Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Kay Johanneum in Lüneburg u. studierte1863-66 in Göttingen, besond. unter Bertheau, Ritter, Ritschl und Ehren- feuchter Theologie. Nach bestandenem ersten theologischen Examen wurde er Hauslehrer in der Familie des Kam- merherrn A. v. Moltke auf Ranzau bei Elmshorn, Ende 1867 Rektor der gehobenen Volksschule in Burgdorf bei Celle und nach Erledigung seines zweiten Examens Pfarrkollaborator in Linden bei Hannover. Hier wid- mete er sich besonders der Seelsorge an den Fabrikarbeitern u. den im Kriege 1870-71 verwundeten deutschen und französischen Soldaten. Michaelis 1871 wurde er Pastor in Wichmanns- burg bei Lüneburg, Ende 1877 an der Lambertikirche in Hildesheim, 1883 Superintendent an der Schloßkirche in Osterode am Harz und Ostern 1891 an der St. Jacobikirche in Göttingen, deren Restauration ihn zehn Jahre beschäftigte, und an der er noch jetzt als Pastor und Ephorus tätig ist. Auf einer Reise nach Jtalien 1894 arbei- tete er längere Zeit im vatikanischen Archiv in Rom, begründete 1895 die Gesellschaft f. niedersächsische Kirchen- geschichte, deren Organ er seit 1896 herausgibt und erhielt 1899 von der Göttinger theologischen Fakultät das Ehrendiplom eines Dr. theol. Auch ist er seit 1888 Mitglied der Prüfungs- kommission für die theologischen Prü- fungen. Außer theologischen und topo- graphischen Schriften veröffentlichte er S: Göttingens Reformation (Hist. Kayser, Wilhelm, * am 21. März S: Der Sanitäts- Kay Wirt (Lsp.). Es bleibt beim Alten(Lsp.), 1879. - Kuriert (Lsp.), 1879. - Das gestörte Jawort (Schsp.), 1879. 2. A. 1896. - Schwache Nerven (Lsp.), 1880. - Meister Pott (Lsp.), 1880. - Der Hexenmeister (Lsp.), 1880. - Mei- ster Martin (Schsp.), 1880. - Die erste Exerzierstunde (P.), 1881. - Kanut, oder: Gelübde und Schwur (Schsp.), 1881. - Schmachtkuchen (P.), 1881. - Die beiden Hauptleute (Schsp.), 1881. 3. A. 1898. - Wirrwarr, oder: Das verlorene Testament (Lsp.), 1881. - Der dumme Joseph (Lebensb.), 1882. - Vergriffen (P.), 1882. - Georg Johann Drüppel im Verhör (P.), 1883. - Hauptmann Ratzius (P.), 1883. - Der Komet (P.), 1883. - Mei- ster Strebsam (Lebensbild), 1884. - Eine Geduldsprobe, oder: Der ver- wechselte Offiziersbursche (P.), 1883. - Leonore (P.), 1884. - Doktor Wun- derlich, oder: Der Universalerbe (P.), 1884. - Der erste Zank (Lsp.), 1884. - Der gemütliche Hausdiener (P.), 1886. - Die Ritter von Rabenstein u. Falken- horst (Schsp.), 1886. - Dünnbein und Knickebein (P.), 1886. - Der verstoßene Vater (Lebensb.), 1886. - Die beiden Brüder, oder: Bauer und Musikant (Lebensb.), 1887. 2. A. 1896. - Die Einquartierung (Genrebild), 1887. - Die heilige Genofeva (Schsp.), 1888. 2. A. 1896. - O du mein Muckelchen (Lebensbild) 1889. - Die Beatushöhle (Schsp.), 1888. - Lumen de coelo, oder: Vier Tage a. d. Leben des heil. Vaters Leo XIII., 1889. - Starker Tabak (Kom.), 1889. - Die Träne, od.: Das ist Geschäftsprinzip (Schsp.), 1889. - Ein toller Streich (P.), 1890. - Die Lästerzunge (Ländliche Szene), 1891. - Der Räsonör, oder: Der Schneider als Bürgermeister auf Probe (Schw.), 1891. - Die Osterfeier (Schsp.), 1891. - Das Namenstags- geschenk (P.), 1893. - Der Festtags- freund (Ge. u. dram. Stücke), 1894. - Der treue Valentin (Lebensb.), 1894. - Das Gnadenbild im Walde (Schsp.), *
Kay Johanneum in Lüneburg u. ſtudierte1863–66 in Göttingen, beſond. unter Bertheau, Ritter, Ritſchl und Ehren- feuchter Theologie. Nach beſtandenem erſten theologiſchen Examen wurde er Hauslehrer in der Familie des Kam- merherrn A. v. Moltke auf Ranzau bei Elmshorn, Ende 1867 Rektor der gehobenen Volksſchule in Burgdorf bei Celle und nach Erledigung ſeines zweiten Examens Pfarrkollaborator in Linden bei Hannover. Hier wid- mete er ſich beſonders der Seelſorge an den Fabrikarbeitern u. den im Kriege 1870–71 verwundeten deutſchen und franzöſiſchen Soldaten. Michaelis 1871 wurde er Paſtor in Wichmanns- burg bei Lüneburg, Ende 1877 an der Lambertikirche in Hildesheim, 1883 Superintendent an der Schloßkirche in Oſterode am Harz und Oſtern 1891 an der St. Jacobikirche in Göttingen, deren Reſtauration ihn zehn Jahre beſchäftigte, und an der er noch jetzt als Paſtor und Ephorus tätig iſt. Auf einer Reiſe nach Jtalien 1894 arbei- tete er längere Zeit im vatikaniſchen Archiv in Rom, begründete 1895 die Geſellſchaft f. niederſächſiſche Kirchen- geſchichte, deren Organ er ſeit 1896 herausgibt und erhielt 1899 von der Göttinger theologiſchen Fakultät das Ehrendiplom eines Dr. theol. Auch iſt er ſeit 1888 Mitglied der Prüfungs- kommiſſion für die theologiſchen Prü- fungen. Außer theologiſchen und topo- graphiſchen Schriften veröffentlichte er S: Göttingens Reformation (Hiſt. Kayſer, Wilhelm, * am 21. März S: Der Sanitäts- Kay Wirt (Lſp.). Es bleibt beim Alten(Lſp.), 1879. – Kuriert (Lſp.), 1879. – Das geſtörte Jawort (Schſp.), 1879. 2. A. 1896. – Schwache Nerven (Lſp.), 1880. – Meiſter Pott (Lſp.), 1880. – Der Hexenmeiſter (Lſp.), 1880. – Mei- ſter Martin (Schſp.), 1880. – Die erſte Exerzierſtunde (P.), 1881. – Kanut, oder: Gelübde und Schwur (Schſp.), 1881. – Schmachtkuchen (P.), 1881. – Die beiden Hauptleute (Schſp.), 1881. 3. A. 1898. – Wirrwarr, oder: Das verlorene Teſtament (Lſp.), 1881. – Der dumme Joſeph (Lebensb.), 1882. – Vergriffen (P.), 1882. – Georg Johann Drüppel im Verhör (P.), 1883. – Hauptmann Ratzius (P.), 1883. – Der Komet (P.), 1883. – Mei- ſter Strebſam (Lebensbild), 1884. – Eine Geduldsprobe, oder: Der ver- wechſelte Offiziersburſche (P.), 1883. – Leonore (P.), 1884. – Doktor Wun- derlich, oder: Der Univerſalerbe (P.), 1884. – Der erſte Zank (Lſp.), 1884. – Der gemütliche Hausdiener (P.), 1886. – Die Ritter von Rabenſtein u. Falken- horſt (Schſp.), 1886. – Dünnbein und Knickebein (P.), 1886. – Der verſtoßene Vater (Lebensb.), 1886. – Die beiden Brüder, oder: Bauer und Muſikant (Lebensb.), 1887. 2. A. 1896. – Die Einquartierung (Genrebild), 1887. – Die heilige Genofeva (Schſp.), 1888. 2. A. 1896. – O du mein Muckelchen (Lebensbild) 1889. – Die Beatushöhle (Schſp.), 1888. – Lumen de coelo, oder: Vier Tage a. d. Leben des heil. Vaters Leo XIII., 1889. – Starker Tabak (Kom.), 1889. – Die Träne, od.: Das iſt Geſchäftsprinzip (Schſp.), 1889. – Ein toller Streich (P.), 1890. – Die Läſterzunge (Ländliche Szene), 1891. – Der Räſonör, oder: Der Schneider als Bürgermeiſter auf Probe (Schw.), 1891. – Die Oſterfeier (Schſp.), 1891. – Das Namenstags- geſchenk (P.), 1893. – Der Feſttags- freund (Ge. u. dram. Stücke), 1894. – Der treue Valentin (Lebensb.), 1894. – Das Gnadenbild im Walde (Schſp.), *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0429" n="425"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Kay</hi></fw><lb/> Johanneum in Lüneburg u. ſtudierte<lb/> 1863–66 in Göttingen, beſond. unter<lb/> Bertheau, Ritter, Ritſchl und Ehren-<lb/> feuchter Theologie. Nach beſtandenem<lb/> erſten theologiſchen Examen wurde er<lb/> Hauslehrer in der Familie des Kam-<lb/> merherrn A. v. Moltke auf Ranzau<lb/> bei Elmshorn, Ende 1867 Rektor der<lb/> gehobenen Volksſchule in Burgdorf<lb/> bei Celle und nach Erledigung ſeines<lb/> zweiten Examens Pfarrkollaborator<lb/> in Linden bei Hannover. Hier wid-<lb/> mete er ſich beſonders der Seelſorge an<lb/> den Fabrikarbeitern u. den im Kriege<lb/> 1870–71 verwundeten deutſchen und<lb/> franzöſiſchen Soldaten. Michaelis<lb/> 1871 wurde er Paſtor in Wichmanns-<lb/> burg bei Lüneburg, Ende 1877 an der<lb/> Lambertikirche in Hildesheim, 1883<lb/> Superintendent an der Schloßkirche<lb/> in Oſterode am Harz und Oſtern 1891<lb/> an der St. Jacobikirche in Göttingen,<lb/> deren Reſtauration ihn zehn Jahre<lb/> beſchäftigte, und an der er noch jetzt<lb/> als Paſtor und Ephorus tätig iſt. Auf<lb/> einer Reiſe nach Jtalien 1894 arbei-<lb/> tete er längere Zeit im vatikaniſchen<lb/> Archiv in Rom, begründete 1895 die<lb/> Geſellſchaft f. niederſächſiſche Kirchen-<lb/> geſchichte, deren Organ er ſeit 1896<lb/> herausgibt und erhielt 1899 von der<lb/> Göttinger theologiſchen Fakultät das<lb/> Ehrendiplom eines <hi rendition="#aq">Dr. theol.</hi> Auch<lb/> iſt er ſeit 1888 Mitglied der Prüfungs-<lb/> kommiſſion für die theologiſchen Prü-<lb/> fungen. Außer theologiſchen und topo-<lb/> graphiſchen Schriften veröffentlichte<lb/> er </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Göttingens Reformation (Hiſt.<lb/> Feſtſp.), 1902. – K. † am 16. Mai 1910.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Kayſer,</hi> Wilhelm,</head> <p> * am 21. März<lb/> 1848 zu Jllingen im Kreiſe Soeſt<lb/> (Weſtfalen), widmete ſich auf dem<lb/> katholiſchen Seminar zu Büren dem<lb/> Lehrerberuf, wirkte ſeit 1868 als Leh-<lb/> rer in Niederbonsfeld, ſpäter in Weit-<lb/> mar u. iſt ſeit 1878 Lehrer in Schalke,<lb/> Kreis Gelſenkirchen. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Der Sanitäts-<lb/> rat, oder: Die beiden Dorfbarbiere<lb/> (P.), 1879. – Die gerettete Schatulle<lb/> (Geurebild), 1879. – Der brtrogene<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Kay</hi></fw><lb/> Wirt (Lſp.). Es bleibt beim Alten<lb/> (Lſp.), 1879. – Kuriert (Lſp.), 1879. –<lb/> Das geſtörte Jawort (Schſp.), 1879.<lb/> 2. A. 1896. – Schwache Nerven (Lſp.),<lb/> 1880. – Meiſter Pott (Lſp.), 1880. –<lb/> Der Hexenmeiſter (Lſp.), 1880. – Mei-<lb/> ſter Martin (Schſp.), 1880. – Die erſte<lb/> Exerzierſtunde (P.), 1881. – Kanut,<lb/> oder: Gelübde und Schwur (Schſp.),<lb/> 1881. – Schmachtkuchen (P.), 1881. –<lb/> Die beiden Hauptleute (Schſp.), 1881.<lb/> 3. A. 1898. – Wirrwarr, oder: Das<lb/> verlorene Teſtament (Lſp.), 1881. –<lb/> Der dumme Joſeph (Lebensb.), 1882.<lb/> – Vergriffen (P.), 1882. – Georg<lb/> Johann Drüppel im Verhör (P.),<lb/> 1883. – Hauptmann Ratzius (P.),<lb/> 1883. – Der Komet (P.), 1883. – Mei-<lb/> ſter Strebſam (Lebensbild), 1884. –<lb/> Eine Geduldsprobe, oder: Der ver-<lb/> wechſelte Offiziersburſche (P.), 1883.<lb/> – Leonore (P.), 1884. – Doktor Wun-<lb/> derlich, oder: Der Univerſalerbe (P.),<lb/> 1884. – Der erſte Zank (Lſp.), 1884. –<lb/> Der gemütliche Hausdiener (P.), 1886.<lb/> – Die Ritter von Rabenſtein u. Falken-<lb/> horſt (Schſp.), 1886. – Dünnbein und<lb/> Knickebein (P.), 1886. – Der verſtoßene<lb/> Vater (Lebensb.), 1886. – Die beiden<lb/> Brüder, oder: Bauer und Muſikant<lb/> (Lebensb.), 1887. 2. A. 1896. – Die<lb/> Einquartierung (Genrebild), 1887. –<lb/> Die heilige Genofeva (Schſp.), 1888.<lb/> 2. A. 1896. – O du mein Muckelchen<lb/> (Lebensbild) 1889. – Die Beatushöhle<lb/> (Schſp.), 1888. – <hi rendition="#aq">Lumen de coelo,</hi><lb/> oder: Vier Tage a. d. Leben des heil.<lb/> Vaters Leo <hi rendition="#aq">XIII.,</hi> 1889. – Starker<lb/> Tabak (Kom.), 1889. – Die Träne,<lb/> od.: Das iſt Geſchäftsprinzip (Schſp.),<lb/> 1889. – Ein toller Streich (P.), 1890.<lb/> – Die Läſterzunge (Ländliche Szene),<lb/> 1891. – Der Räſonör, oder: Der<lb/> Schneider als Bürgermeiſter auf<lb/> Probe (Schw.), 1891. – Die Oſterfeier<lb/> (Schſp.), 1891. – Das Namenstags-<lb/> geſchenk (P.), 1893. – Der Feſttags-<lb/> freund (Ge. u. dram. Stücke), 1894. –<lb/> Der treue Valentin (Lebensb.), 1894.<lb/> – Das Gnadenbild im Walde (Schſp.),<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [425/0429]
Kay
Kay
Johanneum in Lüneburg u. ſtudierte
1863–66 in Göttingen, beſond. unter
Bertheau, Ritter, Ritſchl und Ehren-
feuchter Theologie. Nach beſtandenem
erſten theologiſchen Examen wurde er
Hauslehrer in der Familie des Kam-
merherrn A. v. Moltke auf Ranzau
bei Elmshorn, Ende 1867 Rektor der
gehobenen Volksſchule in Burgdorf
bei Celle und nach Erledigung ſeines
zweiten Examens Pfarrkollaborator
in Linden bei Hannover. Hier wid-
mete er ſich beſonders der Seelſorge an
den Fabrikarbeitern u. den im Kriege
1870–71 verwundeten deutſchen und
franzöſiſchen Soldaten. Michaelis
1871 wurde er Paſtor in Wichmanns-
burg bei Lüneburg, Ende 1877 an der
Lambertikirche in Hildesheim, 1883
Superintendent an der Schloßkirche
in Oſterode am Harz und Oſtern 1891
an der St. Jacobikirche in Göttingen,
deren Reſtauration ihn zehn Jahre
beſchäftigte, und an der er noch jetzt
als Paſtor und Ephorus tätig iſt. Auf
einer Reiſe nach Jtalien 1894 arbei-
tete er längere Zeit im vatikaniſchen
Archiv in Rom, begründete 1895 die
Geſellſchaft f. niederſächſiſche Kirchen-
geſchichte, deren Organ er ſeit 1896
herausgibt und erhielt 1899 von der
Göttinger theologiſchen Fakultät das
Ehrendiplom eines Dr. theol. Auch
iſt er ſeit 1888 Mitglied der Prüfungs-
kommiſſion für die theologiſchen Prü-
fungen. Außer theologiſchen und topo-
graphiſchen Schriften veröffentlichte
er
S: Göttingens Reformation (Hiſt.
Feſtſp.), 1902. – K. † am 16. Mai 1910.
Kayſer, Wilhelm, * am 21. März
1848 zu Jllingen im Kreiſe Soeſt
(Weſtfalen), widmete ſich auf dem
katholiſchen Seminar zu Büren dem
Lehrerberuf, wirkte ſeit 1868 als Leh-
rer in Niederbonsfeld, ſpäter in Weit-
mar u. iſt ſeit 1878 Lehrer in Schalke,
Kreis Gelſenkirchen.
S: Der Sanitäts-
rat, oder: Die beiden Dorfbarbiere
(P.), 1879. – Die gerettete Schatulle
(Geurebild), 1879. – Der brtrogene
Wirt (Lſp.). Es bleibt beim Alten
(Lſp.), 1879. – Kuriert (Lſp.), 1879. –
Das geſtörte Jawort (Schſp.), 1879.
2. A. 1896. – Schwache Nerven (Lſp.),
1880. – Meiſter Pott (Lſp.), 1880. –
Der Hexenmeiſter (Lſp.), 1880. – Mei-
ſter Martin (Schſp.), 1880. – Die erſte
Exerzierſtunde (P.), 1881. – Kanut,
oder: Gelübde und Schwur (Schſp.),
1881. – Schmachtkuchen (P.), 1881. –
Die beiden Hauptleute (Schſp.), 1881.
3. A. 1898. – Wirrwarr, oder: Das
verlorene Teſtament (Lſp.), 1881. –
Der dumme Joſeph (Lebensb.), 1882.
– Vergriffen (P.), 1882. – Georg
Johann Drüppel im Verhör (P.),
1883. – Hauptmann Ratzius (P.),
1883. – Der Komet (P.), 1883. – Mei-
ſter Strebſam (Lebensbild), 1884. –
Eine Geduldsprobe, oder: Der ver-
wechſelte Offiziersburſche (P.), 1883.
– Leonore (P.), 1884. – Doktor Wun-
derlich, oder: Der Univerſalerbe (P.),
1884. – Der erſte Zank (Lſp.), 1884. –
Der gemütliche Hausdiener (P.), 1886.
– Die Ritter von Rabenſtein u. Falken-
horſt (Schſp.), 1886. – Dünnbein und
Knickebein (P.), 1886. – Der verſtoßene
Vater (Lebensb.), 1886. – Die beiden
Brüder, oder: Bauer und Muſikant
(Lebensb.), 1887. 2. A. 1896. – Die
Einquartierung (Genrebild), 1887. –
Die heilige Genofeva (Schſp.), 1888.
2. A. 1896. – O du mein Muckelchen
(Lebensbild) 1889. – Die Beatushöhle
(Schſp.), 1888. – Lumen de coelo,
oder: Vier Tage a. d. Leben des heil.
Vaters Leo XIII., 1889. – Starker
Tabak (Kom.), 1889. – Die Träne,
od.: Das iſt Geſchäftsprinzip (Schſp.),
1889. – Ein toller Streich (P.), 1890.
– Die Läſterzunge (Ländliche Szene),
1891. – Der Räſonör, oder: Der
Schneider als Bürgermeiſter auf
Probe (Schw.), 1891. – Die Oſterfeier
(Schſp.), 1891. – Das Namenstags-
geſchenk (P.), 1893. – Der Feſttags-
freund (Ge. u. dram. Stücke), 1894. –
Der treue Valentin (Lebensb.), 1894.
– Das Gnadenbild im Walde (Schſp.),
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |