Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 7. Hamburg, 1743.

Bild:
<< vorherige Seite
Vorwerks-Betrachtungen.
Und von der Schwer' in der Natur auf eine neue Probe
kam,
Daß nemlich auf dieselbe Art erweislich, wie aus einem
Stück
Ein schwehrer Eisen weiter fliegt, als wie ein anders,
welches klein.
Ja daß, nach eben dem Gesetz in der Natur, auch unsre
Erde,
Die grösser, als Mercur und Venus, um unsre Sonnen-
Gluht und Schein,
Jn einem mehr entfernten Cirkel, gehalten und gedrehet
werde.
Nachher wird das Getrayde denn aufs neu auf einen
Haufen bracht,
Und durch ein neues Jnstrument, die Harpe, die aus
Draht gemacht,
(Worüber man es laufen läßt) von Spreu geschieden und
gesichtet,
Darauf gemessen, und in Säcken gegossen. Hiemit ist
verrichtet
Das grosse Wunder-volle Werk, wodurch der Schöpfer
auf der Welt
Das ganze menschliche Geschlecht, ja auch so gar das
Vieh erhält.
Jst auf der gauzen Welt ein Werk mehr Dankens und
Betrachtung wehrt,
Worinn mehr Nutzen und mehr Segen? Sprecht selbst,
geliebte Menschen, sprecht!
Hängt euer Leben nicht daran? Thut ihr denn wohl? Jst
es denn recht,
Daß man, für solch ein heilsam Wunder des Schöpfers, nicht
den Schöpfer ehrt?
Daß,
Vorwerks-Betrachtungen.
Und von der Schwer’ in der Natur auf eine neue Probe
kam,
Daß nemlich auf dieſelbe Art erweislich, wie aus einem
Stuͤck
Ein ſchwehrer Eiſen weiter fliegt, als wie ein anders,
welches klein.
Ja daß, nach eben dem Geſetz in der Natur, auch unſre
Erde,
Die groͤſſer, als Mercur und Venus, um unſre Sonnen-
Gluht und Schein,
Jn einem mehr entfernten Cirkel, gehalten und gedrehet
werde.
Nachher wird das Getrayde denn aufs neu auf einen
Haufen bracht,
Und durch ein neues Jnſtrument, die Harpe, die aus
Draht gemacht,
(Woruͤber man es laufen laͤßt) von Spreu geſchieden und
geſichtet,
Darauf gemeſſen, und in Saͤcken gegoſſen. Hiemit iſt
verrichtet
Das groſſe Wunder-volle Werk, wodurch der Schoͤpfer
auf der Welt
Das ganze menſchliche Geſchlecht, ja auch ſo gar das
Vieh erhaͤlt.
Jſt auf der gauzen Welt ein Werk mehr Dankens und
Betrachtung wehrt,
Worinn mehr Nutzen und mehr Segen? Sprecht ſelbſt,
geliebte Menſchen, ſprecht!
Haͤngt euer Leben nicht daran? Thut ihr denn wohl? Jſt
es denn recht,
Daß man, fuͤr ſolch ein heilſam Wunder des Schoͤpfers, nicht
den Schoͤpfer ehrt?
Daß,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <lg type="poem">
              <pb facs="#f0590" n="572"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vorwerks-Betrachtungen.</hi> </fw><lb/>
              <lg n="7">
                <l>Und von der Schwer&#x2019; in der Natur auf eine neue Probe</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">kam,</hi> </l><lb/>
                <l>Daß nemlich auf die&#x017F;elbe Art erweislich, wie aus einem</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">Stu&#x0364;ck</hi> </l><lb/>
                <l>Ein &#x017F;chwehrer Ei&#x017F;en weiter fliegt, als wie ein anders,</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">welches klein.</hi> </l><lb/>
                <l>Ja daß, nach eben dem Ge&#x017F;etz in der Natur, auch un&#x017F;re</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">Erde,</hi> </l><lb/>
                <l>Die gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er, als Mercur und Venus, um un&#x017F;re Sonnen-</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">Gluht und Schein,</hi> </l><lb/>
                <l>Jn einem mehr entfernten Cirkel, gehalten und gedrehet</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">werde.</hi> </l>
              </lg><lb/>
              <lg n="8">
                <l>Nachher wird das Getrayde denn aufs neu auf einen</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">Haufen bracht,</hi> </l><lb/>
                <l>Und durch ein neues Jn&#x017F;trument, die Harpe, die aus</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">Draht gemacht,</hi> </l><lb/>
                <l>(Woru&#x0364;ber man es laufen la&#x0364;ßt) von Spreu ge&#x017F;chieden und</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">ge&#x017F;ichtet,</hi> </l><lb/>
                <l>Darauf geme&#x017F;&#x017F;en, und in Sa&#x0364;cken gego&#x017F;&#x017F;en. Hiemit i&#x017F;t</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">verrichtet</hi> </l><lb/>
                <l>Das gro&#x017F;&#x017F;e Wunder-volle Werk, wodurch der Scho&#x0364;pfer</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">auf der Welt</hi> </l><lb/>
                <l>Das ganze men&#x017F;chliche Ge&#x017F;chlecht, ja auch &#x017F;o gar das</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">Vieh erha&#x0364;lt.</hi> </l>
              </lg><lb/>
              <lg n="9">
                <l>J&#x017F;t auf der gauzen Welt ein Werk mehr Dankens und</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">Betrachtung wehrt,</hi> </l><lb/>
                <l>Worinn mehr Nutzen und mehr Segen? Sprecht &#x017F;elb&#x017F;t,</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">geliebte Men&#x017F;chen, &#x017F;precht!</hi> </l><lb/>
                <l>Ha&#x0364;ngt euer Leben nicht daran? Thut ihr denn wohl? J&#x017F;t</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">es denn recht,</hi> </l><lb/>
                <l>Daß man, fu&#x0364;r &#x017F;olch ein heil&#x017F;am Wunder des Scho&#x0364;pfers, nicht</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">den Scho&#x0364;pfer ehrt?</hi> </l>
              </lg><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">Daß,</fw><lb/>
            </lg>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[572/0590] Vorwerks-Betrachtungen. Und von der Schwer’ in der Natur auf eine neue Probe kam, Daß nemlich auf dieſelbe Art erweislich, wie aus einem Stuͤck Ein ſchwehrer Eiſen weiter fliegt, als wie ein anders, welches klein. Ja daß, nach eben dem Geſetz in der Natur, auch unſre Erde, Die groͤſſer, als Mercur und Venus, um unſre Sonnen- Gluht und Schein, Jn einem mehr entfernten Cirkel, gehalten und gedrehet werde. Nachher wird das Getrayde denn aufs neu auf einen Haufen bracht, Und durch ein neues Jnſtrument, die Harpe, die aus Draht gemacht, (Woruͤber man es laufen laͤßt) von Spreu geſchieden und geſichtet, Darauf gemeſſen, und in Saͤcken gegoſſen. Hiemit iſt verrichtet Das groſſe Wunder-volle Werk, wodurch der Schoͤpfer auf der Welt Das ganze menſchliche Geſchlecht, ja auch ſo gar das Vieh erhaͤlt. Jſt auf der gauzen Welt ein Werk mehr Dankens und Betrachtung wehrt, Worinn mehr Nutzen und mehr Segen? Sprecht ſelbſt, geliebte Menſchen, ſprecht! Haͤngt euer Leben nicht daran? Thut ihr denn wohl? Jſt es denn recht, Daß man, fuͤr ſolch ein heilſam Wunder des Schoͤpfers, nicht den Schoͤpfer ehrt? Daß,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen07_1743
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen07_1743/590
Zitationshilfe: Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 7. Hamburg, 1743, S. 572. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen07_1743/590>, abgerufen am 16.06.2024.