Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913.[Spaltenumbruch] Dön *Dönicke, Ernst, geb. am 29. April S: August Zickchens Berliner Dönitz, Martha, geb. am 26. Juni S: Aus frem- Donneh, F. V., geb. am 30. Dez. Doe mete sich dann an der Universität zuOlmütz juridisch-politischen Studien. Jm November 1839 wurde er Kon- zeptspraktikant bei der mährisch-schle- sischen Kameralverwaltung, im Aug. 1841 Kanzleipraktikant beim Magi- strat zu Brünn, im Oktober 1849 Kanzleiakzessist, 1851 Sekretär und 1855 Leiter des Konskriptionsrefe- rats, das er durch 26 Jahre führte. Jm Jan. 1860 wurde er zum Stadt- rat ernannt und 1881 trat er in den Ruhestand. Er starb am 8. April 1882 in Billowitz bei Brünn. D. war ein Mann von ungewöhnlicher Bega- bung und Mitarbeiter der verschie- densten heimatlichen und deutschen Zeitschriften. S: Schwert-Lilien Donny, Käthe, pseud. Jenny S: Berliner Mädel (Kleine Donop, Amalie v., pseud. Ama- S: Schloß Bucha (R.). Doepkemeyer, Otto, geb. am 16. *
[Spaltenumbruch] Dön *Dönicke, Ernſt, geb. am 29. April S: Auguſt Zickchens Berliner Dönitz, Martha, geb. am 26. Juni S: Aus frem- Donneh, F. V., geb. am 30. Dez. Doe mete ſich dann an der Univerſität zuOlmütz juridiſch-politiſchen Studien. Jm November 1839 wurde er Kon- zeptspraktikant bei der mähriſch-ſchle- ſiſchen Kameralverwaltung, im Aug. 1841 Kanzleipraktikant beim Magi- ſtrat zu Brünn, im Oktober 1849 Kanzleiakzeſſiſt, 1851 Sekretär und 1855 Leiter des Konſkriptionsrefe- rats, das er durch 26 Jahre führte. Jm Jan. 1860 wurde er zum Stadt- rat ernannt und 1881 trat er in den Ruheſtand. Er ſtarb am 8. April 1882 in Billowitz bei Brünn. D. war ein Mann von ungewöhnlicher Bega- bung und Mitarbeiter der verſchie- denſten heimatlichen und deutſchen Zeitſchriften. S: Schwert-Lilien Donny, Käthe, pſeud. Jenny S: Berliner Mädel (Kleine Donop, Amalie v., pſeud. Ama- S: Schloß Bucha (R.). Doepkemeyer, Otto, geb. am 16. *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <pb facs="#f0050" n="46"/><lb/> <cb/><lb/> <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#g">Dön</hi> </fw><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Dönicke,</hi> Ernſt,</head> <p> geb. am 29. April<lb/> 1868 in Sandersleben (Anhalt) als<lb/> Sohn eines Poſtbeamten, wuchs in<lb/> einem zahlreichen Geſchwiſterkreiſe in<lb/> beſchränkten Verhältniſſen auf, und<lb/> als 1878 ſein Vater ſtarb, galt es, die<lb/> Kräfte zur Arbeit u. zum Gelderwerb<lb/> zu gebrauchen. Mit gutem Erfolge<lb/> abſolvierte er die ſechsklaſſige Volks-<lb/> ſchule, kam dann mit 14 Jahren nach<lb/> Berlin zu einem Bäcker in die Lehre,<lb/> wo er die vier traurigſten Jahre ſei-<lb/> nes Lebens durchmachte u. war dar-<lb/> auf als Gehilfe in verſchiedenen guten<lb/> Geſchäften tätig. Zwiſchendurch ge-<lb/> nügte er ſeiner Militärpflicht, und<lb/> ſeine als Soldat gemachten Beobach-<lb/> tungen und Erfahrungen legte er<lb/> ſpäter in ſeinem Buche „Berliner<lb/> Sozialdemokraten als Soldaten“ nie-<lb/> der, das ihn in den ganz unbegrün-<lb/> deten Verdacht der Zugehörigkeit zur<lb/> Sozialdemokratie brachte. Seine<lb/> Tüchtigkeit, ſein Fleiß und ſeine zähe<lb/> Sparſamkeit ermöglichten es ihm, ſich<lb/> dann in Charlottenburg ſelbſtändig<lb/> zu machen. Aber ſo gut auch ſein Ge-<lb/> ſchäft proſperierte, ſo mußte er es<lb/> doch infolge wiederholter ſchwerer<lb/> Erkrankungen ſchließlich aufgeben.<lb/> Er zog ſich nun nach Oranienbaum<lb/> (Anhalt) zurück, wo er inmitten wei-<lb/> ter Nadelholzwaldungen ſich der Bie-<lb/> nen- und Obſtzucht widmet u. in den<lb/> Wintermonaten als Schriftſteller tä-<lb/> tig iſt. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Auguſt Zickchens Berliner<lb/> Abenteuer und andere Humoresken<lb/> (Der dumme Ede. – Zur freundlichen<lb/> Erinnerung. – Schneider Bämmchen<lb/> und der Millionenſchuſter. – Groß-<lb/> vater Killich), 1905. – Berliner So-<lb/> zialdemokraten als Soldaten (Schil-<lb/> dergn. a. d. Soldatenzeit), 1907.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Dönitz,</hi> Martha,</head> <p> geb. am 26. Juni<lb/> 1848, lebt (1890) als Gattin des Pro-<lb/> feſſors D. in Berlin. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Aus frem-<lb/> der Welt (Japan. En.). 1889.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Donneh,</hi> F. V.,</head> <p> geb. am 30. Dez.<lb/> 1815 zu Brünn in Mähren, erhielt<lb/> daſelbſt ſeine Schulbildung und wid-<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Doe</hi></fw><lb/> mete ſich dann an der Univerſität zu<lb/> Olmütz juridiſch-politiſchen Studien.<lb/> Jm November 1839 wurde er Kon-<lb/> zeptspraktikant bei der mähriſch-ſchle-<lb/> ſiſchen Kameralverwaltung, im Aug.<lb/> 1841 Kanzleipraktikant beim Magi-<lb/> ſtrat zu Brünn, im Oktober 1849<lb/> Kanzleiakzeſſiſt, 1851 Sekretär und<lb/> 1855 Leiter des Konſkriptionsrefe-<lb/> rats, das er durch 26 Jahre führte.<lb/> Jm Jan. 1860 wurde er zum Stadt-<lb/> rat ernannt und 1881 trat er in den<lb/> Ruheſtand. Er ſtarb am 8. April 1882<lb/> in Billowitz bei Brünn. D. war ein<lb/> Mann von ungewöhnlicher Bega-<lb/> bung und Mitarbeiter der verſchie-<lb/> denſten heimatlichen und deutſchen<lb/> Zeitſchriften. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Schwert-Lilien<lb/> (Ge.), 1841.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Donny,</hi> Käthe,</head> <p> pſeud. <hi rendition="#g">Jenny<lb/> Reiche,</hi> geb. am 27. Mai 1881 in<lb/> Bunzlau, lebt (1909) als Gattin des<lb/> Schriftſtellers D. in Friedrichshagen<lb/> b. Berlin. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Berliner Mädel (Kleine<lb/> böſe Geſchn. u. Lr.), 1904.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Donop,</hi> Amalie v.,</head> <p> pſeud. <hi rendition="#g">Ama-<lb/> lie von Klausberg,</hi> geborene<lb/><hi rendition="#g">Weber,</hi> wurde am 2. Oktober 1818<lb/> zu Weimar geboren, lebte daſelbſt,<lb/> ſeit 1838 vermählt mit dem groß-<lb/> herzoglich ſächſiſchen Oberſtleutnant<lb/> Freiherrn Hermann von Donop und<lb/> ſtarb 1883. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Schloß Bucha (R.).<lb/> 1853. – Chryſalion, 1854. – Nach<lb/> Jahren (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1855. – Ein dunkler<lb/> Faden (E.), 1857. – Kampf bringt<lb/> Frieden (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1858. – Still und<lb/> bewegt (Lebensbild), 1866.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Doepkemeyer,</hi> Otto,</head> <p> geb. am 16.<lb/> Juli 1858 zu Arrenkamp im Reg.-<lb/> Bezirk Minden, als der Sohn eines<lb/> Lehrers, beſuchte das Realgymnaſium<lb/> zu Minden bis zur Oberſekunda und<lb/> ſeit 1878 ein Lehrerſeminar, wurde<lb/> 1880 Lehrer in Bünde in Weſtfalen,<lb/> 1883 an der Volks- u. Rektoratſchule<lb/> in Velbert, Rheinland, 1885 an der<lb/> Rektoratſchule in Neviges und, nach-<lb/> dem er 1885 die Mittelſchulprüfung<lb/> beſtanden hatte, wurde er 1888 or-<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [46/0050]
Dön
Doe
*Dönicke, Ernſt, geb. am 29. April
1868 in Sandersleben (Anhalt) als
Sohn eines Poſtbeamten, wuchs in
einem zahlreichen Geſchwiſterkreiſe in
beſchränkten Verhältniſſen auf, und
als 1878 ſein Vater ſtarb, galt es, die
Kräfte zur Arbeit u. zum Gelderwerb
zu gebrauchen. Mit gutem Erfolge
abſolvierte er die ſechsklaſſige Volks-
ſchule, kam dann mit 14 Jahren nach
Berlin zu einem Bäcker in die Lehre,
wo er die vier traurigſten Jahre ſei-
nes Lebens durchmachte u. war dar-
auf als Gehilfe in verſchiedenen guten
Geſchäften tätig. Zwiſchendurch ge-
nügte er ſeiner Militärpflicht, und
ſeine als Soldat gemachten Beobach-
tungen und Erfahrungen legte er
ſpäter in ſeinem Buche „Berliner
Sozialdemokraten als Soldaten“ nie-
der, das ihn in den ganz unbegrün-
deten Verdacht der Zugehörigkeit zur
Sozialdemokratie brachte. Seine
Tüchtigkeit, ſein Fleiß und ſeine zähe
Sparſamkeit ermöglichten es ihm, ſich
dann in Charlottenburg ſelbſtändig
zu machen. Aber ſo gut auch ſein Ge-
ſchäft proſperierte, ſo mußte er es
doch infolge wiederholter ſchwerer
Erkrankungen ſchließlich aufgeben.
