Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Geh
G. als Privatmann u. Schriftsteller
in München, wo er am 1. Mai 1896
infolge eines Zimmerbrandes den Er-
stickungstod starb.

S:

Kirke (Reise-
novelle), 1888. - Ein Streit um die
Krone (Tr.), 1891.

*Gehren, Wilhelmine von,

gebo-
rene von Gehren, pseudon. W.
Gleim, wurde am 28. Febr. 1837
zu Mainz geboren und verlebte ihre
Kindheit und Jugend in Darmstadt.
Als dreizehnjähriges Mädchen ver-
faßte sie ein Trauerspiel, das die
Aufmerksamkeit ihrer Lehrer erregte,
die nunmehr ihr besonderes Talent
durch guten Unterricht doppelt zu
fördern suchten. Angeregt durch den
damaligen Dramaturgen des Hof-
theaters, Dr. Dräxler-Manfred, gab
sie 1851 eine Erzählung für die rei-
fere Jugend heraus, durch welche die
Großherzogin Mathilde auf sie auf-
merksam wurde. Zwei Jahre später
folgte ein Roman, und zwischendurch
erschienen viele kleinere Arbeiten in
der von Dräxler-Manfred redigier-
ten "Muse". Jm Jahre 1857 verhei-
ratete sich W. von G. mit dem spä-
teren Landrat u. Geh. Reg.-Rat Otto
Heinrich Christian v. G. und verließ
Darmstadt. Von jetzt ab versagte sie
sich jegliche literarische Arbeit bis
zum Jahre 1885, wo sie, angeregt
durch die fortschreitende Frauenbe-
wegung, wieder zur Feder griff. Sie
lieferte hinfort unter dem Pseudon.
W. Gleim ethische Beiträge für ver-
schiedene größere Zeitschriften u. gab
mehrere derselben später unter dem
Titel "Trauben und Dornen" (1889)
gesammelt heraus. Mit sehr starken
Beiträgen beteiligte sie sich an "Der
Kleinen Lieblingsbuch" (v. Johanna
von Sydow, 1890), an "Der kleine
Dietrich" (von derselben, 1893), an
"Jns eigene Heim" (von Amalie
Baisch, 1891), an "Die praktische
Küche" (von Joh. v. Sydow, 1895),
an "Mein Haus, meine Welt" (von
derselben, 1896) und seit 1896 als
[Spaltenumbruch]

Geh
Vertreterin der Rubrik "Mode" in
Kürschners "Universal-Redakteur".
Die Schriftstellerin lebte viele Jahre
in Kassel und siedelte als Witwe 1905
nach Homberg (Bez. Kassel) über, wo
sie am 10. März 1907 starb.

S:

Ade-
laide (E. f. die reifere Jugend), 1851.
- Eine Schriftstellerin (R.), 1853.

Gehrhardt, Mary,

Pseudon. für
Margarete Gehring; s. d.!

*Gehricke, Friedrich Leopold,

* am
10. November 1812 in Diesdorf bei
Dessau als der Sohn eines Bauern,
besuchte nach seiner Konsirmation die
Landeshauptschule in Dessau u. trat
1831 in das dortige Lehrerseminar
ein. Jm Jahre 1834 wurde er Leh-
rer in Mosigkau bei Dessau, wo er
als Vorleser der Äbtissin des dortigen
Fräuleinstifts, Annette von Glafey
(Matthisson-Beethovens Adelaide)
manche Anregung in literarischer
Hinsicht empfing, kam 1838 nach Jl-
bersdorf bei Gröbzig und 1848 als
Turn- u. Gymnasiallehrer nach Des-
sau. Jm Jnteresse des Turnunter-
richts besuchte er die verschiedensten
Turnanstalten in Deutschlands grö-
ßeren Städten, trat nach 30 jähriger
Wirksamkeit in Dessau 1878 in den
Ruhestand und starb am 25. Januar
1884.

S:

Hosianna! (Geistl. Lr.),
1848. - Humoristischer Liederschatz
(Anthol.), 1. Bd., 1854. - Launige
Gedichte; 1. Bdchn., 1855. - Album
anhaltischer Schriftsteller, 1860. -
Das Buch der Askanier (Vaterländ.
Ge.), 1863. - Sagen und Geschichts-
bilder aus Anhalt, 1879. - Fürst
Wolfgang von Anhalt (Schsp.), 1880.
- Riz van Winkle (Dr.), 1883.

*Gehring, Hans,

geb. am 25.
Mai 1860 in Teichel bei Rudolstadt
(Schwarzburg) als Sohn des dor-
tigen Pfarrers, absolvierte 1879 das
Gymnasium in Rudolstadt und stu-
dierte 1879-82 in Leipzig u. Erlan-
gen Theologie. 1883 wurde er Pfar-
rer in Weisbach bei Ziegenrück, 1888
in Teichel und 1899 in Udersleben

*


[Spaltenumbruch]

Geh
G. als Privatmann u. Schriftſteller
in München, wo er am 1. Mai 1896
infolge eines Zimmerbrandes den Er-
ſtickungstod ſtarb.

S:

Kirke (Reiſe-
novelle), 1888. – Ein Streit um die
Krone (Tr.), 1891.

*Gehren, Wilhelmine von,

gebo-
rene von Gehren, pſeudon. W.
Gleim, wurde am 28. Febr. 1837
zu Mainz geboren und verlebte ihre
Kindheit und Jugend in Darmſtadt.
Als dreizehnjähriges Mädchen ver-
faßte ſie ein Trauerſpiel, das die
Aufmerkſamkeit ihrer Lehrer erregte,
die nunmehr ihr beſonderes Talent
durch guten Unterricht doppelt zu
fördern ſuchten. Angeregt durch den
damaligen Dramaturgen des Hof-
theaters, Dr. Dräxler-Manfred, gab
ſie 1851 eine Erzählung für die rei-
fere Jugend heraus, durch welche die
Großherzogin Mathilde auf ſie auf-
merkſam wurde. Zwei Jahre ſpäter
folgte ein Roman, und zwiſchendurch
erſchienen viele kleinere Arbeiten in
der von Dräxler-Manfred redigier-
ten „Muſe“. Jm Jahre 1857 verhei-
ratete ſich W. von G. mit dem ſpä-
teren Landrat u. Geh. Reg.-Rat Otto
Heinrich Chriſtian v. G. und verließ
Darmſtadt. Von jetzt ab verſagte ſie
ſich jegliche literariſche Arbeit bis
zum Jahre 1885, wo ſie, angeregt
durch die fortſchreitende Frauenbe-
wegung, wieder zur Feder griff. Sie
lieferte hinfort unter dem Pſeudon.
W. Gleim ethiſche Beiträge für ver-
ſchiedene größere Zeitſchriften u. gab
mehrere derſelben ſpäter unter dem
Titel „Trauben und Dornen“ (1889)
geſammelt heraus. Mit ſehr ſtarken
Beiträgen beteiligte ſie ſich an „Der
Kleinen Lieblingsbuch“ (v. Johanna
von Sydow, 1890), an „Der kleine
Dietrich“ (von derſelben, 1893), an
„Jns eigene Heim“ (von Amalie
Baiſch, 1891), an „Die praktiſche
Küche“ (von Joh. v. Sydow, 1895),
an „Mein Haus, meine Welt“ (von
derſelben, 1896) und ſeit 1896 als
[Spaltenumbruch]

Geh
Vertreterin der Rubrik „Mode“ in
Kürſchners „Univerſal-Redakteur“.
Die Schriftſtellerin lebte viele Jahre
in Kaſſel und ſiedelte als Witwe 1905
nach Homberg (Bez. Kaſſel) über, wo
ſie am 10. März 1907 ſtarb.

S:

Ade-
laide (E. f. die reifere Jugend), 1851.
– Eine Schriftſtellerin (R.), 1853.

Gehrhardt, Mary,

Pſeudon. für
Margarete Gehring; ſ. d.!

*Gehricke, Friedrich Leopold,

* am
10. November 1812 in Diesdorf bei
Deſſau als der Sohn eines Bauern,
beſuchte nach ſeiner Konſirmation die
Landeshauptſchule in Deſſau u. trat
1831 in das dortige Lehrerſeminar
ein. Jm Jahre 1834 wurde er Leh-
rer in Moſigkau bei Deſſau, wo er
als Vorleſer der Äbtiſſin des dortigen
Fräuleinſtifts, Annette von Glafey
(Matthiſſon-Beethovens Adelaide)
manche Anregung in literariſcher
Hinſicht empfing, kam 1838 nach Jl-
bersdorf bei Gröbzig und 1848 als
Turn- u. Gymnaſiallehrer nach Deſ-
ſau. Jm Jntereſſe des Turnunter-
richts beſuchte er die verſchiedenſten
Turnanſtalten in Deutſchlands grö-
ßeren Städten, trat nach 30 jähriger
Wirkſamkeit in Deſſau 1878 in den
Ruheſtand und ſtarb am 25. Januar
1884.

S:

Hoſianna! (Geiſtl. Lr.),
1848. – Humoriſtiſcher Liederſchatz
(Anthol.), 1. Bd., 1854. – Launige
Gedichte; 1. Bdchn., 1855. – Album
anhaltiſcher Schriftſteller, 1860. –
Das Buch der Askanier (Vaterländ.
Ge.), 1863. – Sagen und Geſchichts-
bilder aus Anhalt, 1879. – Fürſt
Wolfgang von Anhalt (Schſp.), 1880.
– Riz van Winkle (Dr.), 1883.

*Gehring, Hans,

geb. am 25.
Mai 1860 in Teichel bei Rudolſtadt
(Schwarzburg) als Sohn des dor-
tigen Pfarrers, abſolvierte 1879 das
Gymnaſium in Rudolſtadt und ſtu-
dierte 1879–82 in Leipzig u. Erlan-
gen Theologie. 1883 wurde er Pfar-
rer in Weisbach bei Ziegenrück, 1888
in Teichel und 1899 in Udersleben

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0337" n="333"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Geh</hi></fw><lb/>
G. als Privatmann u. Schrift&#x017F;teller<lb/>
in München, wo er am 1. Mai 1896<lb/>
infolge eines Zimmerbrandes den Er-<lb/>
&#x017F;tickungstod &#x017F;tarb. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Kirke (Rei&#x017F;e-<lb/>
novelle), 1888. &#x2013; Ein Streit um die<lb/>
Krone (Tr.), 1891.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Gehren,</hi> Wilhelmine von,</head>
        <p> gebo-<lb/>
rene <hi rendition="#g">von Gehren,</hi> p&#x017F;eudon. W.<lb/><hi rendition="#g">Gleim,</hi> wurde am 28. Febr. 1837<lb/>
zu Mainz geboren und verlebte ihre<lb/>
Kindheit und Jugend in Darm&#x017F;tadt.<lb/>
Als dreizehnjähriges Mädchen ver-<lb/>
faßte &#x017F;ie ein Trauer&#x017F;piel, das die<lb/>
Aufmerk&#x017F;amkeit ihrer Lehrer erregte,<lb/>
die nunmehr ihr be&#x017F;onderes Talent<lb/>
durch guten Unterricht doppelt zu<lb/>
fördern &#x017F;uchten. Angeregt durch den<lb/>
damaligen Dramaturgen des Hof-<lb/>
theaters, <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Dräxler-Manfred, gab<lb/>
&#x017F;ie 1851 eine Erzählung für die rei-<lb/>
fere Jugend heraus, durch welche die<lb/>
Großherzogin Mathilde auf &#x017F;ie auf-<lb/>
merk&#x017F;am wurde. Zwei Jahre &#x017F;päter<lb/>
folgte ein Roman, und zwi&#x017F;chendurch<lb/>
er&#x017F;chienen viele kleinere Arbeiten in<lb/>
der von Dräxler-Manfred redigier-<lb/>
ten &#x201E;Mu&#x017F;e&#x201C;. Jm Jahre 1857 verhei-<lb/>
ratete &#x017F;ich W. von G. mit dem &#x017F;pä-<lb/>
teren Landrat u. Geh. Reg.-Rat Otto<lb/>
Heinrich Chri&#x017F;tian v. G. und verließ<lb/>
Darm&#x017F;tadt. Von jetzt ab ver&#x017F;agte &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich jegliche literari&#x017F;che Arbeit bis<lb/>
zum Jahre 1885, wo &#x017F;ie, angeregt<lb/>
durch die fort&#x017F;chreitende Frauenbe-<lb/>
wegung, wieder zur Feder griff. Sie<lb/>
lieferte hinfort unter dem P&#x017F;eudon.<lb/>
W. Gleim ethi&#x017F;che Beiträge für ver-<lb/>
&#x017F;chiedene größere Zeit&#x017F;chriften u. gab<lb/>
mehrere der&#x017F;elben &#x017F;päter unter dem<lb/>
Titel &#x201E;Trauben und Dornen&#x201C; (1889)<lb/>
ge&#x017F;ammelt heraus. Mit &#x017F;ehr &#x017F;tarken<lb/>
Beiträgen beteiligte &#x017F;ie &#x017F;ich an &#x201E;Der<lb/>
Kleinen Lieblingsbuch&#x201C; (v. Johanna<lb/>
von Sydow, 1890), an &#x201E;Der kleine<lb/>
Dietrich&#x201C; (von der&#x017F;elben, 1893), an<lb/>
&#x201E;Jns eigene Heim&#x201C; (von Amalie<lb/>
Bai&#x017F;ch, 1891), an &#x201E;Die prakti&#x017F;che<lb/>
Küche&#x201C; (von Joh. v. Sydow, 1895),<lb/>
an &#x201E;Mein Haus, meine Welt&#x201C; (von<lb/>
der&#x017F;elben, 1896) und &#x017F;eit 1896 als<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Geh</hi></fw><lb/>
Vertreterin der Rubrik &#x201E;Mode&#x201C; in<lb/>
Kür&#x017F;chners &#x201E;Univer&#x017F;al-Redakteur&#x201C;.<lb/>
Die Schrift&#x017F;tellerin lebte viele Jahre<lb/>
in Ka&#x017F;&#x017F;el und &#x017F;iedelte als Witwe 1905<lb/>
nach Homberg (Bez. Ka&#x017F;&#x017F;el) über, wo<lb/>
&#x017F;ie am 10. März 1907 &#x017F;tarb. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Ade-<lb/>
laide (E. f. die reifere Jugend), 1851.<lb/>
&#x2013; Eine Schrift&#x017F;tellerin (R.), 1853.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Gehrhardt,</hi> Mary,</head>
        <p> P&#x017F;eudon. für<lb/><hi rendition="#g">Margarete Gehring;</hi> &#x017F;. d.!</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Gehricke,</hi> Friedrich Leopold,</head>
        <p> * am<lb/>
10. November 1812 in Diesdorf bei<lb/>
De&#x017F;&#x017F;au als der Sohn eines Bauern,<lb/>
be&#x017F;uchte nach &#x017F;einer Kon&#x017F;irmation die<lb/>
Landeshaupt&#x017F;chule in De&#x017F;&#x017F;au u. trat<lb/>
1831 in das dortige Lehrer&#x017F;eminar<lb/>
ein. Jm Jahre 1834 wurde er Leh-<lb/>
rer in Mo&#x017F;igkau bei De&#x017F;&#x017F;au, wo er<lb/>
als Vorle&#x017F;er der Äbti&#x017F;&#x017F;in des dortigen<lb/>
Fräulein&#x017F;tifts, Annette von Glafey<lb/>
(Matthi&#x017F;&#x017F;on-Beethovens Adelaide)<lb/>
manche Anregung in literari&#x017F;cher<lb/>
Hin&#x017F;icht empfing, kam 1838 nach Jl-<lb/>
bersdorf bei Gröbzig und 1848 als<lb/>
Turn- u. Gymna&#x017F;iallehrer nach De&#x017F;-<lb/>
&#x017F;au. Jm Jntere&#x017F;&#x017F;e des Turnunter-<lb/>
richts be&#x017F;uchte er die ver&#x017F;chieden&#x017F;ten<lb/>
Turnan&#x017F;talten in Deut&#x017F;chlands grö-<lb/>
ßeren Städten, trat nach 30 jähriger<lb/>
Wirk&#x017F;amkeit in De&#x017F;&#x017F;au 1878 in den<lb/>
Ruhe&#x017F;tand und &#x017F;tarb am 25. Januar<lb/>
1884. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Ho&#x017F;ianna! (Gei&#x017F;tl. Lr.),<lb/>
1848. &#x2013; Humori&#x017F;ti&#x017F;cher Lieder&#x017F;chatz<lb/>
(Anthol.), 1. Bd., 1854. &#x2013; Launige<lb/>
Gedichte; 1. Bdchn., 1855. &#x2013; Album<lb/>
anhalti&#x017F;cher Schrift&#x017F;teller, 1860. &#x2013;<lb/>
Das Buch der Askanier (Vaterländ.<lb/>
Ge.), 1863. &#x2013; Sagen und Ge&#x017F;chichts-<lb/>
bilder aus Anhalt, 1879. &#x2013; Für&#x017F;t<lb/>
Wolfgang von Anhalt (Sch&#x017F;p.), 1880.<lb/>
&#x2013; Riz van Winkle (Dr.), 1883.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Gehring,</hi> Hans,</head>
        <p> geb. am 25.<lb/>
Mai 1860 in Teichel bei Rudol&#x017F;tadt<lb/>
(Schwarzburg) als Sohn des dor-<lb/>
tigen Pfarrers, ab&#x017F;olvierte 1879 das<lb/>
Gymna&#x017F;ium in Rudol&#x017F;tadt und &#x017F;tu-<lb/>
dierte 1879&#x2013;82 in Leipzig u. Erlan-<lb/>
gen Theologie. 1883 wurde er Pfar-<lb/>
rer in Weisbach bei Ziegenrück, 1888<lb/>
in Teichel und 1899 in Udersleben<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[333/0337] Geh Geh G. als Privatmann u. Schriftſteller in München, wo er am 1. Mai 1896 infolge eines Zimmerbrandes den Er- ſtickungstod ſtarb. S: Kirke (Reiſe- novelle), 1888. – Ein Streit um die Krone (Tr.), 1891. *Gehren, Wilhelmine von, gebo- rene von Gehren, pſeudon. W. Gleim, wurde am 28. Febr. 1837 zu Mainz geboren und verlebte ihre Kindheit und Jugend in Darmſtadt. Als dreizehnjähriges Mädchen ver- faßte ſie ein Trauerſpiel, das die Aufmerkſamkeit ihrer Lehrer erregte, die nunmehr ihr beſonderes Talent durch guten Unterricht doppelt zu fördern ſuchten. Angeregt durch den damaligen Dramaturgen des Hof- theaters, Dr. Dräxler-Manfred, gab ſie 1851 eine Erzählung für die rei- fere Jugend heraus, durch welche die Großherzogin Mathilde auf ſie auf- merkſam wurde. Zwei Jahre ſpäter folgte ein Roman, und zwiſchendurch erſchienen viele kleinere Arbeiten in der von Dräxler-Manfred redigier- ten „Muſe“. Jm Jahre 1857 verhei- ratete ſich W. von G. mit dem ſpä- teren Landrat u. Geh. Reg.-Rat Otto Heinrich Chriſtian v. G. und verließ Darmſtadt. Von jetzt ab verſagte ſie ſich jegliche literariſche Arbeit bis zum Jahre 1885, wo ſie, angeregt durch die fortſchreitende Frauenbe- wegung, wieder zur Feder griff. Sie lieferte hinfort unter dem Pſeudon. W. Gleim ethiſche Beiträge für ver- ſchiedene größere Zeitſchriften u. gab mehrere derſelben ſpäter unter dem Titel „Trauben und Dornen“ (1889) geſammelt heraus. Mit ſehr ſtarken Beiträgen beteiligte ſie ſich an „Der Kleinen Lieblingsbuch“ (v. Johanna von Sydow, 1890), an „Der kleine Dietrich“ (von derſelben, 1893), an „Jns eigene Heim“ (von Amalie Baiſch, 1891), an „Die praktiſche Küche“ (von Joh. v. Sydow, 1895), an „Mein Haus, meine Welt“ (von derſelben, 1896) und ſeit 1896 als Vertreterin der Rubrik „Mode“ in Kürſchners „Univerſal-Redakteur“. Die Schriftſtellerin lebte viele Jahre in Kaſſel und ſiedelte als Witwe 1905 nach Homberg (Bez. Kaſſel) über, wo ſie am 10. März 1907 ſtarb. S: Ade- laide (E. f. die reifere Jugend), 1851. – Eine Schriftſtellerin (R.), 1853. Gehrhardt, Mary, Pſeudon. für Margarete Gehring; ſ. d.! *Gehricke, Friedrich Leopold, * am 10. November 1812 in Diesdorf bei Deſſau als der Sohn eines Bauern, beſuchte nach ſeiner Konſirmation die Landeshauptſchule in Deſſau u. trat 1831 in das dortige Lehrerſeminar ein. Jm Jahre 1834 wurde er Leh- rer in Moſigkau bei Deſſau, wo er als Vorleſer der Äbtiſſin des dortigen Fräuleinſtifts, Annette von Glafey (Matthiſſon-Beethovens Adelaide) manche Anregung in literariſcher Hinſicht empfing, kam 1838 nach Jl- bersdorf bei Gröbzig und 1848 als Turn- u. Gymnaſiallehrer nach Deſ- ſau. Jm Jntereſſe des Turnunter- richts beſuchte er die verſchiedenſten Turnanſtalten in Deutſchlands grö- ßeren Städten, trat nach 30 jähriger Wirkſamkeit in Deſſau 1878 in den Ruheſtand und ſtarb am 25. Januar 1884. S: Hoſianna! (Geiſtl. Lr.), 1848. – Humoriſtiſcher Liederſchatz (Anthol.), 1. Bd., 1854. – Launige Gedichte; 1. Bdchn., 1855. – Album anhaltiſcher Schriftſteller, 1860. – Das Buch der Askanier (Vaterländ. Ge.), 1863. – Sagen und Geſchichts- bilder aus Anhalt, 1879. – Fürſt Wolfgang von Anhalt (Schſp.), 1880. – Riz van Winkle (Dr.), 1883. *Gehring, Hans, geb. am 25. Mai 1860 in Teichel bei Rudolſtadt (Schwarzburg) als Sohn des dor- tigen Pfarrers, abſolvierte 1879 das Gymnaſium in Rudolſtadt und ſtu- dierte 1879–82 in Leipzig u. Erlan- gen Theologie. 1883 wurde er Pfar- rer in Weisbach bei Ziegenrück, 1888 in Teichel und 1899 in Udersleben *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon02_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon02_1913/337
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 333. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon02_1913/337>, abgerufen am 24.11.2024.