Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Höck
das Erbe seines Vaters in der Fort-
setzung von dessen kulturgeschichtlichen
Erzählungen an, ist daneben aber
auch auf dem Gebiete des Romans u.
Dramas tätig. Er hat zu Studien-
zwecken viele und große Reisen unter-
nommen und auf ihnen ganz Europa
kennen gelernt. Seit 1905 gehört er
der Redaktion des "Daheim" an und
gibt "Velhagen u. Klasings Monats-
hefte" heraus. Seinen Wohnsitz hat
er in Berlin.

S:

Am Hof der Medici
(E.), 1889. - Die Turmkäte v. Köln
(E.), 1889. - Der Wüstenprinz (E.),
1891. - Götz von Berlichingen (Kul-
turgeschichtl. E.), 1891. - Der Olym-
pier (Kulturhist. E.), 1893. - Zäsars
Glück u. Ende (desgl.), 1894. - Leicht-
sinniges Volk (N.), 1894. - 's Zeller
Trautl (N.), 1894. N. A. 1903. - Die
Olympier (Lsp.), 1894. - Lorbeerkranz
und Dornenkrone (E. a. Beethovens
Tagen), 1894. - Dem Glücke nach
(Berliner R.), 1895. - König Attila
(Kulturhist. E.), 1895. - Adam Riese
und seine Zeit (E.), 1895. - Polnische
Wirtschaft (R.), 1896. - Geldheiraten
(R.), 1897. - 's Burgele (E. a. d. Al-
pen), 1897. - Fräulein Doktor (Hum.
R.), 1898. 3. A. 1908. - "Wir Jung-
gesellen" u. andere Humoresken, 1898.
- Feenhände (R.), 1898. - Sekt! (Eine
lust. Gesch.), 1898. - Die Weihnachts-
ronde (Schw.), 1898. - Die Frau Rat
(R.), 1898. - Was die Leute sagen (N.),
1898. N. A. 1907. - Argusaugen (R.),
1899. - Sekt! (Lsp,), 1900. - Väter-
chen (R.), 1900. - Vor dem Kriegs-
gericht (Krim.-R.), 1900. - Zersprun-
gene Saiten (Nn. und En.), 1900. -
Seekadett Tielemann (E. a. d. chine-
sisch-japan. Kriege), 1900. 3. A. 1905.
- Weiße Seele (R.), 1901. - Die Wap-
penhänse (Dr.), 1901. - Von mir, von
Durchlaucht und anderen (Humor.),
1901. - Letzter Flirt (Eine Winter-
geschichte), 1901. N. A. 1908. - Es
blasen die Trompeten (Eine Reiter-
geschichte), 1902. - Närrische Käuze
(Novelletten u. Sk.), 1904. - Prin-
[Spaltenumbruch]

Hod
zessin Fee (R.); II, 1903. - Früh-
lingsstürme (R.), 1904. - Schwanen-
gesang (N.), 1904. - Zur Freiheit
(R.), 1905. - Auf fremder Erde (zwei
En. f. d. Jugd.), 1905. - Don Juans
Frau (R.), 1906. - Dodi (R.), 1906.
- Paradiesvogel (R.); II, 1907. -
Die verbotene Frucht (R.), 1908.
4. T. 1909. - Prinzgemahl (R.), 1909.
- Das goldene Schiff (R.), 1910. -
Die Musikstudenten (R.), 1.-4. Aufl.
1910. - Die Sonne von St. Moritz
(R.), 1910.

*Hodann, Valerie,

geb. am 16.
Mai 1866 in Chlewo (Kr. Schildberg
der Prov. Posen) als Tochter des (+)
Rittergutsbesitzers Friedrich Berka,
verlebte in einem überaus glücklichen,
feinsinnigen Familienkreise eine son-
nige Kindheit, kam mit 11 Jahren in
eine Pension in Breslau, wo sie die
Augusta-Schule und später das Se-
minar des Dr. Nisle besuchte, und be-
stand 1884 ihr Lehrerinnenexamen
für höhere Mädchenschulen. Nur kurze
Zeit verwaltete sie ein Lehramt. Jn
Myslowitz (Oberschlesien) verlobte sie
sich mit einem früheren aktiven Offi-
zier, Paul H., der zum Zolldienst
übergetreten war, und folgte ihm als
Gattin in seinem wechselvollen Zöll-
nerleben nach Neumittelwalde (Schle-
sien), nach Mierunsken (Ostpreu-
ßen), nach Reichenbach (Oberlausitz),
Hoyerswerda (Oberlausitz) und 1904
nach Landsberg a. Warthe, wo ihr
Gatte als Zollinspektor angestellt
ward, und wo sie noch jetzt weilt.
Durch ihre beiden Kinder ward sie
zur Schriftstellerin, denn das Ent-
zücken, mit dem diese in trauter Däm-
merstunde den selbsterfundenen Mär-
chen der Mutter lauschten, trieb diese
zur schriftlichen Gestaltung. So ent-
standen eine Reihe von Märchen und
Sagen, die in den verschiedensten
Blättern zum Abdruck gelangten,
später Erzählungen aus der nordi-
schen Mythologie, bis sie dann neuer-
dings zum Roman überging.

S:

Hel-

*


[Spaltenumbruch]

Höck
das Erbe ſeines Vaters in der Fort-
ſetzung von deſſen kulturgeſchichtlichen
Erzählungen an, iſt daneben aber
auch auf dem Gebiete des Romans u.
Dramas tätig. Er hat zu Studien-
zwecken viele und große Reiſen unter-
nommen und auf ihnen ganz Europa
kennen gelernt. Seit 1905 gehört er
der Redaktion des „Daheim“ an und
gibt „Velhagen u. Klaſings Monats-
hefte“ heraus. Seinen Wohnſitz hat
er in Berlin.

S:

Am Hof der Medici
(E.), 1889. – Die Turmkäte v. Köln
(E.), 1889. – Der Wüſtenprinz (E.),
1891. – Götz von Berlichingen (Kul-
turgeſchichtl. E.), 1891. – Der Olym-
pier (Kulturhiſt. E.), 1893. – Zäſars
Glück u. Ende (desgl.), 1894. – Leicht-
ſinniges Volk (N.), 1894. – ’s Zeller
Trautl (N.), 1894. N. A. 1903. – Die
Olympier (Lſp.), 1894. – Lorbeerkranz
und Dornenkrone (E. a. Beethovens
Tagen), 1894. – Dem Glücke nach
(Berliner R.), 1895. – König Attila
(Kulturhiſt. E.), 1895. – Adam Rieſe
und ſeine Zeit (E.), 1895. – Polniſche
Wirtſchaft (R.), 1896. – Geldheiraten
(R.), 1897. – ’s Burgele (E. a. d. Al-
pen), 1897. – Fräulein Doktor (Hum.
R.), 1898. 3. A. 1908. – „Wir Jung-
geſellen“ u. andere Humoresken, 1898.
– Feenhände (R.), 1898. – Sekt! (Eine
luſt. Geſch.), 1898. – Die Weihnachts-
ronde (Schw.), 1898. – Die Frau Rat
(R.), 1898. – Was die Leute ſagen (N.),
1898. N. A. 1907. – Argusaugen (R.),
1899. – Sekt! (Lſp,), 1900. – Väter-
chen (R.), 1900. – Vor dem Kriegs-
gericht (Krim.-R.), 1900. – Zerſprun-
gene Saiten (Nn. und En.), 1900. –
Seekadett Tielemann (E. a. d. chine-
ſiſch-japan. Kriege), 1900. 3. A. 1905.
– Weiße Seele (R.), 1901. – Die Wap-
penhänſe (Dr.), 1901. – Von mir, von
Durchlaucht und anderen (Humor.),
1901. – Letzter Flirt (Eine Winter-
geſchichte), 1901. N. A. 1908. – Es
blaſen die Trompeten (Eine Reiter-
geſchichte), 1902. – Närriſche Käuze
(Novelletten u. Sk.), 1904. – Prin-
[Spaltenumbruch]

Hod
zeſſin Fee (R.); II, 1903. – Früh-
lingsſtürme (R.), 1904. – Schwanen-
geſang (N.), 1904. – Zur Freiheit
(R.), 1905. – Auf fremder Erde (zwei
En. f. d. Jugd.), 1905. – Don Juans
Frau (R.), 1906. – Dodi (R.), 1906.
– Paradiesvogel (R.); II, 1907. –
Die verbotene Frucht (R.), 1908.
4. T. 1909. – Prinzgemahl (R.), 1909.
– Das goldene Schiff (R.), 1910. –
Die Muſikſtudenten (R.), 1.–4. Aufl.
1910. – Die Sonne von St. Moritz
(R.), 1910.

*Hodann, Valerie,

geb. am 16.
Mai 1866 in Chlewo (Kr. Schildberg
der Prov. Poſen) als Tochter des (†)
Rittergutsbeſitzers Friedrich Berka,
verlebte in einem überaus glücklichen,
feinſinnigen Familienkreiſe eine ſon-
nige Kindheit, kam mit 11 Jahren in
eine Penſion in Breslau, wo ſie die
Auguſta-Schule und ſpäter das Se-
minar des Dr. Nisle beſuchte, und be-
ſtand 1884 ihr Lehrerinnenexamen
für höhere Mädchenſchulen. Nur kurze
Zeit verwaltete ſie ein Lehramt. Jn
Myslowitz (Oberſchleſien) verlobte ſie
ſich mit einem früheren aktiven Offi-
zier, Paul H., der zum Zolldienſt
übergetreten war, und folgte ihm als
Gattin in ſeinem wechſelvollen Zöll-
nerleben nach Neumittelwalde (Schle-
ſien), nach Mierunsken (Oſtpreu-
ßen), nach Reichenbach (Oberlauſitz),
Hoyerswerda (Oberlauſitz) und 1904
nach Landsberg a. Warthe, wo ihr
Gatte als Zollinſpektor angeſtellt
ward, und wo ſie noch jetzt weilt.
Durch ihre beiden Kinder ward ſie
zur Schriftſtellerin, denn das Ent-
zücken, mit dem dieſe in trauter Däm-
merſtunde den ſelbſterfundenen Mär-
chen der Mutter lauſchten, trieb dieſe
zur ſchriftlichen Geſtaltung. So ent-
ſtanden eine Reihe von Märchen und
Sagen, die in den verſchiedenſten
Blättern zum Abdruck gelangten,
ſpäter Erzählungen aus der nordi-
ſchen Mythologie, bis ſie dann neuer-
dings zum Roman überging.

S:

Hel-

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0243" n="239"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Höck</hi></fw><lb/>
das Erbe &#x017F;eines Vaters in der Fort-<lb/>
&#x017F;etzung von de&#x017F;&#x017F;en kulturge&#x017F;chichtlichen<lb/>
Erzählungen an, i&#x017F;t daneben aber<lb/>
auch auf dem Gebiete des Romans u.<lb/>
Dramas tätig. Er hat zu Studien-<lb/>
zwecken viele und große Rei&#x017F;en unter-<lb/>
nommen und auf ihnen ganz Europa<lb/>
kennen gelernt. Seit 1905 gehört er<lb/>
der Redaktion des &#x201E;Daheim&#x201C; an und<lb/>
gibt &#x201E;Velhagen u. Kla&#x017F;ings Monats-<lb/>
hefte&#x201C; heraus. Seinen Wohn&#x017F;itz hat<lb/>
er in Berlin. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Am Hof der Medici<lb/>
(E.), 1889. &#x2013; Die Turmkäte v. Köln<lb/>
(E.), 1889. &#x2013; Der Wü&#x017F;tenprinz (E.),<lb/>
1891. &#x2013; Götz von Berlichingen (Kul-<lb/>
turge&#x017F;chichtl. E.), 1891. &#x2013; Der Olym-<lb/>
pier (Kulturhi&#x017F;t. E.), 1893. &#x2013;&#x017F;ars<lb/>
Glück u. Ende (desgl.), 1894. &#x2013; Leicht-<lb/>
&#x017F;inniges Volk (N.), 1894. &#x2013; &#x2019;s Zeller<lb/>
Trautl (N.), 1894. N. A. 1903. &#x2013; Die<lb/>
Olympier (L&#x017F;p.), 1894. &#x2013; Lorbeerkranz<lb/>
und Dornenkrone (E. a. Beethovens<lb/>
Tagen), 1894. &#x2013; Dem Glücke nach<lb/>
(Berliner R.), 1895. &#x2013; König Attila<lb/>
(Kulturhi&#x017F;t. E.), 1895. &#x2013; Adam Rie&#x017F;e<lb/>
und &#x017F;eine Zeit (E.), 1895. &#x2013; Polni&#x017F;che<lb/>
Wirt&#x017F;chaft (R.), 1896. &#x2013; Geldheiraten<lb/>
(R.), 1897. &#x2013; &#x2019;s Burgele (E. a. d. Al-<lb/>
pen), 1897. &#x2013; Fräulein Doktor (Hum.<lb/>
R.), 1898. 3. A. 1908. &#x2013; &#x201E;Wir Jung-<lb/>
ge&#x017F;ellen&#x201C; u. andere Humoresken, 1898.<lb/>
&#x2013; Feenhände (R.), 1898. &#x2013; Sekt! (Eine<lb/>
lu&#x017F;t. Ge&#x017F;ch.), 1898. &#x2013; Die Weihnachts-<lb/>
ronde (Schw.), 1898. &#x2013; Die Frau Rat<lb/>
(R.), 1898. &#x2013; Was die Leute &#x017F;agen (N.),<lb/>
1898. N. A. 1907. &#x2013; Argusaugen (R.),<lb/>
1899. &#x2013; Sekt! (L&#x017F;p,), 1900. &#x2013; Väter-<lb/>
chen (R.), 1900. &#x2013; Vor dem Kriegs-<lb/>
gericht (Krim.-R.), 1900. &#x2013; Zer&#x017F;prun-<lb/>
gene Saiten (Nn. und En.), 1900. &#x2013;<lb/>
Seekadett Tielemann (E. a. d. chine-<lb/>
&#x017F;i&#x017F;ch-japan. Kriege), 1900. 3. A. 1905.<lb/>
&#x2013; Weiße Seele (R.), 1901. &#x2013; Die Wap-<lb/>
penhän&#x017F;e (Dr.), 1901. &#x2013; Von mir, von<lb/>
Durchlaucht und anderen (Humor.),<lb/>
1901. &#x2013; Letzter Flirt (Eine Winter-<lb/>
ge&#x017F;chichte), 1901. N. A. 1908. &#x2013; Es<lb/>
bla&#x017F;en die Trompeten (Eine Reiter-<lb/>
ge&#x017F;chichte), 1902. &#x2013; Närri&#x017F;che Käuze<lb/>
(Novelletten u. Sk.), 1904. &#x2013; Prin-<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Hod</hi></fw><lb/>
ze&#x017F;&#x017F;in Fee (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1903. &#x2013; Früh-<lb/>
lings&#x017F;türme (R.), 1904. &#x2013; Schwanen-<lb/>
ge&#x017F;ang (N.), 1904. &#x2013; Zur Freiheit<lb/>
(R.), 1905. &#x2013; Auf fremder Erde (zwei<lb/>
En. f. d. Jugd.), 1905. &#x2013; Don Juans<lb/>
Frau (R.), 1906. &#x2013; Dodi (R.), 1906.<lb/>
&#x2013; Paradiesvogel (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1907. &#x2013;<lb/>
Die verbotene Frucht (R.), 1908.<lb/>
4. T. 1909. &#x2013; Prinzgemahl (R.), 1909.<lb/>
&#x2013; Das goldene Schiff (R.), 1910. &#x2013;<lb/>
Die Mu&#x017F;ik&#x017F;tudenten (R.), 1.&#x2013;4. Aufl.<lb/>
1910. &#x2013; Die Sonne von St. Moritz<lb/>
(R.), 1910.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Hodann,</hi> Valerie,</head>
        <p> geb. am 16.<lb/>
Mai 1866 in Chlewo (Kr. Schildberg<lb/>
der Prov. Po&#x017F;en) als Tochter des (&#x2020;)<lb/>
Rittergutsbe&#x017F;itzers Friedrich <hi rendition="#g">Berka,</hi><lb/>
verlebte in einem überaus glücklichen,<lb/>
fein&#x017F;innigen Familienkrei&#x017F;e eine &#x017F;on-<lb/>
nige Kindheit, kam mit 11 Jahren in<lb/>
eine Pen&#x017F;ion in Breslau, wo &#x017F;ie die<lb/>
Augu&#x017F;ta-Schule und &#x017F;päter das Se-<lb/>
minar des <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Nisle be&#x017F;uchte, und be-<lb/>
&#x017F;tand 1884 ihr Lehrerinnenexamen<lb/>
für höhere Mädchen&#x017F;chulen. Nur kurze<lb/>
Zeit verwaltete &#x017F;ie ein Lehramt. Jn<lb/>
Myslowitz (Ober&#x017F;chle&#x017F;ien) verlobte &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich mit einem früheren aktiven Offi-<lb/>
zier, Paul H., der zum Zolldien&#x017F;t<lb/>
übergetreten war, und folgte ihm als<lb/>
Gattin in &#x017F;einem wech&#x017F;elvollen Zöll-<lb/>
nerleben nach Neumittelwalde (Schle-<lb/>
&#x017F;ien), nach Mierunsken (O&#x017F;tpreu-<lb/>
ßen), nach Reichenbach (Oberlau&#x017F;itz),<lb/>
Hoyerswerda (Oberlau&#x017F;itz) und 1904<lb/>
nach Landsberg a. Warthe, wo ihr<lb/>
Gatte als Zollin&#x017F;pektor ange&#x017F;tellt<lb/>
ward, und wo &#x017F;ie noch jetzt weilt.<lb/>
Durch ihre beiden Kinder ward &#x017F;ie<lb/>
zur Schrift&#x017F;tellerin, denn das Ent-<lb/>
zücken, mit dem die&#x017F;e in trauter Däm-<lb/>
mer&#x017F;tunde den &#x017F;elb&#x017F;terfundenen Mär-<lb/>
chen der Mutter lau&#x017F;chten, trieb die&#x017F;e<lb/>
zur &#x017F;chriftlichen Ge&#x017F;taltung. So ent-<lb/>
&#x017F;tanden eine Reihe von Märchen und<lb/>
Sagen, die in den ver&#x017F;chieden&#x017F;ten<lb/>
Blättern zum Abdruck gelangten,<lb/>
&#x017F;päter Erzählungen aus der nordi-<lb/>
&#x017F;chen Mythologie, bis &#x017F;ie dann neuer-<lb/>
dings zum Roman überging. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Hel-<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[239/0243] Höck Hod das Erbe ſeines Vaters in der Fort- ſetzung von deſſen kulturgeſchichtlichen Erzählungen an, iſt daneben aber auch auf dem Gebiete des Romans u. Dramas tätig. Er hat zu Studien- zwecken viele und große Reiſen unter- nommen und auf ihnen ganz Europa kennen gelernt. Seit 1905 gehört er der Redaktion des „Daheim“ an und gibt „Velhagen u. Klaſings Monats- hefte“ heraus. Seinen Wohnſitz hat er in Berlin. S: Am Hof der Medici (E.), 1889. – Die Turmkäte v. Köln (E.), 1889. – Der Wüſtenprinz (E.), 1891. – Götz von Berlichingen (Kul- turgeſchichtl. E.), 1891. – Der Olym- pier (Kulturhiſt. E.), 1893. – Zäſars Glück u. Ende (desgl.), 1894. – Leicht- ſinniges Volk (N.), 1894. – ’s Zeller Trautl (N.), 1894. N. A. 1903. – Die Olympier (Lſp.), 1894. – Lorbeerkranz und Dornenkrone (E. a. Beethovens Tagen), 1894. – Dem Glücke nach (Berliner R.), 1895. – König Attila (Kulturhiſt. E.), 1895. – Adam Rieſe und ſeine Zeit (E.), 1895. – Polniſche Wirtſchaft (R.), 1896. – Geldheiraten (R.), 1897. – ’s Burgele (E. a. d. Al- pen), 1897. – Fräulein Doktor (Hum. R.), 1898. 3. A. 1908. – „Wir Jung- geſellen“ u. andere Humoresken, 1898. – Feenhände (R.), 1898. – Sekt! (Eine luſt. Geſch.), 1898. – Die Weihnachts- ronde (Schw.), 1898. – Die Frau Rat (R.), 1898. – Was die Leute ſagen (N.), 1898. N. A. 1907. – Argusaugen (R.), 1899. – Sekt! (Lſp,), 1900. – Väter- chen (R.), 1900. – Vor dem Kriegs- gericht (Krim.-R.), 1900. – Zerſprun- gene Saiten (Nn. und En.), 1900. – Seekadett Tielemann (E. a. d. chine- ſiſch-japan. Kriege), 1900. 3. A. 1905. – Weiße Seele (R.), 1901. – Die Wap- penhänſe (Dr.), 1901. – Von mir, von Durchlaucht und anderen (Humor.), 1901. – Letzter Flirt (Eine Winter- geſchichte), 1901. N. A. 1908. – Es blaſen die Trompeten (Eine Reiter- geſchichte), 1902. – Närriſche Käuze (Novelletten u. Sk.), 1904. – Prin- zeſſin Fee (R.); II, 1903. – Früh- lingsſtürme (R.), 1904. – Schwanen- geſang (N.), 1904. – Zur Freiheit (R.), 1905. – Auf fremder Erde (zwei En. f. d. Jugd.), 1905. – Don Juans Frau (R.), 1906. – Dodi (R.), 1906. – Paradiesvogel (R.); II, 1907. – Die verbotene Frucht (R.), 1908. 4. T. 1909. – Prinzgemahl (R.), 1909. – Das goldene Schiff (R.), 1910. – Die Muſikſtudenten (R.), 1.–4. Aufl. 1910. – Die Sonne von St. Moritz (R.), 1910. *Hodann, Valerie, geb. am 16. Mai 1866 in Chlewo (Kr. Schildberg der Prov. Poſen) als Tochter des (†) Rittergutsbeſitzers Friedrich Berka, verlebte in einem überaus glücklichen, feinſinnigen Familienkreiſe eine ſon- nige Kindheit, kam mit 11 Jahren in eine Penſion in Breslau, wo ſie die Auguſta-Schule und ſpäter das Se- minar des Dr. Nisle beſuchte, und be- ſtand 1884 ihr Lehrerinnenexamen für höhere Mädchenſchulen. Nur kurze Zeit verwaltete ſie ein Lehramt. Jn Myslowitz (Oberſchleſien) verlobte ſie ſich mit einem früheren aktiven Offi- zier, Paul H., der zum Zolldienſt übergetreten war, und folgte ihm als Gattin in ſeinem wechſelvollen Zöll- nerleben nach Neumittelwalde (Schle- ſien), nach Mierunsken (Oſtpreu- ßen), nach Reichenbach (Oberlauſitz), Hoyerswerda (Oberlauſitz) und 1904 nach Landsberg a. Warthe, wo ihr Gatte als Zollinſpektor angeſtellt ward, und wo ſie noch jetzt weilt. Durch ihre beiden Kinder ward ſie zur Schriftſtellerin, denn das Ent- zücken, mit dem dieſe in trauter Däm- merſtunde den ſelbſterfundenen Mär- chen der Mutter lauſchten, trieb dieſe zur ſchriftlichen Geſtaltung. So ent- ſtanden eine Reihe von Märchen und Sagen, die in den verſchiedenſten Blättern zum Abdruck gelangten, ſpäter Erzählungen aus der nordi- ſchen Mythologie, bis ſie dann neuer- dings zum Roman überging. S: Hel- *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913/243
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 239. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913/243>, abgerufen am 25.11.2024.