Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Egi 1898 +) Oberstleutnants außer DienstMoritz von Egidy, der infolge seiner schriftstellerischen Tätigkeit seinen Ab- schied nehmen mußte und im Herbst 1891 nach Berlin übersiedelte. Hier bot sich der vielseitig künstlerisch ver- anlagten Tochter Gelegenheit, ihre in Dresden gewonnene Bildung zu vervollständigen und ihren Gesichts- kreis zu erweitern, was dem der jun- gen Dame auch innewohnenden poe- tischen Talente selbstredend nur zu- gute kommen konnte. Jm Jahre 1896 verlegte sie ihren Wohnsitz nach Mün- chen, um sich im kunstgewerblichen Modellieren auszubilden. S: Marie- Eginhard, Pseud. für Gott- *Egler, Karl, geb. am 3. Februar S: Lichtwellen *Egler, Ludwig, * am 24. August Egl ihn indessen nicht abhielt, in seinenfreien Stunden durch Lesen guter Schriften und Selbststudien unab- lässig an seiner Weiterbildung zu ar- beiten. Längere Zeit kränklich, konnte er erst im 21. Lebensjahre seine Wan- derschaft antreten. Jn Darmstadt, Neuwied und Helmstedt war er in seinem Berufe tätig, während sein Aufenthalt in Hannover, Braun- schweig, Berlin, Dresden, Weimar nur dem Studium der Kunstsamm- lungen, Bibliotheken und dem Besuch der Theater gewidmet war. Jm Jahre 1854 mußte er das Geschäft seines Vaters übernehmen. Jn unabhän- giger Stellung und glücklichstem Fa- milienleben fand er hinreichend Zeit zu schriftstellerischer, besonders auch journalistischer Tätigkeit, wie er denn seit 1871 die "Hohenzollernschen Blätter" redigierte. Auch einige grö- ßere Reisen nach Österreich, der Schweiz und durch die Reichslande konnte er sich gönnen. Er starb am 2. August 1898. - Außer mehreren topographischen Schriften, wie "Füh- rer durch Hechingen und die Burg" (1862), "Kurort Jmnau und Stadt Haigerloch" (1864), "Schwefelbad Sebastiansweiler und Umgebung" (1886), "Chronik der Stadt Hech- ingen" (1887), "Ein Führer für Hechingen und Umgebung" (1898) veröffentlichte er S: Sonetten-Kranz Egli, Gottlieb, wurde am 26. März * 8
Egi 1898 †) Oberſtleutnants außer DienſtMoritz von Egidy, der infolge ſeiner ſchriftſtelleriſchen Tätigkeit ſeinen Ab- ſchied nehmen mußte und im Herbſt 1891 nach Berlin überſiedelte. Hier bot ſich der vielſeitig künſtleriſch ver- anlagten Tochter Gelegenheit, ihre in Dresden gewonnene Bildung zu vervollſtändigen und ihren Geſichts- kreis zu erweitern, was dem der jun- gen Dame auch innewohnenden poe- tiſchen Talente ſelbſtredend nur zu- gute kommen konnte. Jm Jahre 1896 verlegte ſie ihren Wohnſitz nach Mün- chen, um ſich im kunſtgewerblichen Modellieren auszubilden. S: Marie- Eginhard, Pſeud. für Gott- *Egler, Karl, geb. am 3. Februar S: Lichtwellen *Egler, Ludwig, * am 24. Auguſt Egl ihn indeſſen nicht abhielt, in ſeinenfreien Stunden durch Leſen guter Schriften und Selbſtſtudien unab- läſſig an ſeiner Weiterbildung zu ar- beiten. Längere Zeit kränklich, konnte er erſt im 21. Lebensjahre ſeine Wan- derſchaft antreten. Jn Darmſtadt, Neuwied und Helmſtedt war er in ſeinem Berufe tätig, während ſein Aufenthalt in Hannover, Braun- ſchweig, Berlin, Dresden, Weimar nur dem Studium der Kunſtſamm- lungen, Bibliotheken und dem Beſuch der Theater gewidmet war. Jm Jahre 1854 mußte er das Geſchäft ſeines Vaters übernehmen. Jn unabhän- giger Stellung und glücklichſtem Fa- milienleben fand er hinreichend Zeit zu ſchriftſtelleriſcher, beſonders auch journaliſtiſcher Tätigkeit, wie er denn ſeit 1871 die „Hohenzollernſchen Blätter“ redigierte. Auch einige grö- ßere Reiſen nach Öſterreich, der Schweiz und durch die Reichslande konnte er ſich gönnen. Er ſtarb am 2. Auguſt 1898. – Außer mehreren topographiſchen Schriften, wie „Füh- rer durch Hechingen und die Burg“ (1862), „Kurort Jmnau und Stadt Haigerloch“ (1864), „Schwefelbad Sebaſtiansweiler und Umgebung“ (1886), „Chronik der Stadt Hech- ingen“ (1887), „Ein Führer für Hechingen und Umgebung“ (1898) veröffentlichte er S: Sonetten-Kranz Egli, Gottlieb, wurde am 26. März * 8
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0117" n="113"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Egi</hi></fw><lb/> 1898 †) Oberſtleutnants außer Dienſt<lb/> Moritz von Egidy, der infolge ſeiner<lb/> ſchriftſtelleriſchen Tätigkeit ſeinen Ab-<lb/> ſchied nehmen mußte und im Herbſt<lb/> 1891 nach Berlin überſiedelte. Hier<lb/> bot ſich der vielſeitig künſtleriſch ver-<lb/> anlagten Tochter Gelegenheit, ihre<lb/> in Dresden gewonnene Bildung zu<lb/> vervollſtändigen und ihren Geſichts-<lb/> kreis zu erweitern, was dem der jun-<lb/> gen Dame auch innewohnenden poe-<lb/> tiſchen Talente ſelbſtredend nur zu-<lb/> gute kommen konnte. Jm Jahre 1896<lb/> verlegte ſie ihren Wohnſitz nach Mün-<lb/> chen, um ſich im kunſtgewerblichen<lb/> Modellieren auszubilden. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Marie-<lb/> Eliſa (R.), 1898. 3. A. 1902. – Menſch<lb/> unter Menſchen (R.), 1899. 3. A. 1904.<lb/> – Jlſe Bleiders (R.), 1902. 2. A.<lb/> 1903. – Erſchwiegen (R.), 1903. 3. A.<lb/> 1905. – Liebe, die enden konnte (R.),<lb/> 1. u. 2. A. 1907. – Jm Moderſchlöß-<lb/> chen (R.), 1909.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <hi rendition="#b">Eginhard,</hi> </head> <p> Pſeud. für <hi rendition="#g">Gott-<lb/> hard</hi> Freiherr <hi rendition="#g">von Buſchman;</hi><lb/> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Egler,</hi> Karl,</head> <p> geb. am 3. Februar<lb/> 1853 in Hechingen (Hohenzollern),<lb/> widmete ſich dem Studium der katho-<lb/> liſchen Theologie und empfing am<lb/> 2. Aug. 1878 in Rottenburg (Würt-<lb/> temberg) die Ordination. Seine erſte<lb/> Verwendung fand er als Vikar in<lb/> Zwiefalten, wurde im März 1881<lb/> proviſoriſch und im Oktober d. J.<lb/> definitiv Kaplan an der St. Leon-<lb/> hardskirche in Schwäbiſch Gmünd,<lb/> im Herbſt 1885 Pfarrer in Ditzenbach<lb/> und im Mai 1892 Pfarrer in Wim-<lb/> menthal. 1905 trat er in den Ruhe-<lb/> ſtand, und lebt er ſeitdem wieder in<lb/> Schwäbiſch Gmünd. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Lichtwellen<lb/> (Geiſtl. Ge.), 1905.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Egler,</hi> Ludwig,</head> <p> * am 24. Auguſt<lb/> 1828 zu Hechingen in Hohenzollern<lb/> als der Sohn eines Seifenſieders,<lb/> mußte, durch Familienverhältniſſe<lb/> gezwungen, ſich nach vollendetem Be-<lb/> ſuch der dortigen Volksſchule dem<lb/> Gewerbe ſeines Vaters widmen, was<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Egl</hi></fw><lb/> ihn indeſſen nicht abhielt, in ſeinen<lb/> freien Stunden durch Leſen guter<lb/> Schriften und Selbſtſtudien unab-<lb/> läſſig an ſeiner Weiterbildung zu ar-<lb/> beiten. Längere Zeit kränklich, konnte<lb/> er erſt im 21. Lebensjahre ſeine Wan-<lb/> derſchaft antreten. Jn Darmſtadt,<lb/> Neuwied und Helmſtedt war er in<lb/> ſeinem Berufe tätig, während ſein<lb/> Aufenthalt in Hannover, Braun-<lb/> ſchweig, Berlin, Dresden, Weimar<lb/> nur dem Studium der Kunſtſamm-<lb/> lungen, Bibliotheken und dem Beſuch<lb/> der Theater gewidmet war. Jm Jahre<lb/> 1854 mußte er das Geſchäft ſeines<lb/> Vaters übernehmen. Jn unabhän-<lb/> giger Stellung und glücklichſtem Fa-<lb/> milienleben fand er hinreichend Zeit<lb/> zu ſchriftſtelleriſcher, beſonders auch<lb/> journaliſtiſcher Tätigkeit, wie er denn<lb/> ſeit 1871 die „Hohenzollernſchen<lb/> Blätter“ redigierte. Auch einige grö-<lb/> ßere Reiſen nach Öſterreich, der<lb/> Schweiz und durch die Reichslande<lb/> konnte er ſich gönnen. Er ſtarb am<lb/> 2. Auguſt 1898. – Außer mehreren<lb/> topographiſchen Schriften, wie „Füh-<lb/> rer durch Hechingen und die Burg“<lb/> (1862), „Kurort Jmnau und Stadt<lb/> Haigerloch“ (1864), „Schwefelbad<lb/> Sebaſtiansweiler und Umgebung“<lb/> (1886), „Chronik der Stadt Hech-<lb/> ingen“ (1887), „Ein Führer für<lb/> Hechingen und Umgebung“ (1898)<lb/> veröffentlichte er </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Sonetten-Kranz<lb/> z. Erinnerg. an die Fürſtin Eugenie<lb/> von Hohenzollern-Hechingen, 1857. –<lb/> Aus der Vorzeit Hohenzollerns (Sg.<lb/> und En.), 1861. Neue A. u. d. T.:<lb/> Mythologie, Sage und Geſchichte der<lb/> Hohenzollernſchen Lande, 1895. – Der<lb/> Silveſterabend im Spiegel des Volks-<lb/> glaubens (Ländl. Bühnenſtück), 1870.<lb/> – Deutſchlands Ehrenkampf 1870–71<lb/> (Dramat. Bilder), 1873. – Aus ’m<lb/> Zollerländle (Ge. in ſchwäb. Mund-<lb/> art), 1881.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Egli,</hi> Gottlieb,</head> <p> wurde am 26. März<lb/> 1842 als älteſtes Kind einer armen<lb/> Tagelöhnerfamilie zu Wildberg in<lb/> <fw type="sig" place="bottom">* 8</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [113/0117]
Egi
Egl
1898 †) Oberſtleutnants außer Dienſt
Moritz von Egidy, der infolge ſeiner
ſchriftſtelleriſchen Tätigkeit ſeinen Ab-
ſchied nehmen mußte und im Herbſt
1891 nach Berlin überſiedelte. Hier
bot ſich der vielſeitig künſtleriſch ver-
anlagten Tochter Gelegenheit, ihre
in Dresden gewonnene Bildung zu
vervollſtändigen und ihren Geſichts-
kreis zu erweitern, was dem der jun-
gen Dame auch innewohnenden poe-
tiſchen Talente ſelbſtredend nur zu-
gute kommen konnte. Jm Jahre 1896
verlegte ſie ihren Wohnſitz nach Mün-
chen, um ſich im kunſtgewerblichen
Modellieren auszubilden.
S: Marie-
Eliſa (R.), 1898. 3. A. 1902. – Menſch
unter Menſchen (R.), 1899. 3. A. 1904.
– Jlſe Bleiders (R.), 1902. 2. A.
1903. – Erſchwiegen (R.), 1903. 3. A.
1905. – Liebe, die enden konnte (R.),
1. u. 2. A. 1907. – Jm Moderſchlöß-
chen (R.), 1909.
Eginhard, Pſeud. für Gott-
hard Freiherr von Buſchman;
ſ. d.!
*Egler, Karl, geb. am 3. Februar
1853 in Hechingen (Hohenzollern),
widmete ſich dem Studium der katho-
liſchen Theologie und empfing am
2. Aug. 1878 in Rottenburg (Würt-
temberg) die Ordination. Seine erſte
Verwendung fand er als Vikar in
Zwiefalten, wurde im März 1881
proviſoriſch und im Oktober d. J.
definitiv Kaplan an der St. Leon-
hardskirche in Schwäbiſch Gmünd,
im Herbſt 1885 Pfarrer in Ditzenbach
und im Mai 1892 Pfarrer in Wim-
menthal. 1905 trat er in den Ruhe-
ſtand, und lebt er ſeitdem wieder in
Schwäbiſch Gmünd.
S: Lichtwellen
(Geiſtl. Ge.), 1905.
*Egler, Ludwig, * am 24. Auguſt
1828 zu Hechingen in Hohenzollern
als der Sohn eines Seifenſieders,
mußte, durch Familienverhältniſſe
gezwungen, ſich nach vollendetem Be-
ſuch der dortigen Volksſchule dem
Gewerbe ſeines Vaters widmen, was
ihn indeſſen nicht abhielt, in ſeinen
freien Stunden durch Leſen guter
Schriften und Selbſtſtudien unab-
läſſig an ſeiner Weiterbildung zu ar-
beiten. Längere Zeit kränklich, konnte
er erſt im 21. Lebensjahre ſeine Wan-
derſchaft antreten. Jn Darmſtadt,
Neuwied und Helmſtedt war er in
ſeinem Berufe tätig, während ſein
Aufenthalt in Hannover, Braun-
ſchweig, Berlin, Dresden, Weimar
nur dem Studium der Kunſtſamm-
lungen, Bibliotheken und dem Beſuch
der Theater gewidmet war. Jm Jahre
1854 mußte er das Geſchäft ſeines
Vaters übernehmen. Jn unabhän-
giger Stellung und glücklichſtem Fa-
milienleben fand er hinreichend Zeit
zu ſchriftſtelleriſcher, beſonders auch
journaliſtiſcher Tätigkeit, wie er denn
ſeit 1871 die „Hohenzollernſchen
Blätter“ redigierte. Auch einige grö-
ßere Reiſen nach Öſterreich, der
Schweiz und durch die Reichslande
konnte er ſich gönnen. Er ſtarb am
2. Auguſt 1898. – Außer mehreren
topographiſchen Schriften, wie „Füh-
rer durch Hechingen und die Burg“
(1862), „Kurort Jmnau und Stadt
Haigerloch“ (1864), „Schwefelbad
Sebaſtiansweiler und Umgebung“
(1886), „Chronik der Stadt Hech-
ingen“ (1887), „Ein Führer für
Hechingen und Umgebung“ (1898)
veröffentlichte er
S: Sonetten-Kranz
z. Erinnerg. an die Fürſtin Eugenie
von Hohenzollern-Hechingen, 1857. –
Aus der Vorzeit Hohenzollerns (Sg.
und En.), 1861. Neue A. u. d. T.:
Mythologie, Sage und Geſchichte der
Hohenzollernſchen Lande, 1895. – Der
Silveſterabend im Spiegel des Volks-
glaubens (Ländl. Bühnenſtück), 1870.
– Deutſchlands Ehrenkampf 1870–71
(Dramat. Bilder), 1873. – Aus ’m
Zollerländle (Ge. in ſchwäb. Mund-
art), 1881.
Egli, Gottlieb, wurde am 26. März
1842 als älteſtes Kind einer armen
Tagelöhnerfamilie zu Wildberg in
* 8
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon02_1913 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon02_1913/117 |
Zitationshilfe: | Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 113. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon02_1913/117>, abgerufen am 16.02.2025. |