Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Die
frische Anregung. Jm Jahre 1846
zog sie nach Berlin zu einer andern
Schwester, kehrte aber schon nach zwei
Jahren nach Düsseldorf zurück und
nahm mit ihrer Schwester Elisabeth
in dem angrenzenden Derendorf ihren
Wohnsitz. Die verstorbene Königin
Elisabeth von Preußen verschaffte der
Dichterin, die häufig von schweren
Krankheiten heimgesucht wurde, eine
kleine Pension, und im Jahre 1863
erfreute sie der Schiller-Verein durch
Übersendung von 100 Talern. Jm
März 1864 wurde sie von der Königin
Elisabeth -- trotzdem die Dichterin
nur bürgerlicher Herkunft war --
zur Ehrenstiftsdame des adeligen
Stiftes Kappel (bei Lippspringe) er-
nannt. Nach dem Tode ihrer Schwe-
ster (1871) verließ sie Düsseldorf und
zog in ihr Heimatdorf Netphen zu-
rück, wo sie am 22. Jan. 1882 starb.

S:

Liederkranz (mit ihrer Schwester
El.), 1842. - Wiesenblumen von der
Sieg und Feldblumen vom Rheine
(Ge., mit ihrer Schwester El.), 1847.
- Die heilige Elisabeth, Landgräsin
v. Thüringen (Ep. G.), 1845. - Früh-
lingsmärchen, 1851. - Dichtungen u.
dem Alten Testament, 1852. - Neue
Märchen aus Wald, Feld und Wiese,
1854. - Joseph (G.), 1855. - Gedichte
(mit ihrer Schwester El.), 1857. -
Onkel Martin (E.), 1859. - Zwei Er-
zählungen (Toms. - Aus dem Dorf-
leben), 1860. - Eine Jugendfreund-
schaft (E.), 1861. - Biblische Frauen
(Ge.), 1863. - Stephanie, Königin v.
Portugal (Lebensbild), 1864. - Edi-
tha (E.); II, 1867. - Bilder aus dem
Krieg (Ge., mit Elisabeth Grube und
Julie Ludwig), 1866. - Nach Mexiko
und zurück in die Heimat (E.), 1868.
- Heinrich Heines erste Liebe (R.),
1870. - Jephthas Opfer (Tr.), 1875.
- Frithjof (Schsp. nach Es. Tegner).
1879.

Diezmann, Johann August,


wurde am 1. Septbr. 1805 zu Gatzen
bei Groitzsch im Königreich Sachsen
[Spaltenumbruch]

Dil
geboren, studierte von 1824-28 in
Leipzig Medizin u. Naturwissenschaf-
ten, wandte sich dann aber der Lauf-
bahn eines Schriftstellers zu. Jm
Jahre 1830 gründete er die "Blätter
aus der Gegenwart für nützliche Un-
terhaltung, oder Welt und Zeit", die
er elf Jahre redigierte; 1834 über-
nahm er auch die Redaktion der "All-
gemeinen Modenzeitung", die er bis
an sein Ende fortführte; von 1833
bis 1836 gab er mit J. D. Vitale den
"Courrier du beau monde" heraus;
1854 beteiligte er sich mit Ferdinand
Stolle an der Redaktion der "Gar-
tenlaube" u. übernahm 1857 die Re-
daktion der Wochenschrift "Aus der
Fremde", die jedoch bald einging;
endlich stand er bis zum Jahre 1868
an der Spitze des "Leipziger Tage-
blattes". Neben dieser journalisti-
schen Tätigkeit entwickelte D. eine
ungeheure Fruchtbarkeit als Über-
setzer englischer und französischer Ro-
mandichtungen. Ein bleibendes Ver-
dienst erwarb er sich durch seine wert-
vollen Beiträge zur Goethe- und
Schiller-Literatur. Seit 1868 Sti-
pendiat der Schillerstiftung, + D. am
25. Juli 1869 zu Schloßchemnitz bei
Chemnitz während eines Erholungs-
aufenthaltes bei den Seinigen.

S:


Leichtes Blut (R.); III, 1864. -
Frauenschuld (R.); II, 1866. - Aus
Weimars Glanzzeit, 1855. - Goethe
und die lustige Zeit in Weimar, 1857.
- Goethe-Schiller-Museum, 1858. -
Goethe als Theaterdirektor, 1857. -
Friedrich v. Schillers Denkwürdig-
keiten, 1862. - Goethes Liebschaften
und Liebesbriefe, 1866.

Digeon von Monteton, Wil-
helm Otto Freiherr,

s. Monteton!

Dilg, Wilhelm

pseud. Henricus
vom See,
wurde am 25. März 1835
(n. a. 1837) zu Bingen am Rhein ge-
boren, folgte 1849 seinem Vater ins
Exil nach den Vereinigten Staaten
u. besuchte die Schulen in Milwankee.
Jm Jahre 1858 reiste er nach Deutsch-

*


[Spaltenumbruch]

Die
friſche Anregung. Jm Jahre 1846
zog ſie nach Berlin zu einer andern
Schweſter, kehrte aber ſchon nach zwei
Jahren nach Düſſeldorf zurück und
nahm mit ihrer Schweſter Eliſabeth
in dem angrenzenden Derendorf ihren
Wohnſitz. Die verſtorbene Königin
Eliſabeth von Preußen verſchaffte der
Dichterin, die häufig von ſchweren
Krankheiten heimgeſucht wurde, eine
kleine Penſion, und im Jahre 1863
erfreute ſie der Schiller-Verein durch
Überſendung von 100 Talern. Jm
März 1864 wurde ſie von der Königin
Eliſabeth — trotzdem die Dichterin
nur bürgerlicher Herkunft war —
zur Ehrenſtiftsdame des adeligen
Stiftes Kappel (bei Lippſpringe) er-
nannt. Nach dem Tode ihrer Schwe-
ſter (1871) verließ ſie Düſſeldorf und
zog in ihr Heimatdorf Netphen zu-
rück, wo ſie am 22. Jan. 1882 ſtarb.

S:

Liederkranz (mit ihrer Schweſter
El.), 1842. – Wieſenblumen von der
Sieg und Feldblumen vom Rheine
(Ge., mit ihrer Schweſter El.), 1847.
– Die heilige Eliſabeth, Landgräſin
v. Thüringen (Ep. G.), 1845. – Früh-
lingsmärchen, 1851. – Dichtungen u.
dem Alten Teſtament, 1852. – Neue
Märchen aus Wald, Feld und Wieſe,
1854. – Joſeph (G.), 1855. – Gedichte
(mit ihrer Schweſter El.), 1857. –
Onkel Martin (E.), 1859. – Zwei Er-
zählungen (Toms. – Aus dem Dorf-
leben), 1860. – Eine Jugendfreund-
ſchaft (E.), 1861. – Bibliſche Frauen
(Ge.), 1863. – Stephanie, Königin v.
Portugal (Lebensbild), 1864. – Edi-
tha (E.); II, 1867. – Bilder aus dem
Krieg (Ge., mit Eliſabeth Grube und
Julie Ludwig), 1866. – Nach Mexiko
und zurück in die Heimat (E.), 1868.
– Heinrich Heines erſte Liebe (R.),
1870. – Jephthas Opfer (Tr.), 1875.
– Frithjof (Schſp. nach Eſ. Tegnér).
1879.

Diezmann, Johann Auguſt,


wurde am 1. Septbr. 1805 zu Gatzen
bei Groitzſch im Königreich Sachſen
[Spaltenumbruch]

Dil
geboren, ſtudierte von 1824–28 in
Leipzig Medizin u. Naturwiſſenſchaf-
ten, wandte ſich dann aber der Lauf-
bahn eines Schriftſtellers zu. Jm
Jahre 1830 gründete er die „Blätter
aus der Gegenwart für nützliche Un-
terhaltung, oder Welt und Zeit“, die
er elf Jahre redigierte; 1834 über-
nahm er auch die Redaktion der „All-
gemeinen Modenzeitung“, die er bis
an ſein Ende fortführte; von 1833
bis 1836 gab er mit J. D. Vitale den
„Courrier du beau monde“ heraus;
1854 beteiligte er ſich mit Ferdinand
Stolle an der Redaktion der „Gar-
tenlaube“ u. übernahm 1857 die Re-
daktion der Wochenſchrift „Aus der
Fremde“, die jedoch bald einging;
endlich ſtand er bis zum Jahre 1868
an der Spitze des „Leipziger Tage-
blattes“. Neben dieſer journaliſti-
ſchen Tätigkeit entwickelte D. eine
ungeheure Fruchtbarkeit als Über-
ſetzer engliſcher und franzöſiſcher Ro-
mandichtungen. Ein bleibendes Ver-
dienſt erwarb er ſich durch ſeine wert-
vollen Beiträge zur Goethe- und
Schiller-Literatur. Seit 1868 Sti-
pendiat der Schillerſtiftung, † D. am
25. Juli 1869 zu Schloßchemnitz bei
Chemnitz während eines Erholungs-
aufenthaltes bei den Seinigen.

S:


Leichtes Blut (R.); III, 1864. –
Frauenſchuld (R.); II, 1866. – Aus
Weimars Glanzzeit, 1855. – Goethe
und die luſtige Zeit in Weimar, 1857.
– Goethe-Schiller-Muſeum, 1858. –
Goethe als Theaterdirektor, 1857. –
Friedrich v. Schillers Denkwürdig-
keiten, 1862. – Goethes Liebſchaften
und Liebesbriefe, 1866.

Digeon von Monteton, Wil-
helm Otto Freiherr,

ſ. Monteton!

Dilg, Wilhelm

pſeud. Henricus
vom See,
wurde am 25. März 1835
(n. a. 1837) zu Bingen am Rhein ge-
boren, folgte 1849 ſeinem Vater ins
Exil nach den Vereinigten Staaten
u. beſuchte die Schulen in Milwankee.
Jm Jahre 1858 reiſte er nach Deutſch-

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0031" n="27"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Die</hi></fw><lb/>
fri&#x017F;che Anregung. Jm Jahre 1846<lb/>
zog &#x017F;ie nach Berlin zu einer andern<lb/>
Schwe&#x017F;ter, kehrte aber &#x017F;chon nach zwei<lb/>
Jahren nach Dü&#x017F;&#x017F;eldorf zurück und<lb/>
nahm mit ihrer Schwe&#x017F;ter Eli&#x017F;abeth<lb/>
in dem angrenzenden Derendorf ihren<lb/>
Wohn&#x017F;itz. Die ver&#x017F;torbene Königin<lb/>
Eli&#x017F;abeth von Preußen ver&#x017F;chaffte der<lb/>
Dichterin, die häufig von &#x017F;chweren<lb/>
Krankheiten heimge&#x017F;ucht wurde, eine<lb/>
kleine Pen&#x017F;ion, und im Jahre 1863<lb/>
erfreute &#x017F;ie der Schiller-Verein durch<lb/>
Über&#x017F;endung von 100 Talern. Jm<lb/>
März 1864 wurde &#x017F;ie von der Königin<lb/>
Eli&#x017F;abeth &#x2014; trotzdem die Dichterin<lb/>
nur bürgerlicher Herkunft war &#x2014;<lb/>
zur Ehren&#x017F;tiftsdame des adeligen<lb/>
Stiftes Kappel (bei Lipp&#x017F;pringe) er-<lb/>
nannt. Nach dem Tode ihrer Schwe-<lb/>
&#x017F;ter (1871) verließ &#x017F;ie Dü&#x017F;&#x017F;eldorf und<lb/>
zog in ihr Heimatdorf Netphen zu-<lb/>
rück, wo &#x017F;ie am 22. Jan. 1882 &#x017F;tarb.<lb/></p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Liederkranz (mit ihrer Schwe&#x017F;ter<lb/>
El.), 1842. &#x2013; Wie&#x017F;enblumen von der<lb/>
Sieg und Feldblumen vom Rheine<lb/>
(Ge., mit ihrer Schwe&#x017F;ter El.), 1847.<lb/>
&#x2013; Die heilige Eli&#x017F;abeth, Landgrä&#x017F;in<lb/>
v. Thüringen (Ep. G.), 1845. &#x2013; Früh-<lb/>
lingsmärchen, 1851. &#x2013; Dichtungen u.<lb/>
dem Alten Te&#x017F;tament, 1852. &#x2013; Neue<lb/>
Märchen aus Wald, Feld und Wie&#x017F;e,<lb/>
1854. &#x2013; Jo&#x017F;eph (G.), 1855. &#x2013; Gedichte<lb/>
(mit ihrer Schwe&#x017F;ter El.), 1857. &#x2013;<lb/>
Onkel Martin (E.), 1859. &#x2013; Zwei Er-<lb/>
zählungen (Toms. &#x2013; Aus dem Dorf-<lb/>
leben), 1860. &#x2013; Eine Jugendfreund-<lb/>
&#x017F;chaft (E.), 1861. &#x2013; Bibli&#x017F;che Frauen<lb/>
(Ge.), 1863. &#x2013; Stephanie, Königin v.<lb/>
Portugal (Lebensbild), 1864. &#x2013; Edi-<lb/>
tha (E.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1867. &#x2013; Bilder aus dem<lb/>
Krieg (Ge., mit Eli&#x017F;abeth Grube und<lb/>
Julie Ludwig), 1866. &#x2013; Nach Mexiko<lb/>
und zurück in die Heimat (E.), 1868.<lb/>
&#x2013; Heinrich Heines er&#x017F;te Liebe (R.),<lb/>
1870. &#x2013; Jephthas Opfer (Tr.), 1875.<lb/>
&#x2013; Frithjof (Sch&#x017F;p. nach E&#x017F;. Tegnér).<lb/>
1879.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Diezmann,</hi> Johann <hi rendition="#g">Augu&#x017F;t,</hi></head>
        <p><lb/>
wurde am 1. Septbr. 1805 zu Gatzen<lb/>
bei Groitz&#x017F;ch im Königreich Sach&#x017F;en<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Dil</hi></fw><lb/>
geboren, &#x017F;tudierte von 1824&#x2013;28 in<lb/>
Leipzig Medizin u. Naturwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaf-<lb/>
ten, wandte &#x017F;ich dann aber der Lauf-<lb/>
bahn eines Schrift&#x017F;tellers zu. Jm<lb/>
Jahre 1830 gründete er die &#x201E;Blätter<lb/>
aus der Gegenwart für nützliche Un-<lb/>
terhaltung, oder Welt und Zeit&#x201C;, die<lb/>
er elf Jahre redigierte; 1834 über-<lb/>
nahm er auch die Redaktion der &#x201E;All-<lb/>
gemeinen Modenzeitung&#x201C;, die er bis<lb/>
an &#x017F;ein Ende fortführte; von 1833<lb/>
bis 1836 gab er mit J. D. Vitale den<lb/><hi rendition="#aq">&#x201E;Courrier du beau monde&#x201C;</hi> heraus;<lb/>
1854 beteiligte er &#x017F;ich mit Ferdinand<lb/>
Stolle an der Redaktion der &#x201E;Gar-<lb/>
tenlaube&#x201C; u. übernahm 1857 die Re-<lb/>
daktion der Wochen&#x017F;chrift &#x201E;Aus der<lb/>
Fremde&#x201C;, die jedoch bald einging;<lb/>
endlich &#x017F;tand er bis zum Jahre 1868<lb/>
an der Spitze des &#x201E;Leipziger Tage-<lb/>
blattes&#x201C;. Neben die&#x017F;er journali&#x017F;ti-<lb/>
&#x017F;chen Tätigkeit entwickelte D. eine<lb/>
ungeheure Fruchtbarkeit als Über-<lb/>
&#x017F;etzer engli&#x017F;cher und franzö&#x017F;i&#x017F;cher Ro-<lb/>
mandichtungen. Ein bleibendes Ver-<lb/>
dien&#x017F;t erwarb er &#x017F;ich durch &#x017F;eine wert-<lb/>
vollen Beiträge zur Goethe- und<lb/>
Schiller-Literatur. Seit 1868 Sti-<lb/>
pendiat der Schiller&#x017F;tiftung, &#x2020; D. am<lb/>
25. Juli 1869 zu Schloßchemnitz bei<lb/>
Chemnitz während eines Erholungs-<lb/>
aufenthaltes bei den Seinigen. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p><lb/>
Leichtes Blut (R.); <hi rendition="#aq">III,</hi> 1864. &#x2013;<lb/>
Frauen&#x017F;chuld (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1866. &#x2013; Aus<lb/>
Weimars Glanzzeit, 1855. &#x2013; Goethe<lb/>
und die lu&#x017F;tige Zeit in Weimar, 1857.<lb/>
&#x2013; Goethe-Schiller-Mu&#x017F;eum, 1858. &#x2013;<lb/>
Goethe als Theaterdirektor, 1857. &#x2013;<lb/>
Friedrich v. Schillers Denkwürdig-<lb/>
keiten, 1862. &#x2013; Goethes Lieb&#x017F;chaften<lb/>
und Liebesbriefe, 1866.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Digeon von Monteton,</hi> Wil-<lb/>
helm Otto Freiherr,</head>
        <p> &#x017F;. <hi rendition="#g">Monteton!</hi></p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Dilg,</hi> Wilhelm</head>
        <p> p&#x017F;eud. <hi rendition="#g">Henricus<lb/>
vom See,</hi> wurde am 25. März 1835<lb/>
(n. a. 1837) zu Bingen am Rhein ge-<lb/>
boren, folgte 1849 &#x017F;einem Vater ins<lb/>
Exil nach den Vereinigten Staaten<lb/>
u. be&#x017F;uchte die Schulen in Milwankee.<lb/>
Jm Jahre 1858 rei&#x017F;te er nach Deut&#x017F;ch-<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[27/0031] Die Dil friſche Anregung. Jm Jahre 1846 zog ſie nach Berlin zu einer andern Schweſter, kehrte aber ſchon nach zwei Jahren nach Düſſeldorf zurück und nahm mit ihrer Schweſter Eliſabeth in dem angrenzenden Derendorf ihren Wohnſitz. Die verſtorbene Königin Eliſabeth von Preußen verſchaffte der Dichterin, die häufig von ſchweren Krankheiten heimgeſucht wurde, eine kleine Penſion, und im Jahre 1863 erfreute ſie der Schiller-Verein durch Überſendung von 100 Talern. Jm März 1864 wurde ſie von der Königin Eliſabeth — trotzdem die Dichterin nur bürgerlicher Herkunft war — zur Ehrenſtiftsdame des adeligen Stiftes Kappel (bei Lippſpringe) er- nannt. Nach dem Tode ihrer Schwe- ſter (1871) verließ ſie Düſſeldorf und zog in ihr Heimatdorf Netphen zu- rück, wo ſie am 22. Jan. 1882 ſtarb. S: Liederkranz (mit ihrer Schweſter El.), 1842. – Wieſenblumen von der Sieg und Feldblumen vom Rheine (Ge., mit ihrer Schweſter El.), 1847. – Die heilige Eliſabeth, Landgräſin v. Thüringen (Ep. G.), 1845. – Früh- lingsmärchen, 1851. – Dichtungen u. dem Alten Teſtament, 1852. – Neue Märchen aus Wald, Feld und Wieſe, 1854. – Joſeph (G.), 1855. – Gedichte (mit ihrer Schweſter El.), 1857. – Onkel Martin (E.), 1859. – Zwei Er- zählungen (Toms. – Aus dem Dorf- leben), 1860. – Eine Jugendfreund- ſchaft (E.), 1861. – Bibliſche Frauen (Ge.), 1863. – Stephanie, Königin v. Portugal (Lebensbild), 1864. – Edi- tha (E.); II, 1867. – Bilder aus dem Krieg (Ge., mit Eliſabeth Grube und Julie Ludwig), 1866. – Nach Mexiko und zurück in die Heimat (E.), 1868. – Heinrich Heines erſte Liebe (R.), 1870. – Jephthas Opfer (Tr.), 1875. – Frithjof (Schſp. nach Eſ. Tegnér). 1879. Diezmann, Johann Auguſt, wurde am 1. Septbr. 1805 zu Gatzen bei Groitzſch im Königreich Sachſen geboren, ſtudierte von 1824–28 in Leipzig Medizin u. Naturwiſſenſchaf- ten, wandte ſich dann aber der Lauf- bahn eines Schriftſtellers zu. Jm Jahre 1830 gründete er die „Blätter aus der Gegenwart für nützliche Un- terhaltung, oder Welt und Zeit“, die er elf Jahre redigierte; 1834 über- nahm er auch die Redaktion der „All- gemeinen Modenzeitung“, die er bis an ſein Ende fortführte; von 1833 bis 1836 gab er mit J. D. Vitale den „Courrier du beau monde“ heraus; 1854 beteiligte er ſich mit Ferdinand Stolle an der Redaktion der „Gar- tenlaube“ u. übernahm 1857 die Re- daktion der Wochenſchrift „Aus der Fremde“, die jedoch bald einging; endlich ſtand er bis zum Jahre 1868 an der Spitze des „Leipziger Tage- blattes“. Neben dieſer journaliſti- ſchen Tätigkeit entwickelte D. eine ungeheure Fruchtbarkeit als Über- ſetzer engliſcher und franzöſiſcher Ro- mandichtungen. Ein bleibendes Ver- dienſt erwarb er ſich durch ſeine wert- vollen Beiträge zur Goethe- und Schiller-Literatur. Seit 1868 Sti- pendiat der Schillerſtiftung, † D. am 25. Juli 1869 zu Schloßchemnitz bei Chemnitz während eines Erholungs- aufenthaltes bei den Seinigen. S: Leichtes Blut (R.); III, 1864. – Frauenſchuld (R.); II, 1866. – Aus Weimars Glanzzeit, 1855. – Goethe und die luſtige Zeit in Weimar, 1857. – Goethe-Schiller-Muſeum, 1858. – Goethe als Theaterdirektor, 1857. – Friedrich v. Schillers Denkwürdig- keiten, 1862. – Goethes Liebſchaften und Liebesbriefe, 1866. Digeon von Monteton, Wil- helm Otto Freiherr, ſ. Monteton! Dilg, Wilhelm pſeud. Henricus vom See, wurde am 25. März 1835 (n. a. 1837) zu Bingen am Rhein ge- boren, folgte 1849 ſeinem Vater ins Exil nach den Vereinigten Staaten u. beſuchte die Schulen in Milwankee. Jm Jahre 1858 reiſte er nach Deutſch- *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon02_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon02_1913/31
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon02_1913/31>, abgerufen am 03.12.2024.