Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 1. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Cla
folgend, dem theoretischen und prak-
tischen Studium der Frauenarbeiten,
als dessen Ergebnisse das "Muster-
buch für Frauenarbeiten" (1881; II.),
das "Handbuch für Frauenarbeiten"
(1883), die "Neue Methode des Zu-
schneidens für Damenkleider nach
Vaillant" (1881) erschienen. Auch
stand sie von 1877 bis 1899 mehreren
deutsch-französischen Fach- u. Mode-
journalen als Redaktrize vor. Sie
lebt nach jetzt in Leipzig und gründete
1890 den Leipziger Schriftstellerin-
nen-Verein, dessen Vorsitzende sie noch
ist.

S:

Aus russischen Kreisen (R.),
1887. - Genrebilder u. Skizzen, 1890.
- Schicksalswege (R.), 1903. - Jean
Collin (R.), 1904. - Gedichte, 1904.
2. A. 1905. - Kinderlieder (Vermischte
Ge. u. Rätsel), 1909.

Clason, Octavius,

pseudon. F. O.
Colans, geb. 1844 in Hamburg,
studierte in Bonn, machte die Feld-
züge von 1866 und 1870-71 mit und
arbeitete in der Zwischenzeit von
Ostern 1868 ab ein Jahr lang als
Mitglied des mathematischen Semi-
nars als Hilfslehrer am Joachims-
thalschen Gymnasium in Berlin. Nach-
dem er sein Studium in Bonn zum
Abschluß gebracht, ließ er sich Michae-
lis 1871 als Privatdozent in Rostock
nieder. Jm Jahre 1874 wurde er
zum außerordentlichen Professor der
römischen Philologie, Altertumskunde
und Geschichte ernannt. Er machte
sich literarisch bekannt durch Fort-
setzung bzw. Neubearbeitung der rö-
mischen Geschichte von Schwegler,
sowie durch seine "Kritische Erörte-
rungen über den römischen Staat"
(3 Hefte, 1871). Jm Jahre 1874 be-
gab er sich zum Zwecke wissenschaft-
licher Forschungen nach Rom, und
hier starb er am 18. März 1875 am
Typhus.

S:

Tiberius (Tr.), 1873. -
Jugurtha (Dr.), o. J.

*Classen, Walther,

wurde am 24.
April 1874 in Hamburg als der
Sprosse einer holstein.-hanseatischen
[Spaltenumbruch]

Cla
Familie und als Sohn eines Arztes
geboren, sollte nach dem Tode des letz-
teren (1890) Kaufmann werden, kehrte
aber dann wieder auf das Gymna-
sium zurück und studierte nach dessen
Absolvierung in Jena, Berlin, Mar-
burg und Straßburg mit wachsender
Leidenschaft Theologie, dabei aber
doch auch der Philologie, Ästhetik und
Geschichte sein Jnteresse zuwendend.
Nach Hamburg zurückgekehrt, absol-
vierte er hier seine Examina, erteilte
Privatunterricht und betrieb theolo-
gische Studien, die er später in den
Schriften "Der geschichtliche Jesus
von Nazareth" (1902) und "Christus
heute als unser Zeitgenosse" (1905)
verwertete. Dann gab er sich nach
dem Problem "Jesus -- Die Armen
-- Die Großstadt" mit allem Eifer
sozialen Bestrebungen hin, unternahm
deshalb eine Studienreise nach Eng-
land, wo er in den großen Städten
die englischen Settlements besuchte,
schrieb darüber nach seiner Rückkehr
seinen Reisebericht "Soziales Ritter-
tum in England" (1900) u. rief das
sogenannte "Volksheim" ins Leben,
eine Bewegung, die alle Stände als
Mitglieder zusammenführen und Ju-
gendvereine, Arbeiterklubs, Arbeiter-
vorträge etc. veranstalten will. Es
konnte nicht ausbleiben, daß ihm eine
solche Tätigkeit das Mißtrauen u. die
Mißgunst verschiedener Kreise zuzog
und daß er es bis dahin als Geist-
liche nur bis zum Hilfsprediger an
der St. Gertraudenkirche gebracht
hat. Auch ist er Leiter des "Volks-
heim Hammerbrook".

S:

Die Söhne
des Apostels (Hist. N. a. Hamburgs
frühesten Tagen), 1900. 2. A. 1908.
- Kreuz und Amboß (R. a. d. Gegen-
wart), 1903. - Die drei Krauters
(Volksst.), 1907. - Die Verschwörung
bei Krakehlsen & Ko. (Lustige Kon-
torgeschn. in 3 Akten), 1909. - Vom
Lehrjungen zum Staatsbürger (Zur
Naturgesch. unserer heranwachsenden
Jugend), 1909.

