Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 1. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Bay daselbst auch zum Dr. med. promo-viert. Von 1879-87 war er Opera- tionszögling u. Assistent an Gussen- bauers Klinik, dann Primärarzt am Kaiser Franz Joseph-Kinderspital u. seit 1896 Primärarzt des Spitals der barmherzigen Brüder. Daneben war er seit 1885 Dozent an der Universi- tät in Prag und wurde 1892 zum außerordentl. Professor der Chirurgie ernannt. S: Gedichte, 1902. - Bunte *Bayer, Karl Emmerich Robert von, pseud. Robert Byr, wurde Bay Wien. Dort starb er auch am 30.Juni 1902 im Militärkurhause; seine Leiche wurde in Bregenz bestattet. B. war eifriges Mitglied des Vorarl- berger Museumsvereins u. des "Ver- eins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung" und veröffentlichte in den Schriften des letzteren eine Reihe von historischen Arbeiten. S:
*
Bay daſelbſt auch zum Dr. med. promo-viert. Von 1879–87 war er Opera- tionszögling u. Aſſiſtent an Guſſen- bauers Klinik, dann Primärarzt am Kaiſer Franz Joſeph-Kinderſpital u. ſeit 1896 Primärarzt des Spitals der barmherzigen Brüder. Daneben war er ſeit 1885 Dozent an der Univerſi- tät in Prag und wurde 1892 zum außerordentl. Profeſſor der Chirurgie ernannt. S: Gedichte, 1902. – Bunte *Bayer, Karl Emmerich Robert von, pſeud. Robert Byr, wurde Bay Wien. Dort ſtarb er auch am 30.Juni 1902 im Militärkurhauſe; ſeine Leiche wurde in Bregenz beſtattet. B. war eifriges Mitglied des Vorarl- berger Muſeumsvereins u. des „Ver- eins für Geſchichte des Bodenſees u. ſeiner Umgebung“ und veröffentlichte in den Schriften des letzteren eine Reihe von hiſtoriſchen Arbeiten. S:
*
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0155" n="151"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Bay</hi></fw><lb/> daſelbſt auch zum <hi rendition="#aq">Dr. med.</hi> promo-<lb/> viert. Von 1879–87 war er Opera-<lb/> tionszögling u. Aſſiſtent an Guſſen-<lb/> bauers Klinik, dann Primärarzt am<lb/> Kaiſer Franz Joſeph-Kinderſpital u.<lb/> ſeit 1896 Primärarzt des Spitals der<lb/> barmherzigen Brüder. Daneben war<lb/> er ſeit 1885 Dozent an der Univerſi-<lb/> tät in Prag und wurde 1892 zum<lb/> außerordentl. Profeſſor der Chirurgie<lb/> ernannt. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Gedichte, 1902. – Bunte<lb/> Blumen (Neue Ge.), 1904.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Bayer,</hi> <hi rendition="#g">Karl</hi> Emmerich Robert<lb/> von,</head> <p> pſeud. <hi rendition="#g">Robert Byr,</hi> wurde<lb/> am 15. April 1835 zu Bregenz gebo-<lb/> ren, erhielt ſeine erſte Erziehung in<lb/> Ödenburg (Ungarn), wohin ſein Va-<lb/> ter, ein geſchätzter Arzt, übergeſiedelt<lb/> war, und kam 1845 in die Militär-<lb/> akademie zu Wiener-Neuſtadt, aus<lb/> der er 1852 als Leutnant in das<lb/> Huſarenregiment Graf Radetzky ein-<lb/> trat. Dasſelbe lag damals in Mai-<lb/> land, wurde 1853 in der gegen Teſſin<lb/> aufgeſtellten Poſtenkette verwendet,<lb/> kam 1854 nach Wien, 1855 nach Salz-<lb/> burg und Oberöſterreich und 1857<lb/> nach Prag. Jm Jahre 1859 wurde<lb/> er Rittmeiſter und während des ita-<lb/> lieniſchen Feldzuges dem General-<lb/> ſtabe zugeteilt. Nach dem Friedens-<lb/> ſchluſſe betrat B. die ſchriftſtelleriſche<lb/> Laufbahn mit ſeinen „Kantonnie-<lb/> rungsbildern“. Er gab dieſelben<lb/> unter dem angenommenen Namen<lb/> Robert Byr heraus, weil damals<lb/> noch die Vorſchrift beſtand, daß jedes<lb/> Manuſkript eines Offiziers vor dem<lb/> Drucke die behördliche Approbation<lb/> erhalten müſſe. Später behielt er aus<lb/> Gewohnheit denſelben bei. Jm Jahre<lb/> 1862 verließ B. den aktiven Dienſt u.<lb/> ſiedelte nach Bregenz am Bodenſee<lb/> über, wo er bis zu ſeinem Tode als<lb/> freier Schriftſteller lebte. Er war ein<lb/> großer Freund vom Reiſen und hat<lb/> außer Rußland wohl ganz Europa<lb/> geſehen. Nach Wien kam er jährlich<lb/> und in den letzten Jahren gebrauchte<lb/> er regelmäßig eine Kur in Baden bei<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Bay</hi></fw><lb/> Wien. Dort ſtarb er auch am 30.<lb/> Juni 1902 im Militärkurhauſe; ſeine<lb/> Leiche wurde in Bregenz beſtattet. B.<lb/> war eifriges Mitglied des Vorarl-<lb/> berger Muſeumsvereins u. des „Ver-<lb/> eins für Geſchichte des Bodenſees u.<lb/> ſeiner Umgebung“ und veröffentlichte<lb/> in den Schriften des letzteren eine<lb/> Reihe von hiſtoriſchen Arbeiten. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/> Der Raritätenſammler (N.), 1858. –<lb/> Kantonnierungsbilder; <hi rendition="#aq">II,</hi> 1860. –<lb/> Alpröslein (G.), 1860. – Öſterreichi-<lb/> ſche Garniſonen (R.); <hi rendition="#aq">IV,</hi> 1863. – Auf<lb/> der Station (Sk. u. Nn.). 2 Bdchn.<lb/> 1865–66. – Anno Neun und Dreizehn<lb/> (Biogr. Gedenkblatt), 1865. 2. A.<lb/> 1906. – Ein deutſches Grafenhaus<lb/> (R.); <hi rendition="#aq">III,</hi> 1866. – Mit eherner Stirn<lb/> (R.); <hi rendition="#aq">IV,</hi> 1868. – Paris al fresco, 2.<lb/> A. 1868. – <hi rendition="#aq">Les amours de Paris,</hi><lb/> 1868. – Der Kampf ums Daſein (R.);<lb/><hi rendition="#aq">V,</hi> 1869. – Sphinx (R.); <hi rendition="#aq">III,</hi> 1870. –<lb/> Zwiſchen zwei Nationen (R.); <hi rendition="#aq">III,</hi><lb/> 1870. – Nomaden (R.); <hi rendition="#aq">V,</hi> 1871. –<lb/> Trümmer (R.); <hi rendition="#aq">IV,</hi> 1871. – Auf ab-<lb/> ſchüſſiger Bahn (R.); <hi rendition="#aq">IV,</hi> 1872. – Lady<lb/> Gloſter (Tr.), 1872. – Wrack (2 En.);<lb/><hi rendition="#aq">IV,</hi> 1873. – Nachruhm (E.), 1875. –<lb/> Quatuor (Nn.); <hi rendition="#aq">IV,</hi> 1875. – Larven<lb/> (R.); <hi rendition="#aq">IV,</hi> 1876. – Gita (R.); <hi rendition="#aq">IV,</hi> 1877.<lb/> – Eine geheime Depeſche (R.); <hi rendition="#aq">III,</hi><lb/> 1880. – Der Weg zum Herzen (E.),<lb/> 1881. – Am Wendepunkt des Lebens<lb/> (R.); <hi rendition="#aq">III,</hi> 1881. – Seſam (R.); <hi rendition="#aq">III,</hi><lb/> 1881. – Unverſöhnlich (R.); <hi rendition="#aq">III,</hi> 1882.<lb/> – Lydia (R.), 1883. – Andor (R.);<lb/><hi rendition="#aq">III,</hi> 1883. – Der heimliche Gaſt (E.),<lb/> 1883. – Soll ich? (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1884. –<lb/> Der wunde Fleck (Schſp.), 1885. –<lb/> Caſtell Urſani (R.); <hi rendition="#aq">III,</hi> 1885. – Dora<lb/> (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1886. – Villa Mirafior (R.),<lb/> 1886. – Jrrwiſche (R.); <hi rendition="#aq">III,</hi> 1887. –<lb/> Edwieſen (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1888. – Wie es<lb/> weiter noch kam (R.), 1888. – Wald-<lb/> idyll (R.), 1888. – Der Weg zum<lb/> Glück (R.); <hi rendition="#aq">III,</hi> 1890. – 24 Stunden<lb/> Hausarreſt (E.), 1890. – Ein ſtolzes<lb/> Herz (R.), 1891. – Wozu? (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi><lb/> 1891. – Waiſenmädchenhaar (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi><lb/> 1891. – Aquarelle (Nn.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1892. –<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [151/0155]
Bay
Bay
daſelbſt auch zum Dr. med. promo-
viert. Von 1879–87 war er Opera-
tionszögling u. Aſſiſtent an Guſſen-
bauers Klinik, dann Primärarzt am
Kaiſer Franz Joſeph-Kinderſpital u.
ſeit 1896 Primärarzt des Spitals der
barmherzigen Brüder. Daneben war
er ſeit 1885 Dozent an der Univerſi-
tät in Prag und wurde 1892 zum
außerordentl. Profeſſor der Chirurgie
ernannt.
