Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Ger
ministerium eine jährliche Ehrendo-
tation auf Lebenszeit; doch hat er
derselben sich nicht lange erfreuen
dürfen, da er bereits am 7. Novbr.
1907 starb.

S:

Natur und Welt (Ge.),
1894. - Eliana (Symphonie), 1894.
- Lautenspielers Lieder, 1894. - Glos-
sen (Humor.-satir. Reimereien), 1894.
- Kleopatra (Dr.), 1894. - Spiel-
mannsweisen (Ge.), 1895. - Buch der
Lieder, 1896. - Spielmannslieder,
1896. - Himmelsrosen (Dn.), 1896.
3. A. 1898. - Von der Spielmanns-
fahrt (Ge.), 1896. - Thüringer Lie-
beralbum (Dn. von G., Komposition
von Wenzel), 1896. - Potemkin an
der Donau (Op.), 1897. - Sonnen-
lieder (Neue Dn.), 1899. - Ekkehard
(Märchendichtung, Musik von Fritz
Renger), 1901. - Vom Lebensmarkt
(En.), 1902. - Was der Spielmann
singt (Neue Lr.), 1904. - Aus Lebens-
tiefen (Ge.), 1904. - Neue Lieder von
froher Spielmannsfahrt, 1906. -
Neue Lieder des alten thüringischen
Barden J. G., 1906. - Weltweben
(Gedanken und Spr.), 1907. - Ein
Blütenstrauß (Neue Lr.), 1907.

*Gersdorff, Wolfgang von,

geb.
am 20. Septbr. 1876 in Kloster Je-
richow a. d. Elbe (Prov. Sachsen) als
Sohn des königl. Oberamtmanns
Paul Johann Freiherr von G., war
Zögling der evang. Brüdergemeinde
in Gnadenfrei, erwarb sich in Aachen
das Maturitätszeugnis und bezog
nach anfänglichen technischen Stu-
dien 1899 die Universität Berlin, wo
er gelegentlich der Goethefeier mit
seinem Goethe-Prolog den ersten
literarischen Erfolg erntete und bald
darauf mit gleichgesinnten Freunden
den "Akademischen Verein für Kunst
und Literatur" gründete. Später
führten ihn künstlerische Studien nach
Paris, nach Florenz, Rom und Ra-
venna. Heimgekehrt, war er 1903-04
Dramaturg am Berliner Theater in
Berlin, danach Assistent bei dem Si-
nologen Prof. Adolf Fischer u. ging
[Spaltenumbruch]

Ger
1905 nach Graz in Steiermark, um
dort die Stelle eines Erziehers des
Grafen von Hartenau zu übernehmen,
eines Sohnes des verstorbenen Bul-
garenfürsten Alexander Battenberg.
Nach Aufgabe dieser Stellung (1909)
nahm G. seinen Wohnsitz in Münster
am Stein (Rheinland).

S:

Tera-
koya: Die Dorfschule (Hist. Tr. a. d.
alten Japan n. d. Trag. des Takeda
Szumo), 1907. - Kimiko (Die Trag.
einer Geisha aus dem Japan dieser
Tage), 1908.

*Gerson, Artur,

pseud. Dell'-
Agga,
wurde am 30. Juli 1884 zu
Wreschen (Provinz Posen) geboren,
besuchte die Vorbereitungsschule seiner
Vaterstadt, danach das Progymna-
sium in Tremessen und das Friedrich-
Wilhelms-Gymnasium in Posen bis
zur Reifeprüfung. Er lebte darauf
als Lektor bei dem Buchhändler Cae-
sar Schmidt in Zürich, als literari-
scher Beirat der Schlesischen Verlags-
anstalt in Breslau, wo er gleichzeitig
Mitarbeiter der "Breslauer Zeitung"
war, später als Sekretär und Redak-
teur der Edison-Gesellschaft in Ber-
lin, kurze Zeit (1907) in Bremen als
Redakteur der von ihm gegründeten
"Bremer Revue" und gegenwärtig
in Wreschen (Prov. Posen).

S:

Jm
Reiche der Liebe (R.), 1904. - Mensch-
liches-Allzumenschliches (Sk. u. Ge-
schichten, 1904. -- G. + 23. Juli 1912.