*


[Spaltenumbruch]

Cla
folgend, dem theoretiſchen und prak-
tiſchen Studium der Frauenarbeiten,
als deſſen Ergebniſſe das „Muſter-
buch für Frauenarbeiten“ (1881; II.),
das „Handbuch für Frauenarbeiten“
(1883), die „Neue Methode des Zu-
ſchneidens für Damenkleider nach
Vaillant“ (1881) erſchienen. Auch
ſtand ſie von 1877 bis 1899 mehreren
deutſch-franzöſiſchen Fach- u. Mode-
journalen als Redaktrize vor. Sie
lebt nach jetzt in Leipzig und gründete
1890 den Leipziger Schriftſtellerin-
nen-Verein, deſſen Vorſitzende ſie noch
iſt.

S:

Aus ruſſiſchen Kreiſen (R.),
1887. – Genrebilder u. Skizzen, 1890.
– Schickſalswege (R.), 1903. – Jean
Collin (R.), 1904. – Gedichte, 1904.
2. A. 1905. – Kinderlieder (Vermiſchte
Ge. u. Rätſel), 1909.

Claſon, Octavius,

pſeudon. F. O.
Colans, geb. 1844 in Hamburg,
ſtudierte in Bonn, machte die Feld-
züge von 1866 und 1870–71 mit und
arbeitete in der Zwiſchenzeit von
Oſtern 1868 ab ein Jahr lang als
Mitglied des mathematiſchen Semi-
nars als Hilfslehrer am Joachims-
thalſchen Gymnaſium in Berlin. Nach-
dem er ſein Studium in Bonn zum
Abſchluß gebracht, ließ er ſich Michae-
lis 1871 als Privatdozent in Roſtock
nieder. Jm Jahre 1874 wurde er
zum außerordentlichen Profeſſor der
römiſchen Philologie, Altertumskunde
und Geſchichte ernannt. Er machte
ſich literariſch bekannt durch Fort-
ſetzung bzw. Neubearbeitung der rö-
miſchen Geſchichte von Schwegler,
ſowie durch ſeine „Kritiſche Erörte-
rungen über den römiſchen Staat“
(3 Hefte, 1871). Jm Jahre 1874 be-
gab er ſich zum Zwecke wiſſenſchaft-
licher Forſchungen nach Rom, und
hier ſtarb er am 18. März 1875 am
Typhus.

S:

Tiberius (Tr.), 1873. –
Jugurtha (Dr.), o. J.

*Claſſen, Walther,

wurde am 24.
April 1874 in Hamburg als der
Sproſſe einer holſtein.-hanſeatiſchen
[Spaltenumbruch]

Cla
Familie und als Sohn eines Arztes
geboren, ſollte nach dem Tode des letz-
teren (1890) Kaufmann werden, kehrte
aber dann wieder auf das Gymna-
ſium zurück und ſtudierte nach deſſen
Abſolvierung in Jena, Berlin, Mar-
burg und Straßburg mit wachſender
Leidenſchaft Theologie, dabei aber
doch auch der Philologie, Äſthetik und
Geſchichte ſein Jntereſſe zuwendend.
Nach Hamburg zurückgekehrt, abſol-
vierte er hier ſeine Examina, erteilte
Privatunterricht und betrieb theolo-
giſche Studien, die er ſpäter in den
Schriften „Der geſchichtliche Jeſus
von Nazareth“ (1902) und “Chriſtus
heute als unſer Zeitgenoſſe“ (1905)
verwertete. Dann gab er ſich nach
dem Problem „Jeſus — Die Armen
— Die Großſtadt“ mit allem Eifer
ſozialen Beſtrebungen hin, unternahm
deshalb eine Studienreiſe nach Eng-
land, wo er in den großen Städten
die engliſchen Settlements beſuchte,
ſchrieb darüber nach ſeiner Rückkehr
ſeinen Reiſebericht „Soziales Ritter-
tum in England“ (1900) u. rief das
ſogenannte „Volksheim“ ins Leben,
eine Bewegung, die alle Stände als
Mitglieder zuſammenführen und Ju-
gendvereine, Arbeiterklubs, Arbeiter-
vorträge ꝛc. veranſtalten will. Es
konnte nicht ausbleiben, daß ihm eine
ſolche Tätigkeit das Mißtrauen u. die
Mißgunſt verſchiedener Kreiſe zuzog
und daß er es bis dahin als Geiſt-
liche nur bis zum Hilfsprediger an
der St. Gertraudenkirche gebracht
hat. Auch iſt er Leiter des „Volks-
heim Hammerbrook“.

S:

Die Söhne
des Apoſtels (Hiſt. N. a. Hamburgs
früheſten Tagen), 1900. 2. A. 1908.
– Kreuz und Amboß (R. a. d. Gegen-
wart), 1903. – Die drei Krauters
(Volksſt.), 1907. – Die Verſchwörung
bei Krakehlſen & Ko. (Luſtige Kon-
torgeſchn. in 3 Akten), 1909. – Vom
Lehrjungen zum Staatsbürger (Zur
Naturgeſch. unſerer heranwachſenden
Jugend), 1909.

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0428" n="424"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Cla</hi></fw><lb/>
folgend, dem theoreti&#x017F;chen und prak-<lb/>
ti&#x017F;chen Studium der Frauenarbeiten,<lb/>
als de&#x017F;&#x017F;en Ergebni&#x017F;&#x017F;e das &#x201E;Mu&#x017F;ter-<lb/>
buch für Frauenarbeiten&#x201C; (1881; <hi rendition="#aq">II.</hi>),<lb/>
das &#x201E;Handbuch für Frauenarbeiten&#x201C;<lb/>
(1883), die &#x201E;Neue Methode des Zu-<lb/>
&#x017F;chneidens für Damenkleider nach<lb/>
Vaillant&#x201C; (1881) er&#x017F;chienen. Auch<lb/>
&#x017F;tand &#x017F;ie von 1877 bis 1899 mehreren<lb/>
deut&#x017F;ch-franzö&#x017F;i&#x017F;chen Fach- u. Mode-<lb/>
journalen als Redaktrize vor. Sie<lb/>
lebt nach jetzt in Leipzig und gründete<lb/>
1890 den Leipziger Schrift&#x017F;tellerin-<lb/>
nen-Verein, de&#x017F;&#x017F;en Vor&#x017F;itzende &#x017F;ie noch<lb/>
i&#x017F;t. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Aus ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Krei&#x017F;en (R.),<lb/>
1887. &#x2013; Genrebilder u. Skizzen, 1890.<lb/>
&#x2013; Schick&#x017F;alswege (R.), 1903. &#x2013; Jean<lb/>
Collin (R.), 1904. &#x2013; Gedichte, 1904.<lb/>
2. A. 1905. &#x2013; Kinderlieder (Vermi&#x017F;chte<lb/>
Ge. u. Rät&#x017F;el), 1909.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Cla&#x017F;on,</hi> Octavius,</head>
        <p> p&#x017F;eudon. F. O.<lb/><hi rendition="#g">Colans,</hi> geb. 1844 in Hamburg,<lb/>
&#x017F;tudierte in Bonn, machte die Feld-<lb/>
züge von 1866 und 1870&#x2013;71 mit und<lb/>
arbeitete in der Zwi&#x017F;chenzeit von<lb/>
O&#x017F;tern 1868 ab ein Jahr lang als<lb/>
Mitglied des mathemati&#x017F;chen Semi-<lb/>
nars als Hilfslehrer am Joachims-<lb/>
thal&#x017F;chen Gymna&#x017F;ium in Berlin. Nach-<lb/>
dem er &#x017F;ein Studium in Bonn zum<lb/>
Ab&#x017F;chluß gebracht, ließ er &#x017F;ich Michae-<lb/>
lis 1871 als Privatdozent in Ro&#x017F;tock<lb/>
nieder. Jm Jahre 1874 wurde er<lb/>
zum außerordentlichen Profe&#x017F;&#x017F;or der<lb/>
römi&#x017F;chen Philologie, Altertumskunde<lb/>
und Ge&#x017F;chichte ernannt. Er machte<lb/>
&#x017F;ich literari&#x017F;ch bekannt durch Fort-<lb/>
&#x017F;etzung bzw. Neubearbeitung der rö-<lb/>
mi&#x017F;chen Ge&#x017F;chichte von Schwegler,<lb/>
&#x017F;owie durch &#x017F;eine &#x201E;Kriti&#x017F;che Erörte-<lb/>
rungen über den römi&#x017F;chen Staat&#x201C;<lb/>
(3 Hefte, 1871). Jm Jahre 1874 be-<lb/>
gab er &#x017F;ich zum Zwecke wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft-<lb/>
licher For&#x017F;chungen nach Rom, und<lb/>
hier &#x017F;tarb er am 18. März 1875 am<lb/>
Typhus. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Tiberius (Tr.), 1873. &#x2013;<lb/>
Jugurtha (Dr.), o. J.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Cla&#x017F;&#x017F;en,</hi> Walther,</head>
        <p> wurde am 24.<lb/>
April 1874 in Hamburg als der<lb/>
Spro&#x017F;&#x017F;e einer hol&#x017F;tein.-han&#x017F;eati&#x017F;chen<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Cla</hi></fw><lb/>
Familie und als Sohn eines Arztes<lb/>
geboren, &#x017F;ollte nach dem Tode des letz-<lb/>
teren (1890) Kaufmann werden, kehrte<lb/>
aber dann wieder auf das Gymna-<lb/>
&#x017F;ium zurück und &#x017F;tudierte nach de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Ab&#x017F;olvierung in Jena, Berlin, Mar-<lb/>
burg und Straßburg mit wach&#x017F;ender<lb/>
Leiden&#x017F;chaft Theologie, dabei aber<lb/>
doch auch der Philologie, Ä&#x017F;thetik und<lb/>
Ge&#x017F;chichte &#x017F;ein Jntere&#x017F;&#x017F;e zuwendend.<lb/>
Nach Hamburg zurückgekehrt, ab&#x017F;ol-<lb/>
vierte er hier &#x017F;eine Examina, erteilte<lb/>
Privatunterricht und betrieb theolo-<lb/>
gi&#x017F;che Studien, die er &#x017F;päter in den<lb/>
Schriften &#x201E;Der ge&#x017F;chichtliche Je&#x017F;us<lb/>
von Nazareth&#x201C; (1902) und &#x201C;Chri&#x017F;tus<lb/>
heute als un&#x017F;er Zeitgeno&#x017F;&#x017F;e&#x201C; (1905)<lb/>
verwertete. Dann gab er &#x017F;ich nach<lb/>
dem Problem &#x201E;Je&#x017F;us &#x2014; Die Armen<lb/>
&#x2014; Die Groß&#x017F;tadt&#x201C; mit allem Eifer<lb/>
&#x017F;ozialen Be&#x017F;trebungen hin, unternahm<lb/>
deshalb eine Studienrei&#x017F;e nach Eng-<lb/>
land, wo er in den großen Städten<lb/>
die engli&#x017F;chen Settlements be&#x017F;uchte,<lb/>
&#x017F;chrieb darüber nach &#x017F;einer Rückkehr<lb/>
&#x017F;einen Rei&#x017F;ebericht &#x201E;Soziales Ritter-<lb/>
tum in England&#x201C; (1900) u. rief das<lb/>
&#x017F;ogenannte &#x201E;Volksheim&#x201C; ins Leben,<lb/>
eine Bewegung, die alle Stände als<lb/>
Mitglieder zu&#x017F;ammenführen und Ju-<lb/>
gendvereine, Arbeiterklubs, Arbeiter-<lb/>
vorträge &#xA75B;c. veran&#x017F;talten will. Es<lb/>
konnte nicht ausbleiben, daß ihm eine<lb/>
&#x017F;olche Tätigkeit das Mißtrauen u. die<lb/>
Mißgun&#x017F;t ver&#x017F;chiedener Krei&#x017F;e zuzog<lb/>
und daß er es bis dahin als Gei&#x017F;t-<lb/>
liche nur bis zum Hilfsprediger an<lb/>
der St. Gertraudenkirche gebracht<lb/>
hat. Auch i&#x017F;t er Leiter des &#x201E;Volks-<lb/>
heim Hammerbrook&#x201C;. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Die Söhne<lb/>
des Apo&#x017F;tels (Hi&#x017F;t. N. a. Hamburgs<lb/>
frühe&#x017F;ten Tagen), 1900. 2. A. 1908.<lb/>
&#x2013; Kreuz und Amboß (R. a. d. Gegen-<lb/>
wart), 1903. &#x2013; Die drei Krauters<lb/>
(Volks&#x017F;t.), 1907. &#x2013; Die Ver&#x017F;chwörung<lb/>
bei Krakehl&#x017F;en &amp; Ko. (Lu&#x017F;tige Kon-<lb/>
torge&#x017F;chn. in 3 Akten), 1909. &#x2013; Vom<lb/>
Lehrjungen zum Staatsbürger (Zur<lb/>
Naturge&#x017F;ch. un&#x017F;erer heranwach&#x017F;enden<lb/>
Jugend), 1909.</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[424/0428] Cla Cla folgend, dem theoretiſchen und prak- tiſchen Studium der Frauenarbeiten, als deſſen Ergebniſſe das „Muſter- buch für Frauenarbeiten“ (1881; II.), das „Handbuch für Frauenarbeiten“ (1883), die „Neue Methode des Zu- ſchneidens für Damenkleider nach Vaillant“ (1881) erſchienen. Auch ſtand ſie von 1877 bis 1899 mehreren deutſch-franzöſiſchen Fach- u. Mode- journalen als Redaktrize vor. Sie lebt nach jetzt in Leipzig und gründete 1890 den Leipziger Schriftſtellerin- nen-Verein, deſſen Vorſitzende ſie noch iſt. S: Aus ruſſiſchen Kreiſen (R.), 1887. – Genrebilder u. Skizzen, 1890. – Schickſalswege (R.), 1903. – Jean Collin (R.), 1904. – Gedichte, 1904. 2. A. 1905. – Kinderlieder (Vermiſchte Ge. u. Rätſel), 1909. Claſon, Octavius, pſeudon. F. O. Colans, geb. 1844 in Hamburg, ſtudierte in Bonn, machte die Feld- züge von 1866 und 1870–71 mit und arbeitete in der Zwiſchenzeit von Oſtern 1868 ab ein Jahr lang als Mitglied des mathematiſchen Semi- nars als Hilfslehrer am Joachims- thalſchen Gymnaſium in Berlin. Nach- dem er ſein Studium in Bonn zum Abſchluß gebracht, ließ er ſich Michae- lis 1871 als Privatdozent in Roſtock nieder. Jm Jahre 1874 wurde er zum außerordentlichen Profeſſor der römiſchen Philologie, Altertumskunde und Geſchichte ernannt. Er machte ſich literariſch bekannt durch Fort- ſetzung bzw. Neubearbeitung der rö- miſchen Geſchichte von Schwegler, ſowie durch ſeine „Kritiſche Erörte- rungen über den römiſchen Staat“ (3 Hefte, 1871). Jm Jahre 1874 be- gab er ſich zum Zwecke wiſſenſchaft- licher Forſchungen nach Rom, und hier ſtarb er am 18. März 1875 am Typhus. S: Tiberius (Tr.), 1873. – Jugurtha (Dr.), o. J. *Claſſen, Walther, wurde am 24. April 1874 in Hamburg als der Sproſſe einer holſtein.-hanſeatiſchen Familie und als Sohn eines Arztes geboren, ſollte nach dem Tode des letz- teren (1890) Kaufmann werden, kehrte aber dann wieder auf das Gymna- ſium zurück und ſtudierte nach deſſen Abſolvierung in Jena, Berlin, Mar- burg und Straßburg mit wachſender Leidenſchaft Theologie, dabei aber doch auch der Philologie, Äſthetik und Geſchichte ſein Jntereſſe zuwendend. Nach Hamburg zurückgekehrt, abſol- vierte er hier ſeine Examina, erteilte Privatunterricht und betrieb theolo- giſche Studien, die er ſpäter in den Schriften „Der geſchichtliche Jeſus von Nazareth“ (1902) und “Chriſtus heute als unſer Zeitgenoſſe“ (1905) verwertete. Dann gab er ſich nach dem Problem „Jeſus — Die Armen — Die Großſtadt“ mit allem Eifer ſozialen Beſtrebungen hin, unternahm deshalb eine Studienreiſe nach Eng- land, wo er in den großen Städten die engliſchen Settlements beſuchte, ſchrieb darüber nach ſeiner Rückkehr ſeinen Reiſebericht „Soziales Ritter- tum in England“ (1900) u. rief das ſogenannte „Volksheim“ ins Leben, eine Bewegung, die alle Stände als Mitglieder zuſammenführen und Ju- gendvereine, Arbeiterklubs, Arbeiter- vorträge ꝛc. veranſtalten will. Es konnte nicht ausbleiben, daß ihm eine ſolche Tätigkeit das Mißtrauen u. die Mißgunſt verſchiedener Kreiſe zuzog und daß er es bis dahin als Geiſt- liche nur bis zum Hilfsprediger an der St. Gertraudenkirche gebracht hat. Auch iſt er Leiter des „Volks- heim Hammerbrook“. S: Die Söhne des Apoſtels (Hiſt. N. a. Hamburgs früheſten Tagen), 1900. 2. A. 1908. – Kreuz und Amboß (R. a. d. Gegen- wart), 1903. – Die drei Krauters (Volksſt.), 1907. – Die Verſchwörung bei Krakehlſen & Ko. (Luſtige Kon- torgeſchn. in 3 Akten), 1909. – Vom Lehrjungen zum Staatsbürger (Zur Naturgeſch. unſerer heranwachſenden Jugend), 1909. *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon01_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon01_1913/428
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 1. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 424. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon01_1913/428>, abgerufen am 23.11.2024.