Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brockes, Barthold Heinrich: Physikalische und moralische Gedanken über die drey Reiche der Natur. Bd. 9. Hamburg u. a., 1748.

Bild:
<< vorherige Seite

zum irdischen Vergnügen in Gott.

Die Entfernung solcher Marter, wovon sie nunmehro
frey,

Jst für sie schon ein Vergnügen, welches ihnen gänzlich neu.
Noch ein' andre Aenderung hegt für sie ihr neuer Stand,
Dieses ist des Geistes Freyheit, die sie hatten, und nicht
fühlten,

Wovon sie, daß selbe nicht ihnen eigen, davor hielten,
Und sie für geschenkt jetzt halten, so sehr war sie unbe-
kannt.

Nimmer hatten sie geglaubt, daß dieß Gut mit ihrem
Wesen

Eigentlich verbunden war, und da sie es jetzo spüren,
Muß nothwendig die Entdeckung sie um desto mehr noch
rühren,

Und ihr Stand sie mehr erfreuen, dazu sie nunmehr erlesen.

Wozu leitet die Entdeckung ihre rege Seele nicht!
Die begrabnen Fähigkeiten fallen ihnen ins Gesicht,
Sie erblicken einen Schatz, welchen sie vorher besessen,
Aber, sonder ihn zu kennen, noch die Würde zu ermessen.
Jhnen zeiget sich die Wahrheit, wovon sie nicht einst
den Schatten,

Keinen Eindruck, noch Begriff, in dem vorgen Leben,
hatten.

Die Erinnrung des Vergangnen läßt sie kräftiger noch
schmecken

Jhr nun gegenwärtges Gut; und von ihrem neuen Leben
Den nunmehr entdeckten Vortheil, um so mehr annoch,
entdecken.
Aber laßt uns nun auch einst auf die andern Achtung
geben!

Die Jdee so wir zuerst von denselben haben müssen,
Jst, daß ihnen alle Vorwürf', die so angenehm, entrissen.
Alles

zum irdiſchen Vergnuͤgen in Gott.

Die Entfernung ſolcher Marter, wovon ſie nunmehro
frey,

Jſt fuͤr ſie ſchon ein Vergnuͤgen, welches ihnen gaͤnzlich neu.
Noch ein’ andre Aenderung hegt fuͤr ſie ihr neuer Stand,
Dieſes iſt des Geiſtes Freyheit, die ſie hatten, und nicht
fuͤhlten,

Wovon ſie, daß ſelbe nicht ihnen eigen, davor hielten,
Und ſie fuͤr geſchenkt jetzt halten, ſo ſehr war ſie unbe-
kannt.

Nimmer hatten ſie geglaubt, daß dieß Gut mit ihrem
Weſen

Eigentlich verbunden war, und da ſie es jetzo ſpuͤren,
Muß nothwendig die Entdeckung ſie um deſto mehr noch
ruͤhren,

Und ihr Stand ſie mehr erfreuen, dazu ſie nunmehr erleſen.

Wozu leitet die Entdeckung ihre rege Seele nicht!
Die begrabnen Faͤhigkeiten fallen ihnen ins Geſicht,
Sie erblicken einen Schatz, welchen ſie vorher beſeſſen,
Aber, ſonder ihn zu kennen, noch die Wuͤrde zu ermeſſen.
Jhnen zeiget ſich die Wahrheit, wovon ſie nicht einſt
den Schatten,

Keinen Eindruck, noch Begriff, in dem vorgen Leben,
hatten.

Die Erinnrung des Vergangnen laͤßt ſie kraͤftiger noch
ſchmecken

Jhr nun gegenwaͤrtges Gut; und von ihrem neuen Leben
Den nunmehr entdeckten Vortheil, um ſo mehr annoch,
entdecken.
Aber laßt uns nun auch einſt auf die andern Achtung
geben!

Die Jdee ſo wir zuerſt von denſelben haben muͤſſen,
Jſt, daß ihnen alle Vorwuͤrf’, die ſo angenehm, entriſſen.
Alles
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <lg n="11">
            <l>
              <pb facs="#f0515" n="495"/>
              <fw place="top" type="header">zum irdi&#x017F;chen Vergnu&#x0364;gen in Gott.</fw>
            </l><lb/>
            <l>Die Entfernung &#x017F;olcher Marter, wovon &#x017F;ie nunmehro<lb/><hi rendition="#et">frey,</hi></l><lb/>
            <l>J&#x017F;t fu&#x0364;r &#x017F;ie &#x017F;chon ein Vergnu&#x0364;gen, welches ihnen ga&#x0364;nzlich neu.</l><lb/>
            <l>Noch ein&#x2019; andre Aenderung hegt fu&#x0364;r &#x017F;ie ihr neuer Stand,</l><lb/>
            <l>Die&#x017F;es i&#x017F;t des Gei&#x017F;tes Freyheit, die &#x017F;ie hatten, und nicht<lb/><hi rendition="#et">fu&#x0364;hlten,</hi></l><lb/>
            <l>Wovon &#x017F;ie, daß &#x017F;elbe nicht ihnen eigen, davor hielten,</l><lb/>
            <l>Und &#x017F;ie fu&#x0364;r ge&#x017F;chenkt jetzt halten, &#x017F;o &#x017F;ehr war &#x017F;ie unbe-<lb/><hi rendition="#et">kannt.</hi></l><lb/>
            <l>Nimmer hatten &#x017F;ie geglaubt, daß dieß Gut mit ihrem<lb/><hi rendition="#et">We&#x017F;en</hi></l><lb/>
            <l>Eigentlich verbunden war, und da &#x017F;ie es jetzo &#x017F;pu&#x0364;ren,</l><lb/>
            <l>Muß nothwendig die Entdeckung &#x017F;ie um de&#x017F;to mehr noch<lb/><hi rendition="#et">ru&#x0364;hren,</hi></l><lb/>
            <l>Und ihr Stand &#x017F;ie mehr erfreuen, dazu &#x017F;ie nunmehr erle&#x017F;en.</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="12">
            <l>Wozu leitet die Entdeckung ihre rege Seele nicht!</l><lb/>
            <l>Die begrabnen Fa&#x0364;higkeiten fallen ihnen ins Ge&#x017F;icht,</l><lb/>
            <l>Sie erblicken einen Schatz, welchen &#x017F;ie vorher be&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en,</l><lb/>
            <l>Aber, &#x017F;onder ihn zu kennen, noch die Wu&#x0364;rde zu erme&#x017F;&#x017F;en.</l><lb/>
            <l>Jhnen zeiget &#x017F;ich die Wahrheit, wovon &#x017F;ie nicht ein&#x017F;t<lb/><hi rendition="#et">den Schatten,</hi></l><lb/>
            <l>Keinen Eindruck, noch Begriff, in dem vorgen Leben,<lb/><hi rendition="#et">hatten.</hi></l><lb/>
            <l>Die Erinnrung des Vergangnen la&#x0364;ßt &#x017F;ie kra&#x0364;ftiger noch<lb/><hi rendition="#et">&#x017F;chmecken</hi></l><lb/>
            <l>Jhr nun gegenwa&#x0364;rtges Gut; und von ihrem neuen Leben</l><lb/>
            <l>Den nunmehr entdeckten Vortheil, um &#x017F;o mehr annoch,<lb/><hi rendition="#et">entdecken.</hi></l>
          </lg><lb/>
          <lg n="13">
            <l>Aber laßt uns nun auch ein&#x017F;t auf die andern Achtung<lb/><hi rendition="#et">geben!</hi></l><lb/>
            <l>Die Jdee &#x017F;o wir zuer&#x017F;t von den&#x017F;elben haben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en,</l><lb/>
            <l>J&#x017F;t, daß ihnen alle Vorwu&#x0364;rf&#x2019;, die &#x017F;o angenehm, entri&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Alles</fw><lb/></l>
          </lg>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[495/0515] zum irdiſchen Vergnuͤgen in Gott. Die Entfernung ſolcher Marter, wovon ſie nunmehro frey, Jſt fuͤr ſie ſchon ein Vergnuͤgen, welches ihnen gaͤnzlich neu. Noch ein’ andre Aenderung hegt fuͤr ſie ihr neuer Stand, Dieſes iſt des Geiſtes Freyheit, die ſie hatten, und nicht fuͤhlten, Wovon ſie, daß ſelbe nicht ihnen eigen, davor hielten, Und ſie fuͤr geſchenkt jetzt halten, ſo ſehr war ſie unbe- kannt. Nimmer hatten ſie geglaubt, daß dieß Gut mit ihrem Weſen Eigentlich verbunden war, und da ſie es jetzo ſpuͤren, Muß nothwendig die Entdeckung ſie um deſto mehr noch ruͤhren, Und ihr Stand ſie mehr erfreuen, dazu ſie nunmehr erleſen. Wozu leitet die Entdeckung ihre rege Seele nicht! Die begrabnen Faͤhigkeiten fallen ihnen ins Geſicht, Sie erblicken einen Schatz, welchen ſie vorher beſeſſen, Aber, ſonder ihn zu kennen, noch die Wuͤrde zu ermeſſen. Jhnen zeiget ſich die Wahrheit, wovon ſie nicht einſt den Schatten, Keinen Eindruck, noch Begriff, in dem vorgen Leben, hatten. Die Erinnrung des Vergangnen laͤßt ſie kraͤftiger noch ſchmecken Jhr nun gegenwaͤrtges Gut; und von ihrem neuen Leben Den nunmehr entdeckten Vortheil, um ſo mehr annoch, entdecken. Aber laßt uns nun auch einſt auf die andern Achtung geben! Die Jdee ſo wir zuerſt von denſelben haben muͤſſen, Jſt, daß ihnen alle Vorwuͤrf’, die ſo angenehm, entriſſen. Alles

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen09_1748
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen09_1748/515
Zitationshilfe: Brockes, Barthold Heinrich: Physikalische und moralische Gedanken über die drey Reiche der Natur. Bd. 9. Hamburg u. a., 1748, S. 495. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen09_1748/515>, abgerufen am 01.06.2024.