Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 6. Hamburg, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite

in der Betrachtung vom Nichts.
Bleibt ein jeder doch nicht minder zu der ersten Pflicht ver-
bunden,
Nemlich Gott, der überall im Geschöpfe wird gefunden,
Als den Schöpfer, anzubethen, zu bewundern, zu erhöhn,
Und zu diesem Zweck sein Werk anders, als bisher geschehn,
Mit genauerer Betrachtung, ehrerbietig anzusehn.
Hiedurch zeigt sich, daß wir dort nicht im Himmel nur allein,
Sondern auch schon hier auf Erden, Gott zur Ehr, erschaffen
seyn.

Diese Pflichten, Gott, als Schöpfer, in der Creatur zu
ehren,

Jn Betrachtung ihrer Wunder, ihres Meisters Ruhm zu
mehren,

Sind bisher, ich weis nicht wie, leider! auch von vielen From-
men

Nicht gebührend untersucht, nicht genug in Acht genommen,
Welche doch so nöthig sind, um dadurch so dort, als hier,
Gott zur Ehr, uns zu vergnügen, und an seiner Wunder
Gaben,

An derselben Ordnung, Nutzen, Pracht, Zusammenhang und
Zier,

Die uns, ihm zum Ruhm, geschenkt, uns mit frohem Dank zu
laben.
Ob man gleich nun denken möchte, es sey unsrer Lehrer
Schuld,

Daß wir dieß versäumet haben; daß sie uns des Schöp-
fers Huld

Nicht so oft und viel gezeigt, nicht so deutlich uns erkläret,
Nicht so oft daran erinnert, nicht mit mehrerm Ernst gelehret,
Wie wirs anzufangen haben, Gottes Allmacht in den Werken,
Jhm zur Ehr, und uns zur Lust, mit Erstaunen, zu bemerken;
Find

in der Betrachtung vom Nichts.
Bleibt ein jeder doch nicht minder zu der erſten Pflicht ver-
bunden,
Nemlich Gott, der uͤberall im Geſchoͤpfe wird gefunden,
Als den Schoͤpfer, anzubethen, zu bewundern, zu erhoͤhn,
Und zu dieſem Zweck ſein Werk anders, als bisher geſchehn,
Mit genauerer Betrachtung, ehrerbietig anzuſehn.
Hiedurch zeigt ſich, daß wir dort nicht im Himmel nur allein,
Sondern auch ſchon hier auf Erden, Gott zur Ehr, erſchaffen
ſeyn.

Dieſe Pflichten, Gott, als Schoͤpfer, in der Creatur zu
ehren,

Jn Betrachtung ihrer Wunder, ihres Meiſters Ruhm zu
mehren,

Sind bisher, ich weis nicht wie, leider! auch von vielen From-
men

Nicht gebuͤhrend unterſucht, nicht genug in Acht genommen,
Welche doch ſo noͤthig ſind, um dadurch ſo dort, als hier,
Gott zur Ehr, uns zu vergnuͤgen, und an ſeiner Wunder
Gaben,

An derſelben Ordnung, Nutzen, Pracht, Zuſammenhang und
Zier,

Die uns, ihm zum Ruhm, geſchenkt, uns mit frohem Dank zu
laben.
Ob man gleich nun denken moͤchte, es ſey unſrer Lehrer
Schuld,

Daß wir dieß verſaͤumet haben; daß ſie uns des Schoͤp-
fers Huld

Nicht ſo oft und viel gezeigt, nicht ſo deutlich uns erklaͤret,
Nicht ſo oft daran erinnert, nicht mit mehrerm Ernſt gelehret,
Wie wirs anzufangen haben, Gottes Allmacht in den Werken,
Jhm zur Ehr, und uns zur Luſt, mit Erſtaunen, zu bemerken;
Find
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <lg n="63">
            <l><pb facs="#f0723" n="699"/><fw place="top" type="header">in der Betrachtung vom Nichts.</fw><lb/>
Bleibt ein jeder doch nicht minder zu der er&#x017F;ten Pflicht ver-<lb/><hi rendition="#et">bunden,</hi></l><lb/>
            <l>Nemlich Gott, der u&#x0364;berall im Ge&#x017F;cho&#x0364;pfe wird gefunden,</l><lb/>
            <l>Als den Scho&#x0364;pfer, anzubethen, zu bewundern, zu erho&#x0364;hn,</l><lb/>
            <l>Und zu die&#x017F;em Zweck &#x017F;ein Werk anders, als bisher ge&#x017F;chehn,</l><lb/>
            <l>Mit genauerer Betrachtung, ehrerbietig anzu&#x017F;ehn.</l><lb/>
            <l>Hiedurch zeigt &#x017F;ich, daß wir dort nicht im Himmel nur allein,</l><lb/>
            <l>Sondern auch &#x017F;chon hier auf Erden, Gott zur Ehr, er&#x017F;chaffen<lb/><hi rendition="#et">&#x017F;eyn.</hi></l>
          </lg><lb/>
          <lg n="64">
            <l>Die&#x017F;e Pflichten, Gott, als Scho&#x0364;pfer, in der Creatur zu<lb/><hi rendition="#et">ehren,</hi></l><lb/>
            <l>Jn Betrachtung ihrer Wunder, ihres Mei&#x017F;ters Ruhm zu<lb/><hi rendition="#et">mehren,</hi></l><lb/>
            <l>Sind bisher, ich weis nicht wie, leider! auch von vielen From-<lb/><hi rendition="#et">men</hi></l><lb/>
            <l>Nicht gebu&#x0364;hrend unter&#x017F;ucht, nicht genug in Acht genommen,</l><lb/>
            <l>Welche doch &#x017F;o no&#x0364;thig &#x017F;ind, um dadurch &#x017F;o dort, als hier,</l><lb/>
            <l>Gott zur Ehr, uns zu vergnu&#x0364;gen, und an &#x017F;einer Wunder<lb/><hi rendition="#et">Gaben,</hi></l><lb/>
            <l>An der&#x017F;elben Ordnung, Nutzen, Pracht, Zu&#x017F;ammenhang und<lb/><hi rendition="#et">Zier,</hi></l><lb/>
            <l>Die uns, ihm zum Ruhm, ge&#x017F;chenkt, uns mit frohem Dank zu<lb/><hi rendition="#et">laben.</hi></l>
          </lg><lb/>
          <lg n="65">
            <l>Ob man gleich nun denken mo&#x0364;chte, es &#x017F;ey un&#x017F;rer Lehrer<lb/><hi rendition="#et">Schuld,</hi></l><lb/>
            <l>Daß wir dieß ver&#x017F;a&#x0364;umet haben; daß &#x017F;ie uns des Scho&#x0364;p-<lb/><hi rendition="#et">fers Huld</hi></l><lb/>
            <l>Nicht &#x017F;o oft und viel gezeigt, nicht &#x017F;o deutlich uns erkla&#x0364;ret,</l><lb/>
            <l>Nicht &#x017F;o oft daran erinnert, nicht mit mehrerm Ern&#x017F;t gelehret,</l><lb/>
            <l>Wie wirs anzufangen haben, Gottes Allmacht in den Werken,</l><lb/>
            <l>Jhm zur Ehr, und uns zur Lu&#x017F;t, mit Er&#x017F;taunen, zu bemerken;<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Find</fw><lb/></l>
          </lg>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[699/0723] in der Betrachtung vom Nichts. Bleibt ein jeder doch nicht minder zu der erſten Pflicht ver- bunden, Nemlich Gott, der uͤberall im Geſchoͤpfe wird gefunden, Als den Schoͤpfer, anzubethen, zu bewundern, zu erhoͤhn, Und zu dieſem Zweck ſein Werk anders, als bisher geſchehn, Mit genauerer Betrachtung, ehrerbietig anzuſehn. Hiedurch zeigt ſich, daß wir dort nicht im Himmel nur allein, Sondern auch ſchon hier auf Erden, Gott zur Ehr, erſchaffen ſeyn. Dieſe Pflichten, Gott, als Schoͤpfer, in der Creatur zu ehren, Jn Betrachtung ihrer Wunder, ihres Meiſters Ruhm zu mehren, Sind bisher, ich weis nicht wie, leider! auch von vielen From- men Nicht gebuͤhrend unterſucht, nicht genug in Acht genommen, Welche doch ſo noͤthig ſind, um dadurch ſo dort, als hier, Gott zur Ehr, uns zu vergnuͤgen, und an ſeiner Wunder Gaben, An derſelben Ordnung, Nutzen, Pracht, Zuſammenhang und Zier, Die uns, ihm zum Ruhm, geſchenkt, uns mit frohem Dank zu laben. Ob man gleich nun denken moͤchte, es ſey unſrer Lehrer Schuld, Daß wir dieß verſaͤumet haben; daß ſie uns des Schoͤp- fers Huld Nicht ſo oft und viel gezeigt, nicht ſo deutlich uns erklaͤret, Nicht ſo oft daran erinnert, nicht mit mehrerm Ernſt gelehret, Wie wirs anzufangen haben, Gottes Allmacht in den Werken, Jhm zur Ehr, und uns zur Luſt, mit Erſtaunen, zu bemerken; Find

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen06_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen06_1740/723
Zitationshilfe: Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 6. Hamburg, 1740, S. 699. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen06_1740/723>, abgerufen am 01.06.2024.