Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Ebe
eigentümerin u. Leiterin der "Dres-
dener Frauenzeitung". Seit Oktober
1897 mit dem Redakteur Dr. J. Eber-
lein verheiratet, lebt sie jetzt in Pirna.

S:

Um des Kindes willen (R.), 1893.
- Jm Bann (Nn.), 1903. - Goldhaar
(R.), 1906. - Frau Lene (R.), 1908.
- Herzenskrisen (R.), 1909.

*Eberlein, Richard,

geboren am
9. März 1821 in Pößneck (Sachsen-
Meiningen) als der Sohn eines Kauf-
manns, wurde gleichfalls für diesen
Stand bestimmt und machte seine
Lehrzeit in Leipzig durch. Dann gab
er diesen Beruf auf, bereitete sich
durch Privatunterricht auf das Uni-
versitätsstudium vor und hörte an
der Universität in Leipzig philoso-
phische Kollegien. Jm Jahre 1842
ließ er sich jedoch bestimmen, in das
väterliche Geschäft als Theilhaber
einzutreten, machte sich 1850 ganz
selbständig und verwandelte später
sein Warengeschäft in ein Bankge-
schäft. Jm Jahre 1897 ernannte ihn
sein Landesherr zum Finanzrat. Vom
Jahre 1860 an hat er durch mehrere
Jahrzehnte dem Meininger Landtage
als Mitglied angehört. Er starb am
9. April 1904. Außer mehreren phi-
losophischen Abhandlungen veröffent-
lichte er

S:

Die Brüder (Schsp.),
1879. - Der Flüchtling (N.), 1881. -
Das geheimnisvolle Haus (N.), 1882.
- Die Pfarrerfamilie (N.), 1884. -
Der goldene Pantoffel (Dr.). 1885. -
Sympathische Seelen (N.), 1887. -
Der Jndier (N.), 1891 (sämtl. Sv.).

*Ebers, Georg Moritz,

wurde
am 1. März 1837 zu Berlin, kurz nach
dem Tode seines Vaters, eines Ban-
kiers u. Fabrikbesitzers, geboren und
zunächst von seiner ausgezeichneten
Mutter, einer Holländerin, in Berlin
erzogen. Jn dem von Fr. Fröbel ge-
gründeten Knabenpensionat zu Keil-
hau u. auf den Gymnasien zu Kott-
bus u. Quedlinburg erhielt er seine
akademische Vorbildung u. bezog 1856
die Universität Göttingen, um die
[Spaltenumbruch]

Ebe
Rechte zu studieren; indessen beschäf-
tigten ihn schon damals sprachliche
und historische Studien mehr als die
seiner Neigung weniger zusagende
Rechtswissenschaft. Dem Kunsthisto-
riker Prof. Unger verdankte er eine
Anregung, die für sein ganzes Leben
entscheidend wurde: die Besprechung
der ägyptischen Kunst und der Ent-
zifferung der Hieroglyphenschrift
durch Champillon fesselte ihn derma-
ßen, daß er in seinen Mußestunden
ein Studium begann, das ihn nicht
wieder freigeben sollte. Jm Früh-
jahr 1856 wurde er infolge einer star-
ken Erkältung, die ein Rückenmarks-
leiden und eine Lähmung der Beine
hervorrief, genötigt, zu seiner Mut-
ter nach Berlin zurückzukehren. Ein
schmerzvolles Krankenlager harrte
seiner, u. erst nach drei Jahren wurde
er durch den Gebrauch der Wildbader
Quellen wiederhergestellt. Während
dieser Krankheit vertauschte er die Ju-
risprudenz endgültig mit der Sprach-
wissenschaft und Archäologie. Jakob
Grimm führte ihm in dieser Zeit den
Lehrer zu, der vor allen andern Cham-
pillons Werk fortgesetzt und mächtig
gefördert hatte: Richard Lepsius; und
dieser große Gelehrte hat es nicht
verschmäht, allwöchentlich den lern-
eifrigen Schüler an seinem Kranken-
lager aufzusuchen und zu unterrichten.
Nach seiner Genesung hörte er seit
dem Winter 1860 in Berlin die Vor-
lesungen von Lepsius, Brugsch, Boeckh,
Gerhard, Trendelenburg u. a., erwarb
sich 1862 die Doktorwürde, besuchte
dann die bedeutendsten ägyptischen
Museen in Europa und habilitierte
sich 1865 in Jena als Privatdozent
für ägyptische Sprache u. Altertums-
kunde, wurde auch 1869 außerordent-
licher Professor daselbst. Jn den
Jahren 1869 und 1870 unternahm
E. eine Reise nach Ägypten, Nubien
u. Arabien, wurde nach seiner Rück-
kehr als Professor für ägyptische Al-
tertumskunde nach Leipzig berufen,

*


[Spaltenumbruch]

Ebe
eigentümerin u. Leiterin der „Dres-
dener Frauenzeitung“. Seit Oktober
1897 mit dem Redakteur Dr. J. Eber-
lein verheiratet, lebt ſie jetzt in Pirna.

S:

Um des Kindes willen (R.), 1893.
– Jm Bann (Nn.), 1903. – Goldhaar
(R.), 1906. – Frau Lene (R.), 1908.
– Herzenskriſen (R.), 1909.

*Eberlein, Richard,

geboren am
9. März 1821 in Pößneck (Sachſen-
Meiningen) als der Sohn eines Kauf-
manns, wurde gleichfalls für dieſen
Stand beſtimmt und machte ſeine
Lehrzeit in Leipzig durch. Dann gab
er dieſen Beruf auf, bereitete ſich
durch Privatunterricht auf das Uni-
verſitätsſtudium vor und hörte an
der Univerſität in Leipzig philoſo-
phiſche Kollegien. Jm Jahre 1842
ließ er ſich jedoch beſtimmen, in das
väterliche Geſchäft als Theilhaber
einzutreten, machte ſich 1850 ganz
ſelbſtändig und verwandelte ſpäter
ſein Warengeſchäft in ein Bankge-
ſchäft. Jm Jahre 1897 ernannte ihn
ſein Landesherr zum Finanzrat. Vom
Jahre 1860 an hat er durch mehrere
Jahrzehnte dem Meininger Landtage
als Mitglied angehört. Er ſtarb am
9. April 1904. Außer mehreren phi-
loſophiſchen Abhandlungen veröffent-
lichte er

S:

Die Brüder (Schſp.),
1879. – Der Flüchtling (N.), 1881. –
Das geheimnisvolle Haus (N.), 1882.
– Die Pfarrerfamilie (N.), 1884. –
Der goldene Pantoffel (Dr.). 1885. –
Sympathiſche Seelen (N.), 1887. –
Der Jndier (N.), 1891 (ſämtl. Sv.).

*Ebers, Georg Moritz,

wurde
am 1. März 1837 zu Berlin, kurz nach
dem Tode ſeines Vaters, eines Ban-
kiers u. Fabrikbeſitzers, geboren und
zunächſt von ſeiner ausgezeichneten
Mutter, einer Holländerin, in Berlin
erzogen. Jn dem von Fr. Fröbel ge-
gründeten Knabenpenſionat zu Keil-
hau u. auf den Gymnaſien zu Kott-
bus u. Quedlinburg erhielt er ſeine
akademiſche Vorbildung u. bezog 1856
die Univerſität Göttingen, um die
[Spaltenumbruch]

Ebe
Rechte zu ſtudieren; indeſſen beſchäf-
tigten ihn ſchon damals ſprachliche
und hiſtoriſche Studien mehr als die
ſeiner Neigung weniger zuſagende
Rechtswiſſenſchaft. Dem Kunſthiſto-
riker Prof. Unger verdankte er eine
Anregung, die für ſein ganzes Leben
entſcheidend wurde: die Beſprechung
der ägyptiſchen Kunſt und der Ent-
zifferung der Hieroglyphenſchrift
durch Champillon feſſelte ihn derma-
ßen, daß er in ſeinen Mußeſtunden
ein Studium begann, das ihn nicht
wieder freigeben ſollte. Jm Früh-
jahr 1856 wurde er infolge einer ſtar-
ken Erkältung, die ein Rückenmarks-
leiden und eine Lähmung der Beine
hervorrief, genötigt, zu ſeiner Mut-
ter nach Berlin zurückzukehren. Ein
ſchmerzvolles Krankenlager harrte
ſeiner, u. erſt nach drei Jahren wurde
er durch den Gebrauch der Wildbader
Quellen wiederhergeſtellt. Während
dieſer Krankheit vertauſchte er die Ju-
risprudenz endgültig mit der Sprach-
wiſſenſchaft und Archäologie. Jakob
Grimm führte ihm in dieſer Zeit den
Lehrer zu, der vor allen andern Cham-
pillons Werk fortgeſetzt und mächtig
gefördert hatte: Richard Lepſius; und
dieſer große Gelehrte hat es nicht
verſchmäht, allwöchentlich den lern-
eifrigen Schüler an ſeinem Kranken-
lager aufzuſuchen und zu unterrichten.
Nach ſeiner Geneſung hörte er ſeit
dem Winter 1860 in Berlin die Vor-
leſungen von Lepſius, Brugſch, Boeckh,
Gerhard, Trendelenburg u. a., erwarb
ſich 1862 die Doktorwürde, beſuchte
dann die bedeutendſten ägyptiſchen
Muſeen in Europa und habilitierte
ſich 1865 in Jena als Privatdozent
für ägyptiſche Sprache u. Altertums-
kunde, wurde auch 1869 außerordent-
licher Profeſſor daſelbſt. Jn den
Jahren 1869 und 1870 unternahm
E. eine Reiſe nach Ägypten, Nubien
u. Arabien, wurde nach ſeiner Rück-
kehr als Profeſſor für ägyptiſche Al-
tertumskunde nach Leipzig berufen,

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0094" n="90"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Ebe</hi></fw><lb/>
eigentümerin u. Leiterin der &#x201E;Dres-<lb/>
dener Frauenzeitung&#x201C;. Seit Oktober<lb/>
1897 mit dem Redakteur <hi rendition="#aq">Dr.</hi> J. Eber-<lb/>
lein verheiratet, lebt &#x017F;ie jetzt in Pirna.<lb/></p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Um des Kindes willen (R.), 1893.<lb/>
&#x2013; Jm Bann (Nn.), 1903. &#x2013; Goldhaar<lb/>
(R.), 1906. &#x2013; Frau Lene (R.), 1908.<lb/>
&#x2013; Herzenskri&#x017F;en (R.), 1909.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Eberlein,</hi> Richard,</head>
        <p> geboren am<lb/>
9. März 1821 in Pößneck (Sach&#x017F;en-<lb/>
Meiningen) als der Sohn eines Kauf-<lb/>
manns, wurde gleichfalls für die&#x017F;en<lb/>
Stand be&#x017F;timmt und machte &#x017F;eine<lb/>
Lehrzeit in Leipzig durch. Dann gab<lb/>
er die&#x017F;en Beruf auf, bereitete &#x017F;ich<lb/>
durch Privatunterricht auf das Uni-<lb/>
ver&#x017F;itäts&#x017F;tudium vor und hörte an<lb/>
der Univer&#x017F;ität in Leipzig philo&#x017F;o-<lb/>
phi&#x017F;che Kollegien. Jm Jahre 1842<lb/>
ließ er &#x017F;ich jedoch be&#x017F;timmen, in das<lb/>
väterliche Ge&#x017F;chäft als Theilhaber<lb/>
einzutreten, machte &#x017F;ich 1850 ganz<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;tändig und verwandelte &#x017F;päter<lb/>
&#x017F;ein Warenge&#x017F;chäft in ein Bankge-<lb/>
&#x017F;chäft. Jm Jahre 1897 ernannte ihn<lb/>
&#x017F;ein Landesherr zum Finanzrat. Vom<lb/>
Jahre 1860 an hat er durch mehrere<lb/>
Jahrzehnte dem Meininger Landtage<lb/>
als Mitglied angehört. Er &#x017F;tarb am<lb/>
9. April 1904. Außer mehreren phi-<lb/>
lo&#x017F;ophi&#x017F;chen Abhandlungen veröffent-<lb/>
lichte er </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Die Brüder (Sch&#x017F;p.),<lb/>
1879. &#x2013; Der Flüchtling (N.), 1881. &#x2013;<lb/>
Das geheimnisvolle Haus (N.), 1882.<lb/>
&#x2013; Die Pfarrerfamilie (N.), 1884. &#x2013;<lb/>
Der goldene Pantoffel (Dr.). 1885. &#x2013;<lb/>
Sympathi&#x017F;che Seelen (N.), 1887. &#x2013;<lb/>
Der Jndier (N.), 1891 (&#x017F;ämtl. Sv.).</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Ebers,</hi> <hi rendition="#g">Georg</hi> Moritz,</head>
        <p> wurde<lb/>
am 1. März 1837 zu Berlin, kurz nach<lb/>
dem Tode &#x017F;eines Vaters, eines Ban-<lb/>
kiers u. Fabrikbe&#x017F;itzers, geboren und<lb/>
zunäch&#x017F;t von &#x017F;einer ausgezeichneten<lb/>
Mutter, einer Holländerin, in Berlin<lb/>
erzogen. Jn dem von Fr. Fröbel ge-<lb/>
gründeten Knabenpen&#x017F;ionat zu Keil-<lb/>
hau u. auf den Gymna&#x017F;ien zu Kott-<lb/>
bus u. Quedlinburg erhielt er &#x017F;eine<lb/>
akademi&#x017F;che Vorbildung u. bezog 1856<lb/>
die Univer&#x017F;ität Göttingen, um die<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Ebe</hi></fw><lb/>
Rechte zu &#x017F;tudieren; inde&#x017F;&#x017F;en be&#x017F;chäf-<lb/>
tigten ihn &#x017F;chon damals &#x017F;prachliche<lb/>
und hi&#x017F;tori&#x017F;che Studien mehr als die<lb/>
&#x017F;einer Neigung weniger zu&#x017F;agende<lb/>
Rechtswi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft. Dem Kun&#x017F;thi&#x017F;to-<lb/>
riker Prof. Unger verdankte er eine<lb/>
Anregung, die für &#x017F;ein ganzes Leben<lb/>
ent&#x017F;cheidend wurde: die Be&#x017F;prechung<lb/>
der ägypti&#x017F;chen Kun&#x017F;t und der Ent-<lb/>
zifferung der Hieroglyphen&#x017F;chrift<lb/>
durch Champillon fe&#x017F;&#x017F;elte ihn derma-<lb/>
ßen, daß er in &#x017F;einen Muße&#x017F;tunden<lb/>
ein Studium begann, das ihn nicht<lb/>
wieder freigeben &#x017F;ollte. Jm Früh-<lb/>
jahr 1856 wurde er infolge einer &#x017F;tar-<lb/>
ken Erkältung, die ein Rückenmarks-<lb/>
leiden und eine Lähmung der Beine<lb/>
hervorrief, genötigt, zu &#x017F;einer Mut-<lb/>
ter nach Berlin zurückzukehren. Ein<lb/>
&#x017F;chmerzvolles Krankenlager harrte<lb/>
&#x017F;einer, u. er&#x017F;t nach drei Jahren wurde<lb/>
er durch den Gebrauch der Wildbader<lb/>
Quellen wiederherge&#x017F;tellt. Während<lb/>
die&#x017F;er Krankheit vertau&#x017F;chte er die Ju-<lb/>
risprudenz endgültig mit der Sprach-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft und Archäologie. Jakob<lb/>
Grimm führte ihm in die&#x017F;er Zeit den<lb/>
Lehrer zu, der vor allen andern Cham-<lb/>
pillons Werk fortge&#x017F;etzt und mächtig<lb/>
gefördert hatte: Richard Lep&#x017F;ius; und<lb/>
die&#x017F;er große Gelehrte hat es nicht<lb/>
ver&#x017F;chmäht, allwöchentlich den lern-<lb/>
eifrigen Schüler an &#x017F;einem Kranken-<lb/>
lager aufzu&#x017F;uchen und zu unterrichten.<lb/>
Nach &#x017F;einer Gene&#x017F;ung hörte er &#x017F;eit<lb/>
dem Winter 1860 in Berlin die Vor-<lb/>
le&#x017F;ungen von Lep&#x017F;ius, Brug&#x017F;ch, Boeckh,<lb/>
Gerhard, Trendelenburg u. a., erwarb<lb/>
&#x017F;ich 1862 die Doktorwürde, be&#x017F;uchte<lb/>
dann die bedeutend&#x017F;ten ägypti&#x017F;chen<lb/>
Mu&#x017F;een in Europa und habilitierte<lb/>
&#x017F;ich 1865 in Jena als Privatdozent<lb/>
für ägypti&#x017F;che Sprache u. Altertums-<lb/>
kunde, wurde auch 1869 außerordent-<lb/>
licher Profe&#x017F;&#x017F;or da&#x017F;elb&#x017F;t. Jn den<lb/>
Jahren 1869 und 1870 unternahm<lb/>
E. eine Rei&#x017F;e nach Ägypten, Nubien<lb/>
u. Arabien, wurde nach &#x017F;einer Rück-<lb/>
kehr als Profe&#x017F;&#x017F;or für ägypti&#x017F;che Al-<lb/>
tertumskunde nach Leipzig berufen,<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[90/0094] Ebe Ebe eigentümerin u. Leiterin der „Dres- dener Frauenzeitung“. Seit Oktober 1897 mit dem Redakteur Dr. J. Eber- lein verheiratet, lebt ſie jetzt in Pirna. S: Um des Kindes willen (R.), 1893. – Jm Bann (Nn.), 1903. – Goldhaar (R.), 1906. – Frau Lene (R.), 1908. – Herzenskriſen (R.), 1909. *Eberlein, Richard, geboren am 9. März 1821 in Pößneck (Sachſen- Meiningen) als der Sohn eines Kauf- manns, wurde gleichfalls für dieſen Stand beſtimmt und machte ſeine Lehrzeit in Leipzig durch. Dann gab er dieſen Beruf auf, bereitete ſich durch Privatunterricht auf das Uni- verſitätsſtudium vor und hörte an der Univerſität in Leipzig philoſo- phiſche Kollegien. Jm Jahre 1842 ließ er ſich jedoch beſtimmen, in das väterliche Geſchäft als Theilhaber einzutreten, machte ſich 1850 ganz ſelbſtändig und verwandelte ſpäter ſein Warengeſchäft in ein Bankge- ſchäft. Jm Jahre 1897 ernannte ihn ſein Landesherr zum Finanzrat. Vom Jahre 1860 an hat er durch mehrere Jahrzehnte dem Meininger Landtage als Mitglied angehört. Er ſtarb am 9. April 1904. Außer mehreren phi- loſophiſchen Abhandlungen veröffent- lichte er S: Die Brüder (Schſp.), 1879. – Der Flüchtling (N.), 1881. – Das geheimnisvolle Haus (N.), 1882. – Die Pfarrerfamilie (N.), 1884. – Der goldene Pantoffel (Dr.). 1885. – Sympathiſche Seelen (N.), 1887. – Der Jndier (N.), 1891 (ſämtl. Sv.). *Ebers, Georg Moritz, wurde am 1. März 1837 zu Berlin, kurz nach dem Tode ſeines Vaters, eines Ban- kiers u. Fabrikbeſitzers, geboren und zunächſt von ſeiner ausgezeichneten Mutter, einer Holländerin, in Berlin erzogen. Jn dem von Fr. Fröbel ge- gründeten Knabenpenſionat zu Keil- hau u. auf den Gymnaſien zu Kott- bus u. Quedlinburg erhielt er ſeine akademiſche Vorbildung u. bezog 1856 die Univerſität Göttingen, um die Rechte zu ſtudieren; indeſſen beſchäf- tigten ihn ſchon damals ſprachliche und hiſtoriſche Studien mehr als die ſeiner Neigung weniger zuſagende Rechtswiſſenſchaft. Dem Kunſthiſto- riker Prof. Unger verdankte er eine Anregung, die für ſein ganzes Leben entſcheidend wurde: die Beſprechung der ägyptiſchen Kunſt und der Ent- zifferung der Hieroglyphenſchrift durch Champillon feſſelte ihn derma- ßen, daß er in ſeinen Mußeſtunden ein Studium begann, das ihn nicht wieder freigeben ſollte. Jm Früh- jahr 1856 wurde er infolge einer ſtar- ken Erkältung, die ein Rückenmarks- leiden und eine Lähmung der Beine hervorrief, genötigt, zu ſeiner Mut- ter nach Berlin zurückzukehren. Ein ſchmerzvolles Krankenlager harrte ſeiner, u. erſt nach drei Jahren wurde er durch den Gebrauch der Wildbader Quellen wiederhergeſtellt. Während dieſer Krankheit vertauſchte er die Ju- risprudenz endgültig mit der Sprach- wiſſenſchaft und Archäologie. Jakob Grimm führte ihm in dieſer Zeit den Lehrer zu, der vor allen andern Cham- pillons Werk fortgeſetzt und mächtig gefördert hatte: Richard Lepſius; und dieſer große Gelehrte hat es nicht verſchmäht, allwöchentlich den lern- eifrigen Schüler an ſeinem Kranken- lager aufzuſuchen und zu unterrichten. Nach ſeiner Geneſung hörte er ſeit dem Winter 1860 in Berlin die Vor- leſungen von Lepſius, Brugſch, Boeckh, Gerhard, Trendelenburg u. a., erwarb ſich 1862 die Doktorwürde, beſuchte dann die bedeutendſten ägyptiſchen Muſeen in Europa und habilitierte ſich 1865 in Jena als Privatdozent für ägyptiſche Sprache u. Altertums- kunde, wurde auch 1869 außerordent- licher Profeſſor daſelbſt. Jn den Jahren 1869 und 1870 unternahm E. eine Reiſe nach Ägypten, Nubien u. Arabien, wurde nach ſeiner Rück- kehr als Profeſſor für ägyptiſche Al- tertumskunde nach Leipzig berufen, *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon02_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon02_1913/94
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 90. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon02_1913/94>, abgerufen am 18.12.2024.