Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 7. Hamburg, 1743.

Bild:
<< vorherige Seite

Beschreibung einer lieblichen
Zumahl ich, wie wir öfters sollten, an Schöpfer aller
Dinge dachte,
Und für die mir gegönnte Lust Jhm meinen Dank zum
Opfer brachte.
Bey dieser Andacht-vollen Lust, und sanften Freude, fiel
mir bey:
Daß alles, was auf Erden schön, nicht schön, ohn' Licht
und Auge, sey.
Man sieht demnach nicht nur, wie nöhtig, zu GOttes
Ruhm, die dreyerley,
Und da von ihnen keines fehlt, wie nöhtig unsre Kraft,
das Denken
Mit diesen dreyen zu verbinden: weil, wo dasselbe nicht
geschicht,
Und wir nicht unsrer Seele Sinnen auch zu des Cörpers
Sinnen lenken;
So siehet, auch mit offnen Augen, doch unsre Seele wirk-
lich nicht,
Einfolglich bleiben GOttes Werke unsichtbar, wenn wir
nicht erwegen,
Zu unsrer Lust, und in der Lust, daß ihre Schönheit,
Ordnung, Pracht
Von Dessen Lieb' und Weisheit zeugen, Der sie so wun-
derschön gemacht,
Und daß sie alle klare Proben von GOttes Allmacht in
sich hegen.

Dieß thu ich nun, o grosser Schöpfer! und da ich, ausser-
ordentlich,
Jm Winter fast den Sommer sehe, und mancherley Ver-
gnügen spühre;
So fühl ich, daß die Creatur mich sanft zu ihrem Schöp-
fer führe,
Und,

Beſchreibung einer lieblichen
Zumahl ich, wie wir oͤfters ſollten, an Schoͤpfer aller
Dinge dachte,
Und fuͤr die mir gegoͤnnte Luſt Jhm meinen Dank zum
Opfer brachte.
Bey dieſer Andacht-vollen Luſt, und ſanften Freude, fiel
mir bey:
Daß alles, was auf Erden ſchoͤn, nicht ſchoͤn, ohn’ Licht
und Auge, ſey.
Man ſieht demnach nicht nur, wie noͤhtig, zu GOttes
Ruhm, die dreyerley,
Und da von ihnen keines fehlt, wie noͤhtig unſre Kraft,
das Denken
Mit dieſen dreyen zu verbinden: weil, wo daſſelbe nicht
geſchicht,
Und wir nicht unſrer Seele Sinnen auch zu des Coͤrpers
Sinnen lenken;
So ſiehet, auch mit offnen Augen, doch unſre Seele wirk-
lich nicht,
Einfolglich bleiben GOttes Werke unſichtbar, wenn wir
nicht erwegen,
Zu unſrer Luſt, und in der Luſt, daß ihre Schoͤnheit,
Ordnung, Pracht
Von Deſſen Lieb’ und Weisheit zeugen, Der ſie ſo wun-
derſchoͤn gemacht,
Und daß ſie alle klare Proben von GOttes Allmacht in
ſich hegen.

Dieß thu ich nun, o groſſer Schoͤpfer! und da ich, auſſer-
ordentlich,
Jm Winter faſt den Sommer ſehe, und mancherley Ver-
gnuͤgen ſpuͤhre;
So fuͤhl ich, daß die Creatur mich ſanft zu ihrem Schoͤp-
fer fuͤhre,
Und,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <lg type="poem">
              <lg n="2">
                <pb facs="#f0556" n="538"/>
                <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Be&#x017F;chreibung einer lieblichen</hi> </fw><lb/>
                <l>Zumahl ich, wie wir o&#x0364;fters &#x017F;ollten, an Scho&#x0364;pfer aller</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">Dinge dachte,</hi> </l><lb/>
                <l>Und fu&#x0364;r die mir gego&#x0364;nnte Lu&#x017F;t Jhm meinen Dank zum</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">Opfer brachte.</hi> </l><lb/>
                <l>Bey die&#x017F;er Andacht-vollen Lu&#x017F;t, und &#x017F;anften Freude, fiel</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">mir bey:</hi> </l><lb/>
                <l>Daß alles, was auf Erden &#x017F;cho&#x0364;n, nicht &#x017F;cho&#x0364;n, ohn&#x2019; Licht</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">und Auge, &#x017F;ey.</hi> </l><lb/>
                <l>Man &#x017F;ieht demnach nicht nur, wie no&#x0364;htig, zu GOttes</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">Ruhm, die dreyerley,</hi> </l><lb/>
                <l>Und da von ihnen keines fehlt, wie no&#x0364;htig un&#x017F;re Kraft,</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">das Denken</hi> </l><lb/>
                <l>Mit die&#x017F;en dreyen zu verbinden: weil, wo da&#x017F;&#x017F;elbe nicht</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">ge&#x017F;chicht,</hi> </l><lb/>
                <l>Und wir nicht un&#x017F;rer Seele Sinnen auch zu des Co&#x0364;rpers</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">Sinnen lenken;</hi> </l><lb/>
                <l>So &#x017F;iehet, auch mit offnen Augen, doch un&#x017F;re Seele wirk-</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">lich nicht,</hi> </l><lb/>
                <l>Einfolglich bleiben GOttes Werke un&#x017F;ichtbar, wenn wir</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">nicht erwegen,</hi> </l><lb/>
                <l>Zu un&#x017F;rer Lu&#x017F;t, und in der Lu&#x017F;t, daß ihre Scho&#x0364;nheit,</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">Ordnung, Pracht</hi> </l><lb/>
                <l>Von De&#x017F;&#x017F;en Lieb&#x2019; und Weisheit zeugen, Der &#x017F;ie &#x017F;o wun-</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">der&#x017F;cho&#x0364;n gemacht,</hi> </l><lb/>
                <l>Und daß &#x017F;ie alle klare Proben von GOttes Allmacht in</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">&#x017F;ich hegen.</hi> </l>
              </lg><lb/>
              <lg n="3">
                <l>Dieß thu ich nun, o gro&#x017F;&#x017F;er Scho&#x0364;pfer! und da ich, au&#x017F;&#x017F;er-</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">ordentlich,</hi> </l><lb/>
                <l>Jm Winter fa&#x017F;t den Sommer &#x017F;ehe, und mancherley Ver-</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">gnu&#x0364;gen &#x017F;pu&#x0364;hre;</hi> </l><lb/>
                <l>So fu&#x0364;hl ich, daß die Creatur mich &#x017F;anft zu ihrem Scho&#x0364;p-</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">fer fu&#x0364;hre,</hi> </l><lb/>
                <fw place="bottom" type="catch">Und,</fw><lb/>
              </lg>
            </lg>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[538/0556] Beſchreibung einer lieblichen Zumahl ich, wie wir oͤfters ſollten, an Schoͤpfer aller Dinge dachte, Und fuͤr die mir gegoͤnnte Luſt Jhm meinen Dank zum Opfer brachte. Bey dieſer Andacht-vollen Luſt, und ſanften Freude, fiel mir bey: Daß alles, was auf Erden ſchoͤn, nicht ſchoͤn, ohn’ Licht und Auge, ſey. Man ſieht demnach nicht nur, wie noͤhtig, zu GOttes Ruhm, die dreyerley, Und da von ihnen keines fehlt, wie noͤhtig unſre Kraft, das Denken Mit dieſen dreyen zu verbinden: weil, wo daſſelbe nicht geſchicht, Und wir nicht unſrer Seele Sinnen auch zu des Coͤrpers Sinnen lenken; So ſiehet, auch mit offnen Augen, doch unſre Seele wirk- lich nicht, Einfolglich bleiben GOttes Werke unſichtbar, wenn wir nicht erwegen, Zu unſrer Luſt, und in der Luſt, daß ihre Schoͤnheit, Ordnung, Pracht Von Deſſen Lieb’ und Weisheit zeugen, Der ſie ſo wun- derſchoͤn gemacht, Und daß ſie alle klare Proben von GOttes Allmacht in ſich hegen. Dieß thu ich nun, o groſſer Schoͤpfer! und da ich, auſſer- ordentlich, Jm Winter faſt den Sommer ſehe, und mancherley Ver- gnuͤgen ſpuͤhre; So fuͤhl ich, daß die Creatur mich ſanft zu ihrem Schoͤp- fer fuͤhre, Und,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen07_1743
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen07_1743/556
Zitationshilfe: Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 7. Hamburg, 1743, S. 538. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen07_1743/556>, abgerufen am 16.06.2024.