Ueberall, wo Bluhmen-Sprossen, Aus getheilten Neben-Stielen ihres Stamms hervorge- schossen, Jst derselben Fuß bekränzt, von besondern Blätterchen, Die sehr zierlich, und so schmahl, daß sie grüne Linien Gleichsam vorzustellen scheinen; aber die so ordentlich, Von dem Finger der Natur, und so zierlich, sind gezogen, Daß uns billig jeder Strich Zur Bewundrung leiten sollte. Jeder wird dazu bewogen, Wer die Zeichnung überlegt. Jeder Hauptstrich wird in drey Grüne Linien getheilt; und ein jeder wird aufs neu, Seitwärts, wiederum in drey, und noch mehrern, aus- gestrecket: So daß man dadurch, in ihnen, einen kleinen Busch entdecket, Der aus Strichen bloß formiert. Jch bemerkte diese Zier, Dadurch, mit Bewunderung, wie ich eins, auf mein Papier Ausgebreitet, vor mir legte. Da ich dann, mit Lust, erblickte Die symmetrische Figur, welche diese Blätter schmückte.
Endlich wandt' ich meinen Blick auf der Bluhmen schönen Bau. Diese legen, voller Schönheit, unsern Augen sich zur Schau, Jn fast seltsamer Figur. Wie ein Ueberflusses-Horn, Jst ihr Hintertheil gebildet; welches in ein Blatt sich endet, Das sich zu vier andern Blättern, die besonders zierlich, vorn, Ueberhalb des Stängels, sitzen, in besondrer Biegung, wendet.
Mitten
Die Hochmuths-Bluhme.
Ueberall, wo Bluhmen-Sproſſen, Aus getheilten Neben-Stielen ihres Stamms hervorge- ſchoſſen, Jſt derſelben Fuß bekraͤnzt, von beſondern Blaͤtterchen, Die ſehr zierlich, und ſo ſchmahl, daß ſie gruͤne Linien Gleichſam vorzuſtellen ſcheinen; aber die ſo ordentlich, Von dem Finger der Natur, und ſo zierlich, ſind gezogen, Daß uns billig jeder Strich Zur Bewundrung leiten ſollte. Jeder wird dazu bewogen, Wer die Zeichnung uͤberlegt. Jeder Hauptſtrich wird in drey Gruͤne Linien getheilt; und ein jeder wird aufs neu, Seitwaͤrts, wiederum in drey, und noch mehrern, aus- geſtrecket: So daß man dadurch, in ihnen, einen kleinen Buſch entdecket, Der aus Strichen bloß formiert. Jch bemerkte dieſe Zier, Dadurch, mit Bewunderung, wie ich eins, auf mein Papier Ausgebreitet, vor mir legte. Da ich dann, mit Luſt, erblickte Die ſymmetriſche Figur, welche dieſe Blaͤtter ſchmuͤckte.
Endlich wandt’ ich meinen Blick auf der Bluhmen ſchoͤnen Bau. Dieſe legen, voller Schoͤnheit, unſern Augen ſich zur Schau, Jn faſt ſeltſamer Figur. Wie ein Ueberfluſſes-Horn, Jſt ihr Hintertheil gebildet; welches in ein Blatt ſich endet, Das ſich zu vier andern Blaͤttern, die beſonders zierlich, vorn, Ueberhalb des Staͤngels, ſitzen, in beſondrer Biegung, wendet.
Mitten
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><lgtype="poem"><pbfacs="#f0172"n="158"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Die Hochmuths-Bluhme.</hi></fw><lb/><lgn="5"><l>Ueberall, wo Bluhmen-Sproſſen,</l><lb/><l>Aus getheilten Neben-Stielen ihres Stamms hervorge-<lb/><hirendition="#et">ſchoſſen,</hi></l><lb/><l>Jſt derſelben Fuß bekraͤnzt, von beſondern Blaͤtterchen,</l><lb/><l>Die ſehr zierlich, und ſo ſchmahl, daß ſie gruͤne Linien</l><lb/><l>Gleichſam vorzuſtellen ſcheinen; aber die ſo ordentlich,</l><lb/><l>Von dem Finger der Natur, und ſo zierlich, ſind gezogen,</l><lb/><l>Daß uns billig jeder Strich</l><lb/><l>Zur Bewundrung leiten ſollte. Jeder wird dazu bewogen,</l><lb/><l>Wer die Zeichnung uͤberlegt. Jeder Hauptſtrich wird<lb/><hirendition="#et">in drey</hi></l><lb/><l>Gruͤne Linien getheilt; und ein jeder wird aufs neu,</l><lb/><l>Seitwaͤrts, wiederum in drey, und noch mehrern, aus-<lb/><hirendition="#et">geſtrecket:</hi></l><lb/><l>So daß man dadurch, in ihnen, einen kleinen Buſch<lb/><hirendition="#et">entdecket,</hi></l><lb/><l>Der aus Strichen bloß formiert. Jch bemerkte dieſe Zier,</l><lb/><l>Dadurch, mit Bewunderung, wie ich eins, auf mein<lb/><hirendition="#et">Papier</hi></l><lb/><l>Ausgebreitet, vor mir legte. Da ich dann, mit Luſt,<lb/><hirendition="#et">erblickte</hi></l><lb/><l>Die ſymmetriſche Figur, welche dieſe Blaͤtter ſchmuͤckte.</l></lg><lb/><lgn="6"><l>Endlich wandt’ ich meinen Blick auf der Bluhmen<lb/><hirendition="#et">ſchoͤnen Bau.</hi></l><lb/><l>Dieſe legen, voller Schoͤnheit, unſern Augen ſich zur Schau,</l><lb/><l>Jn faſt ſeltſamer Figur. Wie ein Ueberfluſſes-Horn,</l><lb/><l>Jſt ihr Hintertheil gebildet; welches in ein Blatt ſich endet,</l><lb/><l>Das ſich zu vier andern Blaͤttern, die beſonders zierlich,<lb/><hirendition="#et">vorn,</hi></l><lb/><l>Ueberhalb des Staͤngels, ſitzen, in beſondrer Biegung,<lb/><hirendition="#et">wendet.</hi></l></lg><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Mitten</fw><lb/></lg></div></div></div></body></text></TEI>
[158/0172]
Die Hochmuths-Bluhme.
Ueberall, wo Bluhmen-Sproſſen,
Aus getheilten Neben-Stielen ihres Stamms hervorge-
ſchoſſen,
Jſt derſelben Fuß bekraͤnzt, von beſondern Blaͤtterchen,
Die ſehr zierlich, und ſo ſchmahl, daß ſie gruͤne Linien
Gleichſam vorzuſtellen ſcheinen; aber die ſo ordentlich,
Von dem Finger der Natur, und ſo zierlich, ſind gezogen,
Daß uns billig jeder Strich
Zur Bewundrung leiten ſollte. Jeder wird dazu bewogen,
Wer die Zeichnung uͤberlegt. Jeder Hauptſtrich wird
in drey
Gruͤne Linien getheilt; und ein jeder wird aufs neu,
Seitwaͤrts, wiederum in drey, und noch mehrern, aus-
geſtrecket:
So daß man dadurch, in ihnen, einen kleinen Buſch
entdecket,
Der aus Strichen bloß formiert. Jch bemerkte dieſe Zier,
Dadurch, mit Bewunderung, wie ich eins, auf mein
Papier
Ausgebreitet, vor mir legte. Da ich dann, mit Luſt,
erblickte
Die ſymmetriſche Figur, welche dieſe Blaͤtter ſchmuͤckte.
Endlich wandt’ ich meinen Blick auf der Bluhmen
ſchoͤnen Bau.
Dieſe legen, voller Schoͤnheit, unſern Augen ſich zur Schau,
Jn faſt ſeltſamer Figur. Wie ein Ueberfluſſes-Horn,
Jſt ihr Hintertheil gebildet; welches in ein Blatt ſich endet,
Das ſich zu vier andern Blaͤttern, die beſonders zierlich,
vorn,
Ueberhalb des Staͤngels, ſitzen, in beſondrer Biegung,
wendet.
Mitten
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott, bestehend in Physicalisch- und Moralischen Gedichten. Bd. 8. Hamburg, 1746, S. 158. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen08_1746/172>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.