Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 7. Hamburg, 1743.

Bild:
<< vorherige Seite
in Ritzebüttel.
Da, durch das Laub, denn alles bunt
Und als im grünen Walde stund.
Dieß neue nun wirkt, durch die Seltenheit,
Sowohl im Munde ihrer Lehrer,
Die ihren Text * ausnehmend wohl erklärt,
Als in den Ohren ihrer Hörer,
Daß sich bey beyden Achtsamkeit,
Samt Lust und Andacht, noch vermehrt.
Es wurde lieblich musiciret:
"Du ewiger Gnaden allmächtiger Wille etc. **
Daß dieses nun so wohl gelungen,
Dafür sey, grosser Schöpfer, Dir
Von allen, sonderlich von mir,
Lob, Ehre, Preis und Dank gesungen.
Ach, laß uns oft mit Lust dergleichen Feyr begehen!
Laß uns uns oft von Dir gesegnet sehen!
Laß oft von uns ein Lied, das Dir gefällt, erklingen,
Bis wir dereinsten dort ein ewigs Loblied singen!


Musi-
* Der Text war in der Vormittags-Predigt Ps. LXV,
V. 10. u. fg. in der Nachmittags-Predigt Ap. Gesch. XIV,
V. 17.
** Siehe den ersten Theil des Jrdischen Vergnügens, im
Sommer die letzte Aria.
R 4
in Ritzebuͤttel.
Da, durch das Laub, denn alles bunt
Und als im gruͤnen Walde ſtund.
Dieß neue nun wirkt, durch die Seltenheit,
Sowohl im Munde ihrer Lehrer,
Die ihren Text * ausnehmend wohl erklaͤrt,
Als in den Ohren ihrer Hoͤrer,
Daß ſich bey beyden Achtſamkeit,
Samt Luſt und Andacht, noch vermehrt.
Es wurde lieblich muſiciret:
“Du ewiger Gnaden allmaͤchtiger Wille ꝛc. **
Daß dieſes nun ſo wohl gelungen,
Dafuͤr ſey, groſſer Schoͤpfer, Dir
Von allen, ſonderlich von mir,
Lob, Ehre, Preis und Dank geſungen.
Ach, laß uns oft mit Luſt dergleichen Feyr begehen!
Laß uns uns oft von Dir geſegnet ſehen!
Laß oft von uns ein Lied, das Dir gefaͤllt, erklingen,
Bis wir dereinſten dort ein ewigs Loblied ſingen!


Muſi-
* Der Text war in der Vormittags-Predigt Pſ. LXV,
V. 10. u. fg. in der Nachmittags-Predigt Ap. Geſch. XIV,
V. 17.
** Siehe den erſten Theil des Jrdiſchen Vergnuͤgens, im
Sommer die letzte Aria.
R 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <lg type="poem">
              <pb facs="#f0281" n="263"/>
              <fw place="top" type="header">in Ritzebu&#x0364;ttel.</fw><lb/>
              <lg n="5">
                <l>Da, durch das Laub, denn alles bunt</l><lb/>
                <l>Und als im gru&#x0364;nen Walde &#x017F;tund.</l><lb/>
                <l>Dieß neue nun wirkt, durch die Seltenheit,</l><lb/>
                <l>Sowohl im Munde ihrer Lehrer,</l><lb/>
                <l>Die ihren Text <note place="foot" n="*">Der Text war in der Vormittags-Predigt P&#x017F;. <hi rendition="#aq">LXV,</hi><lb/>
V. 10. u. fg. in der Nachmittags-Predigt Ap. Ge&#x017F;ch. <hi rendition="#aq">XIV,</hi><lb/>
V. 17.</note> ausnehmend wohl erkla&#x0364;rt,</l><lb/>
                <l>Als in den Ohren ihrer Ho&#x0364;rer,</l><lb/>
                <l>Daß &#x017F;ich bey beyden Acht&#x017F;amkeit,</l><lb/>
                <l>Samt Lu&#x017F;t und Andacht, noch vermehrt.</l><lb/>
                <l>Es wurde lieblich mu&#x017F;iciret:</l><lb/>
                <l>&#x201C;Du ewiger Gnaden allma&#x0364;chtiger Wille &#xA75B;c. <note place="foot" n="**">Siehe den er&#x017F;ten Theil des Jrdi&#x017F;chen Vergnu&#x0364;gens, im<lb/>
Sommer die letzte Aria.</note></l>
              </lg><lb/>
              <lg n="6">
                <l>Daß die&#x017F;es nun &#x017F;o wohl gelungen,</l><lb/>
                <l>Dafu&#x0364;r &#x017F;ey, gro&#x017F;&#x017F;er Scho&#x0364;pfer, Dir</l><lb/>
                <l>Von allen, &#x017F;onderlich von mir,</l><lb/>
                <l>Lob, Ehre, Preis und Dank ge&#x017F;ungen.</l><lb/>
                <l>Ach, laß uns oft mit Lu&#x017F;t dergleichen Feyr begehen!</l><lb/>
                <l>Laß uns uns oft von Dir ge&#x017F;egnet &#x017F;ehen!</l><lb/>
                <l>Laß oft von uns ein Lied, das Dir gefa&#x0364;llt, erklingen,</l><lb/>
                <l>Bis wir derein&#x017F;ten dort ein ewigs Loblied &#x017F;ingen!</l>
              </lg><lb/>
            </lg>
          </div>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">R 4</fw>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Mu&#x017F;i-</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[263/0281] in Ritzebuͤttel. Da, durch das Laub, denn alles bunt Und als im gruͤnen Walde ſtund. Dieß neue nun wirkt, durch die Seltenheit, Sowohl im Munde ihrer Lehrer, Die ihren Text * ausnehmend wohl erklaͤrt, Als in den Ohren ihrer Hoͤrer, Daß ſich bey beyden Achtſamkeit, Samt Luſt und Andacht, noch vermehrt. Es wurde lieblich muſiciret: “Du ewiger Gnaden allmaͤchtiger Wille ꝛc. ** Daß dieſes nun ſo wohl gelungen, Dafuͤr ſey, groſſer Schoͤpfer, Dir Von allen, ſonderlich von mir, Lob, Ehre, Preis und Dank geſungen. Ach, laß uns oft mit Luſt dergleichen Feyr begehen! Laß uns uns oft von Dir geſegnet ſehen! Laß oft von uns ein Lied, das Dir gefaͤllt, erklingen, Bis wir dereinſten dort ein ewigs Loblied ſingen! Muſi- * Der Text war in der Vormittags-Predigt Pſ. LXV, V. 10. u. fg. in der Nachmittags-Predigt Ap. Geſch. XIV, V. 17. ** Siehe den erſten Theil des Jrdiſchen Vergnuͤgens, im Sommer die letzte Aria. R 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen07_1743
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen07_1743/281
Zitationshilfe: Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 7. Hamburg, 1743, S. 263. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen07_1743/281>, abgerufen am 15.06.2024.