Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 7. Hamburg, 1743.

Bild:
<< vorherige Seite
Eine neue Betrachtung
Daß die Verwandelung, wie man vermeynt, nicht Statt
Bey unsern Raupen hat,
Nein, daß der Dattel-Kern schon in der Raupe stecke,
Auch daß der Dattel-Kern den Sommer-Vogel decke,
So, daß wir Dattel-Kern und Raupe können
Vom Sommer-Vögelchen, mit Recht, zwo Masken
nennen.
Was er geschrieben hat, ist überzeuglich klar,
Erweislich, deutlich, offenbar.
Jch stimmte, überzeugt, desselben Schlüssen bey,
Und fügte noch dazu, daß dergestalt das Ey
Das erste Futteral, darauf der Raupen Haut
Das andere, und die Schaal', so man am Püpchen schaut,
Vom Sommer-Vögelchen, das dritte sey.
Zuletzt hab' ich bey ihm die Meynung noch geseh'n,
Daß Schmetterling', eh' sie entsteh'n,
Gar dreymahl erst gebohren werden müssen.
Man findet gar in seinen klugen Schlüssen,
Daß auch die Raupe selbst, als wie ein' Art von Ey,
Nicht ohne Grund, zu nehmen sey,
Jn welchem, weil sein Ey selbst lebt,
Das Thierchen sich zu mehrer Kraft erhebt,
Und vollenkommner wird, wie denn der Schmetterling,
Noch eh' er aus dem Kerker ging,
Schon seine Gröss' erreicht, zu welcher er bestimmt.
Um diesem Satz gemählich nah' zu kommen,
Hat er an Eyerchen der Ameis' wahrgenommen,
Daß sie gewisse Werkzeug' hegen,
Und mit den Jungen stets zu wachsen pflegen.
Fehlt' einem solchen Ey es nicht nur bloß an Füssen,
So würde man sie selbst für Raupen nehmen müssen.
Jch
Eine neue Betrachtung
Daß die Verwandelung, wie man vermeynt, nicht Statt
Bey unſern Raupen hat,
Nein, daß der Dattel-Kern ſchon in der Raupe ſtecke,
Auch daß der Dattel-Kern den Sommer-Vogel decke,
So, daß wir Dattel-Kern und Raupe koͤnnen
Vom Sommer-Voͤgelchen, mit Recht, zwo Masken
nennen.
Was er geſchrieben hat, iſt uͤberzeuglich klar,
Erweislich, deutlich, offenbar.
Jch ſtimmte, uͤberzeugt, deſſelben Schluͤſſen bey,
Und fuͤgte noch dazu, daß dergeſtalt das Ey
Das erſte Futteral, darauf der Raupen Haut
Das andere, und die Schaal’, ſo man am Puͤpchen ſchaut,
Vom Sommer-Voͤgelchen, das dritte ſey.
Zuletzt hab’ ich bey ihm die Meynung noch geſeh’n,
Daß Schmetterling’, eh’ ſie entſteh’n,
Gar dreymahl erſt gebohren werden muͤſſen.
Man findet gar in ſeinen klugen Schluͤſſen,
Daß auch die Raupe ſelbſt, als wie ein’ Art von Ey,
Nicht ohne Grund, zu nehmen ſey,
Jn welchem, weil ſein Ey ſelbſt lebt,
Das Thierchen ſich zu mehrer Kraft erhebt,
Und vollenkommner wird, wie denn der Schmetterling,
Noch eh’ er aus dem Kerker ging,
Schon ſeine Groͤſſ’ erreicht, zu welcher er beſtimmt.
Um dieſem Satz gemaͤhlich nah’ zu kommen,
Hat er an Eyerchen der Ameiſ’ wahrgenommen,
Daß ſie gewiſſe Werkzeug’ hegen,
Und mit den Jungen ſtets zu wachſen pflegen.
Fehlt’ einem ſolchen Ey es nicht nur bloß an Fuͤſſen,
So wuͤrde man ſie ſelbſt fuͤr Raupen nehmen muͤſſen.
Jch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <lg type="poem">
              <pb facs="#f0356" n="338"/>
              <fw place="top" type="header">Eine neue Betrachtung</fw><lb/>
              <lg n="12">
                <l>Daß die Verwandelung, wie man vermeynt, nicht Statt</l><lb/>
                <l>Bey un&#x017F;ern Raupen hat,</l><lb/>
                <l>Nein, daß der Dattel-Kern &#x017F;chon in der Raupe &#x017F;tecke,</l><lb/>
                <l>Auch daß der Dattel-Kern den Sommer-Vogel decke,</l><lb/>
                <l>So, daß wir <hi rendition="#fr">Dattel-Kern</hi> und <hi rendition="#fr">Raupe</hi> ko&#x0364;nnen</l><lb/>
                <l>Vom <hi rendition="#fr">Sommer-Vo&#x0364;gelchen,</hi> mit Recht, zwo Masken</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">nennen.</hi> </l><lb/>
                <l>Was er ge&#x017F;chrieben hat, i&#x017F;t u&#x0364;berzeuglich klar,</l><lb/>
                <l>Erweislich, deutlich, offenbar.</l><lb/>
                <l>Jch &#x017F;timmte, u&#x0364;berzeugt, de&#x017F;&#x017F;elben Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en bey,</l><lb/>
                <l>Und fu&#x0364;gte noch dazu, daß derge&#x017F;talt das Ey</l><lb/>
                <l>Das er&#x017F;te Futteral, darauf der Raupen Haut</l><lb/>
                <l>Das andere, und die Schaal&#x2019;, &#x017F;o man am Pu&#x0364;pchen &#x017F;chaut,</l><lb/>
                <l>Vom Sommer-Vo&#x0364;gelchen, das dritte &#x017F;ey.</l><lb/>
                <l>Zuletzt hab&#x2019; ich bey ihm die Meynung noch ge&#x017F;eh&#x2019;n,</l><lb/>
                <l>Daß Schmetterling&#x2019;, eh&#x2019; &#x017F;ie ent&#x017F;teh&#x2019;n,</l><lb/>
                <l>Gar dreymahl er&#x017F;t gebohren werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</l>
              </lg><lb/>
              <lg n="13">
                <l>Man findet gar in &#x017F;einen klugen Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en,</l><lb/>
                <l>Daß auch die Raupe &#x017F;elb&#x017F;t, als wie ein&#x2019; Art von Ey,</l><lb/>
                <l>Nicht ohne Grund, zu nehmen &#x017F;ey,</l><lb/>
                <l>Jn welchem, weil &#x017F;ein Ey &#x017F;elb&#x017F;t lebt,</l><lb/>
                <l>Das Thierchen &#x017F;ich zu mehrer Kraft erhebt,</l><lb/>
                <l>Und vollenkommner wird, wie denn der Schmetterling,</l><lb/>
                <l>Noch eh&#x2019; er aus dem Kerker ging,</l><lb/>
                <l>Schon &#x017F;eine Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;&#x2019; erreicht, zu welcher er be&#x017F;timmt.</l>
              </lg><lb/>
              <lg n="14">
                <l>Um die&#x017F;em Satz gema&#x0364;hlich nah&#x2019; zu kommen,</l><lb/>
                <l>Hat er an Eyerchen der Amei&#x017F;&#x2019; wahrgenommen,</l><lb/>
                <l>Daß &#x017F;ie gewi&#x017F;&#x017F;e Werkzeug&#x2019; hegen,</l><lb/>
                <l>Und mit den Jungen &#x017F;tets zu wach&#x017F;en pflegen.</l><lb/>
                <l>Fehlt&#x2019; einem &#x017F;olchen Ey es nicht nur bloß an Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en,</l><lb/>
                <l>So wu&#x0364;rde man &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t fu&#x0364;r Raupen nehmen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</l>
              </lg><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">Jch</fw><lb/>
            </lg>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[338/0356] Eine neue Betrachtung Daß die Verwandelung, wie man vermeynt, nicht Statt Bey unſern Raupen hat, Nein, daß der Dattel-Kern ſchon in der Raupe ſtecke, Auch daß der Dattel-Kern den Sommer-Vogel decke, So, daß wir Dattel-Kern und Raupe koͤnnen Vom Sommer-Voͤgelchen, mit Recht, zwo Masken nennen. Was er geſchrieben hat, iſt uͤberzeuglich klar, Erweislich, deutlich, offenbar. Jch ſtimmte, uͤberzeugt, deſſelben Schluͤſſen bey, Und fuͤgte noch dazu, daß dergeſtalt das Ey Das erſte Futteral, darauf der Raupen Haut Das andere, und die Schaal’, ſo man am Puͤpchen ſchaut, Vom Sommer-Voͤgelchen, das dritte ſey. Zuletzt hab’ ich bey ihm die Meynung noch geſeh’n, Daß Schmetterling’, eh’ ſie entſteh’n, Gar dreymahl erſt gebohren werden muͤſſen. Man findet gar in ſeinen klugen Schluͤſſen, Daß auch die Raupe ſelbſt, als wie ein’ Art von Ey, Nicht ohne Grund, zu nehmen ſey, Jn welchem, weil ſein Ey ſelbſt lebt, Das Thierchen ſich zu mehrer Kraft erhebt, Und vollenkommner wird, wie denn der Schmetterling, Noch eh’ er aus dem Kerker ging, Schon ſeine Groͤſſ’ erreicht, zu welcher er beſtimmt. Um dieſem Satz gemaͤhlich nah’ zu kommen, Hat er an Eyerchen der Ameiſ’ wahrgenommen, Daß ſie gewiſſe Werkzeug’ hegen, Und mit den Jungen ſtets zu wachſen pflegen. Fehlt’ einem ſolchen Ey es nicht nur bloß an Fuͤſſen, So wuͤrde man ſie ſelbſt fuͤr Raupen nehmen muͤſſen. Jch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen07_1743
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen07_1743/356
Zitationshilfe: Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 7. Hamburg, 1743, S. 338. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen07_1743/356>, abgerufen am 01.06.2024.