Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Eng
1894 (sind eigene Dichtungen des
Verf.). - Waldrosen (Ge.), 1892. -
Aus dem Leben der Schwalben (D.),
1892.

*Englert, Joseph,

Bruder der
beiden Vorigen, wurde am 10. Aug.
1824 in Aschaffenburg geboren, be-
suchte das dortige Gymnasium und
studierte seit 1845 an der Universität
und an der polytechnischen Schule in
München. Nachdem er 1849 die
Staatsprüfung für Jngenieurwesen
und Architektur und 1850 für Berg-,
Hütten- und Salinenwesen abgelegt
hatte, trat er in die Praxis des Berg-
und Hüttenwesens ein, wurde 1855
Hüttenverwalter in Leidendorf, 1856
Hüttenmeister in Weiherhammer,
1861 Bergmeister in Bergen, 1872
als Oberinspektor zur Generaldirek-
tion der Staatseisenbahnen nach
München berufen und hier 1874 zum
Generaldirektionsrat befördert. Jm
Jahre 1894 trat er, durch den Titel
eines Oberregierungsrats ausgezeich-
net, in den Ruhestand. Er lebt noch
jetzt (1910) in München.

S:

Sinn-
sprüche für jeden Tag des Jahres
(Ge.), 1903.

*Englert, Georg,

Bruder der
drei Vorigen, wurde am 23. Januar
1827 in Aschaffenburg geboren, be-
suchte das dortige Gymnasium und
Lyzeum und studierte dann in Mün-
chen Philologie. Nach Bestehung sei-
ner Staatsprüfung (1847) fand er
Verwendung als Assistent am Wil-
helms-Gymnasium in München und
kehrte dann für immer nach seiner
Vaterstadt zurück, wo er zuerst als
Studienlehrer u. seit 1862 als Gym-
nasialprofessor wirkte und daneben
eine Reihe von Jahren als Biblio-
thekar der königl. Hofbibliothek tätig
war. Mit 70 Jahren trat er in den
Ruhestand. Nach langem, schwerem
Leiden, das er mit seltener Geduld
ertrug, starb er am 2. März 1905.

S:


Ein Traum im Spessart (Ep. G.),
1900.

[Spaltenumbruch]
Enk
*Englert, Sebastian,

Sohn des
Vorigen, wurde am 13. Juli 1854 in
Aschaffenburg geboren, besuchte seit
1860 die deutsche, seit 1864 die latei-
nische Schule und 1868-72 das Gym-
nasium seiner Vaterstadt, an welchem
auch der Dichter Behringer (s. d.!),
dem er manche Anregung verdankt,
sein Lehrer war. Er genügte dann
beim 10. Jägerbataillon daselbst sei-
ner Militärpflicht u. besuchte gleich-
zeitig das dortige Lyzeum. 1873-76
hörte er auf der Universität Würz-
burg klassische Philologie, Geschichte
und Germanistik, wurde nach bestan-
denem Staatsexamen 1876 Gymna-
sial-Assistent in Speyer, 1880 Stu-
dienlehrer in Dillingen u. hatte hier
vielfach Gelegenheit, Ausgrabungen
zu leiten, deren Resultate wir in sei-
nem Epos kennen lernen. 1894 wurde
E. zum Gymnasialprofessor in Eich-
stätt ernannt, 1903 zum Rektor des
Gymnasiums in Dillingen befördert
und 1. Jan. 1908 in gleicher Eigen-
schaft nach Eichstätt zurückversetzt.
Außer einigen historischen Werken
veröffentlichte er

S:

Fortunatus
(Ein Sang a. dem Donautal), 1904.

Enis, Jrene Baronin,

pseud. Jre-
näus Waldau,
geb. am 29. Nov.
1867, lebt (1904) in Lazan-Enis bei
Sedlitz in Böhmen, (1906) in Oeh-
larn (Steiermark).

S:

Das achte
Gebot (R.), 1899.

*Enking, Ottomar,

* am 28. Sept.
1867 zu Kiel als der Sohn eines Rek-
tors, absolvierte das Gymnasium in
Flensburg, studierte zuerst neuere
Sprachen, dann Jurisprudenz in Kiel,
wandte sich aber nach fünf Semestern
vom Studium ab u. ging zur Bühne.
Er war als Schauspieler unter an-
derem in Barmen u. Stuttgart tätig,
verließ aber nach zwei Jahren die
Bühnenlaufbahn und widmete sich
nun der Schriftstellerei. Seit dem
1. Sept. 1895 Feuilleton-Redakteur
der "Kieler Neuesten Nachrichten" in
Kiel, ging er 1897 als Redakteur des

*


[Spaltenumbruch]

Eng
1894 (ſind eigene Dichtungen des
Verf.). – Waldroſen (Ge.), 1892. –
Aus dem Leben der Schwalben (D.),
1892.

*Englert, Joſeph,

Bruder der
beiden Vorigen, wurde am 10. Aug.
1824 in Aſchaffenburg geboren, be-
ſuchte das dortige Gymnaſium und
ſtudierte ſeit 1845 an der Univerſität
und an der polytechniſchen Schule in
München. Nachdem er 1849 die
Staatsprüfung für Jngenieurweſen
und Architektur und 1850 für Berg-,
Hütten- und Salinenweſen abgelegt
hatte, trat er in die Praxis des Berg-
und Hüttenweſens ein, wurde 1855
Hüttenverwalter in Leidendorf, 1856
Hüttenmeiſter in Weiherhammer,
1861 Bergmeiſter in Bergen, 1872
als Oberinſpektor zur Generaldirek-
tion der Staatseiſenbahnen nach
München berufen und hier 1874 zum
Generaldirektionsrat befördert. Jm
Jahre 1894 trat er, durch den Titel
eines Oberregierungsrats ausgezeich-
net, in den Ruheſtand. Er lebt noch
jetzt (1910) in München.

S:

Sinn-
ſprüche für jeden Tag des Jahres
(Ge.), 1903.

*Englert, Georg,

Bruder der
drei Vorigen, wurde am 23. Januar
1827 in Aſchaffenburg geboren, be-
ſuchte das dortige Gymnaſium und
Lyzeum und ſtudierte dann in Mün-
chen Philologie. Nach Beſtehung ſei-
ner Staatsprüfung (1847) fand er
Verwendung als Aſſiſtent am Wil-
helms-Gymnaſium in München und
kehrte dann für immer nach ſeiner
Vaterſtadt zurück, wo er zuerſt als
Studienlehrer u. ſeit 1862 als Gym-
naſialprofeſſor wirkte und daneben
eine Reihe von Jahren als Biblio-
thekar der königl. Hofbibliothek tätig
war. Mit 70 Jahren trat er in den
Ruheſtand. Nach langem, ſchwerem
Leiden, das er mit ſeltener Geduld
ertrug, ſtarb er am 2. März 1905.

S:


Ein Traum im Speſſart (Ep. G.),
1900.

[Spaltenumbruch]
Enk
*Englert, Sebaſtian,

Sohn des
Vorigen, wurde am 13. Juli 1854 in
Aſchaffenburg geboren, beſuchte ſeit
1860 die deutſche, ſeit 1864 die latei-
niſche Schule und 1868–72 das Gym-
naſium ſeiner Vaterſtadt, an welchem
auch der Dichter Behringer (ſ. d.!),
dem er manche Anregung verdankt,
ſein Lehrer war. Er genügte dann
beim 10. Jägerbataillon daſelbſt ſei-
ner Militärpflicht u. beſuchte gleich-
zeitig das dortige Lyzeum. 1873–76
hörte er auf der Univerſität Würz-
burg klaſſiſche Philologie, Geſchichte
und Germaniſtik, wurde nach beſtan-
denem Staatsexamen 1876 Gymna-
ſial-Aſſiſtent in Speyer, 1880 Stu-
dienlehrer in Dillingen u. hatte hier
vielfach Gelegenheit, Ausgrabungen
zu leiten, deren Reſultate wir in ſei-
nem Epos kennen lernen. 1894 wurde
E. zum Gymnaſialprofeſſor in Eich-
ſtätt ernannt, 1903 zum Rektor des
Gymnaſiums in Dillingen befördert
und 1. Jan. 1908 in gleicher Eigen-
ſchaft nach Eichſtätt zurückverſetzt.
Außer einigen hiſtoriſchen Werken
veröffentlichte er

S:

Fortunatus
(Ein Sang a. dem Donautal), 1904.

Enis, Jrene Baronin,

pſeud. Jre-
näus Waldau,
geb. am 29. Nov.
1867, lebt (1904) in Lažan-Enis bei
Sedlitz in Böhmen, (1906) in Oeh-
larn (Steiermark).

S:

Das achte
Gebot (R.), 1899.

*Enking, Ottomar,

* am 28. Sept.
1867 zu Kiel als der Sohn eines Rek-
tors, abſolvierte das Gymnaſium in
Flensburg, ſtudierte zuerſt neuere
Sprachen, dann Jurisprudenz in Kiel,
wandte ſich aber nach fünf Semeſtern
vom Studium ab u. ging zur Bühne.
Er war als Schauſpieler unter an-
derem in Barmen u. Stuttgart tätig,
verließ aber nach zwei Jahren die
Bühnenlaufbahn und widmete ſich
nun der Schriftſtellerei. Seit dem
1. Sept. 1895 Feuilleton-Redakteur
der „Kieler Neueſten Nachrichten“ in
Kiel, ging er 1897 als Redakteur des

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <div type="bibliography" n="2">
          <p><pb facs="#f0155" n="151"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Eng</hi></fw><lb/>
1894 (&#x017F;ind eigene Dichtungen des<lb/>
Verf.). &#x2013; Waldro&#x017F;en (Ge.), 1892. &#x2013;<lb/>
Aus dem Leben der Schwalben (D.),<lb/>
1892.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Englert,</hi> <hi rendition="#g">Jo&#x017F;eph,</hi></head>
        <p> Bruder der<lb/>
beiden Vorigen, wurde am 10. Aug.<lb/>
1824 in A&#x017F;chaffenburg geboren, be-<lb/>
&#x017F;uchte das dortige Gymna&#x017F;ium und<lb/>
&#x017F;tudierte &#x017F;eit 1845 an der Univer&#x017F;ität<lb/>
und an der polytechni&#x017F;chen Schule in<lb/>
München. Nachdem er 1849 die<lb/>
Staatsprüfung für Jngenieurwe&#x017F;en<lb/>
und Architektur und 1850 für Berg-,<lb/>
Hütten- und Salinenwe&#x017F;en abgelegt<lb/>
hatte, trat er in die Praxis des Berg-<lb/>
und Hüttenwe&#x017F;ens ein, wurde 1855<lb/>
Hüttenverwalter in Leidendorf, 1856<lb/>
Hüttenmei&#x017F;ter in Weiherhammer,<lb/>
1861 Bergmei&#x017F;ter in Bergen, 1872<lb/>
als Oberin&#x017F;pektor zur Generaldirek-<lb/>
tion der Staatsei&#x017F;enbahnen nach<lb/>
München berufen und hier 1874 zum<lb/>
Generaldirektionsrat befördert. Jm<lb/>
Jahre 1894 trat er, durch den Titel<lb/>
eines Oberregierungsrats ausgezeich-<lb/>
net, in den Ruhe&#x017F;tand. Er lebt noch<lb/>
jetzt (1910) in München. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Sinn-<lb/>
&#x017F;prüche für jeden Tag des Jahres<lb/>
(Ge.), 1903.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Englert,</hi> <hi rendition="#g">Georg,</hi></head>
        <p> Bruder der<lb/>
drei Vorigen, wurde am 23. Januar<lb/>
1827 in A&#x017F;chaffenburg geboren, be-<lb/>
&#x017F;uchte das dortige Gymna&#x017F;ium und<lb/>
Lyzeum und &#x017F;tudierte dann in Mün-<lb/>
chen Philologie. Nach Be&#x017F;tehung &#x017F;ei-<lb/>
ner Staatsprüfung (1847) fand er<lb/>
Verwendung als A&#x017F;&#x017F;i&#x017F;tent am Wil-<lb/>
helms-Gymna&#x017F;ium in München und<lb/>
kehrte dann für immer nach &#x017F;einer<lb/>
Vater&#x017F;tadt zurück, wo er zuer&#x017F;t als<lb/>
Studienlehrer u. &#x017F;eit 1862 als Gym-<lb/>
na&#x017F;ialprofe&#x017F;&#x017F;or wirkte und daneben<lb/>
eine Reihe von Jahren als Biblio-<lb/>
thekar der königl. Hofbibliothek tätig<lb/>
war. Mit 70 Jahren trat er in den<lb/>
Ruhe&#x017F;tand. Nach langem, &#x017F;chwerem<lb/>
Leiden, das er mit &#x017F;eltener Geduld<lb/>
ertrug, &#x017F;tarb er am 2. März 1905. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p><lb/>
Ein Traum im Spe&#x017F;&#x017F;art (Ep. G.),<lb/>
1900.</p><lb/>
          <cb/><lb/>
          <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#g">Enk</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Englert,</hi> <hi rendition="#g">Seba&#x017F;tian,</hi></head>
        <p> Sohn des<lb/>
Vorigen, wurde am 13. Juli 1854 in<lb/>
A&#x017F;chaffenburg geboren, be&#x017F;uchte &#x017F;eit<lb/>
1860 die deut&#x017F;che, &#x017F;eit 1864 die latei-<lb/>
ni&#x017F;che Schule und 1868&#x2013;72 das Gym-<lb/>
na&#x017F;ium &#x017F;einer Vater&#x017F;tadt, an welchem<lb/>
auch der Dichter Behringer (&#x017F;. d.!),<lb/>
dem er manche Anregung verdankt,<lb/>
&#x017F;ein Lehrer war. Er genügte dann<lb/>
beim 10. Jägerbataillon da&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ei-<lb/>
ner Militärpflicht u. be&#x017F;uchte gleich-<lb/>
zeitig das dortige Lyzeum. 1873&#x2013;76<lb/>
hörte er auf der Univer&#x017F;ität Würz-<lb/>
burg kla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che Philologie, Ge&#x017F;chichte<lb/>
und Germani&#x017F;tik, wurde nach be&#x017F;tan-<lb/>
denem Staatsexamen 1876 Gymna-<lb/>
&#x017F;ial-A&#x017F;&#x017F;i&#x017F;tent in Speyer, 1880 Stu-<lb/>
dienlehrer in Dillingen u. hatte hier<lb/>
vielfach Gelegenheit, Ausgrabungen<lb/>
zu leiten, deren Re&#x017F;ultate wir in &#x017F;ei-<lb/>
nem Epos kennen lernen. 1894 wurde<lb/>
E. zum Gymna&#x017F;ialprofe&#x017F;&#x017F;or in Eich-<lb/>
&#x017F;tätt ernannt, 1903 zum Rektor des<lb/>
Gymna&#x017F;iums in Dillingen befördert<lb/>
und 1. Jan. 1908 in gleicher Eigen-<lb/>
&#x017F;chaft nach Eich&#x017F;tätt zurückver&#x017F;etzt.<lb/>
Außer einigen hi&#x017F;tori&#x017F;chen Werken<lb/>
veröffentlichte er </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Fortunatus<lb/>
(Ein Sang a. dem Donautal), 1904.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Enis,</hi> Jrene Baronin,</head>
        <p> p&#x017F;eud. <hi rendition="#g">Jre-<lb/>
näus Waldau,</hi> geb. am 29. Nov.<lb/>
1867, lebt (1904) in La&#x017E;an-Enis bei<lb/>
Sedlitz in Böhmen, (1906) in Oeh-<lb/>
larn (Steiermark). </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Das achte<lb/>
Gebot (R.), 1899.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Enking,</hi> Ottomar,</head>
        <p> * am 28. Sept.<lb/>
1867 zu Kiel als der Sohn eines Rek-<lb/>
tors, ab&#x017F;olvierte das Gymna&#x017F;ium in<lb/>
Flensburg, &#x017F;tudierte zuer&#x017F;t neuere<lb/>
Sprachen, dann Jurisprudenz in Kiel,<lb/>
wandte &#x017F;ich aber nach fünf Seme&#x017F;tern<lb/>
vom Studium ab u. ging zur Bühne.<lb/>
Er war als Schau&#x017F;pieler unter an-<lb/>
derem in Barmen u. Stuttgart tätig,<lb/>
verließ aber nach zwei Jahren die<lb/>
Bühnenlaufbahn und widmete &#x017F;ich<lb/>
nun der Schrift&#x017F;tellerei. Seit dem<lb/>
1. Sept. 1895 Feuilleton-Redakteur<lb/>
der &#x201E;Kieler Neue&#x017F;ten Nachrichten&#x201C; in<lb/>
Kiel, ging er 1897 als Redakteur des<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[151/0155] Eng Enk 1894 (ſind eigene Dichtungen des Verf.). – Waldroſen (Ge.), 1892. – Aus dem Leben der Schwalben (D.), 1892. *Englert, Joſeph, Bruder der beiden Vorigen, wurde am 10. Aug. 1824 in Aſchaffenburg geboren, be- ſuchte das dortige Gymnaſium und ſtudierte ſeit 1845 an der Univerſität und an der polytechniſchen Schule in München. Nachdem er 1849 die Staatsprüfung für Jngenieurweſen und Architektur und 1850 für Berg-, Hütten- und Salinenweſen abgelegt hatte, trat er in die Praxis des Berg- und Hüttenweſens ein, wurde 1855 Hüttenverwalter in Leidendorf, 1856 Hüttenmeiſter in Weiherhammer, 1861 Bergmeiſter in Bergen, 1872 als Oberinſpektor zur Generaldirek- tion der Staatseiſenbahnen nach München berufen und hier 1874 zum Generaldirektionsrat befördert. Jm Jahre 1894 trat er, durch den Titel eines Oberregierungsrats ausgezeich- net, in den Ruheſtand. Er lebt noch jetzt (1910) in München. S: Sinn- ſprüche für jeden Tag des Jahres (Ge.), 1903. *Englert, Georg, Bruder der drei Vorigen, wurde am 23. Januar 1827 in Aſchaffenburg geboren, be- ſuchte das dortige Gymnaſium und Lyzeum und ſtudierte dann in Mün- chen Philologie. Nach Beſtehung ſei- ner Staatsprüfung (1847) fand er Verwendung als Aſſiſtent am Wil- helms-Gymnaſium in München und kehrte dann für immer nach ſeiner Vaterſtadt zurück, wo er zuerſt als Studienlehrer u. ſeit 1862 als Gym- naſialprofeſſor wirkte und daneben eine Reihe von Jahren als Biblio- thekar der königl. Hofbibliothek tätig war. Mit 70 Jahren trat er in den Ruheſtand. Nach langem, ſchwerem Leiden, das er mit ſeltener Geduld ertrug, ſtarb er am 2. März 1905. S: Ein Traum im Speſſart (Ep. G.), 1900. *Englert, Sebaſtian, Sohn des Vorigen, wurde am 13. Juli 1854 in Aſchaffenburg geboren, beſuchte ſeit 1860 die deutſche, ſeit 1864 die latei- niſche Schule und 1868–72 das Gym- naſium ſeiner Vaterſtadt, an welchem auch der Dichter Behringer (ſ. d.!), dem er manche Anregung verdankt, ſein Lehrer war. Er genügte dann beim 10. Jägerbataillon daſelbſt ſei- ner Militärpflicht u. beſuchte gleich- zeitig das dortige Lyzeum. 1873–76 hörte er auf der Univerſität Würz- burg klaſſiſche Philologie, Geſchichte und Germaniſtik, wurde nach beſtan- denem Staatsexamen 1876 Gymna- ſial-Aſſiſtent in Speyer, 1880 Stu- dienlehrer in Dillingen u. hatte hier vielfach Gelegenheit, Ausgrabungen zu leiten, deren Reſultate wir in ſei- nem Epos kennen lernen. 1894 wurde E. zum Gymnaſialprofeſſor in Eich- ſtätt ernannt, 1903 zum Rektor des Gymnaſiums in Dillingen befördert und 1. Jan. 1908 in gleicher Eigen- ſchaft nach Eichſtätt zurückverſetzt. Außer einigen hiſtoriſchen Werken veröffentlichte er S: Fortunatus (Ein Sang a. dem Donautal), 1904. Enis, Jrene Baronin, pſeud. Jre- näus Waldau, geb. am 29. Nov. 1867, lebt (1904) in Lažan-Enis bei Sedlitz in Böhmen, (1906) in Oeh- larn (Steiermark). S: Das achte Gebot (R.), 1899. *Enking, Ottomar, * am 28. Sept. 1867 zu Kiel als der Sohn eines Rek- tors, abſolvierte das Gymnaſium in Flensburg, ſtudierte zuerſt neuere Sprachen, dann Jurisprudenz in Kiel, wandte ſich aber nach fünf Semeſtern vom Studium ab u. ging zur Bühne. Er war als Schauſpieler unter an- derem in Barmen u. Stuttgart tätig, verließ aber nach zwei Jahren die Bühnenlaufbahn und widmete ſich nun der Schriftſtellerei. Seit dem 1. Sept. 1895 Feuilleton-Redakteur der „Kieler Neueſten Nachrichten“ in Kiel, ging er 1897 als Redakteur des *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon02_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon02_1913/155
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 151. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon02_1913/155>, abgerufen am 24.11.2024.