Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 7. Hamburg, 1743.

Bild:
<< vorherige Seite
Der Strand der Elbe im Winter 1740.
Jnzwischen dacht' ich der Gestalt
Der Erden, wenn der Frost sie drücket,
Bedachtsam nach, und sprach: Wie bald
Wird, was man sieht, nicht mehr erblicket!
Wie bald vergeht von der Natur
Die itzt uns schreckende Figur!
Sie schwindet, wie das Eis vergehet.
Der Welt natürlich schönes Kleid
Zeigt bald die vor'ge Lieblichkeit,
So bald ein lauer West-Wind wehet,
Und wenigstens zur Frühlings-Zeit.
Jnzwischen freuet sich mein Geist,
Daß man auch, wenn es schneit und frieret,
Doch auch im Frost Vergnügen spühret,
Und mancher Winter-Lust geneußt.
Zumahl, wenn man dabey bedenket,
Daß GOtt, auch in der Winters-Zeit,
Uns mancherley Bequehmlichkeit,
Jn Kleidern, Holz und Pelzwerk, schenket.
Doch laßt uns nicht dabey vergessen
Die Noht, die manchen Armen drückt,
Den weder Pelz noch Feur erquickt,
Bey dieser Kälte zu ermessen.
Jn dieses Winters Grimmigkeit
Laßt uns nicht säumen mitzutheilen!
Besonders ist es itzo Zeit
Den Dürftigen zu Hülf' zu eilen.
Du könntst in seiner Stelle seyn,
Du hast den Wohlstand, der dir grünet,
Und deiner Wohlfahrt Sonnenschein,
Gewiß nicht mehr, als er, verdienet.
So
Der Strand der Elbe im Winter 1740.
Jnzwiſchen dacht’ ich der Geſtalt
Der Erden, wenn der Froſt ſie druͤcket,
Bedachtſam nach, und ſprach: Wie bald
Wird, was man ſieht, nicht mehr erblicket!
Wie bald vergeht von der Natur
Die itzt uns ſchreckende Figur!
Sie ſchwindet, wie das Eis vergehet.
Der Welt natuͤrlich ſchoͤnes Kleid
Zeigt bald die vor’ge Lieblichkeit,
So bald ein lauer Weſt-Wind wehet,
Und wenigſtens zur Fruͤhlings-Zeit.
Jnzwiſchen freuet ſich mein Geiſt,
Daß man auch, wenn es ſchneit und frieret,
Doch auch im Froſt Vergnuͤgen ſpuͤhret,
Und mancher Winter-Luſt geneußt.
Zumahl, wenn man dabey bedenket,
Daß GOtt, auch in der Winters-Zeit,
Uns mancherley Bequehmlichkeit,
Jn Kleidern, Holz und Pelzwerk, ſchenket.
Doch laßt uns nicht dabey vergeſſen
Die Noht, die manchen Armen druͤckt,
Den weder Pelz noch Feur erquickt,
Bey dieſer Kaͤlte zu ermeſſen.
Jn dieſes Winters Grimmigkeit
Laßt uns nicht ſaͤumen mitzutheilen!
Beſonders iſt es itzo Zeit
Den Duͤrftigen zu Huͤlf’ zu eilen.
Du koͤnntſt in ſeiner Stelle ſeyn,
Du haſt den Wohlſtand, der dir gruͤnet,
Und deiner Wohlfahrt Sonnenſchein,
Gewiß nicht mehr, als er, verdienet.
So
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <lg type="poem">
              <pb facs="#f0624" n="606"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der Strand der Elbe im Winter 1740.</hi> </fw><lb/>
              <lg n="9">
                <l>Jnzwi&#x017F;chen dacht&#x2019; ich der Ge&#x017F;talt</l><lb/>
                <l>Der Erden, wenn der Fro&#x017F;t &#x017F;ie dru&#x0364;cket,</l><lb/>
                <l>Bedacht&#x017F;am nach, und &#x017F;prach: Wie bald</l><lb/>
                <l>Wird, was man &#x017F;ieht, nicht mehr erblicket!</l><lb/>
                <l>Wie bald vergeht von der Natur</l><lb/>
                <l>Die itzt uns &#x017F;chreckende Figur!</l><lb/>
                <l>Sie &#x017F;chwindet, wie das Eis vergehet.</l><lb/>
                <l>Der Welt natu&#x0364;rlich &#x017F;cho&#x0364;nes Kleid</l><lb/>
                <l>Zeigt bald die vor&#x2019;ge Lieblichkeit,</l><lb/>
                <l>So bald ein lauer We&#x017F;t-Wind wehet,</l><lb/>
                <l>Und wenig&#x017F;tens zur Fru&#x0364;hlings-Zeit.</l>
              </lg><lb/>
              <lg n="10">
                <l>Jnzwi&#x017F;chen freuet &#x017F;ich mein Gei&#x017F;t,</l><lb/>
                <l>Daß man auch, wenn es &#x017F;chneit und frieret,</l><lb/>
                <l>Doch auch im Fro&#x017F;t Vergnu&#x0364;gen &#x017F;pu&#x0364;hret,</l><lb/>
                <l>Und mancher Winter-Lu&#x017F;t geneußt.</l><lb/>
                <l>Zumahl, wenn man dabey bedenket,</l><lb/>
                <l>Daß GOtt, auch in der Winters-Zeit,</l><lb/>
                <l>Uns mancherley Bequehmlichkeit,</l><lb/>
                <l>Jn Kleidern, Holz und Pelzwerk, &#x017F;chenket.</l><lb/>
                <l>Doch laßt uns nicht dabey verge&#x017F;&#x017F;en</l><lb/>
                <l>Die Noht, die manchen Armen dru&#x0364;ckt,</l><lb/>
                <l>Den weder Pelz noch Feur erquickt,</l><lb/>
                <l>Bey die&#x017F;er Ka&#x0364;lte zu erme&#x017F;&#x017F;en.</l><lb/>
                <l>Jn die&#x017F;es Winters Grimmigkeit</l><lb/>
                <l>Laßt uns nicht &#x017F;a&#x0364;umen mitzutheilen!</l><lb/>
                <l>Be&#x017F;onders i&#x017F;t es itzo Zeit</l><lb/>
                <l>Den Du&#x0364;rftigen zu Hu&#x0364;lf&#x2019; zu eilen.</l>
              </lg><lb/>
              <lg n="11">
                <l>Du ko&#x0364;nnt&#x017F;t in &#x017F;einer Stelle &#x017F;eyn,</l><lb/>
                <l>Du ha&#x017F;t den Wohl&#x017F;tand, der dir gru&#x0364;net,</l><lb/>
                <l>Und deiner Wohlfahrt Sonnen&#x017F;chein,</l><lb/>
                <l>Gewiß nicht mehr, als er, verdienet.</l>
              </lg><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">So</fw><lb/>
            </lg>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[606/0624] Der Strand der Elbe im Winter 1740. Jnzwiſchen dacht’ ich der Geſtalt Der Erden, wenn der Froſt ſie druͤcket, Bedachtſam nach, und ſprach: Wie bald Wird, was man ſieht, nicht mehr erblicket! Wie bald vergeht von der Natur Die itzt uns ſchreckende Figur! Sie ſchwindet, wie das Eis vergehet. Der Welt natuͤrlich ſchoͤnes Kleid Zeigt bald die vor’ge Lieblichkeit, So bald ein lauer Weſt-Wind wehet, Und wenigſtens zur Fruͤhlings-Zeit. Jnzwiſchen freuet ſich mein Geiſt, Daß man auch, wenn es ſchneit und frieret, Doch auch im Froſt Vergnuͤgen ſpuͤhret, Und mancher Winter-Luſt geneußt. Zumahl, wenn man dabey bedenket, Daß GOtt, auch in der Winters-Zeit, Uns mancherley Bequehmlichkeit, Jn Kleidern, Holz und Pelzwerk, ſchenket. Doch laßt uns nicht dabey vergeſſen Die Noht, die manchen Armen druͤckt, Den weder Pelz noch Feur erquickt, Bey dieſer Kaͤlte zu ermeſſen. Jn dieſes Winters Grimmigkeit Laßt uns nicht ſaͤumen mitzutheilen! Beſonders iſt es itzo Zeit Den Duͤrftigen zu Huͤlf’ zu eilen. Du koͤnntſt in ſeiner Stelle ſeyn, Du haſt den Wohlſtand, der dir gruͤnet, Und deiner Wohlfahrt Sonnenſchein, Gewiß nicht mehr, als er, verdienet. So

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen07_1743
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen07_1743/624
Zitationshilfe: Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 7. Hamburg, 1743, S. 606. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen07_1743/624>, abgerufen am 17.06.2024.