Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Kel
dem Waldwinkel (Ge. in Prosa), 1904.
- Opfer! (Dramat. N.), 1905. -
Changeant! (Nn. u. Sk.), 1906. - Das
Ende der Greiffenbergs (R.), 1908.

Kellen, Oskar von,

Pseudon. für
Theodor Pollmann; s. d.!

Kellen, Tony,

geb. als Sohn eines
Geschäftsführers am 24. Januar 1869
in Luxemburg, absolvierte das dor-
tige Gymnasium und studierte dann
in Paris an der Sorbonne und am
College de France Philologie. Er fand
indessen am Journalismus mehr
Freude als am Lehrberuf, und nach
einem Sommeraufenthalt in Mar-
burg a. d. Lahn kehrte er in die Hei-
mat zurück, wo er ansing, sich ganz
schriftstellerischer Tätigkeit zu wid-
men. Jm Herbst 1892 trat er in
Straßburg in die Redaktion des
"Elsässer Journal" und "Journal
d'Alsace" ein, wo er sowohl für den
deutschen als für den französischen
Teil tätig war, und siedelte 1895 nach
Essen a. d. Ruhr über, wo er seitdem
den unpolitischen Teil der "Essener
Volkszeitung" redigiert. Außer ver-
schiedenen topographischen und ge-
werblichen Werken veröffentlichte er

S:

Katholische Dichter (Literarische
Studie), 1898. - Katholische Dichte-
rinnen (Literar. Studie), 1898. - Der
Wunderdoktor (Aus dem Leben eines
Abenteurers), 1902. - Alter und neuer
Humor des deutschen Volkes, 1909. -
Dichter und Schriftsteller-Anekdoten,
ges. u. hrsg. 1909.

Keller, Augustin,

* am 10. Novbr.
1805 in Sarmenstorf im Freiamt, Kt.
Aargau, blieb, trotzdem er schon frühe
ungewöhnliche Gaben verriet, doch
bis zum 16. Jahre im väterlichen
Hause, besuchte die Dorfschule und
genoß etwas Lateinunterricht bei dem
Kaplan Meier, während er sonst tüch-
tig im Hauswesen helfen und bei allen
landwirtschaftlichen Arbeiten tapfer
zugreifen mußte. So wurde er mit
dem Volksleben frühe vertraut, und
diese Kenntnis war ihm in seinen spä-
[Spaltenumbruch]

Kel
teren Wirkungskreisen sehr ersprieß-
lich. Mit 16 Jahren begann er seine
wissenschaftlichen Studien, erst in
einem Privatinstitut zu Liebigen, Kt.
St. Gallen, dann auf dem Gymnasium
zu Aarau und bezog 1827 die Uni-
versität Breslau, wo er sich philoso-
phischen, philologischen, theologischen
und staatswissenschaftlichen Studien
zuwandte. Daneben war er Hof-
meister im Hause des Grafen Henckel
und Zögling des philologischen Semi-
nars. Die Ferien benutzte er zu grö-
ßeren Reisen. Nach einem längeren
Aufenthalt in Berlin und Wien kehrte
er 1830 in die Heimat zurück, wurde
hier 1831 Professor am regenerierten
Gymnasium in Luzern u. 1834 Direk-
tor des paritätisch. Seminars des Kan-
tons Aargau. Schon im folgenden
Jahre ist K. Schul-, Kirchen- und
Kantonsrat und benutzt von nun an
seine einflußreiche Stellung für die
Entwicklung des Schulwesens und
insbesondere des Lehrerseminars, das
1835 von Aargau nach Lenzburg und
1843 nach dem Kloster Wettingen ver-
legt wurde, und das er bis 1856 lei-
tete. Die wichtigste u. eigentümlichste
Verbesserung, die er dem Seminar
gab, war die Verbindung der Land-
wirtschaft mit demselben. Seine Ver-
dienste wurden dadurch anerkannt,
daß ihn der Große Rat wiederholt in
die Regierung berief, welchem Ruf K.
denn auch schließlich Folge leistete.
Nach Einführung der neuen Bundes-
verfassung wurde er vom Kt. Aargau,
in dessen Hauptort Aarau er nach 1856
seinen Wohnsitz genommen hatte, be-
ständig in den Nationalrat gewählt,
und er war mehrmals Präsident des-
selben. Als Mitglied des eidgenössi-
schen Schulrats fand er Gelegenheit
genug, seine reichen Erfahrungen auch
dem Polytechnikum zuzuwenden. Die
Errichtung der Rettungsanstalt für
Knaben in Olsberg und der landwirt-
schaftlichen Schule in Muri ist gleich-
falls seinen Bemühungen zu danken.

* 28


[Spaltenumbruch]

Kel
dem Waldwinkel (Ge. in Proſa), 1904.
– Opfer! (Dramat. N.), 1905. –
Changeant! (Nn. u. Sk.), 1906. – Das
Ende der Greiffenbergs (R.), 1908.

Kellen, Oskar von,

Pſeudon. für
Theodor Pollmann; ſ. d.!

Kellen, Tony,

geb. als Sohn eines
Geſchäftsführers am 24. Januar 1869
in Luxemburg, abſolvierte das dor-
tige Gymnaſium und ſtudierte dann
in Paris an der Sorbonne und am
Collège de France Philologie. Er fand
indeſſen am Journalismus mehr
Freude als am Lehrberuf, und nach
einem Sommeraufenthalt in Mar-
burg a. d. Lahn kehrte er in die Hei-
mat zurück, wo er anſing, ſich ganz
ſchriftſtelleriſcher Tätigkeit zu wid-
men. Jm Herbſt 1892 trat er in
Straßburg in die Redaktion des
„Elſäſſer Journal“ und „Journal
d’Alſace“ ein, wo er ſowohl für den
deutſchen als für den franzöſiſchen
Teil tätig war, und ſiedelte 1895 nach
Eſſen a. d. Ruhr über, wo er ſeitdem
den unpolitiſchen Teil der „Eſſener
Volkszeitung“ redigiert. Außer ver-
ſchiedenen topographiſchen und ge-
werblichen Werken veröffentlichte er

S:

Katholiſche Dichter (Literariſche
Studie), 1898. – Katholiſche Dichte-
rinnen (Literar. Studie), 1898. – Der
Wunderdoktor (Aus dem Leben eines
Abenteurers), 1902. – Alter und neuer
Humor des deutſchen Volkes, 1909. –
Dichter und Schriftſteller-Anekdoten,
geſ. u. hrsg. 1909.

Keller, Auguſtin,

* am 10. Novbr.
1805 in Sarmenſtorf im Freiamt, Kt.
Aargau, blieb, trotzdem er ſchon frühe
ungewöhnliche Gaben verriet, doch
bis zum 16. Jahre im väterlichen
Hauſe, beſuchte die Dorfſchule und
genoß etwas Lateinunterricht bei dem
Kaplan Meier, während er ſonſt tüch-
tig im Hausweſen helfen und bei allen
landwirtſchaftlichen Arbeiten tapfer
zugreifen mußte. So wurde er mit
dem Volksleben frühe vertraut, und
dieſe Kenntnis war ihm in ſeinen ſpä-
[Spaltenumbruch]

Kel
teren Wirkungskreiſen ſehr erſprieß-
lich. Mit 16 Jahren begann er ſeine
wiſſenſchaftlichen Studien, erſt in
einem Privatinſtitut zu Liebigen, Kt.
St. Gallen, dann auf dem Gymnaſium
zu Aarau und bezog 1827 die Uni-
verſität Breslau, wo er ſich philoſo-
phiſchen, philologiſchen, theologiſchen
und ſtaatswiſſenſchaftlichen Studien
zuwandte. Daneben war er Hof-
meiſter im Hauſe des Grafen Henckel
und Zögling des philologiſchen Semi-
nars. Die Ferien benutzte er zu grö-
ßeren Reiſen. Nach einem längeren
Aufenthalt in Berlin und Wien kehrte
er 1830 in die Heimat zurück, wurde
hier 1831 Profeſſor am regenerierten
Gymnaſium in Luzern u. 1834 Direk-
tor des paritätiſch. Seminars des Kan-
tons Aargau. Schon im folgenden
Jahre iſt K. Schul-, Kirchen- und
Kantonsrat und benutzt von nun an
ſeine einflußreiche Stellung für die
Entwicklung des Schulweſens und
insbeſondere des Lehrerſeminars, das
1835 von Aargau nach Lenzburg und
1843 nach dem Kloſter Wettingen ver-
legt wurde, und das er bis 1856 lei-
tete. Die wichtigſte u. eigentümlichſte
Verbeſſerung, die er dem Seminar
gab, war die Verbindung der Land-
wirtſchaft mit demſelben. Seine Ver-
dienſte wurden dadurch anerkannt,
daß ihn der Große Rat wiederholt in
die Regierung berief, welchem Ruf K.
denn auch ſchließlich Folge leiſtete.
Nach Einführung der neuen Bundes-
verfaſſung wurde er vom Kt. Aargau,
in deſſen Hauptort Aarau er nach 1856
ſeinen Wohnſitz genommen hatte, be-
ſtändig in den Nationalrat gewählt,
und er war mehrmals Präſident des-
ſelben. Als Mitglied des eidgenöſſi-
ſchen Schulrats fand er Gelegenheit
genug, ſeine reichen Erfahrungen auch
dem Polytechnikum zuzuwenden. Die
Errichtung der Rettungsanſtalt für
Knaben in Olsberg und der landwirt-
ſchaftlichen Schule in Muri iſt gleich-
falls ſeinen Bemühungen zu danken.

