Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 7. Hamburg, 1743.

Bild:
<< vorherige Seite
Vom Neuen-Werk.
Die aufangs zwar den Wagen-Rädern, durch ihre kleine
runde Höhen,
Wenn man im Trab darüber fährt, bemühet sind zu wider-
stehen,
So, daß man, weil man auf dem Wagen, dadurch ein Schüt-
tern fühlt und hört,
Es auf dem Watt nicht anders läßt, als ob man auf dem
Pflaster fährt,
Da doch der Grund so feucht und weich, daß, wo man nur ein
wenig stehet,
Und nicht beständig in Bewegung darüber reitet, fährt und
gehet,
Man durch und in den Trieb-Sand sinkt, so daß, wie sehr
sie sich bemüh'n,
Die Pferde den gesunknen Wagen nicht mächtig sind hervor
zu zieh'n,
Weswegen man, so viel es möglich, hier immer in Bewegung
bleibet.
Wann auch verschiedne tiefe Rillen, woraus nicht alles
Wasser treibet,
Wodurch man fahren muß, vorhanden, und diese sehr verän-
derlich,
Und oftermahl viel tiefer werden, und schlammigter; versieht
man sich
Mit einem sogenannten Lootsen, dem auf dem wandelbaren
Sand,
Der öfters sicht- und oft nicht sichtbar, so Weg', als Tiefen
wohl bekannt.
An welcher letztern noch am meisten auf dieser fremden Fahrt
gelegen;
Denn mancher ist hier umgekommen um einer viertel Stunde
wegen,
Die
S 3
Vom Neuen-Werk.
Die aufangs zwar den Wagen-Raͤdern, durch ihre kleine
runde Hoͤhen,
Wenn man im Trab daruͤber faͤhrt, bemuͤhet ſind zu wider-
ſtehen,
So, daß man, weil man auf dem Wagen, dadurch ein Schuͤt-
tern fuͤhlt und hoͤrt,
Es auf dem Watt nicht anders laͤßt, als ob man auf dem
Pflaſter faͤhrt,
Da doch der Grund ſo feucht und weich, daß, wo man nur ein
wenig ſtehet,
Und nicht beſtaͤndig in Bewegung daruͤber reitet, faͤhrt und
gehet,
Man durch und in den Trieb-Sand ſinkt, ſo daß, wie ſehr
ſie ſich bemuͤh’n,
Die Pferde den geſunknen Wagen nicht maͤchtig ſind hervor
zu zieh’n,
Weswegen man, ſo viel es moͤglich, hier immer in Bewegung
bleibet.
Wann auch verſchiedne tiefe Rillen, woraus nicht alles
Waſſer treibet,
Wodurch man fahren muß, vorhanden, und dieſe ſehr veraͤn-
derlich,
Und oftermahl viel tiefer werden, und ſchlammigter; verſieht
man ſich
Mit einem ſogenannten Lootſen, dem auf dem wandelbaren
Sand,
Der oͤfters ſicht- und oft nicht ſichtbar, ſo Weg’, als Tiefen
wohl bekannt.
An welcher letztern noch am meiſten auf dieſer fremden Fahrt
gelegen;
Denn mancher iſt hier umgekommen um einer viertel Stunde
wegen,
Die
S 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <lg type="poem">
              <pb facs="#f0295" n="277"/>
              <fw place="top" type="header">Vom Neuen-Werk.</fw><lb/>
              <lg n="3">
                <l>Die aufangs zwar den Wagen-Ra&#x0364;dern, durch ihre kleine</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">runde Ho&#x0364;hen,</hi> </l><lb/>
                <l>Wenn man im Trab daru&#x0364;ber fa&#x0364;hrt, bemu&#x0364;het &#x017F;ind zu wider-</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">&#x017F;tehen,</hi> </l><lb/>
                <l>So, daß man, weil man auf dem Wagen, dadurch ein Schu&#x0364;t-</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">tern fu&#x0364;hlt und ho&#x0364;rt,</hi> </l><lb/>
                <l>Es auf dem <hi rendition="#fr">Watt</hi> nicht anders la&#x0364;ßt, als ob man auf dem</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">Pfla&#x017F;ter fa&#x0364;hrt,</hi> </l><lb/>
                <l>Da doch der Grund &#x017F;o feucht und weich, daß, wo man nur ein</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">wenig &#x017F;tehet,</hi> </l><lb/>
                <l>Und nicht be&#x017F;ta&#x0364;ndig in Bewegung daru&#x0364;ber reitet, fa&#x0364;hrt und</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">gehet,</hi> </l><lb/>
                <l>Man durch und in den Trieb-Sand &#x017F;inkt, &#x017F;o daß, wie &#x017F;ehr</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">&#x017F;ie &#x017F;ich bemu&#x0364;h&#x2019;n,</hi> </l><lb/>
                <l>Die Pferde den ge&#x017F;unknen Wagen nicht ma&#x0364;chtig &#x017F;ind hervor</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">zu zieh&#x2019;n,</hi> </l><lb/>
                <l>Weswegen man, &#x017F;o viel es mo&#x0364;glich, hier immer in Bewegung</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">bleibet.</hi> </l><lb/>
                <l>Wann auch ver&#x017F;chiedne tiefe Rillen, woraus nicht alles</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">Wa&#x017F;&#x017F;er treibet,</hi> </l><lb/>
                <l>Wodurch man fahren muß, vorhanden, und die&#x017F;e &#x017F;ehr vera&#x0364;n-</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">derlich,</hi> </l><lb/>
                <l>Und oftermahl viel tiefer werden, und &#x017F;chlammigter; ver&#x017F;ieht</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">man &#x017F;ich</hi> </l><lb/>
                <l>Mit einem &#x017F;ogenannten Loot&#x017F;en, dem auf dem wandelbaren</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">Sand,</hi> </l><lb/>
                <l>Der o&#x0364;fters &#x017F;icht- und oft nicht &#x017F;ichtbar, &#x017F;o Weg&#x2019;, als Tiefen</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">wohl bekannt.</hi> </l><lb/>
                <l>An welcher letztern noch am mei&#x017F;ten auf die&#x017F;er fremden Fahrt</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">gelegen;</hi> </l><lb/>
                <l>Denn mancher i&#x017F;t hier umgekommen um einer viertel Stunde</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">wegen,</hi> </l>
              </lg><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig">S 3</fw>
              <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/>
            </lg>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[277/0295] Vom Neuen-Werk. Die aufangs zwar den Wagen-Raͤdern, durch ihre kleine runde Hoͤhen, Wenn man im Trab daruͤber faͤhrt, bemuͤhet ſind zu wider- ſtehen, So, daß man, weil man auf dem Wagen, dadurch ein Schuͤt- tern fuͤhlt und hoͤrt, Es auf dem Watt nicht anders laͤßt, als ob man auf dem Pflaſter faͤhrt, Da doch der Grund ſo feucht und weich, daß, wo man nur ein wenig ſtehet, Und nicht beſtaͤndig in Bewegung daruͤber reitet, faͤhrt und gehet, Man durch und in den Trieb-Sand ſinkt, ſo daß, wie ſehr ſie ſich bemuͤh’n, Die Pferde den geſunknen Wagen nicht maͤchtig ſind hervor zu zieh’n, Weswegen man, ſo viel es moͤglich, hier immer in Bewegung bleibet. Wann auch verſchiedne tiefe Rillen, woraus nicht alles Waſſer treibet, Wodurch man fahren muß, vorhanden, und dieſe ſehr veraͤn- derlich, Und oftermahl viel tiefer werden, und ſchlammigter; verſieht man ſich Mit einem ſogenannten Lootſen, dem auf dem wandelbaren Sand, Der oͤfters ſicht- und oft nicht ſichtbar, ſo Weg’, als Tiefen wohl bekannt. An welcher letztern noch am meiſten auf dieſer fremden Fahrt gelegen; Denn mancher iſt hier umgekommen um einer viertel Stunde wegen, Die S 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen07_1743
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen07_1743/295
Zitationshilfe: Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 7. Hamburg, 1743, S. 277. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen07_1743/295>, abgerufen am 16.06.2024.