Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 1. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Böh
lag, und das er durch die erforder-
lichen Prüfungen 1869 zum Abschluß
brachte. Nun begab er sich nach Neut-
lingen, um Gustav Werners Anstal-
ten näher kennen zu lernen, darauf
als Oberhelfer an das Johannis-
stift in Berlin, war seit 1870 Pfarr-
helfer an der Luisenbühlkirche in St.
Gallen, später im oberen Thurgau,
hierauf Pfarrverweser in Schwamen-
dingen-Oberlikon bei Zürich, Pastor
adjunktus an der reformierten Kirche
in Mitau (Livland), Pfarrer in den
toggenburgischen Bergen und endlich
Pfarrer der Kirchgemeinde Kirchberg
in Alttoggenburg. Diese Stelle legte
er aus Unzufriedenheit mit den Schul-
verhältnissen 1876 nieder, wanderte
zu Fuß abermals nach Reutlingen, von
hier zum Missionsdirektor Dr. Fabri
in Barmen, wurde nach erfolgter
Prüfung in Koblenz mit allen Rech-
ten eines preußischen Geistlichen be-
traut und zum Synodalhilfsprediger
für Elberfeld-Barmen ernannt. Jn
die Schweiz zurückgekehrt, wirkte er
als Pfarrverweser in Schwellbrunn,
Walzenhausen (Appenzell), nach einem
in London Studien halber verbrach-
ten halben Jahre als Pfarrverweser
in Pfyn und wurde im Oktober 1882
Pfarrer der Kirchgemeinde Nußbau-
men (Thurgau). Gegenwärtig ist er
Archivar in St. Gallen.

S:

Wanda
(Romant. D.), 1896.

*Böhlau, Helene, *

am 22. Novbr.
1859 zu Weimar, erhielt im Hause
ihrer gebildeten und wohlhabenden
Eltern eine äußerst sorgfältige Er-
ziehung und Bildung, die durch wie-
derholte Reisen und im Verkehr mit
gebildeten Familien nur noch mehr
vertieft wurde. So bereiste sie mehr-
mals Deutschland nach verschiedenen
Richtungen, besuchte Jtalien, wo sie
zu Venedig bald das Opfer einer ge-
fährlichen Krankheit geworden wäre,
weilte längere Zeit in der Familie
des Malers von Suchodolski in Dres-
den und fand auch in Berlin viele
[Spaltenumbruch]

Böh
Anknüpfungspunkte. Jhrem frühzei-
tig hervortretenden, fast leidenschaft-
lichen Hange zur Schriftstellerei wurde
von ihren Eltern manches Hemmnis
gelegt, doch söhnten sich letztere damit
um so lieber aus, als die Erfolge,
welche Helene B. in kurzer Zeit er-
rang, wirklich überraschend waren.
Auf einer Reise durch den Orient
lernte sie in Konstantinopel ihren
Gatten kennen, Omaral Raschid
Bey
, mit dem sie sich 1886 verheira-
tete. Sie fand in ihm einen verständ-
nisvollen Freund und Berater und
verdankt ihm die Entwicklung ihrer
künstlerischen Lebensauffassung. Seit
1900 leben die Ehegatten in München.

S:

Novellen (Jm Banne des Todes.
- Salin Kaliske. - Maleen), 1882.
2. A. u. d. T.: Salin Kaliske (Nn.),
1902. - Der schöne Valentin. Die
alten Leutchen (2 Nn.), 1886. 2. A.
u. d. T.: Der schöne Valentin (Nn.),
1903. - Reines Herzens schuldig (R.),
1888. - Herzenswahn (R.), 1888. -
Ratsmädelgeschichten, 1888. 10. A.
1908. Jns Englische übers. von Mar-
garet Kemp, 1901. - Jm Trosse der
Kunst und andere Novellen, 1889. -
Jm frischen Wasser (R.); II, 1891. -
Der Rangierbahnhof (R.), 1895. 10.
A. 1909. - Das Recht der Mutter (R.),
1896. 9. A. 1909. - Neue Ratsmädel-
und altweimarische Geschichten, 1897.
- Altweimarische Liebes- und Ehege-
schichten, 1897. - Verspielte Leute (R.),
1898. - Schlimme Flitterwochen (Nn.),
1898. 3. A. 1907. - Halbtier! (R.),
1899. 6. A. 1907. - Philister über
dir! (Schsp.), 1900. - Sommerbuch
(Altweimarische Geschn.), 1903. - Die
Kristallkugel (Altweimarische Gesch.),
1903. - Sommerseele. Muttersehn-
sucht (2 Nn.), 1904. - Das Haus zur
Flamm' (R.), 1907.

Böhler, Marie,

geb. am 22. Juni
1881 in Frankfurt a. M. als die Toch-
ter eines Fabrikbesitzers, erhielt ihre
Schulbildung in einer höheren Töch-
terschule daselbst und danach durch

*


[Spaltenumbruch]

Böh
lag, und das er durch die erforder-
lichen Prüfungen 1869 zum Abſchluß
brachte. Nun begab er ſich nach Neut-
lingen, um Guſtav Werners Anſtal-
ten näher kennen zu lernen, darauf
als Oberhelfer an das Johannis-
ſtift in Berlin, war ſeit 1870 Pfarr-
helfer an der Luiſenbühlkirche in St.
Gallen, ſpäter im oberen Thurgau,
hierauf Pfarrverweſer in Schwamen-
dingen-Oberlikon bei Zürich, Paſtor
adjunktus an der reformierten Kirche
in Mitau (Livland), Pfarrer in den
toggenburgiſchen Bergen und endlich
Pfarrer der Kirchgemeinde Kirchberg
in Alttoggenburg. Dieſe Stelle legte
er aus Unzufriedenheit mit den Schul-
verhältniſſen 1876 nieder, wanderte
zu Fuß abermals nach Reutlingen, von
hier zum Miſſionsdirektor Dr. Fabri
in Barmen, wurde nach erfolgter
Prüfung in Koblenz mit allen Rech-
ten eines preußiſchen Geiſtlichen be-
traut und zum Synodalhilfsprediger
für Elberfeld-Barmen ernannt. Jn
die Schweiz zurückgekehrt, wirkte er
als Pfarrverweſer in Schwellbrunn,
Walzenhauſen (Appenzell), nach einem
in London Studien halber verbrach-
ten halben Jahre als Pfarrverweſer
in Pfyn und wurde im Oktober 1882
Pfarrer der Kirchgemeinde Nußbau-
men (Thurgau). Gegenwärtig iſt er
Archivar in St. Gallen.

S:

Wanda
(Romant. D.), 1896.

*Böhlau, Helene, *

am 22. Novbr.
1859 zu Weimar, erhielt im Hauſe
ihrer gebildeten und wohlhabenden
Eltern eine äußerſt ſorgfältige Er-
ziehung und Bildung, die durch wie-
derholte Reiſen und im Verkehr mit
gebildeten Familien nur noch mehr
vertieft wurde. So bereiſte ſie mehr-
mals Deutſchland nach verſchiedenen
Richtungen, beſuchte Jtalien, wo ſie
zu Venedig bald das Opfer einer ge-
fährlichen Krankheit geworden wäre,
weilte längere Zeit in der Familie
des Malers von Suchodolski in Dres-
den und fand auch in Berlin viele
[Spaltenumbruch]

Böh
Anknüpfungspunkte. Jhrem frühzei-
tig hervortretenden, faſt leidenſchaft-
lichen Hange zur Schriftſtellerei wurde
von ihren Eltern manches Hemmnis
gelegt, doch ſöhnten ſich letztere damit
um ſo lieber aus, als die Erfolge,
welche Helene B. in kurzer Zeit er-
rang, wirklich überraſchend waren.
Auf einer Reiſe durch den Orient
lernte ſie in Konſtantinopel ihren
Gatten kennen, Omaral Raſchid
Bey
, mit dem ſie ſich 1886 verheira-
tete. Sie fand in ihm einen verſtänd-
nisvollen Freund und Berater und
verdankt ihm die Entwicklung ihrer
künſtleriſchen Lebensauffaſſung. Seit
1900 leben die Ehegatten in München.

S:

Novellen (Jm Banne des Todes.
– Salin Kaliſke. – Maleen), 1882.
2. A. u. d. T.: Salin Kaliſke (Nn.),
1902. – Der ſchöne Valentin. Die
alten Leutchen (2 Nn.), 1886. 2. A.
u. d. T.: Der ſchöne Valentin (Nn.),
1903. – Reines Herzens ſchuldig (R.),
1888. – Herzenswahn (R.), 1888. –
Ratsmädelgeſchichten, 1888. 10. A.
1908. Jns Engliſche überſ. von Mar-
garet Kemp, 1901. – Jm Troſſe der
Kunſt und andere Novellen, 1889. –
Jm friſchen Waſſer (R.); II, 1891. –
Der Rangierbahnhof (R.), 1895. 10.
A. 1909. – Das Recht der Mutter (R.),
1896. 9. A. 1909. – Neue Ratsmädel-
und altweimariſche Geſchichten, 1897.
– Altweimariſche Liebes- und Ehege-
ſchichten, 1897. – Verſpielte Leute (R.),
1898. – Schlimme Flitterwochen (Nn.),
1898. 3. A. 1907. – Halbtier! (R.),
1899. 6. A. 1907. – Philiſter über
dir! (Schſp.), 1900. – Sommerbuch
(Altweimariſche Geſchn.), 1903. – Die
Kriſtallkugel (Altweimariſche Geſch.),
1903. – Sommerſeele. Mutterſehn-
ſucht (2 Nn.), 1904. – Das Haus zur
Flamm’ (R.), 1907.