* 28
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <div type="bibliography" n="2">
          <p><pb facs="#f0437" n="433"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Kel</hi></fw><lb/>
dem Waldwinkel (Ge. in Pro&#x017F;a), 1904.<lb/>
&#x2013; Opfer! (Dramat. N.), 1905. &#x2013;<lb/>
Changeant! (Nn. u. Sk.), 1906. &#x2013; Das<lb/>
Ende der Greiffenbergs (R.), 1908.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Kellen,</hi> Oskar von,</head>
        <p> P&#x017F;eudon. für<lb/><hi rendition="#g">Theodor Pollmann;</hi> &#x017F;. d.!</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Kellen,</hi> Tony,</head>
        <p> geb. als Sohn eines<lb/>
Ge&#x017F;chäftsführers am 24. Januar 1869<lb/>
in Luxemburg, ab&#x017F;olvierte das dor-<lb/>
tige Gymna&#x017F;ium und &#x017F;tudierte dann<lb/>
in Paris an der Sorbonne und am<lb/>
Collège de France Philologie. Er fand<lb/>
inde&#x017F;&#x017F;en am Journalismus mehr<lb/>
Freude als am Lehrberuf, und nach<lb/>
einem Sommeraufenthalt in Mar-<lb/>
burg a. d. Lahn kehrte er in die Hei-<lb/>
mat zurück, wo er an&#x017F;ing, &#x017F;ich ganz<lb/>
&#x017F;chrift&#x017F;telleri&#x017F;cher Tätigkeit zu wid-<lb/>
men. Jm Herb&#x017F;t 1892 trat er in<lb/>
Straßburg in die Redaktion des<lb/>
&#x201E;El&#x017F;ä&#x017F;&#x017F;er Journal&#x201C; und &#x201E;Journal<lb/>
d&#x2019;Al&#x017F;ace&#x201C; ein, wo er &#x017F;owohl für den<lb/>
deut&#x017F;chen als für den franzö&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Teil tätig war, und &#x017F;iedelte 1895 nach<lb/>
E&#x017F;&#x017F;en a. d. Ruhr über, wo er &#x017F;eitdem<lb/>
den unpoliti&#x017F;chen Teil der &#x201E;E&#x017F;&#x017F;ener<lb/>
Volkszeitung&#x201C; redigiert. Außer ver-<lb/>
&#x017F;chiedenen topographi&#x017F;chen und ge-<lb/>
werblichen Werken veröffentlichte er<lb/></p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Katholi&#x017F;che Dichter (Literari&#x017F;che<lb/>
Studie), 1898. &#x2013; Katholi&#x017F;che Dichte-<lb/>
rinnen (Literar. Studie), 1898. &#x2013; Der<lb/>
Wunderdoktor (Aus dem Leben eines<lb/>
Abenteurers), 1902. &#x2013; Alter und neuer<lb/>
Humor des deut&#x017F;chen Volkes, 1909. &#x2013;<lb/>
Dichter und Schrift&#x017F;teller-Anekdoten,<lb/>
ge&#x017F;. u. hrsg. 1909.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Keller,</hi> Augu&#x017F;tin,</head>
        <p> * am 10. Novbr.<lb/>
1805 in Sarmen&#x017F;torf im Freiamt, Kt.<lb/>
Aargau, blieb, trotzdem er &#x017F;chon frühe<lb/>
ungewöhnliche Gaben verriet, doch<lb/>
bis zum 16. Jahre im väterlichen<lb/>
Hau&#x017F;e, be&#x017F;uchte die Dorf&#x017F;chule und<lb/>
genoß etwas Lateinunterricht bei dem<lb/>
Kaplan Meier, während er &#x017F;on&#x017F;t tüch-<lb/>
tig im Hauswe&#x017F;en helfen und bei allen<lb/>
landwirt&#x017F;chaftlichen Arbeiten tapfer<lb/>
zugreifen mußte. So wurde er mit<lb/>
dem Volksleben frühe vertraut, und<lb/>
die&#x017F;e Kenntnis war ihm in &#x017F;einen &#x017F;pä-<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Kel</hi></fw><lb/>
teren Wirkungskrei&#x017F;en &#x017F;ehr er&#x017F;prieß-<lb/>
lich. Mit 16 Jahren begann er &#x017F;eine<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Studien, er&#x017F;t in<lb/>
einem Privatin&#x017F;titut zu Liebigen, Kt.<lb/>
St. Gallen, dann auf dem Gymna&#x017F;ium<lb/>
zu Aarau und bezog 1827 die Uni-<lb/>
ver&#x017F;ität Breslau, wo er &#x017F;ich philo&#x017F;o-<lb/>
phi&#x017F;chen, philologi&#x017F;chen, theologi&#x017F;chen<lb/>
und &#x017F;taatswi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Studien<lb/>
zuwandte. Daneben war er Hof-<lb/>
mei&#x017F;ter im Hau&#x017F;e des Grafen Henckel<lb/>
und Zögling des philologi&#x017F;chen Semi-<lb/>
nars. Die Ferien benutzte er zu grö-<lb/>
ßeren Rei&#x017F;en. Nach einem längeren<lb/>
Aufenthalt in Berlin und Wien kehrte<lb/>
er 1830 in die Heimat zurück, wurde<lb/>
hier 1831 Profe&#x017F;&#x017F;or am regenerierten<lb/>
Gymna&#x017F;ium in Luzern u. 1834 Direk-<lb/>
tor des paritäti&#x017F;ch. Seminars des Kan-<lb/>
tons Aargau. Schon im folgenden<lb/>
Jahre i&#x017F;t K. Schul-, Kirchen- und<lb/>
Kantonsrat und benutzt von nun an<lb/>
&#x017F;eine einflußreiche Stellung für die<lb/>
Entwicklung des Schulwe&#x017F;ens und<lb/>
insbe&#x017F;ondere des Lehrer&#x017F;eminars, das<lb/>
1835 von Aargau nach Lenzburg und<lb/>
1843 nach dem Klo&#x017F;ter Wettingen ver-<lb/>
legt wurde, und das er bis 1856 lei-<lb/>
tete. Die wichtig&#x017F;te u. eigentümlich&#x017F;te<lb/>
Verbe&#x017F;&#x017F;erung, die er dem Seminar<lb/>
gab, war die Verbindung der Land-<lb/>
wirt&#x017F;chaft mit dem&#x017F;elben. Seine Ver-<lb/>
dien&#x017F;te wurden dadurch anerkannt,<lb/>
daß ihn der Große Rat wiederholt in<lb/>
die Regierung berief, welchem Ruf K.<lb/>
denn auch &#x017F;chließlich Folge lei&#x017F;tete.<lb/>
Nach Einführung der neuen Bundes-<lb/>
verfa&#x017F;&#x017F;ung wurde er vom Kt. Aargau,<lb/>
in de&#x017F;&#x017F;en Hauptort Aarau er nach 1856<lb/>
&#x017F;einen Wohn&#x017F;itz genommen hatte, be-<lb/>
&#x017F;tändig in den Nationalrat gewählt,<lb/>
und er war mehrmals Prä&#x017F;ident des-<lb/>
&#x017F;elben. Als Mitglied des eidgenö&#x017F;&#x017F;i-<lb/>
&#x017F;chen Schulrats fand er Gelegenheit<lb/>
genug, &#x017F;eine reichen Erfahrungen auch<lb/>
dem Polytechnikum zuzuwenden. Die<lb/>
Errichtung der Rettungsan&#x017F;talt für<lb/>
Knaben in Olsberg und der landwirt-<lb/>
&#x017F;chaftlichen Schule in Muri i&#x017F;t gleich-<lb/>
falls &#x017F;einen Bemühungen zu danken.<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">* 28</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[433/0437] Kel Kel dem Waldwinkel (Ge. in Proſa), 1904. – Opfer! (Dramat. N.), 1905. – Changeant! (Nn. u. Sk.), 1906. – Das Ende der Greiffenbergs (R.), 1908. Kellen, Oskar von, Pſeudon. für Theodor Pollmann; ſ. d.! Kellen, Tony, geb. als Sohn eines Geſchäftsführers am 24. Januar 1869 in Luxemburg, abſolvierte das dor- tige Gymnaſium und ſtudierte dann in Paris an der Sorbonne und am Collège de France Philologie. Er fand indeſſen am Journalismus mehr Freude als am Lehrberuf, und nach einem Sommeraufenthalt in Mar- burg a. d. Lahn kehrte er in die Hei- mat zurück, wo er anſing, ſich ganz ſchriftſtelleriſcher Tätigkeit zu wid- men. Jm