Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913.[Spaltenumbruch] Ern *Ernst, Adolf Wilhelm, wurde am S: Hein- Ernst, Charlotte, Pseudonym für Ernst, Eugen, Pseud. für Eugen Ernst, Friedrich, geb. am 15. Febr. S: Plattdütsche Ernst, Jacques, wurde am 7. Juli Ern len. Später, als er mehr Muße fand,verwendete er dieselbe auf literarische Arbeiten. Nebenbei war E. Präsi- dent des Winterthurer Kunstvereins und in dieser Stellung ein eifriger Beförderer des geistigen und künst- lerischen Lebens seiner Vaterstadt. Er starb daselbst im J. 1888. S: Glaser Ernst, Johann Friedrich, Pseud. Ernst, Justus, Pseud. für Gustav Ernst, Karl, Pseud. für Karl Ernst Ernst, K. (oder: Konrad), Pseud. Ernst, Otto, Pseud. für Otto Ernst Ernst, O., Pseud. für Christiane *Ernst, Paul, nicht zu verwechseln *
[Spaltenumbruch] Ern *Ernſt, Adolf Wilhelm, wurde am S: Hein- Ernſt, Charlotte, Pſeudonym für Ernſt, Eugen, Pſeud. für Eugen Ernſt, Friedrich, geb. am 15. Febr. S: Plattdütſche Ernſt, Jacques, wurde am 7. Juli Ern len. Später, als er mehr Muße fand,verwendete er dieſelbe auf literariſche Arbeiten. Nebenbei war E. Präſi- dent des Winterthurer Kunſtvereins und in dieſer Stellung ein eifriger Beförderer des geiſtigen und künſt- leriſchen Lebens ſeiner Vaterſtadt. Er ſtarb daſelbſt im J. 1888. S: Glaſer Ernſt, Johann Friedrich, Pſeud. Ernſt, Juſtus, Pſeud. für Guſtav Ernſt, Karl, Pſeud. für Karl Ernſt Ernſt, K. (oder: Konrad), Pſeud. Ernſt, Otto, Pſeud. für Otto Ernſt Ernſt, O., Pſeud. für Chriſtiane *Ernſt, Paul, nicht zu verwechſeln *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <div type="bibliography" n="2"> <pb facs="#f0162" n="158"/><lb/> <cb/><lb/> <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#g">Ern</hi> </fw><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Ernſt,</hi> Adolf Wilhelm,</head> <p> wurde am<lb/> 10. Febr. 1866 in Hamburg als der<lb/> Sohn eines Großkaufmanns gebo-<lb/> ren, beſuchte dort erſt eine Privat-<lb/> ſchule, dann die Realſchule und be-<lb/> reitete ſich darauf im Hamburger Se-<lb/> minar auf die Lehrerlaufbahn vor.<lb/> Sein Wunſch, ſpäter eine Univerſität<lb/> zu beziehen, ward ihm leider durch<lb/> Zeitumſtände unmöglich gemacht, u.<lb/> ſo iſt er denn ſeit 1887 im Hambur-<lb/> ger ſtaatlichen Schuldienſt tätig und<lb/> ſeit 1906 Leiter einer Volksſchule<lb/> in Hamburg-Eppendorf. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Hein-<lb/> rich Leuthold (Ein Dichterporträt),<lb/> 1892. 2. Aufl. 1893. – Neue Bei-<lb/> träge zu Heinrich Leutholds Dichter-<lb/> porträt, 1896. – Literariſche Charak-<lb/> terbilder, 1895. – Goethes Religion<lb/> (Studie), 1895. – Empor! (Ge.), 1896.<lb/> – Hermann von Gilm (Beiträge zu<lb/> ſeinem Werden und Wirken), 1897. –<lb/> Lenaus Frauengeſtalten, 1902. – Leſ-<lb/> ſings Leben und Werke, 1903.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Ernſt,</hi> Charlotte,</head> <p> Pſeudonym für<lb/><hi rendition="#g">Alexandrine von Dewitz;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Ernſt,</hi> Eugen,</head> <p> Pſeud. für <hi rendition="#g">Eugen<lb/> Ernſt Bergmann;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Ernſt,</hi> Friedrich,</head> <p> geb. am 15. Febr.<lb/> 1821 in Stendal, beſuchte das dortige<lb/> Gymnaſium, ſtudierte 1840–43 in<lb/> Berlin die Rechte, wurde 1847 Affeſſor<lb/> beim Kammergericht in Berlin, ſtarb<lb/> aber bereits am 21. Septbr. 1848 in<lb/> ſeiner Vaterſtadt. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Plattdütſche<lb/> Gedichten, 1847. Neue Ausg. u. d. T.<lb/> Plattdeutſche Gedichte, 1861. – Platt-<lb/> deutſche Gedichte, meiſtens altmärki-<lb/> ſcher Mundart (Volksausg. für Dorf<lb/> und Stadt; beigefügt ſind einige Ge.<lb/> von Bornemann u. a.), 1851.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Ernſt,</hi> Jacques,</head> <p> wurde am 7. Juli<lb/> 1823 zu Winterthur in der Schweiz<lb/> geboren. Jn ſeinem 14. Jahre be-<lb/> ſchwerte ihn ein körperliches Leiden<lb/> mit der Krücke, die ſeitdem als unzer-<lb/> trennlicher Begleiter ihm zur Seite<lb/> ſtand. Er widmete ſich d. Kaufmanns-<lb/> ſtande und beſchäftigte ſich während<lb/> ſeiner freien Zeit mit Muſik und Ma-<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Ern</hi></fw><lb/> len. Später, als er mehr Muße fand,<lb/> verwendete er dieſelbe auf literariſche<lb/> Arbeiten. Nebenbei war E. Präſi-<lb/> dent des Winterthurer Kunſtvereins<lb/> und in dieſer Stellung ein eifriger<lb/> Beförderer des geiſtigen und künſt-<lb/> leriſchen Lebens ſeiner Vaterſtadt. Er<lb/> ſtarb daſelbſt im J. 1888. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Glaſer<lb/> Süßtrunk (E.), 1860. – Schreiner<lb/> Joſeph Kraft (E.), 1861. – Dorfma-<lb/> gnaten (Jd. a. d. Volksleben), 1865. –<lb/> Vier Novellen; <hi rendition="#aq">II,</hi> 1866 [Jnhalt: Auf<lb/> der Wanderſchaft. – Brautfahrt. –<lb/> Dilettanten. – Cäcilie (ſep. 1903)].</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Ernſt,</hi> Johann Friedrich,</head> <p> Pſeud.<lb/> für Joh. Frdr. Ernſt <hi rendition="#g">Bläske;</hi> ſ. d.<lb/> im Nachtrag!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Ernſt,</hi> Juſtus,</head> <p> Pſeud. für <hi rendition="#g">Guſtav</hi><lb/> Waldemar <hi rendition="#g">Gardthauſen;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Ernſt,</hi> Karl,</head> <p> Pſeud. für Karl Ernſt<lb/><hi rendition="#g">Eduard Tempeltey;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Ernſt,</hi> K.</head> <p> (oder: Konrad), Pſeud.<lb/> für Otto Konrad <hi rendition="#g">Zitelmann;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Ernſt,</hi> Otto,</head> <p> Pſeud. für Otto Ernſt<lb/><hi rendition="#g">Schmidt;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Ernſt,</hi> O.,</head> <p> Pſeud. für <hi rendition="#g">Chriſtiane<lb/> Schmidt;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Ernſt,</hi> Paul,</head> <p> nicht zu verwechſeln<lb/> mit dem unter demſelben Namen<lb/> ſchreibenden Schriftſteller <hi rendition="#g">Paul<lb/> Günther</hi> (ſ. d.), wurde am 7. März<lb/> 1866 zu Elbingerode a. Harz als der<lb/> Sohn eines Pochſteigers geboren, be-<lb/> ſuchte die Gymnaſien in Klausthal u.<lb/> Nordhauſen und ſtudierte darauf in<lb/> Göttingen, Tübingen, Berlin u. Bern<lb/> zunächſt Theologie, dann Philoſophie<lb/> u. ſpäter Staatswiſſenſchaften. Noch<lb/> als Student ſchrieb er ſeinen litera-<lb/> riſchen Eſſay über „Tolſtoi und der<lb/> ſlawiſche Roman“ (1889). Nachdem<lb/> er 1891 mit einer Unterſuchung über<lb/> „Die geſellſchaftliche Reproduktion<lb/> des Kapitals bei geſteigerter Produk-<lb/> tivität der Arbeit“ zum <hi rendition="#aq">Dr. phil.</hi> pro-<lb/> moviert worden, nahm er, um prak-<lb/> tiſche Kenntniſſe in ökonomiſchen und<lb/> adminiſtrativen Dingen zu ſammeln,<lb/> in den nächſten Jahren verſchieden-<lb/> artige Volontärſtellungen ein und<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [158/0162]
Ern
Ern
*Ernſt, Adolf Wilhelm, wurde am
10. Febr. 1866 in Hamburg als der
Sohn eines Großkaufmanns gebo-
ren, beſuchte dort erſt eine Privat-
ſchule, dann die Realſchule und be-
reitete ſich darauf im Hamburger Se-
minar auf die Lehrerlaufbahn vor.
Sein Wunſch, ſpäter eine Univerſität
zu beziehen, ward ihm leider durch
Zeitumſtände unmöglich gemacht, u.
ſo iſt er denn ſeit 1887 im Hambur-
ger ſtaatlichen Schuldienſt tätig und
ſeit 1906 Leiter einer Volksſchule
in Hamburg-Eppendorf.
S: Hein-
rich Leuthold (Ein Dichterporträt),
1892. 2. Aufl. 1893. – Neue Bei-
träge zu Heinrich Leutholds Dichter-
porträt, 1896. – Literariſche Charak-
terbilder, 1895. – Goethes Religion
(Studie), 1895. – Empor! (Ge.), 1896.
– Hermann von Gilm (Beiträge zu
ſeinem Werden und Wirken), 1897. –
Lenaus Frauengeſtalten, 1902. – Leſ-
ſings Leben und Werke, 1903.
Ernſt, Charlotte, Pſeudonym für
Alexandrine von Dewitz; ſ. d.!
Ernſt, Eugen, Pſeud. für Eugen
Ernſt Bergmann; ſ. d.!
Ernſt, Friedrich, geb. am 15. Febr.
1821 in Stendal, beſuchte das dortige
Gymnaſium, ſtudierte 1840–43 in
Berlin die Rechte, wurde 1847 Affeſſor
beim Kammergericht in Berlin, ſtarb
aber bereits am 21. Septbr. 1848 in
ſeiner Vaterſtadt.
S: Plattdütſche
Gedichten, 1847. Neue Ausg. u. d. T.
Plattdeutſche Gedichte, 1861. – Platt-
deutſche Gedichte, meiſtens altmärki-
ſcher Mundart (Volksausg. für Dorf
und Stadt; beigefügt ſind einige Ge.
von Bornemann u. a.), 1851.
Ernſt, Jacques, wurde am 7. Juli
1823 zu Winterthur in der Schweiz
geboren. Jn ſeinem 14. Jahre be-
ſchwerte ihn ein körperliches Leiden
mit der Krücke, die ſeitdem als unzer-
trennlicher Begleiter ihm zur Seite
ſtand. Er widmete ſich d. Kaufmanns-
ſtande und beſchäftigte ſich während
ſeiner freien Zeit mit Muſik und Ma-
len. Später, als er mehr Muße fand,
verwendete er dieſelbe auf literariſche
Arbeiten. Nebenbei war E. Präſi-
dent des Winterthurer Kunſtvereins
und in dieſer Stellung ein eifriger
Beförderer des geiſtigen und künſt-
leriſchen Lebens ſeiner Vaterſtadt. Er
ſtarb daſelbſt im J. 1888.
S: Glaſer
Süßtrunk (E.), 1860. – Schreiner
Joſeph Kraft (E.), 1861. – Dorfma-
gnaten (Jd. a. d. Volksleben), 1865. –
Vier Novellen; II, 1866 [Jnhalt: Auf
der Wanderſchaft. – Brautfahrt. –
Dilettanten. – Cäcilie (ſep. 1903)].
Ernſt, Johann Friedrich, Pſeud.
für Joh. Frdr. Ernſt Bläske; ſ. d.
im Nachtrag!
Ernſt, Juſtus, Pſeud. für Guſtav
Waldemar Gardthauſen; ſ. d.!
Ernſt, Karl, Pſeud. für Karl Ernſt
Eduard Tempeltey; ſ. d.!
Ernſt, K. (oder: Konrad), Pſeud.
für Otto Konrad Zitelmann; ſ. d.!
Ernſt, Otto, Pſeud. für Otto Ernſt
Schmidt; ſ. d.!
Ernſt, O., Pſeud. für Chriſtiane
Schmidt; ſ. d.!
*Ernſt, Paul, nicht zu verwechſeln
mit dem unter demſelben Namen
ſchreibenden Schriftſteller Paul
Günther (ſ. d.), wurde am 7. März
1866 zu Elbingerode a. Harz als der
Sohn eines Pochſteigers geboren, be-
ſuchte die Gymnaſien in Klausthal u.
Nordhauſen und ſtudierte darauf in
Göttingen, Tübingen, Berlin u. Bern
zunächſt Theologie, dann Philoſophie
u. ſpäter Staatswiſſenſchaften. Noch
als Student ſchrieb er ſeinen litera-
riſchen Eſſay über „Tolſtoi und der
ſlawiſche Roman“ (1889). Nachdem
er 1891 mit einer Unterſuchung über
„Die geſellſchaftliche Reproduktion
des Kapitals bei geſteigerter Produk-
tivität der Arbeit“ zum Dr. phil. pro-
moviert worden, nahm er, um prak-
tiſche Kenntniſſe in ökonomiſchen und
adminiſtrativen Dingen zu ſammeln,
in den nächſten Jahren verſchieden-
artige Volontärſtellungen ein und
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon02_1913 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon02_1913/162 |
Zitationshilfe: | Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 158. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon02_1913/162>, abgerufen am 16.02.2025. |