Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Gra wo er, seit 1879 mit dem Prädikateines Justizrats beehrt, bis zu seinem Tode am 2. Oktober 1897 wirkte. Mit Karl v. Holtei, der auf seine poetische Wirksamkeit nicht ohne Einfluß blieb, stand er in dauerndem freundschaft- lichen Verkehr. S: Festspiel zur Ge- Grauert, Karl Alfred, * am 21. S: Frühlings- Graupner, Karl Friedrich Otto,
S: Gelegenheits- Grautoff, Ferdinand, geb. am S: "1906". Der Zu- Grautoff, Otto, jüngerer Bruder Gra des vorigen, wurde am 31. Mai 1876in Lübeck geboren, besuchte das Gym- nasium daselbst, wurde dann Buch- händler, später Kunsthändler und stu- dierte danach in München besonders Kunstgeschichte und Ästhetik. Nach großen Reisen, die ihn durch Jtalien, Belgien, Holland, Frankreich und Dänemark führten, trat er am 1. Juli 1899 als künstlerischer Redakteur bei der "Jugend" in München ein, an der er auch noch weiter mitarbeitete, nachdem er 1907 seinen Wohnsitz nach Paris verlegt hatte. Daneben war er Mitarbeiter an den "Münchener Neuesten Nachrichten", an den "Leip- ziger Neuesten Nachrichten" und redi- giert seit 1909 die "Monatshefte für Kunstwissenschaft". Außer einigen fachwissenschaftlichen Werken veröf- fentlichte er S: Exzentrische u. Liebes- Grautoff, Erna, bekannt auch S:
Grave, Agnesle, Pseudon. für *Graeve, Eugenie Edle v., wurde S: Einige Graven, Charlotte von, Pseud. *
Gra wo er, ſeit 1879 mit dem Prädikateines Juſtizrats beehrt, bis zu ſeinem Tode am 2. Oktober 1897 wirkte. Mit Karl v. Holtei, der auf ſeine poetiſche Wirkſamkeit nicht ohne Einfluß blieb, ſtand er in dauerndem freundſchaft- lichen Verkehr. S: Feſtſpiel zur Ge- Grauert, Karl Alfred, * am 21. S: Frühlings- Graupner, Karl Friedrich Otto,
S: Gelegenheits- Grautoff, Ferdinand, geb. am S: „1906“. Der Zu- Grautoff, Otto, jüngerer Bruder Gra des vorigen, wurde am 31. Mai 1876in Lübeck geboren, beſuchte das Gym- naſium daſelbſt, wurde dann Buch- händler, ſpäter Kunſthändler und ſtu- dierte danach in München beſonders Kunſtgeſchichte und Äſthetik. Nach großen Reiſen, die ihn durch Jtalien, Belgien, Holland, Frankreich und Dänemark führten, trat er am 1. Juli 1899 als künſtleriſcher Redakteur bei der „Jugend“ in München ein, an der er auch noch weiter mitarbeitete, nachdem er 1907 ſeinen Wohnſitz nach Paris verlegt hatte. Daneben war er Mitarbeiter an den „Münchener Neueſten Nachrichten“, an den „Leip- ziger Neueſten Nachrichten“ und redi- giert ſeit 1909 die „Monatshefte für Kunſtwiſſenſchaft“. Außer einigen fachwiſſenſchaftlichen Werken veröf- fentlichte er S: Exzentriſche u. Liebes- Grautoff, Erna, bekannt auch S:
Grave, Agnesle, Pſeudon. für *Graeve, Eugenie Edle v., wurde S: Einige Graven, Charlotte von, Pſeud. *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0434" n="430"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Gra</hi></fw><lb/> wo er, ſeit 1879 mit dem Prädikat<lb/> eines Juſtizrats beehrt, bis zu ſeinem<lb/> Tode am 2. Oktober 1897 wirkte. Mit<lb/> Karl v. Holtei, der auf ſeine poetiſche<lb/> Wirkſamkeit nicht ohne Einfluß blieb,<lb/> ſtand er in dauerndem freundſchaft-<lb/> lichen Verkehr. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Feſtſpiel zur Ge-<lb/> burtstagsfeier des Prinzen von Preu-<lb/> ßen, Regenten, 1860. – Von Morgen<lb/> bis Abend (Lr. eines Lebens), 1892.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Grauert,</hi> Karl <hi rendition="#g">Alfred,</hi></head> <p> * am 21.<lb/> März 1830 zu Leipzig, erhielt ſeine<lb/> Bildung auf dem Schullehrerſeminar<lb/> zu Grimma, wurde 1850 Hilfslehrer<lb/> zu Mutzſchen, 1853 in Lommatzſch u.<lb/> 1855 Bürgerſchullehrer zu Krimmit-<lb/> ſchau (Königreich Sachſen), wo er am<lb/> 3. Auguſt 1887 ſtarb. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Frühlings-<lb/> blüten (Dn.), 1868.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Graupner,</hi><hi rendition="#g">Karl</hi> Friedrich Otto,</head> <p><lb/> * am 7. Mai 1823 zu Geyer im Kö-<lb/> nigreich Sachſen, widmete ſich dem<lb/> Lehrerberufe, wurde 1844 Lehrer zu<lb/> Gelenau, 1847 zu Kemtau bei Thum<lb/> u. 1859 erſter Mädchenlehrer in der<lb/> Bergſtadt Brand. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Gelegenheits-<lb/> dichtungen, 1850. – Gedichte, 1. Bd.,<lb/> 1865. – Vergelt’s euch Gott! (Ge.),<lb/> 1866.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Grautoff,</hi> Ferdinand,</head> <p> geb. am<lb/> 10. Auguſt 1871 in Lübeck als Sohn<lb/> des Buchhändlers Ferdinand G., ab-<lb/> ſolvierte das Gymnaſium daſelbſt u.<lb/> ſtudierte darauf Philoſophie u. Ge-<lb/> ſchichte in Berlin, Tübingen u. Mar-<lb/> burg. Nach Abſchluß der Studien<lb/> u. erfolgter Promotion zum <hi rendition="#aq">Dr. phil.</hi><lb/> trat er in die Redaktion der „Lübecker<lb/> Anzeigen“ ein, deren Chefredakteur<lb/> er bald wurde, und ging im Novbr.<lb/> 1899 als politiſcher Redakteur der<lb/> „Leipziger Neueſten Nachrichten“ nach<lb/> Leipzig. Außer dem hiſtor. Werke<lb/> „Die Beziehungen Lübecks zu Chri-<lb/> ſtian <hi rendition="#aq">IV.</hi> bis zum 30jähr. Kriege“<lb/> (1899) ſchrieb er </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> „1906“. Der Zu-<lb/> ſammenbruch der alten Welt, von<lb/><hi rendition="#g">Seeſtern</hi> (pſeud.), 1905. 135. T.<lb/> 1909.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Grautoff,</hi> Otto,</head> <p> jüngerer Bruder<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Gra</hi></fw><lb/> des vorigen, wurde am 31. Mai 1876<lb/> in Lübeck geboren, beſuchte das Gym-<lb/> naſium daſelbſt, wurde dann Buch-<lb/> händler, ſpäter Kunſthändler und ſtu-<lb/> dierte danach in München beſonders<lb/> Kunſtgeſchichte und Äſthetik. Nach<lb/> großen Reiſen, die ihn durch Jtalien,<lb/> Belgien, Holland, Frankreich und<lb/> Dänemark führten, trat er am 1. Juli<lb/> 1899 als künſtleriſcher Redakteur bei<lb/> der „Jugend“ in München ein, an<lb/> der er auch noch weiter mitarbeitete,<lb/> nachdem er 1907 ſeinen Wohnſitz nach<lb/> Paris verlegt hatte. Daneben war<lb/> er Mitarbeiter an den „Münchener<lb/> Neueſten Nachrichten“, an den „Leip-<lb/> ziger Neueſten Nachrichten“ und redi-<lb/> giert ſeit 1909 die „Monatshefte für<lb/> Kunſtwiſſenſchaft“. Außer einigen<lb/> fachwiſſenſchaftlichen Werken veröf-<lb/> fentlichte er </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Exzentriſche u. Liebes-<lb/> Künſtlergeſchichten, 1907. [Jnhalt:<lb/> Hans Pahlen. – Die Automatenfrau.<lb/> – Fernande. – Jm Wirbel. – Ring-<lb/> kämpfe. – <hi rendition="#aq">Pour rien.</hi> – Der lebendige<lb/> Tote. – Die Doganieri. – Theobald<lb/> Kremſer. – Ein Künſtlerſtreich. – Die<lb/> Beleuchtungsprobe. – Dialog. – Leut-<lb/> nant Sorgenfrei. – Eliwine Unflat.<lb/> – Die ſchwarzen Kellnerinnen.)</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Grautoff,</hi> Erna,</head> <p> bekannt auch<lb/> unter ihrem Mädchennamen <hi rendition="#g">Erna<lb/> Heinemann,</hi> wurde am 10. Jan.<lb/> 1884 in Berlin geboren und lebt als<lb/> Gattin des Vorigen in Paris. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/> Gedichte, 1906. – Vom weiten Wan-<lb/> dern (Ge.), 1910.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <hi rendition="#b">Grave,</hi> <hi rendition="#g">Agnesle,</hi> </head> <p> Pſeudon. für<lb/><hi rendition="#g">Jeanette Holthauſen;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Graeve,</hi> Eugenie Edle v.,</head> <p> wurde<lb/> am 5. Januar 1872 in Berlin geb.,<lb/> lebte als Gattin eines preußiſchen<lb/> Offiziers mehrere Jahre im Reichs-<lb/> lande (Metz, Straßburg) und war in<lb/> dieſer Zeit eifrig beſtrebt, dort deut-<lb/> ſchen Sinn und deutſches Weſen zu<lb/> fördern. Seit 1909 hat ſie ihren<lb/> Wohnſitz in Koblenz. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Einige<lb/> deutſche Lieder, 1906.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Graven,</hi><hi rendition="#g">Charlotte</hi> von,</head> <p> Pſeud.<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [430/0434]
Gra
Gra
wo er, ſeit 1879 mit dem Prädikat
eines Juſtizrats beehrt, bis zu ſeinem
Tode am 2. Oktober 1897 wirkte. Mit
Karl v. Holtei, der auf ſeine poetiſche
Wirkſamkeit nicht ohne Einfluß blieb,
ſtand er in dauerndem freundſchaft-
lichen Verkehr.
S: Feſtſpiel zur Ge-
burtstagsfeier des Prinzen von Preu-
ßen, Regenten, 1860. – Von Morgen
bis Abend (Lr. eines Lebens), 1892.
Grauert, Karl Alfred, * am 21.
März 1830 zu Leipzig, erhielt ſeine
Bildung auf dem Schullehrerſeminar
zu Grimma, wurde 1850 Hilfslehrer
zu Mutzſchen, 1853 in Lommatzſch u.
1855 Bürgerſchullehrer zu Krimmit-
ſchau (Königreich Sachſen), wo er am
3. Auguſt 1887 ſtarb.
S: Frühlings-
blüten (Dn.), 1868.
Graupner, Karl Friedrich Otto,
* am 7. Mai 1823 zu Geyer im Kö-
nigreich Sachſen, widmete ſich dem
Lehrerberufe, wurde 1844 Lehrer zu
Gelenau, 1847 zu Kemtau bei Thum
u. 1859 erſter Mädchenlehrer in der
Bergſtadt Brand.
S: Gelegenheits-
dichtungen, 1850. – Gedichte, 1. Bd.,
1865. – Vergelt’s euch Gott! (Ge.),
1866.
Grautoff, Ferdinand, geb. am
10. Auguſt 1871 in Lübeck als Sohn
des Buchhändlers Ferdinand G., ab-
ſolvierte das Gymnaſium daſelbſt u.
ſtudierte darauf Philoſophie u. Ge-
ſchichte in Berlin, Tübingen u. Mar-
burg. Nach Abſchluß der Studien
u. erfolgter Promotion zum Dr. phil.
trat er in die Redaktion der „Lübecker
Anzeigen“ ein, deren Chefredakteur
er bald wurde, und ging im Novbr.
1899 als politiſcher Redakteur der
„Leipziger Neueſten Nachrichten“ nach
Leipzig. Außer dem hiſtor. Werke
„Die Beziehungen Lübecks zu Chri-
ſtian IV. bis zum 30jähr. Kriege“
(1899) ſchrieb er
S: „1906“. Der Zu-
ſammenbruch der alten Welt, von
Seeſtern (pſeud.), 1905. 135. T.
1909.
Grautoff, Otto, jüngerer Bruder
des vorigen, wurde am 31. Mai 1876
in Lübeck geboren, beſuchte das Gym-
naſium daſelbſt, wurde dann Buch-
händler, ſpäter Kunſthändler und ſtu-
dierte danach in München beſonders
Kunſtgeſchichte und Äſthetik. Nach
großen Reiſen, die ihn durch Jtalien,
Belgien, Holland, Frankreich und
Dänemark führten, trat er am 1. Juli
1899 als künſtleriſcher Redakteur bei
der „Jugend“ in München ein, an
der er auch noch weiter mitarbeitete,
nachdem er 1907 ſeinen Wohnſitz nach
Paris verlegt hatte. Daneben war
er Mitarbeiter an den „Münchener
Neueſten Nachrichten“, an den „Leip-
ziger Neueſten Nachrichten“ und redi-
giert ſeit 1909 die „Monatshefte für
Kunſtwiſſenſchaft“. Außer einigen
fachwiſſenſchaftlichen Werken veröf-
fentlichte er
S: Exzentriſche u. Liebes-
Künſtlergeſchichten, 1907. [Jnhalt:
Hans Pahlen. – Die Automatenfrau.
– Fernande. – Jm Wirbel. – Ring-
kämpfe. – Pour rien. – Der lebendige
Tote. – Die Doganieri. – Theobald
Kremſer. – Ein Künſtlerſtreich. – Die
Beleuchtungsprobe. – Dialog. – Leut-
nant Sorgenfrei. – Eliwine Unflat.
– Die ſchwarzen Kellnerinnen.)
Grautoff, Erna, bekannt auch
unter ihrem Mädchennamen Erna
Heinemann, wurde am 10. Jan.
1884 in Berlin geboren und lebt als
Gattin des Vorigen in Paris.
S:
Gedichte, 1906. – Vom weiten Wan-
dern (Ge.), 1910.
Grave, Agnesle, Pſeudon. für
Jeanette Holthauſen; ſ. d.!
*Graeve, Eugenie Edle v., wurde
am 5. Januar 1872 in Berlin geb.,
lebte als Gattin eines preußiſchen
Offiziers mehrere Jahre im Reichs-
lande (Metz, Straßburg) und war in
dieſer Zeit eifrig beſtrebt, dort deut-
ſchen Sinn und deutſches Weſen zu
fördern. Seit 1909 hat ſie ihren
Wohnſitz in Koblenz.
S: Einige
deutſche Lieder, 1906.
Graven, Charlotte von, Pſeud.
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |