, die untrieglich und die Wahrheit kennet, hat.</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="21">
            <l>Sagen doch die Gei&#x017F;tlichen, daß, nach Adams Fall, der<lb/><hi rendition="#et">Seelen</hi></l><lb/>
            <l>Das vorhin be&#x017F;eßne Licht und die be&#x017F;ten Kra&#x0364;fte fehlen,</l><lb/>
            <l>Und dennoch verfahren &#x017F;ie &#x017F;o, daß Adam nimmermehr</l><lb/>
            <l>Ha&#x0364;tte fe&#x017F;ter &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnen, wenn er nicht gefallen wa&#x0364;r.</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="22">
            <l>Viele gehen gar &#x017F;o weit, daß &#x017F;ie wu&#x0364;rgen und verbrennen</l><lb/>
            <l>Alle, die nicht &#x017F;o, wie &#x017F;ie, glauben und gedenken ko&#x0364;nnen.</l><lb/>
            <l>Da es doch, wenn jene nicht durch der Gru&#x0364;nde Kraft be&#x017F;iegt,</l><lb/>
            <l>Oft &#x017F;owohl an ihrer Gru&#x0364;nde-als der Ketzer Schwa&#x0364;che, liegt.</l><lb/>
            <l>Zeigt nicht der uns vorge&#x017F;chriebne Glaube deutlich &#x017F;elber an:</l><lb/>
            <l>Daß, durch Kra&#x0364;fte der Vernunft, man nur wenig fa&#x017F;&#x017F;en kann?</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="23">
            <l>Die Philo&#x017F;ophi nicht minder, ob &#x017F;ie gleich vor Augen &#x017F;ehen,</l><lb/>
            <l>Was den alten Seculis von den ju&#x0364;ngern &#x017F;tets ge&#x017F;chehen,</l><lb/>
            <l>Nemlich, daß die neuen Wei&#x017F;en nimmer eine Bu&#x0364;ndigkeit,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Jn</fw><lb/></l>
          </lg>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[683/0707] in der Betrachtung vom Nichts. Vieles bey zu tragen faͤhig. Daß faſt nichts, als Zank und Streit, Jn der gegenwaͤrtigen, ſo wie in vergangner Zeit, Jn der ganzen Welt geherrſcht, daß ja, faſt in allen Sachen, Ein beſtaͤndigs Widerſprechen, Haß, Verfolgung, Ketzer machen, Leider! uͤberall geraſt und noch raſet, iſt bekannt. Und von allen ſcheint der Grund, der nicht irrende Verſtand, Den ein jeder glaubt zu haben. Da doch, bloß durch die- ſen Satz, Der uns jaͤmmerlich betriegt und verfuͤhrt, der Wahrheit Schatz Ungluͤckſelig ſich verliert. Moͤchten wir, eh wir uns zanken, Oder einen Satz verfechten, doch vorher die wahren Schranken Unſers Geiſtes unterſuchen: Ob die Menſchheit, in der That, Eine Seele, die untrieglich und die Wahrheit kennet, hat. Sagen doch die Geiſtlichen, daß, nach Adams Fall, der Seelen Das vorhin beſeßne Licht und die beſten Kraͤfte fehlen, Und dennoch verfahren ſie ſo, daß Adam nimmermehr Haͤtte feſter ſchlieſſen koͤnnen, wenn er nicht gefallen waͤr. Viele gehen gar ſo weit, daß ſie wuͤrgen und verbrennen Alle, die nicht ſo, wie ſie, glauben und gedenken koͤnnen. Da es doch, wenn jene nicht durch der Gruͤnde Kraft beſiegt, Oft ſowohl an ihrer Gruͤnde-als der Ketzer Schwaͤche, liegt. Zeigt nicht der uns vorgeſchriebne Glaube deutlich ſelber an: Daß, durch Kraͤfte der Vernunft, man nur wenig faſſen kann? Die Philoſophi nicht minder, ob ſie gleich vor Augen ſehen, Was den alten Seculis von den juͤngern ſtets geſchehen, Nemlich, daß die neuen Weiſen nimmer eine Buͤndigkeit, Jn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen06_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen06_1740/707
Zitationshilfe: Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 6. Hamburg, 1740, S. 683. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen06_1740/707>, abgerufen am 14.06.2024.