Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Fel in München aufgeführt. Bald da-nach trat er eine fünfjährige Reise an und durchzog Griechenland nach allen Richtungen; auch machte er bei dieser Gelegenheit die Bekanntschaft Gei- bels u. des Fürsten Pückler v. Mus- kau. "Reisebilder" für Lewalds "Eu- ropa" und Korrespondenzen für die "Allgemeine Zeitung" waren die Frucht dieser Reise. 1840 kehrte F. über Konstantinopel nach München zurück, wo er eine Reihe von Lust- spielen dichtete und 1848 zum Mit- gliede des Prüfungs-Komitees des Hoftheaters ernannt wurde. Mit dem 1. April 1850 übernahm er die Stelle eines Dramaturgen am Wiener Theater mit der Verpflichtung, sich von jetzt ab mehr der Posse zuzuwen- den. Jndes genierte ihn mit der Zeit diese gezwungene Beschäftigung, und er gab Ende 1854 seine Stelle auf. Seitdem beschäftigte er sich mit jour- nalistischen Arbeiten, u. nachdem ihm noch zu seinem 80. Geburtstage die großartigsten Ovationen dargebracht worden, starb er zu Wien am 26. März 1882. S: Höllenlieder, 1835. - Fel binder. - Die Schicksalsbrüder. - DieJndustrie-Ausstellung. - List und Dummheit. - Ein Filz als Prasser. - Die Heimkehr von der Hochzeit. - Ein Prozeß zwischen Eheleuten. - Jmmer zu vorschnell. - Die selige Gräsin. - Die Schwiegertochter. - Des Glückes und des Unglücks Lau- nen. - Warum traut er einem Dok- tor. - Der Biberhof. - Ein freigebi- ger Mann). Feldt, Auguste, * am 18. März S: Worte für junge Mädchen *Felgel, Viktor, Ritter von, pseu- S: Scolarenlieder (Ge.), 1894. - Felician, Bruder, Pseudon. für Felix, Pseud. für Paul Sutter; Felix, Ernst, Pseudon. für Felix *
Fel in München aufgeführt. Bald da-nach trat er eine fünfjährige Reiſe an und durchzog Griechenland nach allen Richtungen; auch machte er bei dieſer Gelegenheit die Bekanntſchaft Gei- bels u. des Fürſten Pückler v. Mus- kau. „Reiſebilder“ für Lewalds „Eu- ropa“ und Korreſpondenzen für die „Allgemeine Zeitung“ waren die Frucht dieſer Reiſe. 1840 kehrte F. über Konſtantinopel nach München zurück, wo er eine Reihe von Luſt- ſpielen dichtete und 1848 zum Mit- gliede des Prüfungs-Komitees des Hoftheaters ernannt wurde. Mit dem 1. April 1850 übernahm er die Stelle eines Dramaturgen am Wiener Theater mit der Verpflichtung, ſich von jetzt ab mehr der Poſſe zuzuwen- den. Jndes genierte ihn mit der Zeit dieſe gezwungene Beſchäftigung, und er gab Ende 1854 ſeine Stelle auf. Seitdem beſchäftigte er ſich mit jour- naliſtiſchen Arbeiten, u. nachdem ihm noch zu ſeinem 80. Geburtstage die großartigſten Ovationen dargebracht worden, ſtarb er zu Wien am 26. März 1882. S: Höllenlieder, 1835. – Fel binder. – Die Schickſalsbrüder. – DieJnduſtrie-Ausſtellung. – Liſt und Dummheit. – Ein Filz als Praſſer. – Die Heimkehr von der Hochzeit. – Ein Prozeß zwiſchen Eheleuten. – Jmmer zu vorſchnell. – Die ſelige Gräſin. – Die Schwiegertochter. – Des Glückes und des Unglücks Lau- nen. – Warum traut er einem Dok- tor. – Der Biberhof. – Ein freigebi- ger Mann). Feldt, Auguſte, * am 18. März S: Worte für junge Mädchen *Felgel, Viktor, Ritter von, pſeu- S: Scolarenlieder (Ge.), 1894. – Felician, Bruder, Pſeudon. für Felix, Pſeud. für Paul Sutter; Felix, Ernſt, Pſeudon. für Felix *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0201" n="197"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Fel</hi></fw><lb/> in München aufgeführt. Bald da-<lb/> nach trat er eine fünfjährige Reiſe an<lb/> und durchzog Griechenland nach allen<lb/> Richtungen; auch machte er bei dieſer<lb/> Gelegenheit die Bekanntſchaft Gei-<lb/> bels u. des Fürſten Pückler v. Mus-<lb/> kau. „Reiſebilder“ für Lewalds „Eu-<lb/> ropa“ und Korreſpondenzen für die<lb/> „Allgemeine Zeitung“ waren die<lb/> Frucht dieſer Reiſe. 1840 kehrte F.<lb/> über Konſtantinopel nach München<lb/> zurück, wo er eine Reihe von Luſt-<lb/> ſpielen dichtete und 1848 zum Mit-<lb/> gliede des Prüfungs-Komitees des<lb/> Hoftheaters ernannt wurde. Mit<lb/> dem 1. April 1850 übernahm er die<lb/> Stelle eines Dramaturgen am Wiener<lb/> Theater mit der Verpflichtung, ſich<lb/> von jetzt ab mehr der Poſſe zuzuwen-<lb/> den. Jndes genierte ihn mit der Zeit<lb/> dieſe gezwungene Beſchäftigung, und<lb/> er gab Ende 1854 ſeine Stelle auf.<lb/> Seitdem beſchäftigte er ſich mit jour-<lb/> naliſtiſchen Arbeiten, u. nachdem ihm<lb/> noch zu ſeinem 80. Geburtstage die<lb/> großartigſten Ovationen dargebracht<lb/> worden, ſtarb er zu Wien am 26.<lb/> März 1882. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Höllenlieder, 1835. –<lb/> Deutſche Originalluſtſpiele; <hi rendition="#aq">VI,</hi> 1845<lb/> bis 1852. Neue Folge; <hi rendition="#aq">II,</hi> 1855–57<lb/> (Jnhalt: Der Sohn auf Reiſen. – Die<lb/> Kirſchen. – Das Porträt der Gelieb-<lb/> ten. – Die freie Wahl. – Die ſchöne<lb/> Athenienſerin. – Der Paſcha und ſein<lb/> Sohn. – Ein Freundſchaftsbündnis.<lb/> – Urſprung des Korbgebens. – Eine<lb/> unglückliche Phyſiognomie. – Drei<lb/> Kandidaten. – Ein höflicher Mann. –<lb/> Der 30. November. – Ein Mädchen<lb/> vom Theater. – Baron Beiſele und<lb/> Doktor Eiſele in München. – Der<lb/> Lebensretter. – Der Rechnungsrat u.<lb/> ſeine Tochter. – Der deutſche Michel.<lb/> – Kern und Schale. – Ahnenſtolz in<lb/> der Klemme. – Bekenntniſſe eines<lb/> Brautpaares. – Das Narrenhaus. –<lb/> Der Kaiſer von Haiti. – Ein altes<lb/> Herz. – Die beiden Kapellmeiſter. –<lb/> Das Gaſtmahl zu Luxenhain. – Der<lb/> neue Robinſon. – Die beiden Faß-<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Fel</hi></fw><lb/> binder. – Die Schickſalsbrüder. – Die<lb/> Jnduſtrie-Ausſtellung. – Liſt und<lb/> Dummheit. – Ein Filz als Praſſer.<lb/> – Die Heimkehr von der Hochzeit. –<lb/> Ein Prozeß zwiſchen Eheleuten. –<lb/> Jmmer zu vorſchnell. – Die ſelige<lb/> Gräſin. – Die Schwiegertochter. –<lb/> Des Glückes und des Unglücks Lau-<lb/> nen. – Warum traut er einem Dok-<lb/> tor. – Der Biberhof. – Ein freigebi-<lb/> ger Mann).</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Feldt,</hi> Auguſte,</head> <p> * am 18. März<lb/> 1831 zu Berlin als die Tochter eines<lb/> königl. Beamten, widmete ſich dem<lb/> Berufe einer Lehrerin, leitete von<lb/> 1859–81 eine Privat-Töchterſchule in<lb/> Friedland (Mecklenburg), war dann<lb/> bis 1885 Vorſteherin eines Töchter-<lb/> penſionats in Feldberg und lebt ſeit<lb/> 1887 in gleicher Eigenſchaft in Prenz-<lb/> lau. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Worte für junge Mädchen<lb/> (Ge.), 1876.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Felgel,</hi> Viktor,</head> <p> Ritter von, pſeu-<lb/> don. <hi rendition="#g">Viktor Feldegg,</hi> wurde am<lb/> 30. Dezember 1874 zu Wien als der<lb/> Sohn des öſterr.-ungar. Hof- und<lb/> Staatsarchivars, Sektionsrats An-<lb/> ton Viktor Felgel geboren, beſuchte<lb/> ſeit 1886 das Gymnaſium im Bene-<lb/> diktinerſtift Melk a. d. Donau u. ſeit<lb/> 1890 dasjenige zu Döbling bei Wien,<lb/> worauf er 1893 an der Univerſität<lb/> Wien das Studium der Rechte be-<lb/> gann, das er 1897 durch Promotion<lb/> zum <hi rendition="#aq">Dr. jur.</hi> zum Abſchluß brachte.<lb/> Er trat darauf in den Staatsdienſt,<lb/> war 1898 bei der k. k. Statthalterei<lb/> in Brünn, ſeit 1899 bei der k. k. Lan-<lb/> desregierung in Troppau beſchäftigt<lb/> und kam 1901 als k. k. ſchleſiſcher Be-<lb/> zirkskommiſſär in das Kultus- und<lb/> Unterrichtsminiſterium nach Wien.<lb/></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Scolarenlieder (Ge.), 1894. –<lb/> Stille Stunden (Neue Ge.), 1897.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Felician,</hi> Bruder,</head> <p> Pſeudon. für<lb/><hi rendition="#g">Joſeph Steinſtraß;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <hi rendition="#b">Felix,</hi> </head> <p> Pſeud. für <hi rendition="#g">Paul Sutter;</hi><lb/> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Felix,</hi> Ernſt,</head> <p> Pſeudon. für <hi rendition="#g">Felix<lb/> Strüwing;</hi> ſ. d.!</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [197/0201]
Fel
Fel
in München aufgeführt. Bald da-
nach trat er eine fünfjährige Reiſe an
und durchzog Griechenland nach allen
Richtungen; auch machte er bei dieſer
Gelegenheit die Bekanntſchaft Gei-
bels u. des Fürſten Pückler v. Mus-
kau. „Reiſebilder“ für Lewalds „Eu-
ropa“ und Korreſpondenzen für die
„Allgemeine Zeitung“ waren die
Frucht dieſer Reiſe. 1840 kehrte F.
über Konſtantinopel nach München
zurück, wo er eine Reihe von Luſt-
ſpielen dichtete und 1848 zum Mit-
gliede des Prüfungs-Komitees des
Hoftheaters ernannt wurde. Mit
dem 1. April 1850 übernahm er die
Stelle eines Dramaturgen am Wiener
Theater mit der Verpflichtung, ſich
von jetzt ab mehr der Poſſe zuzuwen-
den. Jndes genierte ihn mit der Zeit
dieſe gezwungene Beſchäftigung, und
er gab Ende 1854 ſeine Stelle auf.
Seitdem beſchäftigte er ſich mit jour-
naliſtiſchen Arbeiten, u. nachdem ihm
noch zu ſeinem 80. Geburtstage die
großartigſten Ovationen dargebracht
worden, ſtarb er zu Wien am 26.
März 1882.
S: Höllenlieder, 1835. –
Deutſche Originalluſtſpiele; VI, 1845
bis 1852. Neue Folge; II, 1855–57
(Jnhalt: Der Sohn auf Reiſen. – Die
Kirſchen. – Das Porträt der Gelieb-
ten. – Die freie Wahl. – Die ſchöne
Athenienſerin. – Der Paſcha und ſein
Sohn. – Ein Freundſchaftsbündnis.
– Urſprung des Korbgebens. – Eine
unglückliche Phyſiognomie. – Drei
Kandidaten. – Ein höflicher Mann. –
Der 30. November. – Ein Mädchen
vom Theater. – Baron Beiſele und
Doktor Eiſele in München. – Der
Lebensretter. – Der Rechnungsrat u.
ſeine Tochter. – Der deutſche Michel.
– Kern und Schale. – Ahnenſtolz in
der Klemme. – Bekenntniſſe eines
Brautpaares. – Das Narrenhaus. –
Der Kaiſer von Haiti. – Ein altes
Herz. – Die beiden Kapellmeiſter. –
Das Gaſtmahl zu Luxenhain. – Der
neue Robinſon. – Die beiden Faß-
binder. – Die Schickſalsbrüder. – Die
Jnduſtrie-Ausſtellung. – Liſt und
Dummheit. – Ein Filz als Praſſer.
– Die Heimkehr von der Hochzeit. –
Ein Prozeß zwiſchen Eheleuten. –
Jmmer zu vorſchnell. – Die ſelige
Gräſin. – Die Schwiegertochter. –
Des Glückes und des Unglücks Lau-
nen. – Warum traut er einem Dok-
tor. – Der Biberhof. – Ein freigebi-
ger Mann).
Feldt, Auguſte, * am 18. März
1831 zu Berlin als die Tochter eines
königl. Beamten, widmete ſich dem
Berufe einer Lehrerin, leitete von
1859–81 eine Privat-Töchterſchule in
Friedland (Mecklenburg), war dann
bis 1885 Vorſteherin eines Töchter-
penſionats in Feldberg und lebt ſeit
1887 in gleicher Eigenſchaft in Prenz-
lau.
S: Worte für junge Mädchen
(Ge.), 1876.
*Felgel, Viktor, Ritter von, pſeu-
don. Viktor Feldegg, wurde am
30. Dezember 1874 zu Wien als der
Sohn des öſterr.-ungar. Hof- und
Staatsarchivars, Sektionsrats An-
ton Viktor Felgel geboren, beſuchte
ſeit 1886 das Gymnaſium im Bene-
diktinerſtift Melk a. d. Donau u. ſeit
1890 dasjenige zu Döbling bei Wien,
worauf er 1893 an der Univerſität
Wien das Studium der Rechte be-
gann, das er 1897 durch Promotion
zum Dr. jur. zum Abſchluß brachte.
Er trat darauf in den Staatsdienſt,
war 1898 bei der k. k. Statthalterei
in Brünn, ſeit 1899 bei der k. k. Lan-
desregierung in Troppau beſchäftigt
und kam 1901 als k. k. ſchleſiſcher Be-
zirkskommiſſär in das Kultus- und
Unterrichtsminiſterium nach Wien.
S: Scolarenlieder (Ge.), 1894. –
Stille Stunden (Neue Ge.), 1897.
Felician, Bruder, Pſeudon. für
Joſeph Steinſtraß; ſ. d.!
Felix, Pſeud. für Paul Sutter;
ſ. d.!
Felix, Ernſt, Pſeudon. für Felix
Strüwing; ſ. d.!
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |