Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 7. Hamburg, 1743.

Bild:
<< vorherige Seite
Betrachtung der Erndte.
Sind früh und spat herein gebrochen,
Die immer Segen mitgebracht!
Was uns der Himmel wollen gönnen,
Die Hoffnung von dem ganzen Jahr,
Hätt' uns, mit vielerley Gefahr,
Ein' einz'ge Stunde rauben können.
So aber hat uns GOtt beschützet.
(Ach, würd' es doch mit Ernst bedacht!)
Es hat zum Schaden nicht geblitzet,
Fast gar kein Donner-Strahl gekracht.
Es hat kein wilder Sturm geschnaubet,
Kein Hagel-Schaur des Feldes Pracht,
Und, in ihr, unsern Schatz geraubet.
Ach, würd' es doch mit Ernst bedacht!
Es tränkte Kräuter, Klee und Gras,
Dem glatt- und fetten Vieh zur Weide,
Ein sanft- und nicht zu oftes Naß,
Die Sonne reifte das Getrayde.
Es ist nunmehr so weit gediehen
Mit dem, was GOtt uns hat beschehrt,
Daß, was der Schöpfer uns verliehen,
Man nunmehr in die Scheune fährt.
Es können grosse Leiter-Wagen,
Womit die Lader sich bemühn,
Das raschelnde Gewicht kaum tragen,
Die Pferde kaum die Bürde ziehn.
Seht, wie für diesen grossen Segen
Die Thüren fast zu niedrig seyn,
Wie, alles ordentlich zu legen,
Die grossen Scheuren fast zu klein.
Ach,
R 2
Betrachtung der Erndte.
Sind fruͤh und ſpat herein gebrochen,
Die immer Segen mitgebracht!
Was uns der Himmel wollen goͤnnen,
Die Hoffnung von dem ganzen Jahr,
Haͤtt’ uns, mit vielerley Gefahr,
Ein’ einz’ge Stunde rauben koͤnnen.
So aber hat uns GOtt beſchuͤtzet.
(Ach, wuͤrd’ es doch mit Ernſt bedacht!)
Es hat zum Schaden nicht geblitzet,
Faſt gar kein Donner-Strahl gekracht.
Es hat kein wilder Sturm geſchnaubet,
Kein Hagel-Schaur des Feldes Pracht,
Und, in ihr, unſern Schatz geraubet.
Ach, wuͤrd’ es doch mit Ernſt bedacht!
Es traͤnkte Kraͤuter, Klee und Gras,
Dem glatt- und fetten Vieh zur Weide,
Ein ſanft- und nicht zu oftes Naß,
Die Sonne reifte das Getrayde.
Es iſt nunmehr ſo weit gediehen
Mit dem, was GOtt uns hat beſchehrt,
Daß, was der Schoͤpfer uns verliehen,
Man nunmehr in die Scheune faͤhrt.
Es koͤnnen groſſe Leiter-Wagen,
Womit die Lader ſich bemuͤhn,
Das raſchelnde Gewicht kaum tragen,
Die Pferde kaum die Buͤrde ziehn.
Seht, wie fuͤr dieſen groſſen Segen
Die Thuͤren faſt zu niedrig ſeyn,
Wie, alles ordentlich zu legen,
Die groſſen Scheuren faſt zu klein.
Ach,
R 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <lg type="poem">
              <pb facs="#f0277" n="259"/>
              <fw place="top" type="header">Betrachtung der Erndte.</fw><lb/>
              <lg n="3">
                <l>Sind fru&#x0364;h und &#x017F;pat herein gebrochen,</l><lb/>
                <l>Die immer Segen mitgebracht!</l><lb/>
                <l>Was uns der Himmel wollen go&#x0364;nnen,</l><lb/>
                <l>Die Hoffnung von dem ganzen Jahr,</l><lb/>
                <l>Ha&#x0364;tt&#x2019; uns, mit vielerley Gefahr,</l><lb/>
                <l>Ein&#x2019; einz&#x2019;ge Stunde rauben ko&#x0364;nnen.</l><lb/>
                <l>So aber hat uns GOtt be&#x017F;chu&#x0364;tzet.</l><lb/>
                <l>(Ach, wu&#x0364;rd&#x2019; es doch mit Ern&#x017F;t bedacht!)</l><lb/>
                <l>Es hat zum Schaden nicht geblitzet,</l><lb/>
                <l>Fa&#x017F;t gar kein Donner-Strahl gekracht.</l><lb/>
                <l>Es hat kein wilder Sturm ge&#x017F;chnaubet,</l><lb/>
                <l>Kein Hagel-Schaur des Feldes Pracht,</l><lb/>
                <l>Und, in ihr, un&#x017F;ern Schatz geraubet.</l><lb/>
                <l>Ach, wu&#x0364;rd&#x2019; es doch mit Ern&#x017F;t bedacht!</l><lb/>
                <l>Es tra&#x0364;nkte Kra&#x0364;uter, Klee und Gras,</l><lb/>
                <l>Dem glatt- und fetten Vieh zur Weide,</l><lb/>
                <l>Ein &#x017F;anft- und nicht zu oftes Naß,</l><lb/>
                <l>Die Sonne reifte das Getrayde.</l><lb/>
                <l>Es i&#x017F;t nunmehr &#x017F;o weit gediehen</l><lb/>
                <l>Mit dem, was GOtt uns hat be&#x017F;chehrt,</l><lb/>
                <l>Daß, was der Scho&#x0364;pfer uns verliehen,</l><lb/>
                <l>Man nunmehr in die Scheune fa&#x0364;hrt.</l><lb/>
                <l>Es ko&#x0364;nnen gro&#x017F;&#x017F;e Leiter-Wagen,</l><lb/>
                <l>Womit die Lader &#x017F;ich bemu&#x0364;hn,</l><lb/>
                <l>Das ra&#x017F;chelnde Gewicht kaum tragen,</l><lb/>
                <l>Die Pferde kaum die Bu&#x0364;rde ziehn.</l><lb/>
                <l>Seht, wie fu&#x0364;r die&#x017F;en gro&#x017F;&#x017F;en Segen</l><lb/>
                <l>Die Thu&#x0364;ren fa&#x017F;t zu niedrig &#x017F;eyn,</l><lb/>
                <l>Wie, alles ordentlich zu legen,</l><lb/>
                <l>Die gro&#x017F;&#x017F;en Scheuren fa&#x017F;t zu klein.</l>
              </lg><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig">R 2</fw>
              <fw place="bottom" type="catch">Ach,</fw><lb/>
            </lg>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[259/0277] Betrachtung der Erndte. Sind fruͤh und ſpat herein gebrochen, Die immer Segen mitgebracht! Was uns der Himmel wollen goͤnnen, Die Hoffnung von dem ganzen Jahr, Haͤtt’ uns, mit vielerley Gefahr, Ein’ einz’ge Stunde rauben koͤnnen. So aber hat uns GOtt beſchuͤtzet. (Ach, wuͤrd’ es doch mit Ernſt bedacht!) Es hat zum Schaden nicht geblitzet, Faſt gar kein Donner-Strahl gekracht. Es hat kein wilder Sturm geſchnaubet, Kein Hagel-Schaur des Feldes Pracht, Und, in ihr, unſern Schatz geraubet. Ach, wuͤrd’ es doch mit Ernſt bedacht! Es traͤnkte Kraͤuter, Klee und Gras, Dem glatt- und fetten Vieh zur Weide, Ein ſanft- und nicht zu oftes Naß, Die Sonne reifte das Getrayde. Es iſt nunmehr ſo weit gediehen Mit dem, was GOtt uns hat beſchehrt, Daß, was der Schoͤpfer uns verliehen, Man nunmehr in die Scheune faͤhrt. Es koͤnnen groſſe Leiter-Wagen, Womit die Lader ſich bemuͤhn, Das raſchelnde Gewicht kaum tragen, Die Pferde kaum die Buͤrde ziehn. Seht, wie fuͤr dieſen groſſen Segen Die Thuͤren faſt zu niedrig ſeyn, Wie, alles ordentlich zu legen, Die groſſen Scheuren faſt zu klein. Ach, R 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen07_1743
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen07_1743/277
Zitationshilfe: Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 7. Hamburg, 1743, S. 259. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen07_1743/277>, abgerufen am 15.06.2024.