Er zog ſich nun nach Oranienbaum
(Anhalt) zurück, wo er inmitten wei-
ter Nadelholzwaldungen ſich der Bie-
nen- und Obſtzucht widmet u. in den
Wintermonaten als Schriftſteller tä-
tig iſt.
S: Auguſt Zickchens Berliner
Abenteuer und andere Humoresken
(Der dumme Ede. – Zur freundlichen
Erinnerung. – Schneider Bämmchen
und der Millionenſchuſter. – Groß-
vater Killich), 1905. – Berliner So-
zialdemokraten als Soldaten (Schil-
dergn. a. d. Soldatenzeit), 1907.
Dönitz, Martha, geb. am 26. Juni
1848, lebt (1890) als Gattin des Pro-
feſſors D. in Berlin.
S: Aus frem-
der Welt (Japan. En.). 1889.
Donneh, F. V., geb. am 30. Dez.
1815 zu Brünn in Mähren, erhielt
daſelbſt ſeine Schulbildung und wid-
mete ſich dann an der Univerſität zu
Olmütz juridiſch-politiſchen Studien.
Jm November 1839 wurde er Kon-
zeptspraktikant bei der mähriſch-ſchle-
ſiſchen Kameralverwaltung, im Aug.
1841 Kanzleipraktikant beim Magi-
ſtrat zu Brünn, im Oktober 1849
Kanzleiakzeſſiſt, 1851 Sekretär und
1855 Leiter des Konſkriptionsrefe-
rats, das er durch 26 Jahre führte.
Jm Jan. 1860 wurde er zum Stadt-
rat ernannt und 1881 trat er in den
Ruheſtand. Er ſtarb am 8. April 1882
in Billowitz bei Brünn. D. war ein
Mann von ungewöhnlicher Bega-
bung und Mitarbeiter der verſchie-
denſten heimatlichen und deutſchen
Zeitſchriften.
S: Schwert-Lilien
(Ge.), 1841.
Donny, Käthe, pſeud. Jenny
Reiche, geb. am 27. Mai 1881 in
Bunzlau, lebt (1909) als Gattin des
Schriftſtellers D. in Friedrichshagen
b. Berlin.
S: Berliner Mädel (Kleine
böſe Geſchn. u. Lr.), 1904.
Donop, Amalie v., pſeud. Ama-
lie von Klausberg, geborene
Weber, wurde am 2. Oktober 1818
zu Weimar geboren, lebte daſelbſt,
ſeit 1838 vermählt mit dem groß-
herzoglich ſächſiſchen Oberſtleutnant
Freiherrn Hermann von Donop und
ſtarb 1883.
S: Schloß Bucha (R.).
1853. – Chryſalion, 1854. – Nach
Jahren (R.); II, 1855. – Ein dunkler
Faden (E.), 1857. – Kampf bringt
Frieden (R.); II, 1858. – Still und
bewegt (Lebensbild), 1866.
Doepkemeyer, Otto, geb. am 16.
Juli 1858 zu Arrenkamp im Reg.-
Bezirk Minden, als der Sohn eines
Lehrers, beſuchte das Realgymnaſium
zu Minden bis zur Oberſekunda und
ſeit 1878 ein Lehrerſeminar, wurde
1880 Lehrer in Bünde in Weſtfalen,
1883 an der Volks- u. Rektoratſchule
in Velbert, Rheinland, 1885 an der
Rektoratſchule in Neviges und, nach-
dem er 1885 die Mittelſchulprüfung
beſtanden hatte, wurde er 1888 or-
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |