Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Hol
Reiches Sinken und Erstehen (4 dram.
Bilder), 1892. - Meine Lieder (Ge.),
1892. - Zum Licht (Ge.), 1897. - Auf
staubigen Straßen (Sk.), 1898. - Jm
Dorf und draußen (Neue Nn.), 1901.
- Spiele (Lyr. Szenen), 1901. - Peter
Nockler. Die Geschichte eines Schnei-
ders, 1902. Neue Ausg. 1905. - Die
Siegesallee (Kunstbriefe an den deut-
schen Michel), 1902. - Carnesie Co-
lonna (Ge.), 1902. - Der arme Lukas
(Eine Geschichte in der Dämmerung),
1902. Neue A. 1905. - Der heilige
Sebastian (R. eines Priesters), 1902.
3. A. 1904. - Die Sturmfrau (See-
Novelle), 1902. - Jnge. Ein Frauen-
leben (R.), 1903. 2. A. 1905. - Ellida
Solstratten (R.), 1904. - Jm Wer-
den und Wandern (Kritische Rand-
bemerkgn.), 1905. - Andreas Krafft
(Dr.), 1904. - Konrad Ferdinand
Meyer (Monogr.), 1905. - Heinrich
Heine (Monogr.), 1905. - Am Fenster
und andere Erzählungen (Volksaus-
gabe), 1906. - Um die Zukunft (Dr.),
1906. - Vor Jahr und Tag (R.),
1908. - Der Entgleiste (R.); II, 1910.

*Holzer, Rudolf,

geb. am 28. Juli
1875 in Wien als Sohn eines Be-
amten, besuchte dort die Realschule,
die maschinen-technische Abteilung der
höheren Staatsgewerbeschule, wandte
sich aber nach deren Absolvierung
dem Studium der Literaturgeschichte
und Ästhetik zu. Jm Januar 1898
trat er als Redakteur der offiziellen
handelspolitisch. Monatsschrift "Au-
stria" in den Staatsdienst u. wurde
am 1. April 1900 in den Redaktions-
verband der kaiserl. "Wiener Zei-
tung" und der "Wiener Abendpost"
berufen, an der er als Kritiker und
Feuilletonist tätig ist. Er ist seit 1901
mit der bekannten Schauspielerin
Alice Hetsey vom Deutschen Volks-
theater in Wien verheiratet. Seit
einigen Jahren gibt er den "Öster-
reichisch. Volkskalender" heraus.

S:


Heimkehr (Dr. Manuskript), 1897. -
Schlingen (Lsp., Manuskr.), 1897. -
[Spaltenumbruch]

Hol
Frühling (Schausp.), 1901. - Hans
Kohlhase (Schsp.), 1905. 2. A. 1909.
- Gute Mütter (Kom.), 1906. - Reif
im Walde (Schsp.), 1906.

Holzhausen, Fritz Freiherr

von,
* am 12. April 1857 zu Troppau in
Österreich-Schlesien, beendete seine
Studien sehr frühe und wurde schon
1878 Professor am Gymnasium in
Mährisch-Trübau, wo er bis 1894
wirkte. Seitdem lebt er in Graz
(Steiermark).

S:

Sorathi (Ep. D.),
1886. - Gruß aus Österreich (Ge.),
1897.

*Holzhey, Georg,

geb. am 14.
Septbr. 1872 in Dürr-Röhrsdorf bei
Stolpen (Sachsen), wo sein Vater
damals Kopist beim Bahnbau war,
verlebte seine Kinder- u. Schuljahre
in Dresden, seit 1879 in Chemnitz u.
seit 1884 in Mittweida, wohin seine
Eltern verzogen waren. Von Jugend
auf schwächlich und besonders kraft-
los in den Armen, beendete er seine
Schulzeit erst zu Ostern 1888, erlernte
dann drei Jahre lang das Buchbin-
derhandwerk u. ging danach auf die
Wanderschaft. Jn Remscheid erkrankte
er so schwer, daß er Ostern 1892 ins
Elternhaus zurückkehren mußte. Bald
stellte sich bei ihm ein vollständiger
Muskelschwund in den Oberarmen
ein, so daß er seinen Beruf aufgeben
mußte. Sein Zeichentalent führte ihn
in das Kontor eines Baumeisters in
Mittweida; jede freie Stunde benutzte
er nun, sich im Zeichnen und Malen
weiter auszubilden, und voll froher
Hoffnungen ging er im Herbst 1893
auf die königl. Kunstgewerbeschule in
Dresden. Allein nach anderthalb
Jahren mußte er auch diese Laufbahn
wieder aufgeben, da die Kraftlosig-
keit des Armes bis in die Handmus-
keln gedrungen war, so daß er Stift
und Pinsel nicht mehr sicher führen
konnte. Er kehrte darauf für zwei
Jahre ins Elternhaus zurück, benutzte
diese Zeit zu ernster Weiterbildung
und begann auch, sich poetisch zu be-

*


[Spaltenumbruch]

Hol
Reiches Sinken und Erſtehen (4 dram.
Bilder), 1892. – Meine Lieder (Ge.),
1892. – Zum Licht (Ge.), 1897. – Auf
ſtaubigen Straßen (Sk.), 1898. – Jm
Dorf und draußen (Neue Nn.), 1901.
– Spiele (Lyr. Szenen), 1901. – Peter
Nockler. Die Geſchichte eines Schnei-
ders, 1902. Neue Ausg. 1905. – Die
Siegesallee (Kunſtbriefe an den deut-
ſchen Michel), 1902. – Carneſie Co-
lonna (Ge.), 1902. – Der arme Lukas
(Eine Geſchichte in der Dämmerung),
1902. Neue A. 1905. – Der heilige
Sebaſtian (R. eines Prieſters), 1902.
3. A. 1904. – Die Sturmfrau (See-
Novelle), 1902. – Jnge. Ein Frauen-
leben (R.), 1903. 2. A. 1905. – Ellida
Solſtratten (R.), 1904. – Jm Wer-
den und Wandern (Kritiſche Rand-
bemerkgn.), 1905. – Andreas Krafft
(Dr.), 1904. – Konrad Ferdinand
Meyer (Monogr.), 1905. – Heinrich
Heine (Monogr.), 1905. – Am Fenſter
und andere Erzählungen (Volksaus-
gabe), 1906. – Um die Zukunft (Dr.),
1906. – Vor Jahr und Tag (R.),
1908. – Der Entgleiſte (R.); II, 1910.

*Holzer, Rudolf,

geb. am 28. Juli
1875 in Wien als Sohn eines Be-
amten, beſuchte dort die Realſchule,
die maſchinen-techniſche Abteilung der
höheren Staatsgewerbeſchule, wandte
ſich aber nach deren Abſolvierung
dem Studium der Literaturgeſchichte
und Äſthetik zu. Jm Januar 1898
trat er als Redakteur der offiziellen
handelspolitiſch. Monatsſchrift „Au-
ſtria“ in den Staatsdienſt u. wurde
am 1. April 1900 in den Redaktions-
verband der kaiſerl. „Wiener Zei-
tung“ und der „Wiener Abendpoſt“
berufen, an der er als Kritiker und
Feuilletoniſt tätig iſt. Er iſt ſeit 1901
mit der bekannten Schauſpielerin
Alice Hetſey vom Deutſchen Volks-
theater in Wien verheiratet. Seit
einigen Jahren gibt er den „Öſter-
reichiſch. Volkskalender“ heraus.

S:


Heimkehr (Dr. Manuſkript), 1897. –
Schlingen (Lſp., Manuſkr.), 1897. –
[Spaltenumbruch]

Hol
Frühling (Schauſp.), 1901. – Hans
Kohlhaſe (Schſp.), 1905. 2. A. 1909.
– Gute Mütter (Kom.), 1906. – Reif
im Walde (Schſp.), 1906.

Holzhauſen, Fritz Freiherr

von,
* am 12. April 1857 zu Troppau in
Öſterreich-Schleſien, beendete ſeine
Studien ſehr frühe und wurde ſchon
1878 Profeſſor am Gymnaſium in
Mähriſch-Trübau, wo er bis 1894
wirkte. Seitdem lebt er in Graz
(Steiermark).

S:

Sorathi (Ep. D.),
1886. – Gruß aus Öſterreich (Ge.),
1897.

*Holzhey, Georg,

geb. am 14.
Septbr. 1872 in Dürr-Röhrsdorf bei
Stolpen (Sachſen), wo ſein Vater
damals Kopiſt beim Bahnbau war,
verlebte ſeine Kinder- u. Schuljahre
in Dresden, ſeit 1879 in Chemnitz u.
ſeit 1884 in Mittweida, wohin ſeine
Eltern verzogen waren. Von Jugend
auf ſchwächlich und beſonders kraft-
los in den Armen, beendete er ſeine
Schulzeit erſt zu Oſtern 1888, erlernte
dann drei Jahre lang das Buchbin-
derhandwerk u. ging danach auf die
Wanderſchaft. Jn Remſcheid erkrankte
er ſo ſchwer, daß er Oſtern 1892 ins
Elternhaus zurückkehren mußte. Bald
ſtellte ſich bei ihm ein vollſtändiger
Muskelſchwund in den Oberarmen
ein, ſo daß er ſeinen Beruf aufgeben
mußte. Sein Zeichentalent führte ihn
in das Kontor eines Baumeiſters in
Mittweida; jede freie Stunde benutzte
er nun, ſich im Zeichnen und Malen
weiter auszubilden, und voll froher
Hoffnungen ging er im Herbſt 1893
auf die königl. Kunſtgewerbeſchule in
Dresden. Allein nach anderthalb
Jahren mußte er auch dieſe Laufbahn
wieder aufgeben, da die Kraftloſig-
keit des Armes bis in die Handmus-
keln gedrungen war, ſo daß er Stift
und Pinſel nicht mehr ſicher führen
konnte. Er kehrte darauf für zwei
Jahre ins Elternhaus zurück, benutzte
dieſe Zeit zu ernſter Weiterbildung
und begann auch, ſich poetiſch zu be-

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <div type="bibliography" n="2">
          <p><pb facs="#f0283" n="279"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Hol</hi></fw><lb/>
Reiches Sinken und Er&#x017F;tehen (4 dram.<lb/>
Bilder), 1892. &#x2013; Meine Lieder (Ge.),<lb/>
1892. &#x2013; Zum Licht (Ge.), 1897. &#x2013; Auf<lb/>
&#x017F;taubigen Straßen (Sk.), 1898. &#x2013; Jm<lb/>
Dorf und draußen (Neue Nn.), 1901.<lb/>
&#x2013; Spiele (Lyr. Szenen), 1901. &#x2013; Peter<lb/>
Nockler. Die Ge&#x017F;chichte eines Schnei-<lb/>
ders, 1902. Neue Ausg. 1905. &#x2013; Die<lb/>
Siegesallee (Kun&#x017F;tbriefe an den deut-<lb/>
&#x017F;chen Michel), 1902. &#x2013; Carne&#x017F;ie Co-<lb/>
lonna (Ge.), 1902. &#x2013; Der arme Lukas<lb/>
(Eine Ge&#x017F;chichte in der Dämmerung),<lb/>
1902. Neue A. 1905. &#x2013; Der heilige<lb/>
Seba&#x017F;tian (R. eines Prie&#x017F;ters), 1902.<lb/>
3. A. 1904. &#x2013; Die Sturmfrau (See-<lb/>
Novelle), 1902. &#x2013; Jnge. Ein Frauen-<lb/>
leben (R.), 1903. 2. A. 1905. &#x2013; Ellida<lb/>
Sol&#x017F;tratten (R.), 1904. &#x2013; Jm Wer-<lb/>
den und Wandern (Kriti&#x017F;che Rand-<lb/>
bemerkgn.), 1905. &#x2013; Andreas Krafft<lb/>
(Dr.), 1904. &#x2013; Konrad Ferdinand<lb/>
Meyer (Monogr.), 1905. &#x2013; Heinrich<lb/>
Heine (Monogr.), 1905. &#x2013; Am Fen&#x017F;ter<lb/>
und andere Erzählungen (Volksaus-<lb/>
gabe), 1906. &#x2013; Um die Zukunft (Dr.),<lb/>
1906. &#x2013; Vor Jahr und Tag (R.),<lb/>
1908. &#x2013; Der Entglei&#x017F;te (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1910.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Holzer,</hi> Rudolf,</head>
        <p> geb. am 28. Juli<lb/>
1875 in Wien als Sohn eines Be-<lb/>
amten, be&#x017F;uchte dort die Real&#x017F;chule,<lb/>
die ma&#x017F;chinen-techni&#x017F;che Abteilung der<lb/>
höheren Staatsgewerbe&#x017F;chule, wandte<lb/>
&#x017F;ich aber nach deren Ab&#x017F;olvierung<lb/>
dem Studium der Literaturge&#x017F;chichte<lb/>
und Ä&#x017F;thetik zu. Jm Januar 1898<lb/>
trat er als Redakteur der offiziellen<lb/>
handelspoliti&#x017F;ch. Monats&#x017F;chrift &#x201E;Au-<lb/>
&#x017F;tria&#x201C; in den Staatsdien&#x017F;t u. wurde<lb/>
am 1. April 1900 in den Redaktions-<lb/>
verband der kai&#x017F;erl. &#x201E;Wiener Zei-<lb/>
tung&#x201C; und der &#x201E;Wiener Abendpo&#x017F;t&#x201C;<lb/>
berufen, an der er als Kritiker und<lb/>
Feuilletoni&#x017F;t tätig i&#x017F;t. Er i&#x017F;t &#x017F;eit 1901<lb/>
mit der bekannten Schau&#x017F;pielerin<lb/>
Alice Het&#x017F;ey vom Deut&#x017F;chen Volks-<lb/>
theater in Wien verheiratet. Seit<lb/>
einigen Jahren gibt er den &#x201E;Ö&#x017F;ter-<lb/>
reichi&#x017F;ch. Volkskalender&#x201C; heraus. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p><lb/>
Heimkehr (Dr. Manu&#x017F;kript), 1897. &#x2013;<lb/>
Schlingen (L&#x017F;p., Manu&#x017F;kr.), 1897. &#x2013;<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Hol</hi></fw><lb/>
Frühling (Schau&#x017F;p.), 1901. &#x2013; Hans<lb/>
Kohlha&#x017F;e (Sch&#x017F;p.), 1905. 2. A. 1909.<lb/>
&#x2013; Gute Mütter (Kom.), 1906. &#x2013; Reif<lb/>
im Walde (Sch&#x017F;p.), 1906.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Holzhau&#x017F;en,</hi> Fritz Freiherr</head>
        <p> von,<lb/>
* am 12. April 1857 zu Troppau in<lb/>
Ö&#x017F;terreich-Schle&#x017F;ien, beendete &#x017F;eine<lb/>
Studien &#x017F;ehr frühe und wurde &#x017F;chon<lb/>
1878 Profe&#x017F;&#x017F;or am Gymna&#x017F;ium in<lb/>
Mähri&#x017F;ch-Trübau, wo er bis 1894<lb/>
wirkte. Seitdem lebt er in Graz<lb/>
(Steiermark). </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Sorathi (Ep. D.),<lb/>
1886. &#x2013; Gruß aus Ö&#x017F;terreich (Ge.),<lb/>
1897.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Holzhey,</hi> Georg,</head>
        <p> geb. am 14.<lb/>
Septbr. 1872 in Dürr-Röhrsdorf bei<lb/>
Stolpen (Sach&#x017F;en), wo &#x017F;ein Vater<lb/>
damals Kopi&#x017F;t beim Bahnbau war,<lb/>
verlebte &#x017F;eine Kinder- u. Schuljahre<lb/>
in Dresden, &#x017F;eit 1879 in Chemnitz u.<lb/>
&#x017F;eit 1884 in Mittweida, wohin &#x017F;eine<lb/>
Eltern verzogen waren. Von Jugend<lb/>
auf &#x017F;chwächlich und be&#x017F;onders kraft-<lb/>
los in den Armen, beendete er &#x017F;eine<lb/>
Schulzeit er&#x017F;t zu O&#x017F;tern 1888, erlernte<lb/>
dann drei Jahre lang das Buchbin-<lb/>
derhandwerk u. ging danach auf die<lb/>
Wander&#x017F;chaft. Jn Rem&#x017F;cheid erkrankte<lb/>
er &#x017F;o &#x017F;chwer, daß er O&#x017F;tern 1892 ins<lb/>
Elternhaus zurückkehren mußte. Bald<lb/>
&#x017F;tellte &#x017F;ich bei ihm ein voll&#x017F;tändiger<lb/>
Muskel&#x017F;chwund in den Oberarmen<lb/>
ein, &#x017F;o daß er &#x017F;einen Beruf aufgeben<lb/>
mußte. Sein Zeichentalent führte ihn<lb/>
in das Kontor eines Baumei&#x017F;ters in<lb/>
Mittweida; jede freie Stunde benutzte<lb/>
er nun, &#x017F;ich im Zeichnen und Malen<lb/>
weiter auszubilden, und voll froher<lb/>
Hoffnungen ging er im Herb&#x017F;t 1893<lb/>
auf die königl. Kun&#x017F;tgewerbe&#x017F;chule in<lb/>
Dresden. Allein nach anderthalb<lb/>
Jahren mußte er auch die&#x017F;e Laufbahn<lb/>
wieder aufgeben, da die Kraftlo&#x017F;ig-<lb/>
keit des Armes bis in die Handmus-<lb/>
keln gedrungen war, &#x017F;o daß er Stift<lb/>
und Pin&#x017F;el nicht mehr &#x017F;icher führen<lb/>
konnte. Er kehrte darauf für zwei<lb/>
Jahre ins Elternhaus zurück, benutzte<lb/>
die&#x017F;e Zeit zu ern&#x017F;ter Weiterbildung<lb/>
und begann auch, &#x017F;ich poeti&#x017F;ch zu be-<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[279/0283] Hol Hol Reiches Sinken und Erſtehen (4 dram. Bilder), 1892. – Meine Lieder (Ge.), 1892. – Zum Licht (Ge.), 1897. – Auf ſtaubigen Straßen (Sk.), 1898. – Jm Dorf und draußen (Neue Nn.), 1901. – Spiele (Lyr. Szenen), 1901. – Peter Nockler. Die Geſchichte eines Schnei- ders, 1902. Neue Ausg. 1905. – Die Siegesallee (Kunſtbriefe an den deut- ſchen Michel), 1902. – Carneſie Co- lonna (Ge.), 1902. – Der arme Lukas (Eine Geſchichte in der Dämmerung), 1902. Neue A. 1905. – Der heilige Sebaſtian (R. eines Prieſters), 1902. 3. A. 1904. – Die Sturmfrau (See- Novelle), 1902. – Jnge. Ein Frauen- leben (R.), 1903. 2. A. 1905. – Ellida Solſtratten (R.), 1904. – Jm Wer- den und Wandern (Kritiſche Rand- bemerkgn.), 1905. – Andreas Krafft (Dr.), 1904. – Konrad Ferdinand Meyer (Monogr.), 1905. – Heinrich Heine (Monogr.), 1905. – Am Fenſter und andere Erzählungen (Volksaus- gabe), 1906. – Um die Zukunft (Dr.), 1906. – Vor Jahr und Tag (R.), 1908. – Der Entgleiſte (R.); II, 1910. *Holzer, Rudolf, geb. am 28. Juli 1875 in Wien als Sohn eines Be- amten, beſuchte dort die Realſchule, die maſchinen-techniſche Abteilung der höheren Staatsgewerbeſchule, wandte ſich aber nach deren Abſolvierung dem Studium der Literaturgeſchichte und Äſthetik zu. Jm Januar 1898 trat er als Redakteur der offiziellen handelspolitiſch. Monatsſchrift „Au- ſtria“ in den Staatsdienſt u. wurde am 1. April 1900 in den Redaktions- verband der kaiſerl. „Wiener Zei- tung“ und der „Wiener Abendpoſt“ berufen, an der er als Kritiker und Feuilletoniſt tätig iſt. Er iſt ſeit 1901 mit der bekannten Schauſpielerin Alice Hetſey vom Deutſchen Volks- theater in Wien verheiratet. Seit einigen Jahren gibt er den „Öſter- reichiſch. Volkskalender“ heraus. S: Heimkehr (Dr. Manuſkript), 1897. – Schlingen (Lſp., Manuſkr.), 1897. – Frühling (Schauſp.), 1901. – Hans Kohlhaſe (Schſp.), 1905. 2. A. 1909. – Gute Mütter (Kom.), 1906. – Reif im Walde (Schſp.), 1906. Holzhauſen, Fritz Freiherr von, * am 12. April 1857 zu Troppau in Öſterreich-Schleſien, beendete ſeine Studien ſehr frühe und wurde ſchon 1878 Profeſſor am Gymnaſium in Mähriſch-Trübau, wo er bis 1894 wirkte. Seitdem lebt er in Graz (Steiermark). S: Sorathi (Ep. D.), 1886. – Gruß aus Öſterreich (Ge.), 1897. *Holzhey, Georg, geb. am 14. Septbr. 1872 in Dürr-Röhrsdorf bei Stolpen (Sachſen), wo ſein Vater damals Kopiſt beim Bahnbau war, verlebte ſeine Kinder- u. Schuljahre in Dresden, ſeit 1879 in Chemnitz u. ſeit 1884 in Mittweida, wohin ſeine Eltern verzogen waren. Von Jugend auf ſchwächlich und beſonders kraft- los in den Armen, beendete er ſeine Schulzeit erſt zu Oſtern 1888, erlernte dann drei Jahre lang das Buchbin- derhandwerk u. ging danach auf die Wanderſchaft. Jn Remſcheid erkrankte er ſo ſchwer, daß er Oſtern 1892 ins Elternhaus zurückkehren mußte. Bald ſtellte ſich bei ihm ein vollſtändiger Muskelſchwund in den Oberarmen ein, ſo daß er ſeinen Beruf aufgeben mußte. Sein Zeichentalent führte ihn in das Kontor eines Baumeiſters in Mittweida; jede freie Stunde benutzte er nun, ſich im Zeichnen und Malen weiter auszubilden, und voll froher Hoffnungen ging er im Herbſt 1893 auf die königl. Kunſtgewerbeſchule in Dresden. Allein nach anderthalb Jahren mußte er auch dieſe Laufbahn wieder aufgeben, da die Kraftloſig- keit des Armes bis in die Handmus- keln gedrungen war, ſo daß er Stift und Pinſel nicht mehr ſicher führen konnte. Er kehrte darauf für zwei Jahre ins Elternhaus zurück, benutzte dieſe Zeit zu ernſter Weiterbildung und begann auch, ſich poetiſch zu be- *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913/283
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 279. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913/283>, abgerufen am 24.11.2024.