Böhler, Marie,

geb. am 22. Juni
1881 in Frankfurt a. M. als die Toch-
ter eines Fabrikbeſitzers, erhielt ihre
Schulbildung in einer höheren Töch-
terſchule daſelbſt und danach durch

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0285" n="281"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Böh</hi></fw><lb/>
lag, und das er durch die erforder-<lb/>
lichen Prüfungen 1869 zum Ab&#x017F;chluß<lb/>
brachte. Nun begab er &#x017F;ich nach Neut-<lb/>
lingen, um Gu&#x017F;tav Werners An&#x017F;tal-<lb/>
ten näher kennen zu lernen, darauf<lb/>
als Oberhelfer an das Johannis-<lb/>
&#x017F;tift in Berlin, war &#x017F;eit 1870 Pfarr-<lb/>
helfer an der Lui&#x017F;enbühlkirche in St.<lb/>
Gallen, &#x017F;päter im oberen Thurgau,<lb/>
hierauf Pfarrverwe&#x017F;er in Schwamen-<lb/>
dingen-Oberlikon bei Zürich, Pa&#x017F;tor<lb/>
adjunktus an der reformierten Kirche<lb/>
in Mitau (Livland), Pfarrer in den<lb/>
toggenburgi&#x017F;chen Bergen und endlich<lb/>
Pfarrer der Kirchgemeinde Kirchberg<lb/>
in Alttoggenburg. Die&#x017F;e Stelle legte<lb/>
er aus Unzufriedenheit mit den Schul-<lb/>
verhältni&#x017F;&#x017F;en 1876 nieder, wanderte<lb/>
zu Fuß abermals nach Reutlingen, von<lb/>
hier zum Mi&#x017F;&#x017F;ionsdirektor <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Fabri<lb/>
in Barmen, wurde nach erfolgter<lb/>
Prüfung in Koblenz mit allen Rech-<lb/>
ten eines preußi&#x017F;chen Gei&#x017F;tlichen be-<lb/>
traut und zum Synodalhilfsprediger<lb/>
für Elberfeld-Barmen ernannt. Jn<lb/>
die Schweiz zurückgekehrt, wirkte er<lb/>
als Pfarrverwe&#x017F;er in Schwellbrunn,<lb/>
Walzenhau&#x017F;en (Appenzell), nach einem<lb/>
in London Studien halber verbrach-<lb/>
ten halben Jahre als Pfarrverwe&#x017F;er<lb/>
in Pfyn und wurde im Oktober 1882<lb/>
Pfarrer der Kirchgemeinde Nußbau-<lb/>
men (Thurgau). Gegenwärtig i&#x017F;t er<lb/>
Archivar in St. Gallen. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Wanda<lb/>
(Romant. D.), 1896.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Böhlau,</hi> Helene, *</head>
        <p> am 22. Novbr.<lb/>
1859 zu Weimar, erhielt im Hau&#x017F;e<lb/>
ihrer gebildeten und wohlhabenden<lb/>
Eltern eine äußer&#x017F;t &#x017F;orgfältige Er-<lb/>
ziehung und Bildung, die durch wie-<lb/>
derholte Rei&#x017F;en und im Verkehr mit<lb/>
gebildeten Familien nur noch mehr<lb/>
vertieft wurde. So berei&#x017F;te &#x017F;ie mehr-<lb/>
mals Deut&#x017F;chland nach ver&#x017F;chiedenen<lb/>
Richtungen, be&#x017F;uchte Jtalien, wo &#x017F;ie<lb/>
zu Venedig bald das Opfer einer ge-<lb/>
fährlichen Krankheit geworden wäre,<lb/>
weilte längere Zeit in der Familie<lb/>
des Malers von Suchodolski in Dres-<lb/>
den und fand auch in Berlin viele<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Böh</hi></fw><lb/>
Anknüpfungspunkte. Jhrem frühzei-<lb/>
tig hervortretenden, fa&#x017F;t leiden&#x017F;chaft-<lb/>
lichen Hange zur Schrift&#x017F;tellerei wurde<lb/>
von ihren Eltern manches Hemmnis<lb/>
gelegt, doch &#x017F;öhnten &#x017F;ich letztere damit<lb/>
um &#x017F;o lieber aus, als die Erfolge,<lb/>
welche Helene B. in kurzer Zeit er-<lb/>
rang, wirklich überra&#x017F;chend waren.<lb/>
Auf einer Rei&#x017F;e durch den Orient<lb/>
lernte &#x017F;ie in Kon&#x017F;tantinopel ihren<lb/>
Gatten kennen, <hi rendition="#g">Omaral Ra&#x017F;chid<lb/>
Bey</hi>, mit dem &#x017F;ie &#x017F;ich 1886 verheira-<lb/>
tete. Sie fand in ihm einen ver&#x017F;tänd-<lb/>
nisvollen Freund und Berater und<lb/>
verdankt ihm die Entwicklung ihrer<lb/>
kün&#x017F;tleri&#x017F;chen Lebensauffa&#x017F;&#x017F;ung. Seit<lb/>
1900 leben die Ehegatten in München.<lb/></p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Novellen (Jm Banne des Todes.<lb/>
&#x2013; Salin Kali&#x017F;ke. &#x2013; Maleen), 1882.<lb/>
2. A. u. d. T.: Salin Kali&#x017F;ke (Nn.),<lb/>
1902. &#x2013; Der &#x017F;chöne Valentin. Die<lb/>
alten Leutchen (2 Nn.), 1886. 2. A.<lb/>
u. d. T.: Der &#x017F;chöne Valentin (Nn.),<lb/>
1903. &#x2013; Reines Herzens &#x017F;chuldig (R.),<lb/>
1888. &#x2013; Herzenswahn (R.), 1888. &#x2013;<lb/>
Ratsmädelge&#x017F;chichten, 1888. 10. A.<lb/>
1908. Jns Engli&#x017F;che über&#x017F;. von Mar-<lb/>
garet Kemp, 1901. &#x2013; Jm Tro&#x017F;&#x017F;e der<lb/>
Kun&#x017F;t und andere Novellen, 1889. &#x2013;<lb/>
Jm fri&#x017F;chen Wa&#x017F;&#x017F;er (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1891. &#x2013;<lb/>
Der Rangierbahnhof (R.), 1895. 10.<lb/>
A. 1909. &#x2013; Das Recht der Mutter (R.),<lb/>
1896. 9. A. 1909. &#x2013; Neue Ratsmädel-<lb/>
und altweimari&#x017F;che Ge&#x017F;chichten, 1897.<lb/>
&#x2013; Altweimari&#x017F;che Liebes- und Ehege-<lb/>
&#x017F;chichten, 1897. &#x2013; Ver&#x017F;pielte Leute (R.),<lb/>
1898. &#x2013; Schlimme Flitterwochen (Nn.),<lb/>
1898. 3. A. 1907. &#x2013; Halbtier! (R.),<lb/>
1899. 6. A. 1907. &#x2013; Phili&#x017F;ter über<lb/>
dir! (Sch&#x017F;p.), 1900. &#x2013; Sommerbuch<lb/>
(Altweimari&#x017F;che Ge&#x017F;chn.), 1903. &#x2013; Die<lb/>
Kri&#x017F;tallkugel (Altweimari&#x017F;che Ge&#x017F;ch.),<lb/>
1903. &#x2013; Sommer&#x017F;eele. Mutter&#x017F;ehn-<lb/>
&#x017F;ucht (2 Nn.), 1904. &#x2013; Das Haus zur<lb/>
Flamm&#x2019; (R.), 1907.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Böhler,</hi> Marie,</head>
        <p> geb. am 22. Juni<lb/>
1881 in Frankfurt a. M. als die Toch-<lb/>
ter eines Fabrikbe&#x017F;itzers, erhielt ihre<lb/>
Schulbildung in einer höheren Töch-<lb/>
ter&#x017F;chule da&#x017F;elb&#x017F;t und danach durch<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[281/0285] Böh Böh lag, und das er durch die erforder- lichen Prüfungen 1869 zum Abſchluß brachte. Nun begab er ſich nach Neut- lingen, um Guſtav Werners Anſtal- ten näher kennen zu lernen, darauf als Oberhelfer an das Johannis- ſtift in Berlin, war ſeit 1870 Pfarr- helfer an der Luiſenbühlkirche in St. Gallen, ſpäter im oberen Thurgau, hierauf Pfarrverweſer in Schwamen- dingen-Oberlikon bei Zürich, Paſtor adjunktus an der reformierten Kirche in Mitau (Livland), Pfarrer in den toggenburgiſchen Bergen und endlich Pfarrer der Kirchgemeinde Kirchberg in Alttoggenburg. Dieſe Stelle legte er aus Unzufriedenheit mit den Schul- verhältniſſen 1876 nieder, wanderte zu Fuß abermals nach Reutlingen, von hier zum Miſſionsdirektor Dr. Fabri in Barmen, wurde nach erfolgter Prüfung in Koblenz mit allen Rech- ten eines preußiſchen Geiſtlichen be- traut und zum Synodalhilfsprediger für Elberfeld-Barmen ernannt. Jn die Schweiz zurückgekehrt, wirkte er als Pfarrverweſer in Schwellbrunn, Walzenhauſen (Appenzell), nach einem in London Studien halber verbrach- ten halben Jahre als Pfarrverweſer in Pfyn und wurde im Oktober 1882 Pfarrer der Kirchgemeinde Nußbau- men (Thurgau). Gegenwärtig iſt er Archivar in St. Gallen. S: Wanda (Romant. D.), 1896. *Böhlau, Helene, * am 22. Novbr. 1859 zu Weimar, erhielt im Hauſe ihrer gebildeten und wohlhabenden Eltern eine äußerſt ſorgfältige Er- ziehung und Bildung, die durch wie- derholte Reiſen und im Verkehr mit gebildeten Familien nur noch mehr vertieft wurde. So bereiſte ſie mehr- mals Deutſchland nach verſchiedenen Richtungen, beſuchte Jtalien, wo ſie zu Venedig bald das Opfer einer ge- fährlichen Krankheit geworden wäre, weilte längere Zeit in der Familie des Malers von Suchodolski in Dres- den und fand auch in Berlin viele Anknüpfungspunkte. Jhrem frühzei- tig hervortretenden, faſt leidenſchaft- lichen Hange zur Schriftſtellerei wurde von ihren Eltern manches Hemmnis gelegt, doch ſöhnten ſich letztere damit um ſo lieber aus, als die Erfolge, welche Helene B. in kurzer Zeit er- rang, wirklich überraſchend waren. Auf einer Reiſe durch den Orient lernte ſie in Konſtantinopel ihren Gatten kennen, Omaral Raſchid Bey, mit dem ſie ſich 1886 verheira- tete. Sie fand in ihm einen verſtänd- nisvollen Freund und Berater und verdankt ihm die Entwicklung ihrer künſtleriſchen Lebensauffaſſung. Seit 1900 leben die Ehegatten in München. S: Novellen (Jm Banne des Todes. – Salin Kaliſke. – Maleen), 1882. 2. A. u. d. T.: Salin Kaliſke (Nn.), 1902. – Der ſchöne Valentin. Die alten Leutchen (2 Nn.), 1886. 2. A. u. d. T.: Der ſchöne Valentin (Nn.), 1903. – Reines Herzens ſchuldig (R.), 1888. – Herzenswahn (R.), 1888. – Ratsmädelgeſchichten, 1888. 10. A. 1908. Jns Engliſche überſ. von Mar- garet Kemp, 1901. – Jm Troſſe der Kunſt und andere Novellen, 1889. – Jm friſchen Waſſer (R.); II, 1891. – Der Rangierbahnhof (R.), 1895. 10. A. 1909. – Das Recht der Mutter (R.), 1896. 9. A. 1909. – Neue Ratsmädel- und altweimariſche Geſchichten, 1897. – Altweimariſche Liebes- und Ehege- ſchichten, 1897. – Verſpielte Leute (R.), 1898. – Schlimme Flitterwochen (Nn.), 1898. 3. A. 1907. – Halbtier! (R.), 1899. 6. A. 1907. – Philiſter über dir! (Schſp.), 1900. – Sommerbuch (Altweimariſche Geſchn.), 1903. – Die Kriſtallkugel (Altweimariſche Geſch.), 1903. – Sommerſeele. Mutterſehn- ſucht (2 Nn.), 1904. – Das Haus zur Flamm’ (R.), 1907. Böhler, Marie, geb. am 22. Juni 1881 in Frankfurt a. M. als die Toch- ter eines Fabrikbeſitzers, erhielt ihre Schulbildung in einer höheren Töch- terſchule daſelbſt und danach durch *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon01_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon01_1913/285
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 1. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 281. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon01_1913/285>, abgerufen am 23.11.2024.