Gerstäcker, Friedrich,

Sohn des
berühmten Tenoristen Samuel Fried-
rich Gerstäcker, wurde am 10. Mai
1816 in Hamburg geboren u. erhielt
in den dortigen Schulen seinen ersten
Unterricht. Nach seines Vaters Tode
(1825) kam er zu Verwandten nach
Braunschweig, dann nach Kassel und
später nach Leipzig, wo er die Niko-
laischule besuchte. Schon in seiner
Jugend bemächtigte sich seiner der
Drang, die weite Welt zu durchstrei-
fen, und wurde derselbe genährt durch
die Eindrücke, welche das Leben in
einer Seestadt, wie Hamburg, ihm

*


[Spaltenumbruch]

Ger
miniſterium eine jährliche Ehrendo-
tation auf Lebenszeit; doch hat er
derſelben ſich nicht lange erfreuen
dürfen, da er bereits am 7. Novbr.
1907 ſtarb.

S:

Natur und Welt (Ge.),
1894. – Eliana (Symphonie), 1894.
– Lautenſpielers Lieder, 1894. – Gloſ-
ſen (Humor.-ſatir. Reimereien), 1894.
– Kleopatra (Dr.), 1894. – Spiel-
mannsweiſen (Ge.), 1895. – Buch der
Lieder, 1896. – Spielmannslieder,
1896. – Himmelsroſen (Dn.), 1896.
3. A. 1898. – Von der Spielmanns-
fahrt (Ge.), 1896. – Thüringer Lie-
beralbum (Dn. von G., Kompoſition
von Wenzel), 1896. – Potemkin an
der Donau (Op.), 1897. – Sonnen-
lieder (Neue Dn.), 1899. – Ekkehard
(Märchendichtung, Muſik von Fritz
Renger), 1901. – Vom Lebensmarkt
(En.), 1902. – Was der Spielmann
ſingt (Neue Lr.), 1904. – Aus Lebens-
tiefen (Ge.), 1904. – Neue Lieder von
froher Spielmannsfahrt, 1906. –
Neue Lieder des alten thüringiſchen
Barden J. G., 1906. – Weltweben
(Gedanken und Spr.), 1907. – Ein
Blütenſtrauß (Neue Lr.), 1907.

*Gersdorff, Wolfgang von,

geb.
am 20. Septbr. 1876 in Kloſter Je-
richow a. d. Elbe (Prov. Sachſen) als
Sohn des königl. Oberamtmanns
Paul Johann Freiherr von G., war
Zögling der evang. Brüdergemeinde
in Gnadenfrei, erwarb ſich in Aachen
das Maturitätszeugnis und bezog
nach anfänglichen techniſchen Stu-
dien 1899 die Univerſität Berlin, wo
er gelegentlich der Goethefeier mit
ſeinem Goethe-Prolog den erſten
literariſchen Erfolg erntete und bald
darauf mit gleichgeſinnten Freunden
den „Akademiſchen Verein für Kunſt
und Literatur“ gründete. Später
führten ihn künſtleriſche Studien nach
Paris, nach Florenz, Rom und Ra-
venna. Heimgekehrt, war er 1903–04
Dramaturg am Berliner Theater in
Berlin, danach Aſſiſtent bei dem Si-
nologen Prof. Adolf Fiſcher u. ging
[Spaltenumbruch]

Ger
1905 nach Graz in Steiermark, um
dort die Stelle eines Erziehers des
Grafen von Hartenau zu übernehmen,
eines Sohnes des verſtorbenen Bul-
garenfürſten Alexander Battenberg.
Nach Aufgabe dieſer Stellung (1909)
nahm G. ſeinen Wohnſitz in Münſter
am Stein (Rheinland).

S:

Tera-
koya: Die Dorfſchule (Hiſt. Tr. a. d.
alten Japan n. d. Trag. des Takeda
Szumo), 1907. – Kimiko (Die Trag.
einer Geisha aus dem Japan dieſer
Tage), 1908.

*Gerſon, Artur,

pſeud. Dell’-
Agga,
wurde am 30. Juli 1884 zu
Wreſchen (Provinz Poſen) geboren,
beſuchte die Vorbereitungsſchule ſeiner
Vaterſtadt, danach das Progymna-
ſium in Tremeſſen und das Friedrich-
Wilhelms-Gymnaſium in Poſen bis
zur Reifeprüfung. Er lebte darauf
als Lektor bei dem Buchhändler Cae-
ſar Schmidt in Zürich, als literari-
ſcher Beirat der Schleſiſchen Verlags-
anſtalt in Breslau, wo er gleichzeitig
Mitarbeiter der „Breslauer Zeitung“
war, ſpäter als Sekretär und Redak-
teur der Ediſon-Geſellſchaft in Ber-
lin, kurze Zeit (1907) in Bremen als
Redakteur der von ihm gegründeten
„Bremer Revue“ und gegenwärtig
in Wreſchen (Prov. Poſen).

S:

Jm
Reiche der Liebe (R.), 1904. – Menſch-
liches-Allzumenſchliches (Sk. u. Ge-
ſchichten, 1904. — G. † 23. Juli 1912.

Gerſtäcker, Friedrich,

Sohn des
berühmten Tenoriſten Samuel Fried-
rich Gerſtäcker, wurde am 10. Mai
1816 in Hamburg geboren u. erhielt
in den dortigen Schulen ſeinen erſten
Unterricht. Nach ſeines Vaters Tode
(1825) kam er zu Verwandten nach
Braunſchweig, dann nach Kaſſel und
ſpäter nach Leipzig, wo er die Niko-
laiſchule beſuchte. Schon in ſeiner
Jugend bemächtigte ſich ſeiner der
Drang, die weite Welt zu durchſtrei-
fen, und wurde derſelbe genährt durch
die Eindrücke, welche das Leben in
einer Seeſtadt, wie Hamburg, ihm

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0363" n="359"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Ger</hi></fw><lb/>
mini&#x017F;terium eine jährliche Ehrendo-<lb/>
tation auf Lebenszeit; doch hat er<lb/>
der&#x017F;elben &#x017F;ich nicht lange erfreuen<lb/>
dürfen, da er bereits am 7. Novbr.<lb/>
1907 &#x017F;tarb. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Natur und Welt (Ge.),<lb/>
1894. &#x2013; Eliana (Symphonie), 1894.<lb/>
&#x2013; Lauten&#x017F;pielers Lieder, 1894. &#x2013; Glo&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en (Humor.-&#x017F;atir. Reimereien), 1894.<lb/>
&#x2013; Kleopatra (Dr.), 1894. &#x2013; Spiel-<lb/>
mannswei&#x017F;en (Ge.), 1895. &#x2013; Buch der<lb/>
Lieder, 1896. &#x2013; Spielmannslieder,<lb/>
1896. &#x2013; Himmelsro&#x017F;en (Dn.), 1896.<lb/>
3. A. 1898. &#x2013; Von der Spielmanns-<lb/>
fahrt (Ge.), 1896. &#x2013; Thüringer Lie-<lb/>
beralbum (Dn. von G., Kompo&#x017F;ition<lb/>
von Wenzel), 1896. &#x2013; Potemkin an<lb/>
der Donau (Op.), 1897. &#x2013; Sonnen-<lb/>
lieder (Neue Dn.), 1899. &#x2013; Ekkehard<lb/>
(Märchendichtung, Mu&#x017F;ik von Fritz<lb/>
Renger), 1901. &#x2013; Vom Lebensmarkt<lb/>
(En.), 1902. &#x2013; Was der Spielmann<lb/>
&#x017F;ingt (Neue Lr.), 1904. &#x2013; Aus Lebens-<lb/>
tiefen (Ge.), 1904. &#x2013; Neue Lieder von<lb/>
froher Spielmannsfahrt, 1906. &#x2013;<lb/>
Neue Lieder des alten thüringi&#x017F;chen<lb/>
Barden J. G., 1906. &#x2013; Weltweben<lb/>
(Gedanken und Spr.), 1907. &#x2013; Ein<lb/>
Blüten&#x017F;trauß (Neue Lr.), 1907.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Gersdorff,</hi> Wolfgang von,</head>
        <p> geb.<lb/>
am 20. Septbr. 1876 in Klo&#x017F;ter Je-<lb/>
richow a. d. Elbe (Prov. Sach&#x017F;en) als<lb/>
Sohn des königl. Oberamtmanns<lb/>
Paul Johann Freiherr von G., war<lb/>
Zögling der evang. Brüdergemeinde<lb/>
in Gnadenfrei, erwarb &#x017F;ich in Aachen<lb/>
das Maturitätszeugnis und bezog<lb/>
nach anfänglichen techni&#x017F;chen Stu-<lb/>
dien 1899 die Univer&#x017F;ität Berlin, wo<lb/>
er gelegentlich der Goethefeier mit<lb/>
&#x017F;einem Goethe-Prolog den er&#x017F;ten<lb/>
literari&#x017F;chen Erfolg erntete und bald<lb/>
darauf mit gleichge&#x017F;innten Freunden<lb/>
den &#x201E;Akademi&#x017F;chen Verein für Kun&#x017F;t<lb/>
und Literatur&#x201C; gründete. Später<lb/>
führten ihn kün&#x017F;tleri&#x017F;che Studien nach<lb/>
Paris, nach Florenz, Rom und Ra-<lb/>
venna. Heimgekehrt, war er 1903&#x2013;04<lb/>
Dramaturg am Berliner Theater in<lb/>
Berlin, danach A&#x017F;&#x017F;i&#x017F;tent bei dem Si-<lb/>
nologen Prof. Adolf Fi&#x017F;cher u. ging<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Ger</hi></fw><lb/>
1905 nach Graz in Steiermark, um<lb/>
dort die Stelle eines Erziehers des<lb/>
Grafen von Hartenau zu übernehmen,<lb/>
eines Sohnes des ver&#x017F;torbenen Bul-<lb/>
garenfür&#x017F;ten Alexander Battenberg.<lb/>
Nach Aufgabe die&#x017F;er Stellung (1909)<lb/>
nahm G. &#x017F;einen Wohn&#x017F;itz in Mün&#x017F;ter<lb/>
am Stein (Rheinland). </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Tera-<lb/>
koya: Die Dorf&#x017F;chule (Hi&#x017F;t. Tr. a. d.<lb/>
alten Japan n. d. Trag. des Takeda<lb/>
Szumo), 1907. &#x2013; Kimiko (Die Trag.<lb/>
einer Geisha aus dem Japan die&#x017F;er<lb/>
Tage), 1908.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Ger&#x017F;on,</hi> Artur,</head>
        <p> p&#x017F;eud. <hi rendition="#g">Dell&#x2019;-<lb/>
Agga,</hi> wurde am 30. Juli 1884 zu<lb/>
Wre&#x017F;chen (Provinz Po&#x017F;en) geboren,<lb/>
be&#x017F;uchte die Vorbereitungs&#x017F;chule &#x017F;einer<lb/>
Vater&#x017F;tadt, danach das Progymna-<lb/>
&#x017F;ium in Treme&#x017F;&#x017F;en und das Friedrich-<lb/>
Wilhelms-Gymna&#x017F;ium in Po&#x017F;en bis<lb/>
zur Reifeprüfung. Er lebte darauf<lb/>
als Lektor bei dem Buchhändler Cae-<lb/>
&#x017F;ar Schmidt in Zürich, als literari-<lb/>
&#x017F;cher Beirat der Schle&#x017F;i&#x017F;chen Verlags-<lb/>
an&#x017F;talt in Breslau, wo er gleichzeitig<lb/>
Mitarbeiter der &#x201E;Breslauer Zeitung&#x201C;<lb/>
war, &#x017F;päter als Sekretär und Redak-<lb/>
teur der Edi&#x017F;on-Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft in Ber-<lb/>
lin, kurze Zeit (1907) in Bremen als<lb/>
Redakteur der von ihm gegründeten<lb/>
&#x201E;Bremer Revue&#x201C; und gegenwärtig<lb/>
in Wre&#x017F;chen (Prov. Po&#x017F;en). </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Jm<lb/>
Reiche der Liebe (R.), 1904. &#x2013; Men&#x017F;ch-<lb/>
liches-Allzumen&#x017F;chliches (Sk. u. Ge-<lb/>
&#x017F;chichten, 1904. &#x2014; G. &#x2020; 23. Juli 1912.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Ger&#x017F;täcker,</hi> Friedrich,</head>
        <p> Sohn des<lb/>
berühmten Tenori&#x017F;ten Samuel Fried-<lb/>
rich Ger&#x017F;täcker, wurde am 10. Mai<lb/>
1816 in Hamburg geboren u. erhielt<lb/>
in den dortigen Schulen &#x017F;einen er&#x017F;ten<lb/>
Unterricht. Nach &#x017F;eines Vaters Tode<lb/>
(1825) kam er zu Verwandten nach<lb/>
Braun&#x017F;chweig, dann nach Ka&#x017F;&#x017F;el und<lb/>
&#x017F;päter nach Leipzig, wo er die Niko-<lb/>
lai&#x017F;chule be&#x017F;uchte. Schon in &#x017F;einer<lb/>
Jugend bemächtigte &#x017F;ich &#x017F;einer der<lb/>
Drang, die weite Welt zu durch&#x017F;trei-<lb/>
fen, und wurde der&#x017F;elbe genährt durch<lb/>
die Eindrücke, welche das Leben in<lb/>
einer See&#x017F;tadt, wie Hamburg, ihm<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[359/0363] Ger Ger miniſterium eine jährliche Ehrendo- tation auf Lebenszeit; doch hat er derſelben ſich nicht lange erfreuen dürfen, da er bereits am 7. Novbr. 1907 ſtarb. S: Natur und Welt (Ge.), 1894. – Eliana (Symphonie), 1894. – Lautenſpielers Lieder, 1894. – Gloſ- ſen (Humor.-ſatir. Reimereien), 1894. – Kleopatra (Dr.), 1894. – Spiel- mannsweiſen (Ge.), 1895. – Buch der Lieder, 1896. – Spielmannslieder, 1896. – Himmelsroſen (Dn.), 1896. 3. A. 1898. – Von der Spielmanns- fahrt (Ge.), 1896. – Thüringer Lie- beralbum (Dn. von G., Kompoſition von Wenzel), 1896. – Potemkin an der Donau (Op.), 1897. – Sonnen- lieder (Neue Dn.), 1899. – Ekkehard (Märchendichtung, Muſik von Fritz Renger), 1901. – Vom Lebensmarkt (En.), 1902. – Was der Spielmann ſingt (Neue Lr.), 1904. – Aus Lebens- tiefen (Ge.), 1904. – Neue Lieder von froher Spielmannsfahrt, 1906. – Neue Lieder des alten thüringiſchen Barden J. G., 1906. – Weltweben (Gedanken und Spr.), 1907. – Ein Blütenſtrauß (Neue Lr.), 1907. *Gersdorff, Wolfgang von, geb. am 20. Septbr. 1876 in Kloſter Je- richow a. d. Elbe (Prov. Sachſen) als Sohn des königl. Oberamtmanns Paul Johann Freiherr von G., war Zögling der evang. Brüdergemeinde in Gnadenfrei, erwarb ſich in Aachen das Maturitätszeugnis und bezog nach anfänglichen techniſchen Stu- dien 1899 die Univerſität Berlin, wo er gelegentlich der Goethefeier mit ſeinem Goethe-Prolog den erſten literariſchen Erfolg erntete und bald darauf mit gleichgeſinnten Freunden den „Akademiſchen Verein für Kunſt und Literatur“ gründete. Später führten ihn künſtleriſche Studien nach Paris, nach Florenz, Rom und Ra- venna. Heimgekehrt, war er 1903–04 Dramaturg am Berliner Theater in Berlin, danach Aſſiſtent bei dem Si- nologen Prof. Adolf Fiſcher u. ging 1905 nach Graz in Steiermark, um dort die Stelle eines Erziehers des Grafen von Hartenau zu übernehmen, eines Sohnes des verſtorbenen Bul- garenfürſten Alexander Battenberg. Nach Aufgabe dieſer Stellung (1909) nahm G. ſeinen Wohnſitz in Münſter am Stein (Rheinland). S: Tera- koya: Die Dorfſchule (Hiſt. Tr. a. d. alten Japan n. d. Trag. des Takeda Szumo), 1907. – Kimiko (Die Trag. einer Geisha aus dem Japan dieſer Tage), 1908. *Gerſon, Artur, pſeud. Dell’- Agga, wurde am 30. Juli 1884 zu Wreſchen (Provinz Poſen) geboren, beſuchte die Vorbereitungsſchule ſeiner Vaterſtadt, danach das Progymna- ſium in Tremeſſen und das Friedrich- Wilhelms-Gymnaſium in Poſen bis zur Reifeprüfung. Er lebte darauf als Lektor bei dem Buchhändler Cae- ſar Schmidt in Zürich, als literari- ſcher Beirat der Schleſiſchen Verlags- anſtalt in Breslau, wo er gleichzeitig Mitarbeiter der „Breslauer Zeitung“ war, ſpäter als Sekretär und Redak- teur der Ediſon-Geſellſchaft in Ber- lin, kurze Zeit (1907) in Bremen als Redakteur der von ihm gegründeten „Bremer Revue“ und gegenwärtig in Wreſchen (Prov. Poſen). S: Jm Reiche der Liebe (R.), 1904. – Menſch- liches-Allzumenſchliches (Sk. u. Ge- ſchichten, 1904. — G. † 23. Juli 1912. Gerſtäcker, Friedrich, Sohn des berühmten Tenoriſten Samuel Fried- rich Gerſtäcker, wurde am 10. Mai 1816 in Hamburg geboren u. erhielt in den dortigen Schulen ſeinen erſten Unterricht. Nach ſeines Vaters Tode (1825) kam er zu Verwandten nach Braunſchweig, dann nach Kaſſel und ſpäter nach Leipzig, wo er die Niko- laiſchule beſuchte. Schon in ſeiner Jugend bemächtigte ſich ſeiner der Drang, die weite Welt zu durchſtrei- fen, und wurde derſelbe genährt durch die Eindrücke, welche das Leben in einer Seeſtadt, wie Hamburg, ihm *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon02_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon02_1913/363
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 359. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon02_1913/363>, abgerufen am 22.11.2024.