Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Gün fahrsport" (bis 1905) u. jetzt der "Mie-ter-Zeitung für die Berliner Voror- te". S: Radfahrertriumphe (Schw.), Günther, Paul, * 1880 in Eydt- S: Traum-Frühling (Ge., *Günther, Reinhold, * am 25. Mai S: Sklaven der Feder *Günther, Rudolf, ältester Gün besuchte das dortige Gymnasium u.studierte in Jena und Leipzig. Er wandte sich dann der Journalistik zu, redigierte mehrere Jahre hindurch die "Neue Zeitschrift für Musik", einige Zeit auch das "Jllustrierte Familienjournal", u. lebt seit 1862 als Redakteur des politischen Teils des "Dresdener Journals" in Dres- den. Von 1880-85 war er Chefredak- teur dieses Blattes. Jnfolge unheil- barer Geisteskrankheit mußte er einer Jrrenheilanstalt in Pirna überwiesen werden, wo er am 11. Juli 1886 starb. S: Lyrische Gedichte, 1858. Günther von Freiberg, s. Ada *Günthert, Julius Ernst v., wurde *
Gün fahrſport“ (bis 1905) u. jetzt der „Mie-ter-Zeitung für die Berliner Voror- te“. S: Radfahrertriumphe (Schw.), Günther, Paul, * 1880 in Eydt- S: Traum-Frühling (Ge., *Günther, Reinhold, * am 25. Mai S: Sklaven der Feder *Günther, Rudolf, älteſter Gün beſuchte das dortige Gymnaſium u.ſtudierte in Jena und Leipzig. Er wandte ſich dann der Journaliſtik zu, redigierte mehrere Jahre hindurch die „Neue Zeitſchrift für Muſik“, einige Zeit auch das „Jlluſtrierte Familienjournal“, u. lebt ſeit 1862 als Redakteur des politiſchen Teils des „Dresdener Journals“ in Dres- den. Von 1880–85 war er Chefredak- teur dieſes Blattes. Jnfolge unheil- barer Geiſteskrankheit mußte er einer Jrrenheilanſtalt in Pirna überwieſen werden, wo er am 11. Juli 1886 ſtarb. S: Lyriſche Gedichte, 1858. Günther von Freiberg, ſ. Ada *Günthert, Julius Ernſt v., wurde *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0015" n="11"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Gün</hi></fw><lb/> fahrſport“ (bis 1905) u. jetzt der „Mie-<lb/> ter-Zeitung für die Berliner Voror-<lb/> te“. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Radfahrertriumphe (Schw.),<lb/> 1891. – Auf der Liebesinſel (Lſp.), 1893.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Günther,</hi> Paul,</head> <p> * 1880 in Eydt-<lb/> kuhnen (Oſtpreußen), lebt (1905) als<lb/> Redakteur der „Berliner Zeitung“ in<lb/> Berlin. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Traum-Frühling (Ge.,<lb/> mit e. einleit. G. von Marie Made-<lb/> laine), 1902. – Dolle Geſchichten<lb/> (Humor.), 1902. – Pfeilgift (Nn. u.<lb/> Stimmungen), 1902. – Die letzte<lb/> Hürde (Sk., mit Marie Madelaine,<lb/> ſeiner Schweſter), 1907.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Günther,</hi> Reinhold,</head> <p> * am 25. Mai<lb/> 1863 zu Schöneberg bei Berlin, be-<lb/> ſuchte die Schulen in Berlin und<lb/> Zürich und ſtudierte in Zürich Ge-<lb/> ſchichte, Geographie, Kunſt- u. Kul-<lb/> turgeſchichte u. Naturwiſſenſchaften.<lb/> Nachdem er zum <hi rendition="#aq">Dr. phil.</hi> promo-<lb/> viert worden, trat er in die ſchwei-<lb/> zeriſche Armee ein, in der er ſeit 1897<lb/> Hauptmann der Jnfanterie iſt. Als<lb/> ſolcher lebte er in den letzten Jahren<lb/> zu Roveredo und Grono in Grau-<lb/> bünden und ſeit 1. April 1900 in<lb/> Burgdorf bei Bern. Jm Jahre 1902<lb/> trat er zur Landwehr über u. lebt er<lb/> ſeitdem in Baſel, wo er einige Jahre<lb/> die „Schweizeriſche Heereszeitung“<lb/> redigierte und bis 1906 den literari-<lb/> ſchen Teil der „Basler Zeitung“ lei-<lb/> tete. Seit dem Jahre 1893 als mili-<lb/> täriſcher Schriftſteller tätig, haben<lb/> ſeine Werke mehrfach Auszeichnungen<lb/> mit Preiſen erhalten. Er ſtarb am<lb/> 26. Mai 1910. Hier bleibt nur zu<lb/> erwähnen </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Sklaven der Feder<lb/> (R.), 1897. – Bergkriſtalle (Nn.); <hi rendition="#aq">II</hi>,<lb/> 1904–06. Daraus ſep.: Die Trauung<lb/> am Damenſtein. Auf dem Matten-<lb/> hofe. Die Bekehrung des Mönches<lb/> (3 En. a. d. ſchweiz. Volksleben),<lb/> 1904. – Die junge Schweiz. Jeanne-<lb/> ton und andere Erzählungen, 1908.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Günther,</hi> <hi rendition="#g">Rudolf,</hi></head> <p> älteſter<lb/> Sohn d. genannten Kirchenrats Karl<lb/><hi rendition="#g">Friedrich</hi> G., wurde am 26. Febr.<lb/> 1837 in Nöbden bei Altenburg geb.,<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Gün</hi></fw><lb/> beſuchte das dortige Gymnaſium u.<lb/> ſtudierte in Jena und Leipzig. Er<lb/> wandte ſich dann der Journaliſtik zu,<lb/> redigierte mehrere Jahre hindurch<lb/> die „Neue Zeitſchrift für Muſik“,<lb/> einige Zeit auch das „Jlluſtrierte<lb/> Familienjournal“, u. lebt ſeit 1862<lb/> als Redakteur des politiſchen Teils<lb/> des „Dresdener Journals“ in Dres-<lb/> den. Von 1880–85 war er Chefredak-<lb/> teur dieſes Blattes. Jnfolge unheil-<lb/> barer Geiſteskrankheit mußte er einer<lb/> Jrrenheilanſtalt in Pirna überwieſen<lb/> werden, wo er am 11. Juli 1886<lb/> ſtarb. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Lyriſche Gedichte, 1858.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <hi rendition="#b">Günther von Freiberg,</hi> </head> <p> ſ. <hi rendition="#g">Ada<lb/> Pinelli!</hi></p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Günthert,</hi> Julius Ernſt</head> <p> v., wurde<lb/> am 20. Januar 1820 als der Sohn<lb/> eines Offiziers zu Ludwigsburg in<lb/> Württemberg geboren. Die Familie<lb/> hatte Beziehungen zu dem bekannten<lb/> ſchleſiſchen Dichter Chriſtian Günther<lb/> (die Rechtſchreibung des Namens war<lb/> früher auch dieſe) und zu Luther; die<lb/> Mutter gehörte einer hervorragenden<lb/> ſchwäbiſchen Familie an. Jnfolge<lb/> mancher Verſetzungen wurde der Un-<lb/> terricht des Sohnes vielfach unter-<lb/> brochen. Er beſuchte die Schulen von<lb/> Ludwigsburg, Heilbronn und Ulm<lb/> und trat nach ſeiner Konfirmation<lb/> als Kadett in das Heer ein. Seine<lb/> Lehrer hätten ihn bei ſeinen hervor-<lb/> ragenden Anlagen und Leiſtungen<lb/> gern für die Univerſität vorbereitet;<lb/> aber die kümmerlichen Vermögens-<lb/> verhältniſſe und die das Haus be-<lb/> herrſchende militäriſche Tradition<lb/> ſtritten dagegen. Nach wenigen Jah-<lb/> ren ſchon (1839) errang ihm eine<lb/> günſtige Prüfung die Leutnantsepau-<lb/> letten, eine ſoziale Stellung und Zeit<lb/> zum Selbſtſtudium. Mit Vorliebe<lb/> beſchäftigte er ſich in jenen Tagen mit<lb/> Übertragungen aus fremden Spra-<lb/> chen, mit poetiſchen u. novelliſtiſchen<lb/> Arbeiten für Lewalds „Europa“,<lb/> Hauffs „Morgenblatt“ und verſchie-<lb/> dene Wiener Blätter, beteiligte ſich<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [11/0015]
Gün
Gün
fahrſport“ (bis 1905) u. jetzt der „Mie-
ter-Zeitung für die Berliner Voror-
te“.
S: Radfahrertriumphe (Schw.),
1891. – Auf der Liebesinſel (Lſp.), 1893.
Günther, Paul, * 1880 in Eydt-
kuhnen (Oſtpreußen), lebt (1905) als
Redakteur der „Berliner Zeitung“ in
Berlin.
S: Traum-Frühling (Ge.,
mit e. einleit. G. von Marie Made-
laine), 1902. – Dolle Geſchichten
(Humor.), 1902. – Pfeilgift (Nn. u.
Stimmungen), 1902. – Die letzte
Hürde (Sk., mit Marie Madelaine,
ſeiner Schweſter), 1907.
*Günther, Reinhold, * am 25. Mai
1863 zu Schöneberg bei Berlin, be-
ſuchte die Schulen in Berlin und
Zürich und ſtudierte in Zürich Ge-
ſchichte, Geographie, Kunſt- u. Kul-
turgeſchichte u. Naturwiſſenſchaften.
Nachdem er zum Dr. phil. promo-
viert worden, trat er in die ſchwei-
zeriſche Armee ein, in der er ſeit 1897
Hauptmann der Jnfanterie iſt. Als
ſolcher lebte er in den letzten Jahren
zu Roveredo und Grono in Grau-
bünden und ſeit 1. April 1900 in
Burgdorf bei Bern. Jm Jahre 1902
trat er zur Landwehr über u. lebt er
ſeitdem in Baſel, wo er einige Jahre
die „Schweizeriſche Heereszeitung“
redigierte und bis 1906 den literari-
ſchen Teil der „Basler Zeitung“ lei-
tete. Seit dem Jahre 1893 als mili-
täriſcher Schriftſteller tätig, haben
ſeine Werke mehrfach Auszeichnungen
mit Preiſen erhalten. Er ſtarb am
26. Mai 1910. Hier bleibt nur zu
erwähnen
S: Sklaven der Feder
(R.), 1897. – Bergkriſtalle (Nn.); II,
1904–06. Daraus ſep.: Die Trauung
am Damenſtein. Auf dem Matten-
hofe. Die Bekehrung des Mönches
(3 En. a. d. ſchweiz. Volksleben),
1904. – Die junge Schweiz. Jeanne-
ton und andere Erzählungen, 1908.
*Günther, Rudolf, älteſter
Sohn d. genannten Kirchenrats Karl
Friedrich G., wurde am 26. Febr.
1837 in Nöbden bei Altenburg geb.,
beſuchte das dortige Gymnaſium u.
ſtudierte in Jena und Leipzig. Er
wandte ſich dann der Journaliſtik zu,
redigierte mehrere Jahre hindurch
die „Neue Zeitſchrift für Muſik“,
einige Zeit auch das „Jlluſtrierte
Familienjournal“, u. lebt ſeit 1862
als Redakteur des politiſchen Teils
des „Dresdener Journals“ in Dres-
den. Von 1880–85 war er Chefredak-
teur dieſes Blattes. Jnfolge unheil-
barer Geiſteskrankheit mußte er einer
Jrrenheilanſtalt in Pirna überwieſen
werden, wo er am 11. Juli 1886
ſtarb.
S: Lyriſche Gedichte, 1858.
Günther von Freiberg, ſ. Ada
Pinelli!
*Günthert, Julius Ernſt v., wurde
am 20. Januar 1820 als der Sohn
eines Offiziers zu Ludwigsburg in
Württemberg geboren. Die Familie
hatte Beziehungen zu dem bekannten
ſchleſiſchen Dichter Chriſtian Günther
(die Rechtſchreibung des Namens war
früher auch dieſe) und zu Luther; die
Mutter gehörte einer hervorragenden
ſchwäbiſchen Familie an. Jnfolge
mancher Verſetzungen wurde der Un-
terricht des Sohnes vielfach unter-
brochen. Er beſuchte die Schulen von
Ludwigsburg, Heilbronn und Ulm
und trat nach ſeiner Konfirmation
als Kadett in das Heer ein. Seine
Lehrer hätten ihn bei ſeinen hervor-
ragenden Anlagen und Leiſtungen
gern für die Univerſität vorbereitet;
aber die kümmerlichen Vermögens-
verhältniſſe und die das Haus be-
herrſchende militäriſche Tradition
ſtritten dagegen. Nach wenigen Jah-
ren ſchon (1839) errang ihm eine
günſtige Prüfung die Leutnantsepau-
letten, eine ſoziale Stellung und Zeit
zum Selbſtſtudium. Mit Vorliebe
beſchäftigte er ſich in jenen Tagen mit
Übertragungen aus fremden Spra-
chen, mit poetiſchen u. novelliſtiſchen
Arbeiten für Lewalds „Europa“,
Hauffs „Morgenblatt“ und verſchie-
dene Wiener Blätter, beteiligte ſich
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |