Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 7. Hamburg, 1743.

Bild:
<< vorherige Seite
Anhang zur Seifen-Blase.
Die halten sich und bleiben oben, woselbst sie zwischen einer
Luft,
Die schwehrer, und noch einer andern, die leichter ist, bestän-
dig schweben.
Von weiten scheinet ihr Verband ein dichter Leib, ein fester
Duft,
Dem wir denn insgemein den Namen von Wolken und
Gewölke geben.
Doch haben tausend Reisende befunden auf der Berge
Höh'n,
Daß das, was sie von unten auf für dicke Wolken ange-
seh'n,
Nichts anders, als ein feuchter Nebel, so wie er auf der
Unterwelt
Zuweilen um uns treibt und schwebet, wenn er von oben
abwerts fällt.
Die Winde, die die Luft bewegen, woher dieselben auch
entsteh'n,
Vereinen sich mit allen Graden der Luft, bewegen, trennen,
fügen
Die in die Höh' gestiegnen Dünste, daß sie bald hie, bald dort-
werts fliegen.
Begegnen diese kleine Bläsgen, die in der obern Luft zerstreut,
Nun etwan einer kalten Luft, die größre Kraft, hat sie zu
drücken,
Als wie das Feur sie auszuspannen; so ziehn die Bläsgen
allezeit
Sich in sich selber gleich zusammen, wodurch die Rinden sich
verdicken.
Jndem sie nun auf diese Weise weit mehr, als wie vorhero,
klein;
So nehmen sie auch mindern Raum, als sie vorher befaßten,
ein.
Sie
Anhang zur Seifen-Blaſe.
Die halten ſich und bleiben oben, woſelbſt ſie zwiſchen einer
Luft,
Die ſchwehrer, und noch einer andern, die leichter iſt, beſtaͤn-
dig ſchweben.
Von weiten ſcheinet ihr Verband ein dichter Leib, ein feſter
Duft,
Dem wir denn insgemein den Namen von Wolken und
Gewoͤlke geben.
Doch haben tauſend Reiſende befunden auf der Berge
Hoͤh’n,
Daß das, was ſie von unten auf fuͤr dicke Wolken ange-
ſeh’n,
Nichts anders, als ein feuchter Nebel, ſo wie er auf der
Unterwelt
Zuweilen um uns treibt und ſchwebet, wenn er von oben
abwerts faͤllt.
Die Winde, die die Luft bewegen, woher dieſelben auch
entſteh’n,
Vereinen ſich mit allen Graden der Luft, bewegen, trennen,
fuͤgen
Die in die Hoͤh’ geſtiegnen Duͤnſte, daß ſie bald hie, bald dort-
werts fliegen.
Begegnen dieſe kleine Blaͤsgen, die in der obern Luft zerſtreut,
Nun etwan einer kalten Luft, die groͤßre Kraft, hat ſie zu
druͤcken,
Als wie das Feur ſie auszuſpannen; ſo ziehn die Blaͤsgen
allezeit
Sich in ſich ſelber gleich zuſammen, wodurch die Rinden ſich
verdicken.
Jndem ſie nun auf dieſe Weiſe weit mehr, als wie vorhero,
klein;
So nehmen ſie auch mindern Raum, als ſie vorher befaßten,
ein.
Sie
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <lg type="poem">
              <pb facs="#f0502" n="484"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anhang zur Seifen-Bla&#x017F;e.</hi> </fw><lb/>
              <lg n="14">
                <l>Die halten &#x017F;ich und bleiben oben, wo&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ie zwi&#x017F;chen einer</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">Luft,</hi> </l><lb/>
                <l>Die &#x017F;chwehrer, und noch einer andern, die leichter i&#x017F;t, be&#x017F;ta&#x0364;n-</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">dig &#x017F;chweben.</hi> </l><lb/>
                <l>Von weiten &#x017F;cheinet ihr Verband ein dichter Leib, ein fe&#x017F;ter</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">Duft,</hi> </l><lb/>
                <l>Dem wir denn insgemein den Namen von Wolken und</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">Gewo&#x0364;lke geben.</hi> </l><lb/>
                <l>Doch haben tau&#x017F;end Rei&#x017F;ende befunden auf der Berge</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">Ho&#x0364;h&#x2019;n,</hi> </l><lb/>
                <l>Daß das, was &#x017F;ie von unten auf fu&#x0364;r dicke Wolken ange-</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">&#x017F;eh&#x2019;n,</hi> </l><lb/>
                <l>Nichts anders, als ein feuchter Nebel, &#x017F;o wie er auf der</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">Unterwelt</hi> </l><lb/>
                <l>Zuweilen um uns treibt und &#x017F;chwebet, wenn er von oben</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">abwerts fa&#x0364;llt.</hi> </l>
              </lg><lb/>
              <lg n="15">
                <l>Die Winde, die die Luft bewegen, woher die&#x017F;elben auch</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">ent&#x017F;teh&#x2019;n,</hi> </l><lb/>
                <l>Vereinen &#x017F;ich mit allen Graden der Luft, bewegen, trennen,</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">fu&#x0364;gen</hi> </l><lb/>
                <l>Die in die Ho&#x0364;h&#x2019; ge&#x017F;tiegnen Du&#x0364;n&#x017F;te, daß &#x017F;ie bald hie, bald dort-</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">werts fliegen.</hi> </l><lb/>
                <l>Begegnen die&#x017F;e kleine Bla&#x0364;sgen, die in der obern Luft zer&#x017F;treut,</l><lb/>
                <l>Nun etwan einer kalten Luft, die gro&#x0364;ßre Kraft, hat &#x017F;ie zu</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">dru&#x0364;cken,</hi> </l><lb/>
                <l>Als wie das Feur &#x017F;ie auszu&#x017F;pannen; &#x017F;o ziehn die Bla&#x0364;sgen</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">allezeit</hi> </l><lb/>
                <l>Sich in &#x017F;ich &#x017F;elber gleich zu&#x017F;ammen, wodurch die Rinden &#x017F;ich</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">verdicken.</hi> </l><lb/>
                <l>Jndem &#x017F;ie nun auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e weit mehr, als wie vorhero,</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">klein;</hi> </l><lb/>
                <l>So nehmen &#x017F;ie auch mindern Raum, als &#x017F;ie vorher befaßten,</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">ein.</hi> </l>
              </lg><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">Sie</fw><lb/>
            </lg>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[484/0502] Anhang zur Seifen-Blaſe. Die halten ſich und bleiben oben, woſelbſt ſie zwiſchen einer Luft, Die ſchwehrer, und noch einer andern, die leichter iſt, beſtaͤn- dig ſchweben. Von weiten ſcheinet ihr Verband ein dichter Leib, ein feſter Duft, Dem wir denn insgemein den Namen von Wolken und Gewoͤlke geben. Doch haben tauſend Reiſende befunden auf der Berge Hoͤh’n, Daß das, was ſie von unten auf fuͤr dicke Wolken ange- ſeh’n, Nichts anders, als ein feuchter Nebel, ſo wie er auf der Unterwelt Zuweilen um uns treibt und ſchwebet, wenn er von oben abwerts faͤllt. Die Winde, die die Luft bewegen, woher dieſelben auch entſteh’n, Vereinen ſich mit allen Graden der Luft, bewegen, trennen, fuͤgen Die in die Hoͤh’ geſtiegnen Duͤnſte, daß ſie bald hie, bald dort- werts fliegen. Begegnen dieſe kleine Blaͤsgen, die in der obern Luft zerſtreut, Nun etwan einer kalten Luft, die groͤßre Kraft, hat ſie zu druͤcken, Als wie das Feur ſie auszuſpannen; ſo ziehn die Blaͤsgen allezeit Sich in ſich ſelber gleich zuſammen, wodurch die Rinden ſich verdicken. Jndem ſie nun auf dieſe Weiſe weit mehr, als wie vorhero, klein; So nehmen ſie auch mindern Raum, als ſie vorher befaßten, ein. Sie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen07_1743
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen07_1743/502
Zitationshilfe: Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 7. Hamburg, 1743, S. 484. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen07_1743/502>, abgerufen am 29.06.2024.