Herbſt 1892 trat er in Straßburg in die Redaktion des „Elſäſſer Journal“ und „Journal d’Alſace“ ein, wo er ſowohl für den deutſchen als für den franzöſiſchen Teil tätig war, und ſiedelte 1895 nach Eſſen a. d. Ruhr über, wo er ſeitdem den unpolitiſchen Teil der „Eſſener Volkszeitung“ redigiert. Außer ver- ſchiedenen topographiſchen und ge- werblichen Werken veröffentlichte er S: Katholiſche Dichter (Literariſche Studie), 1898. – Katholiſche Dichte- rinnen (Literar. Studie), 1898. – Der Wunderdoktor (Aus dem Leben eines Abenteurers), 1902. – Alter und neuer Humor des deutſchen Volkes, 1909. – Dichter und Schriftſteller-Anekdoten, geſ. u. hrsg. 1909. Keller, Auguſtin, * am 10. Novbr. 1805 in Sarmenſtorf im Freiamt, Kt. Aargau, blieb, trotzdem er ſchon frühe ungewöhnliche Gaben verriet, doch bis zum 16. Jahre im väterlichen Hauſe, beſuchte die Dorfſchule und genoß etwas Lateinunterricht bei dem Kaplan Meier, während er ſonſt tüch- tig im Hausweſen helfen und bei allen landwirtſchaftlichen Arbeiten tapfer zugreifen mußte. So wurde er mit dem Volksleben frühe vertraut, und dieſe Kenntnis war ihm in ſeinen ſpä- teren Wirkungskreiſen ſehr erſprieß- lich. Mit 16 Jahren begann er ſeine wiſſenſchaftlichen Studien, erſt in einem Privatinſtitut zu Liebigen, Kt. St. Gallen, dann auf dem Gymnaſium zu Aarau und bezog 1827 die Uni- verſität Breslau, wo er ſich philoſo- phiſchen, philologiſchen, theologiſchen und ſtaatswiſſenſchaftlichen Studien zuwandte. Daneben war er Hof- meiſter im Hauſe des Grafen Henckel und Zögling des philologiſchen Semi- nars. Die Ferien benutzte er zu grö- ßeren Reiſen. Nach einem längeren Aufenthalt in Berlin und Wien kehrte er 1830 in die Heimat zurück, wurde hier 1831 Profeſſor am regenerierten Gymnaſium in Luzern u. 1834 Direk- tor des paritätiſch. Seminars des Kan- tons Aargau. Schon im folgenden Jahre iſt K. Schul-, Kirchen- und Kantonsrat und benutzt von nun an ſeine einflußreiche Stellung für die Entwicklung des Schulweſens und insbeſondere des Lehrerſeminars, das 1835 von Aargau nach Lenzburg und 1843 nach dem Kloſter Wettingen ver- legt wurde, und das er bis 1856 lei- tete. Die wichtigſte u. eigentümlichſte Verbeſſerung, die er dem Seminar gab, war die Verbindung der Land- wirtſchaft mit demſelben. Seine Ver- dienſte wurden dadurch anerkannt, daß ihn der Große Rat wiederholt in die Regierung berief, welchem Ruf K. denn auch ſchließlich Folge leiſtete. Nach Einführung der neuen Bundes- verfaſſung wurde er vom Kt. Aargau, in deſſen Hauptort Aarau er nach 1856 ſeinen Wohnſitz genommen hatte, be- ſtändig in den Nationalrat gewählt, und er war mehrmals Präſident des- ſelben. Als Mitglied des eidgenöſſi- ſchen Schulrats fand er Gelegenheit genug, ſeine reichen Erfahrungen auch dem Polytechnikum zuzuwenden. Die Errichtung der Rettungsanſtalt für Knaben in Olsberg und der landwirt- ſchaftlichen Schule in Muri iſt gleich- falls ſeinen Bemühungen zu danken. * 28

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913/437
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 433. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913/437>, abgerufen am 22.11.2024.