S: Gedichte, 1902. – Bunte
Blumen (Neue Ge.), 1904.
*Bayer, Karl Emmerich Robert
von, pſeud. Robert Byr, wurde
am 15. April 1835 zu Bregenz gebo-
ren, erhielt ſeine erſte Erziehung in
Ödenburg (Ungarn), wohin ſein Va-
ter, ein geſchätzter Arzt, übergeſiedelt
war, und kam 1845 in die Militär-
akademie zu Wiener-Neuſtadt, aus
der er 1852 als Leutnant in das
Huſarenregiment Graf Radetzky ein-
trat. Dasſelbe lag damals in Mai-
land, wurde 1853 in der gegen Teſſin
aufgeſtellten Poſtenkette verwendet,
kam 1854 nach Wien, 1855 nach Salz-
burg und Oberöſterreich und 1857
nach Prag. Jm Jahre 1859 wurde
er Rittmeiſter und während des ita-
lieniſchen Feldzuges dem General-
ſtabe zugeteilt. Nach dem Friedens-
ſchluſſe betrat B. die ſchriftſtelleriſche
Laufbahn mit ſeinen „Kantonnie-
rungsbildern“. Er gab dieſelben
unter dem angenommenen Namen
Robert Byr heraus, weil damals
noch die Vorſchrift beſtand, daß jedes
Manuſkript eines Offiziers vor dem
Drucke die behördliche Approbation
erhalten müſſe. Später behielt er aus
Gewohnheit denſelben bei. Jm Jahre
1862 verließ B. den aktiven Dienſt u.
ſiedelte nach Bregenz am Bodenſee
über, wo er bis zu ſeinem Tode als
freier Schriftſteller lebte. Er war ein
großer Freund vom Reiſen und hat
außer Rußland wohl ganz Europa
geſehen. Nach Wien kam er jährlich
und in den letzten Jahren gebrauchte
er regelmäßig eine Kur in Baden bei
Wien. Dort ſtarb er auch am 30.
Juni 1902 im Militärkurhauſe; ſeine
Leiche wurde in Bregenz beſtattet. B.
war eifriges Mitglied des Vorarl-
berger Muſeumsvereins u. des „Ver-
eins für Geſchichte des Bodenſees u.
ſeiner Umgebung“ und veröffentlichte
in den Schriften des letzteren eine
Reihe von hiſtoriſchen Arbeiten.
S:
Der Raritätenſammler (N.), 1858. –
Kantonnierungsbilder; II, 1860. –
Alpröslein (G.), 1860. – Öſterreichi-
ſche Garniſonen (R.); IV, 1863. – Auf
der Station (Sk. u. Nn.). 2 Bdchn.
1865–66. – Anno Neun und Dreizehn
(Biogr. Gedenkblatt), 1865. 2. A.
1906. – Ein deutſches Grafenhaus
(R.); III, 1866. – Mit eherner Stirn
(R.); IV, 1868. – Paris al fresco, 2.
A. 1868. – Les amours de Paris,
1868. – Der Kampf ums Daſein (R.);
V, 1869. – Sphinx (R.); III, 1870. –
Zwiſchen zwei Nationen (R.); III,
1870. – Nomaden (R.); V, 1871. –
Trümmer (R.); IV, 1871. – Auf ab-
ſchüſſiger Bahn (R.); IV, 1872. – Lady
Gloſter (Tr.), 1872. – Wrack (2 En.);
IV, 1873. – Nachruhm (E.), 1875. –
Quatuor (Nn.); IV, 1875. – Larven
(R.); IV, 1876. – Gita (R.); IV, 1877.
– Eine geheime Depeſche (R.); III,
1880. – Der Weg zum Herzen (E.),
1881. – Am Wendepunkt des Lebens
(R.); III, 1881. – Seſam (R.); III,
1881. – Unverſöhnlich (R.); III, 1882.
– Lydia (R.), 1883. – Andor (R.);
III, 1883. – Der heimliche Gaſt (E.),
1883. – Soll ich? (R.); II, 1884. –
Der wunde Fleck (Schſp.), 1885. –
Caſtell Urſani (R.); III, 1885. – Dora
(R.); II, 1886. – Villa Mirafior (R.),
1886. – Jrrwiſche (R.); III, 1887. –
Edwieſen (R.); II, 1888. – Wie es
weiter noch kam (R.), 1888. – Wald-
idyll (R.), 1888. – Der Weg zum
Glück (R.); III, 1890. – 24 Stunden
Hausarreſt (E.), 1890. – Ein ſtolzes
Herz (R.), 1891. – Wozu? (R.); II,
1891. – Waiſenmädchenhaar (R.); II,
1891. – Aquarelle (Nn.); II, 1892. –
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |